Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 04.05.2022 in Beiträge anzeigen
-
Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).2 Punkte
-
Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin, endlich habe ich einen Weg gefunden das Elektronische Lenkgetriebe was Beifahrerseite immer ausschlägt, Günstig zu Reparieren. Es gibt aus den Ost Europäischen Ländern wie Russland, Ukraine, Weisrussland und Lutauen Reperatureinsätze die sich einfach raus und rein Schrauben lassen mit einem Spezielenaufsatz, diesen Aufsatz bekommt man hier auf der Seite von Ebay: Die Artikelnummer ist: SK007 Link: https://www.ebay.de/itm/192818923338 Mit diesem Tool kann man das Originale Lager rausschrauben und das Neue Lager wieder rein schrauben. Werkzeug: Diese Lager sind diese beiden: Lager 1: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 24x44.7x45x19.29 - Honda Accord VIII 2007-2012. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LV Lager 2: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 23.95, d2: 44.7, 😧 45, H: 19.29 Acura Tl 2009-2014, Honda Accord VIII. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LVHR Hier beide Lager mit den Kennzeichnungen - Und dann gibt es noch ein anderes Lager, das es auch nur im Ausland gibt, Ich musste es aus Griechenland bestellen. Hat alles super geklappt mit dem Kauf und Versand. Dieses Letzte Lager was sich in das Originale Lager einpressen lässt ist ein Spezieles Gleitlager , im Englischen genannt: PTFE COMPOSITE SLIDING BUSH der Marke SKF - Die Herstellernummer ist: SKF PCM 242715 E Das SKF lager ist breiter als das Originale Gleitlager, passt aber trotzdem. Hier ein paar Bilder dazu. Das Originale Lager: Das Messingfarbene ist das Origjnale Gleitlager: Links ausgebaut das Originale Gleitlager, Rechts das SKF Gleitlager SKF PCM 242715 E Hier das eingebaute Gleitlager von SKF: Information zum SKF lager: PCM 242715 E (SKF) Composite Buchse bleifrei SKF Plain bearing Bushing Plain bearings (encl. spherical plain bearings) Gerade (zylindrische) SKF Buchsen aus PTFE-Verbundwerkstoff sind für Schwenk-, Dreh- und Linearbewegungen ausgelegt und nehmen Radiallasten auf. Trotz der dünnwandigen Ausführung können sie hohe Belastungen aufnehmen. Sie haben eine gute Wärmeableitung und erlauben daher relativ hohe Gleitgeschwindigkeiten. Das Spiel im Lenkgetriebe ist durch das SKF Gleitlager jetzt kaum noch zu merken. Hat also Abhilfe gebracht, ohne das gesamte Lenkgetriebe zu ersetzen. Bitte beachtet das die Lager je nach Model und Lenkgetriebe nur bei bestimmten Modelen passen. Bei meinem hat nur das SKF Lager gepasst, die beiden anderen Lager sollen wohl für CU2 anstatt für CW3 sein. Hoffentlich hilft das jemandem. Wünsche euch alles gute.2 Punkte
-
UPDATE: Türschloss Fahrerseite war defekt bzw hat sich verhängt. Nach ausbau und reinigung sind die Blinker wieder da gewesen.2 Punkte
-
Würde die neue auch ankleben. Meine sind mit 2K Kleber befestigt, den Clips ist einfach nicht zu trauen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die langen Schrauben sind schon gut aber sie müssen Feingewinde haben. 4x Schrauben 10x1,25 mm vor dem Ausbau besorgen. Eine Stahlstange wie im Film, um das untere Kugelgelenk abzuziehen, hätte ich nie benutzt, da dadurch beim Abziehen das Kugelgelenk unnötig belastet wird und so beschädigt werden kann. Honda empfiehlt einen Abzieher. Anstatt von Schleifpapier würde ich Stahlbürste/Drahtbürste mit z. B. Bohrmaschine benutzen. Teil-2:2 Punkte
-
Bremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdfBremsscheibenwechsel vorne-Accord.pdf https://accordforum.de/topic/16084-bremsscheibenwechsel-vorne/ https://accordforum.de/topic/23436-bremsen-wechseln-vorderachse/ Wie bekommt ihr denn das Radlager samt Scheibe raus? Ich denke, du hast 2 Möglichkeiten bzw. die Qual der Wahl: 1. Achsschenkel zusammen mit Radnabenlagergehäuse und Bremsscheibe komplett ausbauen und in ausgebautem Zustand Radnabenlagergehäuse aus dem Achsschenkel auspressen/entfernen oder 2. Im eingebauten Zustand das Radnabenlagergehäuse zusammen mit der Bremsscheibe aus dem Achsschenkel entfernen. Z. B. 4x Radlagerschrauben hinten Nr. 1 wie im Bild 177 gleichmäßig z. B. 1 bis 2mm lösen dann mit einem Hammer (mit Gefühl vielleicht mit Unterlage) abwechselnd auf jede Schraube gegenüber klopfen, wodurch das Gehäuse des Radlagers aus dem Achsschenkel ein Stückchen gepresst wird. Wenn Radlagerschrauben sich bewegt haben und wieder auf dem Achsschenkel liegen dann wieder alle 4 Radlagerschrauben gleichmäßig z. B. um 1 bis 2mm lösen und wieder abwechselnd klopfen usw... (ohne Gewähr)2 Punkte
-
Verkauf Hondata Flashpro (TSX) + TSX ECU für Accord CL9 (6MT) Preis bei Lieferung 660 EUR + kann kostenlos Online-Tuning durchführen2 Punkte
-
Hallo Leute, es ging ein klein wenig weiter, allerdings kommen die größeren Updates erst ende des Jahres, wenn der Tank dann kommen soll. In der Zwischenzeit habe ich noch einige Halter usw. neu Verzinken lassen, die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder zum ABS Block sind auch noch erneuert worden und mein neuer Tankdeckel ist angekommen, hier mal ein paar Eindrücke2 Punkte
-
Ich habe die Ursachen gefunden. Es lag tatsächlich am Kühler selbst. Es war der erste Kühler und da die Ventilatoren von Innen davor sind und vor dem Kühler der Verdampfer der Klimaanlage sitz, sieht man so gut wie Garnichts. Der Kühler ist zwar noch dicht nach außen hin aber im Inneren anscheinend so zusammengefallen das die Zirkulation, wie Ineffect vermutet hat, extrem schlecht ist. Daraufhin habe ich den Kühler gegen einen neuen ausgetauscht und habe seit vier Monaten keinerlei Probleme mehr, der hat nicht einmal mehr gekocht und der Ventilator geht immer zwischen 98°C und 100°C an. Besten Dank für eure Unterstützung2 Punkte
-
Heute ging es dann los mit der Montage des hinteren Achsträgers und den Querlenkern. Die rechte Seite ist soweit vorbereitet, in den nächsten Tagen geht es dann irgendwann mit der linken Seite weiter. Die Spoon Rigid Collar hab ich in dem zuge auch gleich mit verbaut, für die Achsträger selbst habe ich neue Schrauben genommen, die Querlenkerschrauben sind die alten, aber eben neu verzinkt. Sieht schon echt ganz geil aus wenn das alles so neu aussieht Hoffe das bleibt auch eine weile so. Die verstellbaren Querlenker sollen später mal noch einen Überzug aus Neopren bekommen, aber das kommt ganz zum Schluss irgendwann.2 Punkte
-
Hallo zurück... also es war eine Sicherung... wir haben alle rausgenommen und überprüft und eine war taträchlich kaputt... in einer Buchse, wo eine hätte drin sein sollen, war keine vorhanden... also mussten wir nur eine tauschen und eine umstecken... also würde ich sagen, das Thema ist durch und kann geschlossen werden. Gruss Bella2 Punkte
-
Moin ! Also bei mir steht folgendes im Werstatthandbuch: Die Schrauben in zwei oder drei Schritten anziehen. Im letzten Schritt alle Schrauben der Reihe nach auf 12 N·m (1,2 kgf·m) festziehen. HINWEIS: Frühestens nach 30 Minuten Motoröl einfüllen. Den Motor in den ersten 3 Stunden nach dem Einbau des Zylinderkopfdeckels nicht in Betrieb nehmen.2 Punkte
-
