Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 04.05.2022 in Beiträge anzeigen

  1. Moin, endlich habe ich einen Weg gefunden das Elektronische Lenkgetriebe was Beifahrerseite immer ausschlägt, Günstig zu Reparieren. Es gibt aus den Ost Europäischen Ländern wie Russland, Ukraine, Weisrussland und Lutauen Reperatureinsätze die sich einfach raus und rein Schrauben lassen mit einem Spezielenaufsatz, diesen Aufsatz bekommt man hier auf der Seite von Ebay: Die Artikelnummer ist: SK007 Link: https://www.ebay.de/itm/192818923338 Mit diesem Tool kann man das Originale Lager rausschrauben und das Neue Lager wieder rein schrauben. Werkzeug: Diese Lager sind diese beiden: Lager 1: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 24x44.7x45x19.29 - Honda Accord VIII 2007-2012. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LV Lager 2: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 23.95, d2: 44.7, 😧 45, H: 19.29 Acura Tl 2009-2014, Honda Accord VIII. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LVHR Hier beide Lager mit den Kennzeichnungen - Und dann gibt es noch ein anderes Lager, das es auch nur im Ausland gibt, Ich musste es aus Griechenland bestellen. Hat alles super geklappt mit dem Kauf und Versand. Dieses Letzte Lager was sich in das Originale Lager einpressen lässt ist ein Spezieles Gleitlager , im Englischen genannt: PTFE COMPOSITE SLIDING BUSH der Marke SKF - Die Herstellernummer ist: SKF PCM 242715 E Das SKF lager ist breiter als das Originale Gleitlager, passt aber trotzdem. Hier ein paar Bilder dazu. Das Originale Lager: Das Messingfarbene ist das Origjnale Gleitlager: Links ausgebaut das Originale Gleitlager, Rechts das SKF Gleitlager SKF PCM 242715 E Hier das eingebaute Gleitlager von SKF: Information zum SKF lager: PCM 242715 E (SKF) Composite Buchse bleifrei SKF Plain bearing Bushing Plain bearings (encl. spherical plain bearings) Gerade (zylindrische) SKF Buchsen aus PTFE-Verbundwerkstoff sind für Schwenk-, Dreh- und Linearbewegungen ausgelegt und nehmen Radiallasten auf. Trotz der dünnwandigen Ausführung können sie hohe Belastungen aufnehmen. Sie haben eine gute Wärmeableitung und erlauben daher relativ hohe Gleitgeschwindigkeiten. Das Spiel im Lenkgetriebe ist durch das SKF Gleitlager jetzt kaum noch zu merken. Hat also Abhilfe gebracht, ohne das gesamte Lenkgetriebe zu ersetzen. Bitte beachtet das die Lager je nach Model und Lenkgetriebe nur bei bestimmten Modelen passen. Bei meinem hat nur das SKF Lager gepasst, die beiden anderen Lager sollen wohl für CU2 anstatt für CW3 sein. Hoffentlich hilft das jemandem. Wünsche euch alles gute.
    4 Punkte
  2. Wenig gefahren aber durch zu viele Hände gegangen! Da ist deshalb die Gefahr, dass viel falsch oder unzureichend gemacht wurde. Ich hätte alles auf null gebracht, bzw. alle Flüssigkeiten komplett erneuert. Bei diesem Accord werden auch langsam Ersatzteile knapp. Wenn ryzentr den Accord CE7 behalten und richtig fahren möchte, muss er unbedingt für Ersatzteile für jetzt und später vorsorgen. (Auspuff, Antrieb, Steuerung, usw.) Alles prüfen und sonst für Reserve besorgen was möglich und was anfällig ist. alle Accorde brauchen Ersatzteile. Ps.. Ebay und Kleinanzeige beobachten und verhandeln falls möglich, wäre meine Lösung!
    2 Punkte
  3. Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?
    2 Punkte
  4. Ich denk immer noch an den Kolben. Hier mein letzter schwergängiger Sattel hinten. Da war der Kolben super und unter dem Dichtring war Rost an der Bremszange
    2 Punkte
  5. Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß
    2 Punkte
  6. Ich mach 1x im Jahr oder max 15000km
    2 Punkte
  7. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).
    2 Punkte
  8. Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?
    2 Punkte
  9. Meinen hab ich Eisstrahlen lassen und konserviert. Hält dann einige Jahre. Oberflächenrost was viel vorhanden
    2 Punkte
  10. UPDATE: Türschloss Fahrerseite war defekt bzw hat sich verhängt. Nach ausbau und reinigung sind die Blinker wieder da gewesen.
