Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Irgendwie sieht das komisch aus. Kann es sein das die Kanten umgelegt wurden bei dem Radkasten ?! Vieleicht ein Grund für den Rost..

 

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Dien Kanten sind doch immer irgendwie umgelegt.

Du meinst umgelegt, damit da breitere Reifen reinpassen? Das ist hier nicht der Fall. Die Kante ist eigentlich noch ganz normal...

Bearbeitet von KaiiHawaii
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
  • Antworten 144
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Ne umgelegt sind die normal nicht. Ich hab mal ein kleines Bild gemalt damit du weißt was ich meine. So sollte von der Seite betrachtet die Kante des Kotflügels aussehen, die Kante steht quasi im 90 grad winkel zum Kotflügel. Normal kann sich da kein Rost bilden ist ja alles vom Plastikradhaus geschützt

Unbenannt.jpg.532264ddbee9bf1373039ac1341a338d.jpg

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

 

Geschrieben
so sieht es bei mir auch aus, das täuscht dann wahrscheinlich nur auf dem foto. wobei die radhausschale von innen auf der kante aufliegt. und genau dazwischen bildet sich der rost. vermutlich steht da dann das wasser.
Geschrieben
Hallo

 

Danke für die Bilder schon etwas erschreckend.Hat denn schonmal einer der frühen cl7-cl9 Fahrer einen durchgerosteten Radlauf hinten gehabt? Ich meine die sind ja schon mittlerweile auch 9 Jahre alt,so schlimm ist ja dann wohl nicht,oder ?

 

 

 

 

Mfg 345

 

 

Habe auch einen CL7 bj 05...hintere Radhäuser sind leicht gebördel....

Kein Rost,gar nix! Mach jedes Jahr einmal die Plastikradhausschale raus und schau nach (alle 4) ob alles okay ist!

 

Kann guten Gewissens behaupten, keine Roststelle an Türen,Motorhaube oder anderen stellen zu haben!

 

Schon komisch das andere solche Probleme haben an ihrem Kfz :/

 

MFG

Support Quality - Don't Buy Reps!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mal ein Fahrzeug *hust* aus dem GM-Konzern welches an drei Standorten in Europa gebaut wurde. Trotz der gleichen verbauten Teile schwankte der Korosionsschutz ziemlich stark aufgrund fehlerhafter Abläufe in der eigentlichen Produktion ziemlich stark.

 

Ein Kumpel von mir hat auch mal bei einem Automobilzulieferer gearbeitet und da kam es bezüglich der Qualität der Bauteile auch darauf an welche Person die Maschine "bedient" hat. Manche "Kollegas" gaben sich damit zufrieden das am Rand der Fertigungstoleranzen produziert wurde, andere wiederum hatten den Ehrgeiz möglichst alle Maße so gut es geht in der Toleranzmitte zu halten, mitunter war nur eine kleine Korrektur nötig.

Bearbeitet von Heinz Wäscher
Geschrieben (bearbeitet)
Ne umgelegt sind die normal nicht. Ich hab mal ein kleines Bild gemalt damit du weißt was ich meine. So sollte von der Seite betrachtet die Kante des Kotflügels aussehen, die Kante steht quasi im 90 grad winkel zum Kotflügel. Normal kann sich da kein Rost bilden ist ja alles vom Plastikradhaus geschützt

 

 

 

Bei mir ist die Radhausverkleidung aber innenliegend also hinterm Blech(geht oben drüber)

 

also Genau anders herum gezeichnet

 

sieht auch Original aus.....Hab auch kein Rost.......

Bearbeitet von TT1986
Geschrieben

Hallo

Hab heute mal den Innenkotflügel hinten abgenommen um nach Rost zu schauen,bei mir ist da auch nicht annähernd etwas von Rost zu sehen.Ist jetzt 5,5 Jahre alt.Glück gehabt.

 

Mfg 345

Geschrieben

Werde die Sache dieses Jahr auch mal angehen. Wenn das Wetter wieder stimmt, knöpf ich mir ertstmal die Hohlräume mit "Fluid Film" vor. Gibt es eigentlich ne Übersicht / Zg. oder so was, wo man sehen kann wo alle Öffnungen zu den Hohlräumen liegen ??

 

@345

was fürn Wachs hast Du für den Unterboden genommen ?

 

Grüße :wink:

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Mai 538.000

Geschrieben

Hallo

 

Handelsübliches von Teroson,sollte aber Wachs sein,das andere Zeug härtet mit der Zeit aus und wird brüchig.Den Namen weiss ich jetzt nicht genau.Den Radlauf von innen kann man durch die Türfalle machen(wenn man sie vorher abgeschraubt hat) mit einer langen Lanze ,mach ich aber auch erst im Sommer wenn es mehrere Tage richtig warm und trocken ist.Welche Hohlraumversiegelung ich da nehme weiss ich aber noch nicht,wenn einer einen Tipp oder testbericht hat wäre ich froh.Vielleicht einer aus der Oldtimer Ecke?