Klimaanlagenkondensator austauschen Accord CL 1. Sicherstellen, dass die Diebstahlsicherungscodes für das Radio und das Navigationssystem vorliegen. Dann die Frequenzen der Stationstasten des Radios notieren. 2. Das Kältemittel mit einer Absaug-/Recycling-/Befüllstation absaugen. 3. Die Stirnwandabdeckung entfernen. 4. Die Batterie und den Batteriekasten ausbauen. 5. Die Clips abnehmen, dann Lufteinlassabdeckung und Luftansaugrohr bzw. -kanal ausbauen. 6. Den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abziehen. Die Schrauben und den Ausgleichsbehälter von der A/C-Kondensatorlüfterverkleidung abnehmen. 7. Die Schrauben und die oberen Kühlerhalterungen entfernen. 8. Die Schraube herausdrehen und die Sammlerleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 9. Die Schrauben und die oberen A/C-Kondensatorhalterungen abnehmen. 10. Die Schraube herausdrehen und die Auslassleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 11. Den A/C-Kondensator herausheben. Darauf achten, dass beim Abnehmen des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. 12. Der Einbau des A/C-Kondensators erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus dabei folgende Punkte beachten: • Beim Einbau eines neuen A/C-Kondensators Kältemittelöl (KEIHIN SP-10) nachfüllen. • Die O-Ringe an allen Anschlüssen erneuern und vor dem Einsetzen dünn mit Kältemittelöl bestreichen. Darauf achten, dass die richtigen O-Ringe für HFC-134a (R-134a) verwendet werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. • Nach der Verwendung des Öls den Deckel sofort wieder anbringen und luftdicht verschließen, damit keine Feuchtigkeit absorbiert wird. • Kältemittelöl greift den Fahrzeuglack an. Versehentlich verschüttetes Kältemittelöl sofort abwaschen. • Darauf achten, dass beim Einbau des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. • Die Anlage befüllen. • Das ECM/PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen. • Die Fensterheber-Steuereinheit zurücksetzen. • Die Diebstahlsicherungscodes des Radios und des Navigationssystems eingeben und die voreingestellten Radiosender wieder einrichten. ....möglicherweise gehts aber auch einfacher, z, b. ohne Batterie auszubauen/abzuklemmen.2 Punkte
-
Hallo, viele Themen wurden früher schon öfter/mehrfach behandelt, einfach Suche oben rechts im Forum benutzen. Dies könnte passen: Werkstatthandbuch auf englisch für ein CD zum Brennen: 🔥 CG8-Ventilspieleinstellen.pdf Oder sonst diese Datei ist auf Deutsch aber ziemlich durcheinander. Mit der Such-Funktion findet man aber normalerweise alles. Es ist mühselig aber auf Deutsch. Link zum Download: https://www.file-upload.net/download-15529039/ACCORD_HANDBUCH_CG_CL3.pdf.html1 Punkt
-
Frage: kann man bei der Baureihe die Schlüssel aufmachen um zb die Batterie zu tauschen? Wenn ja ist dort ein kleines Glasröhrchen verbaut? Das ist der Transponder. Tausch den Transponder vom alten Schlüssel in den neuen Schlüssel und nimm das alte ECU. Dann geht alles wieder.1 Punkt
-
Tacho zeigt nur ein kleines Teil von Fehlermeldungen an, welche kritisch bzw. wichtig sind. Unwichtige Meldungen stehen nur im Fehlerspeicher und sind für dich als Fahrer unsichtbar. Wenn du keine Möglichkeit hast selber Fehlerspeicher auszulesen dann lasse es lieber. Bei den abzockenden Werkstätten kostet vermutlich so etwas wie Fehlerspeicher auszulesen mehr als das Ersatzteil, hat keinen Sinn. Aber das ist nur meine Meinung. Ps.: Bei Auto-Doktoren habe ich etwas zum Thema Stellmotor und Belüftung (ab 23.33 Minuten/Zeitpunkt Video) gefunden. Anderes Fahrzeug aber so gut wie gleiche Fehlersuche.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ah beim JDM Mania warst du. Den hab ich dort stehen gesehen. Sah auch echt gut aus. Ich bin ebenfalls Euro R Besitzer seit mittlerweile fast 10 Jahren. Insta, Whatsapp und so nen Mist hab ich aber nicht. Interessant wie teuer die mittlerweile doch geworden sind.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe das auch gehabt vor 2-3 Jahren ist wie ein Wackelkontakt, bis es dann ganz ausfällt. Leider habe ich keine Bilder mehr von der Reparatur. Ich habe es ausgebaut, etwas aufgebogen und einen Lötpunkt hinten neu löten lassen dann ging es wieder. Vielleicht mal auf youtube schauen.1 Punkt