    2 Punkte
  11. Würde die neue auch ankleben. Meine sind mit 2K Kleber befestigt, den Clips ist einfach nicht zu trauen.
    2 Punkte
  12. Glaub ich nicht,da wird die Wickelfeder defekt sein
    2 Punkte
  13. Die langen Schrauben sind schon gut aber sie müssen Feingewinde haben. 4x Schrauben 10x1,25 mm vor dem Ausbau besorgen. Eine Stahlstange wie im Film, um das untere Kugelgelenk abzuziehen, hätte ich nie benutzt, da dadurch beim Abziehen das Kugelgelenk unnötig belastet wird und so beschädigt werden kann. Honda empfiehlt einen Abzieher. Anstatt von Schleifpapier würde ich Stahlbürste/Drahtbürste mit z. B. Bohrmaschine benutzen. Teil-2:
    2 Punkte
  14. Bremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdf https://accordforum.de/topic/16084-bremsscheibenwechsel-vorne/ https://accordforum.de/topic/23436-bremsen-wechseln-vorderachse/ Wie bekommt ihr denn das Radlager samt Scheibe raus? Ich denke, du hast 2 Möglichkeiten bzw. die Qual der Wahl: 1. Achsschenkel zusammen mit Radnabenlagergehäuse und Bremsscheibe komplett ausbauen und in ausgebautem Zustand Radnabenlagergehäuse aus dem Achsschenkel auspressen/entfernen oder 2. Im eingebauten Zustand das Radnabenlagergehäuse zusammen mit der Bremsscheibe aus dem Achsschenkel entfernen. Z. B. 4x Radlagerschrauben hinten Nr. 1 wie im Bild 177 gleichmäßig z. B. 1 bis 2mm lösen dann mit einem Hammer (mit Gefühl vielleicht mit Unterlage) abwechselnd auf jede Schraube gegenüber klopfen, wodurch das Gehäuse des Radlagers aus dem Achsschenkel ein Stückchen gepresst wird. Wenn Radlagerschrauben sich bewegt haben und wieder auf dem Achsschenkel liegen dann wieder alle 4 Radlagerschrauben gleichmäßig z. B. um 1 bis 2mm lösen und wieder abwechselnd klopfen usw... (ohne Gewähr)
    2 Punkte
  15. Verkauf Hondata Flashpro (TSX) + TSX ECU für Accord CL9 (6MT) Preis bei Lieferung 660 EUR + kann kostenlos Online-Tuning durchführen
    2 Punkte
  16. Hallo Leute, es ging ein klein wenig weiter, allerdings kommen die größeren Updates erst ende des Jahres, wenn der Tank dann kommen soll. In der Zwischenzeit habe ich noch einige Halter usw. neu Verzinken lassen, die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder zum ABS Block sind auch noch erneuert worden und mein neuer Tankdeckel ist angekommen, hier mal ein paar Eindrücke
    2 Punkte
  17. Ich habe die Ursachen gefunden. Es lag tatsächlich am Kühler selbst. Es war der erste Kühler und da die Ventilatoren von Innen davor sind und vor dem Kühler der Verdampfer der Klimaanlage sitz, sieht man so gut wie Garnichts. Der Kühler ist zwar noch dicht nach außen hin aber im Inneren anscheinend so zusammengefallen das die Zirkulation, wie Ineffect vermutet hat, extrem schlecht ist. Daraufhin habe ich den Kühler gegen einen neuen ausgetauscht und habe seit vier Monaten keinerlei Probleme mehr, der hat nicht einmal mehr gekocht und der Ventilator geht immer zwischen 98°C und 100°C an. Besten Dank für eure Unterstützung
    2 Punkte
  18. Heute ging es dann los mit der Montage des hinteren Achsträgers und den Querlenkern. Die rechte Seite ist soweit vorbereitet, in den nächsten Tagen geht es dann irgendwann mit der linken Seite weiter. Die Spoon Rigid Collar hab ich in dem zuge auch gleich mit verbaut, für die Achsträger selbst habe ich neue Schrauben genommen, die Querlenkerschrauben sind die alten, aber eben neu verzinkt. Sieht schon echt ganz geil aus wenn das alles so neu aussieht Hoffe das bleibt auch eine weile so. Die verstellbaren Querlenker sollen später mal noch einen Überzug aus Neopren bekommen, aber das kommt ganz zum Schluss irgendwann.