 

Mfg 345

Geschrieben
hallo ! eine Frage ? hatte er mal einen Unfallschaden an der Problemstelle ? der nicht richtig behoben wurde - meiner 2005er ist da nähmlich auch mal lackiert worden in diesem Bereich - da hatte meiner vieleich auch schon dieses Problem - macht mich stutzig -
Geschrieben (bearbeitet)

@345

 

Danke für die Info, bei Teroson werd ich auch mal gucken :)) , mir fehlt nämlich noch was für den Unterboden. Für die Hohlräume hab ich schon eingekauft, auch wenn ich da erst im Sommer dran gehe. Unten ist ein Test aus der Oldtimermarkt, vielleicht findeste ja auch was passendes. Ich hab mir den "Fluid Film" besorgt (3 x ne 400ml Sprühdose + ne 600 mm Lanze mit Rundumdüse). Is zwar im Test nur Platz 7, aber lösemittelfrei und "unbedenklich", is mir persönlich wichtig wegen der Ausdünstungen (Allergie etc.)

 

Grüße :wink:

Sonderbeilage_OLDTIMER_MARKT_Rostschutz-Test_Korrosionsschutz_Test[1].pdf

Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Mai 538.000

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Honda hat nicht die verschweißten Bleche verzinkt sondern hat verzinkte Bleche verarbeitet. Also rosten diese an den Schnittkanten bzw. an Schweißpunkten wenn da nicht ein guter Schutz drauf ist (Lack ). Die hätten lieber die Karosse komplett Verzinken sollen aber das kostet. Ich hab meinen nachträglich konserviert.

 

Ich glaub auch, das ist genau der Grund - eigentlich gibt es ja genug verzinkte Blechle bei unserer Baureihe ... :D - unten mal ein pdf. von der Limo.

 

Grüße :wink:

Karosserieaufbau-Limousine.pdf

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Mai 538.000

Geschrieben (bearbeitet)

Ist inzwischen mehr oder minder üblich die Karrosserie nur teilweise zu verzinken. Hinzu gibt es noch "besonderen" Lack für spezielle Teile. Derselbe MIst, wo auch VAG Probleme mit hat (sowas wie weicher Lack, der gegen Steinschlagschäden schützen soll, ha ha ha).

 

Gruß Schmudi

Weich Steinschlagfüller.pdf

Bearbeitet von Schmudi
Geschrieben
Ich hab mal die hinteren Radhausschalen rausgenommen . Dadrunter ist das Blech nur grundiert aber bis auf minimale Rostpünktchen an Schweißpunkten top. Das Rohr vom Tankstutzen hatte aber schon starken Oberflächenrost. Hab alles mit Liqui Molly Unterbodenwachs behandelt und gut ist.
Geschrieben
Hab mich heut auch total erschrocken,hab heut meine bremssättel lackiert und dann mal ein blick auf die hinteren radkästen geworfen,da hab ich doch wirklich ne roststelle entdeckt. Wie kann ich das am besten entfernen?wie krieg ich die radhausschalen ab ohne was zu beschädigen? Ich würde da jetzt fertan auftragen und anschliessend mit unterbodenschutz ordentlich zukleistern oder gibts da bessere methoden um dem rost die kalte schulter zu zeigen? Hätte nicht gedacht das der wagen schon nach knapp 6jahren rostet da er nachts ja immer im trockenen und warmen steht.
[sIGPIC][/sIGPIC]
Geschrieben (bearbeitet)
...Wie kann ich das am besten entfernen?wie krieg ich die radhausschalen ab ohne was zu beschädigen?

man kann normalerweise alle schrauben und clips, ohne sie zu beschädigen/kaputt zu machen, entfernen. man braucht nur geduld und zu berücksichtigen, dass verschiedene schrauben/befestigungen zu entfernen sind.

...gibts da bessere methoden um dem rost die kalte schulter zu zeigen?

was rost angeht, es ist immer das gleiche für mich d. h. blech muss gegen feuchte mehrfach abgeschirmt werden…1x, 2x, 3x usw... wie z. b. neues unterbodenblech: verzinken 1x, lack 2x, unterbodenwachs 3x usw.

 

:wall:falls rost da ist, wichtig ist die roststelle und die umgebung gut vorzubereiten d. h. stelle entfeten/säubern und überlappungsrand (gesundes blech/lack am rand der beschädigten stelle) lassen.

...wegen mehrfachschutz mache ich jetzt meistens so: fertan 1x (manchmal lack noch drof 2x), SIKAFLEX 552 = gummischicht 2x (auf überlappungsrand und beschädigte stelle) auftragen und dazu mit unterbodenwachs alles abdichten 3x.

...das ist aber meine methode, muss nicht jedem gefallen. ;) :p :wink:

link dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/das-habt-ihr-heute-am-auto-gemacht-thema-16979.html?p=301701

1125760527_hinteren-innenkotflgel-austauschen-CL9.thumb.jpg.89bbcf2864b1cc7093879f7188e5b6bb.jpg

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben
Die Clips verlieren mit den Jahren an elastizität.Ich hab das Mittelstück rausgehebelt und beim vorsichtigem rausziehen des gesamten Clips bricht hinten mindrstens eine von den Spreitznasen ab.Kann auch daran liegen das sivh viel Dreck dahinter sammelt. Ist nun mal ein Teil zum einmaligen Verwenden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.