-
Oft gibt es Probleme mit kalten Lötpunkten. Platine könnte nach Jahren teilweise beschädigt sein. Display und alles was dazu gehört ausbauen und auseinander bauen. Platinen-Kontakte mit z.B. Vergrösserungsglas prüfen bzw. Lötpunkte auf der Platine und diese welche verdächtig sind, vorsichtig nachlöten. Auch andere z. B. Steck-Verbindungen auf Oxidation oder schlechten Kontakt prüfen.1 Punkt
-
Da wird alles etwas schwergängig sein. Alle Gestänge mal einsprühen.Die Motoreinheit kann man ja gleich tauschen wenn man möchte. Das Problem sind ja meist die kleinen Mabuchi Motörchen1 Punkt
-
Moin, schöner Wagen, Glückwunsch ! https://www.maxrev.de/chromleiste-khlergrill-t406868.htm Hoffe, das hilft Dir. Gute Fahrt1 Punkt
-
Hallo zusammen, Entschuldigt das späte Feedback, ich kam erst heute dazu das Problem an zu gehen. Ich habe das Relais ausgebaut und aufgemacht, zwischen den kontakten hatte sich eine Brücke gebildet und einen Verbindung zwischen 2 Pin gemacht, ich habe es mit dem Multimeter gemessen und hatte einen Wiederstand von um die 800 KOhm. Nachdem ich diese Brücke gesäubert habe, keine Ahnung was das war und woher dieses Zeugs kam, funktioniert nun die Waschanlage wieder und geht auch nicht mehr selbstständig an und aus. Besten Dank nochmals und Grüsse1 Punkt
-
Ich habe über die Winterpause ganz groß Bambule gemacht und die ganze Karre auseinander gehabt. Rostentfernung und Neulackierung. Und weil ich völlig bekloppt bin, steht er jetzt fast komplett auf Uniball Lagern 🤣 Ein verbliebener kleiner Rest ist Polyurethan (Beides selbst angefertigt). Dazu noch eine neue Steuerkette, Zweimassenschwungrad und Kupplung. Am Schluss noch alles mit Hohlraum und Unterbodenwachs eingeseucht. Nach den Arbeiten kann er jetzt noch eine ganze Weile leben 🙂1 Punkt
-
OEM haben doch die Klammer an der Rückseite?! Fenster runter, Gummirahmen nach unten ziehen damit die Klammer ohne Hindernisse eingeführt werden können. Die Schutzfolie von Kleberstreifen in mehreren Teilen anschneiden und umknicken damit man die später abziehen kann. Die Türrahmen mit Silikonentferner oder Aceton reinigen, die Teile richtig positionieren, die Schutzfolie abziehen und an die Oberfläche andrücken. Am Schluss der Gummirahmen wieder in ursprüngliche Position einfügen. Am besten die Arbeiten nicht unter +18°C durchführen und den doppelseitigen Klebeband mit Heißluftgebläse etwas einwärmen für bessere Haftung. Dafür sorgen dass in den nächsten 24 Stunden kein Wasser drauf kommt. Nach 24 Stunden die Stellen wo Klebeband drunter ist noch mal andrücken, fertig ist der Lack. Damit es reibungslos geht evtl. der Rahmen schon wieder rein schieben und Fenster hoch ziehen. Erst dann, wenn alles passt, die Folienstreifen abziehen. Es ist wichtig dass dein Windabweiser nicht an der Türrahmen klebt bevor du den richtig positionieren konntest. Sonnst wird es etwas schwierig den wider von der Tür zu lösen. Wenn es jedoch in die Hose gehen sollte, mit einem Garn den Kleber durch schneiden, Reste von dem Abweiser zu entfernen und neuen Klebestreifen anbringen. Ich hoffe dazu muss es aber nicht kommen.1 Punkt
-