    2 Punkte
  19. Hallo zurück... also es war eine Sicherung... wir haben alle rausgenommen und überprüft und eine war taträchlich kaputt... in einer Buchse, wo eine hätte drin sein sollen, war keine vorhanden... also mussten wir nur eine tauschen und eine umstecken... also würde ich sagen, das Thema ist durch und kann geschlossen werden. Gruss Bella
    2 Punkte
  20. Moin ! Also bei mir steht folgendes im Werstatthandbuch: Die Schrauben in zwei oder drei Schritten anziehen. Im letzten Schritt alle Schrauben der Reihe nach auf 12 N·m (1,2 kgf·m) festziehen. HINWEIS: Frühestens nach 30 Minuten Motoröl einfüllen. Den Motor in den ersten 3 Stunden nach dem Einbau des Zylinderkopfdeckels nicht in Betrieb nehmen.
    2 Punkte
  21. Klimaanlagenkondensator austauschen Accord CL 1. Sicherstellen, dass die Diebstahlsicherungscodes für das Radio und das Navigationssystem vorliegen. Dann die Frequenzen der Stationstasten des Radios notieren. 2. Das Kältemittel mit einer Absaug-/Recycling-/Befüllstation absaugen. 3. Die Stirnwandabdeckung entfernen. 4. Die Batterie und den Batteriekasten ausbauen. 5. Die Clips abnehmen, dann Lufteinlassabdeckung und Luftansaugrohr bzw. -kanal ausbauen. 6. Den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abziehen. Die Schrauben und den Ausgleichsbehälter von der A/C-Kondensatorlüfterverkleidung abnehmen. 7. Die Schrauben und die oberen Kühlerhalterungen entfernen. 8. Die Schraube herausdrehen und die Sammlerleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 9. Die Schrauben und die oberen A/C-Kondensatorhalterungen abnehmen. 10. Die Schraube herausdrehen und die Auslassleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 11. Den A/C-Kondensator herausheben. Darauf achten, dass beim Abnehmen des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. 12. Der Einbau des A/C-Kondensators erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus dabei folgende Punkte beachten: • Beim Einbau eines neuen A/C-Kondensators Kältemittelöl (KEIHIN SP-10) nachfüllen. • Die O-Ringe an allen Anschlüssen erneuern und vor dem Einsetzen dünn mit Kältemittelöl bestreichen. Darauf achten, dass die richtigen O-Ringe für HFC-134a (R-134a) verwendet werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. • Nach der Verwendung des Öls den Deckel sofort wieder anbringen und luftdicht verschließen, damit keine Feuchtigkeit absorbiert wird. • Kältemittelöl greift den Fahrzeuglack an. Versehentlich verschüttetes Kältemittelöl sofort abwaschen. • Darauf achten, dass beim Einbau des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. • Die Anlage befüllen. • Das ECM/PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen. • Die Fensterheber-Steuereinheit zurücksetzen. • Die Diebstahlsicherungscodes des Radios und des Navigationssystems eingeben und die voreingestellten Radiosender wieder einrichten. ....möglicherweise gehts aber auch einfacher, z, b. ohne Batterie auszubauen/abzuklemmen.
    2 Punkte
  22. Preface ist hübsch, wie jede Honda! Ich kenne keine hässlichen I-IONDAS!
    1 Punkt
  23. 30mm H&R sind super geeignet.Hatte ich auch.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Habe den Fehler gefunden. Die Feder im Haubenöffner ist gebrochen. Da der Bowdenzug heile ist (blos gut) kann man mit zwei Leuten die Haube öffnen. Der Eine zieht den Hebel im Fahrzeug, oder man zieht selbst, und legt dann ein Stein unter den Hebel, der Andere zieht die Haube hoch.
    1 Punkt
  26. Das ist dann rein rechtlich eine Einbahnstraße, wenn sich einer der früheren Halter jemals für die DPF-Nachrüstung entschieden hat. Eintragung und Nachrüstpflicht Das TwinTec-Partikelfiltersystem war ab 2006 als offizielle Nachrüstoption erhältlich. Für die Nachrüstung war eine Eintragung des Filters in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) gesetzlich vorgeschrieben. Einmal eingetragen, durfte der TwinTec-Filter nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ohne erneute behördliche Abnahme führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Eintragungsroutine war 2006/2007 noch uneinheitlich und von verschiedenen Stellen wie EU-Typgenehmigung, KBA, Zulassungsbehörden geprägt. Technische Vorteile des Honda i-CTDi Motors (2005-2010) Der i-CTDi gilt als einer der saubersten Selbstzünder seiner Klasse, da er die Euro 4 Grenze ohne DPF erfüllt. Die partikelfeinen Emissionen liegen bei ca. 14 mg/km (z.B. beim Civic), deutlich unterhalb des Euro 4 Grenzwerts von 25 mg/km. Daher wird ein zusätzlicher Nachrüstfilter oft als technisch nicht zwingend notwendig angesehen. Das TwinTec-System senkt den Rußausstoß weiter auf ca. 8 mg/km, ist aber ein offenes System, das sich selbst regeneriert, keine Warnanzeigen liefert und wartungsärmer als spätere geschlossene DPF-Systeme mit Spezialölbedarf ist. Rechtliche und praktische Einordnung der TwinTec-DPF Nachrüstung Honda verkaufte die Facelift Diesel-Accords anfangs ab Werk ohne DPF; Nachrüstung mit TwinTec war möglich und musste eingetragen werden. Das offene TwinTec-System wurde bewusst als flexibles Nachrüstungssystem verwendet. Ab 2007/2008 verbesserte Honda die Filtertechnik mit geschlossenen Systemen (N22A2 Motor, z.B. im CRV und Civic), um noch niedrigere Emissionen (unter 5 mg/km) zu erzielen. TwinTec ist nicht an die Motorsteuerung angeschlossen und hat keine Cockpit-Warnleuchten, was die Wartung vereinfacht.
    1 Punkt
  27. Frage: kann man bei der Baureihe die Schlüssel aufmachen um zb die Batterie zu tauschen? Wenn ja ist dort ein kleines Glasröhrchen verbaut? Das ist der Transponder. Tausch den Transponder vom alten Schlüssel in den neuen Schlüssel und nimm das alte ECU. Dann geht alles wieder.
    1 Punkt
  28. Bei der CU/CW-Accord-Reihe sind verschlissene ATWs durch geänderte Fahrwerkskomponenten ja recht häufig, aus deren Erfahrungspool müsste ja auch einige Firmen bekannt sein, die OEM-Antriebswellen wieder regenerieren könnten... Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Anbietern gemacht, die in den Honda-Foren bei Facebook bereits oft thematisiert wurden: APV-Parts (Deutschland) Ein Fachbetrieb mit über 15 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik. In hauseigener Produktion fertigen sie hochwertige Antriebs- und Kardanwellen – sowohl als Standardprodukte als auch als Sonderanfertigungen – und bieten so schnelle, lokale Lösungen. https://shop.apv-carparts.de/Antriebswellen-Honda-madeinGermany P.U.H Reteli (Polen) Ein Unternehmen mit über 25 Jahren Expertise, das nicht nur originale Antriebswellen und Gelenke anbietet, sondern auch defekte Komponenten (wie Verbreiterungen) austauscht und komplette Achswellen regeneriert. Mit OEM-Teilen werden alle Verbindungen repariert, wo innere Gelenke ausfallen und Vibrationen verursachen. Dank umfangreicher Lagerhaltung ist sowohl der Austausch kompletter Achswellen als auch die reine Regeneration möglich, immer unter Garantie und mit europaweitem Versand. Kontakt: +48 607 389 975 Adresse: Saperów 24, 58-100 Świdnica, Polen
    1 Punkt
  29. Ich habe noch ein Bild mit Beschreibung zum Thema Motorkühlung für Accord Bj. 1990 für besseres Verständnis gefunden. Ich nehme es an bei den neueren Accorden CL/CM funktioniert die Kühlung/Kreislauf gleich.
    1 Punkt
  30. Würde hier auch auf Ebay gehen und evtl ein gebrauchtes kaufen. Warum soll dein Auto nur 1200 wert sein? Im Netz stehen die für das 3 bis 4-fache drin
    1 Punkt
  31. Ich habe über die Winterpause ganz groß Bambule gemacht und die ganze Karre auseinander gehabt. Rostentfernung und Neulackierung. Und weil ich völlig bekloppt bin, steht er jetzt fast komplett auf Uniball Lagern 🤣 Ein verbliebener kleiner Rest ist Polyurethan (Beides selbst angefertigt). Dazu noch eine neue Steuerkette, Zweimassenschwungrad und Kupplung. Am Schluss noch alles mit Hohlraum und Unterbodenwachs eingeseucht. Nach den Arbeiten kann er jetzt noch eine ganze Weile leben 🙂
    1 Punkt
  32. Die Preisgestaltung und das Verhalten den Servicepartnern und Händlern gegenüber ist abschreckend, zumal der aktuelle Devisenkurs günstige Preise ermöglichen würde. Fast nur noch SUV und keine Kombis, so wird mein Accord noch lange bleiben und der Nachfolger vermutlich ein anderes Logo tragen. Einfach nur traurig.
    1 Punkt
  33. Hab den Honda gesehen und dann im Internet geschaut was es so online zu dem gibt und so hab ich das Forum dann entdeckt.
    1 Punkt
  34. Hondateile sind am Goldpreis gekoppelt😉 Ich bin ja froh das es viele Teile auf dem freien Markt gobt zum guten Preis.Bei meinem vorherigen CC7 (Bj 93) hatte ich da schon mächtig Probleme günstig Teile zu finden
    1 Punkt
  35. Hi, ich habe das gleiche Fahrzeug und es sind 320mm. Da vorne eine Doppelkolbenbremsanlage verbaut ist. Vor kurzem gewechselt, daher weis ich das es 320mm sind. Hier noch die Originalteilenummer für die Bremsscheiben: 45251-TL0-G51
    1 Punkt
  36. Möglicherweise ist die einfach während der Fahrt abgefallen und du hast es nicht bemerkt. Das ist leider typisch. Ist mir auch fast passiert, hing nur noch an einem Clip. Schon bei ersatzteile-honda.de geschaut? Meines Wissens nach gibt es alle Leisten einzeln.
    1 Punkt
  37. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/gebrauchtwagenpreise/ https://www.dat.de/gebrauchtfahrzeugwerte/#/start https://www.mobile.de/verkaufen/auto/wertermittlung/
    1 Punkt
  38. Also hast du nix davon gelesen😉 Umbauen nix, da du kein Mitteldisplay oben hast. Löten oder so auch nicht, da deins scheinbar nur ein Radio war/ist ohne PSS. Bau ein wenn das Kauflandradio deinen Wünschen entspricht. 👍
    1 Punkt
  39. Freut mich. Klar, wenn ein Flachbandkabel anfängt sich aufzulösen fallen nacheinander alle elektrischen Durchgänge aus. Gruß
    1 Punkt
  40. Ich habe die OEM von denen die Fotos sind durch folgende ersetzt. https://www.ebay.de/itm/383691470189
    1 Punkt
  41. Also wenn ich am Rechner das Forum besuche ist auf der rechte Seite unter "Aktivitäten" die Threadnamen aufgelistet. Darunter sieht man ein Punkt mit erster Buchstabe und Zeitpunkt des Veröffentlichung. Wenn du auf diese Angabe klickst, gelangst du zum Post von dem letzten Verfasser.
    1 Punkt
  42. Der vom EuroR passt nicht bei dir. Ausser du hast eine RBC, RRC oder RSP Ansaugbrücke an deinem K20A6 verbaut?!
    1 Punkt
  43. Die ersten richtig aktuellen Bilder vom letzten Wochenende.
    1 Punkt
  44. So, nochmal ein neuer Status: Problem scheint nun endgültig behoben! Habe das Nockenwellensteuerungsventil getauscht - und seitdem leuchtet keine Lampe mehr! Ich hatte nun am Wochenende mehrere 100 Kilometer abgespult - so dass ich nun sicher bin, dass das Lämpchen nicht mehr angeht...
    1 Punkt
  45. Wenn es nicht weggeht erneuer die Kupplung. Wenn der Kompressor komplett gemacht wird muß die Klimaanlage evakuiert werden.
    1 Punkt
  46. Das Rätzel wurde gelößt, es sind die gleichen wie beim CL7/CL9
    1 Punkt
  47. zur ansauglufttemperatur: ich habe bei meinem die resobox komplett entfernt(der gummischlauch zwischen resobox und luftfilterkasten ist aber dran!!!). ich habe dann mal ne längere probefahrt mit laptop und obd-diagnosesoftware gemacht. die ansauglufttemperatur ist während der fahrt 4-5°c höher als die außentemperatur(die vom bc angezeigt wird). im stand(1-2min) ist die ansauglufttemperatur ungefähr 10-15°c höher als die außentemperaur. mfg redbull
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.