Der Mehrwert von Tuning (AGA, ECU-Software, Sportsitzen, Fahrwerk, Karosserie-Anbauteile…) ist dabei umstritten. Aus Käufersicht birgt dies das Risiko von potentiellen Fehlerquellen (bei schlechten Implementierungen) und in Folge Groschengräbern. Aus Verkäufer-Sicht hat man aber viel Geld und Mühen reingesteckt und will all Das - mit dem emotionalem Wert und Bezug - nicht einfach so verramscht wissen. Aus Käufer-Sicht: Aus Verkäufer-Sicht:1 Punkt
-
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/gebrauchtwagenpreise/ https://www.dat.de/gebrauchtfahrzeugwerte/#/start https://www.mobile.de/verkaufen/auto/wertermittlung/1 Punkt
-
1 Punkt
-
K-Sport habe ich nie gehabt, habe aber D2 in zwei Autos über ca. 7 Jahre. Für das Geld bieten diese Fahrwerke mehr Einstellmöglichkeiten als die Mitbewerber, in meine Autos kommen die jedoch nicht mehr rein. Habe im CM2 sowie EP3 H&R drin. CM2 wird ganzes Jahr gefahren, der EP3 nur im Sommer. Nicht vergessen, die H&R kann man zur Reparatur schicken telefonischer Support funktioniert auch ganz gut. Habe die kontaktiert gehabt letztes Jahr als ich beim TÜV mit von mir falsch heruntergeladenem Gutachten da stand. Die haben mir in fünf Minuten das richtige Gutachten auf meine Emailadresse geschickt, somit konnte ich die Eintragung erledigen.1 Punkt
-
Kannst du machen. Brauchst nur oben die einfache mittige Abdeckung des Armaturenbrett. Die ohne Anzeige. Sonst hast du ein Spalt zwischen Radio und Abdeckung. Eventuell muß der Verstärker umgangen werden. Ist bei meinem aber auch original so weiter betrieben.1 Punkt
-
Freut mich. Klar, wenn ein Flachbandkabel anfängt sich aufzulösen fallen nacheinander alle elektrischen Durchgänge aus. Gruß1 Punkt
-
Hallo Leute, der Vollständigkeit halber hier die Ursache: Die Geräusche kamen vom Generator. Dieser ist vor einigen Tagen komplett aufgefallen und musste ersetzt werden.1 Punkt
-
08P05-TL0-670 B-553P Cobalt Blue Pearl 331€ 08P05-TL0-610 Unlackiert, Anthrazit 180€ Und die beiden HH sind scheinbar nur faul oder echt dämlich weil es sich hier um ein original Zubehörset für alle vier Türen von Honda handelt!1 Punkt
-
Xenonlicht? Wenn ja dann hat ein Sensor ne Macke und das Steuergetät fährt die Scheinwerfer runter1 Punkt
-
Den hier gibts zB mit ABE https://infinite-parts.de/Maxton-Design-Spoiler-fuer-Honda-Accord-MK7-Type-S-Carbon-Look/CBD-52278 Auch in Schwarz. Dann ist er etwas günstiger. Ansonsten sind Nachbauten grundsätzlich nicht so cool wie Originale.1 Punkt
-
Kaum Verschleiß hatte altes Innengelenk gehabt als ich den neu gefettet habe. Eurodriveshaft habe ich nicht zerlegt gehabt. Radseitige OEM Gelenke wurden durch raue Gewalt bei Ausbau aus der Schenkel gestaucht und dadurch nicht mehr brauchbar. Deshalb habe ich die von Eurodriveshaft übernommen. Ruckblickend stehe ich jetzt in Position " in den sauren Apfel beißen" und neue original Antriebswelle über Amayama zu ordern! Pro Stück um die 650€ momentan. Habe zwei bei uns ansässigen Händler angefragt, wegen einzelnen Gelenken, das äußere soll um die 600€ und innere um 470€ kosten. Äußere Gelenke haben mehreren Wochen Lieferzeit. Es sind aber keine Manschetten und Fett dabei die noch locker 300-400€ drauf kosten pro Welle. Da scheint mir Amayama Angebot als ein Geschenk. 😄 Bei Russen habe Info aufgeschnappt dass die Gelenke von NKN oder URW sogar besser sind als die originale. Auf dem Bild ist oben der OEM und unten NKN. Habe leider bis jetzt niemand gefunden der in EU die Produkte der Hersteller anbietet.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habs bisher noch nicht 100% gefixt, aber ein Teil des Problems war das der Motor mager gelaufen ist weil das Thermoventil für die Nebenluft im Ansaugkrümmer permanent offen war, inzwischen hat sich aber rauskristallisiert das es die Steuerkette bzw. Steuerkettenspanner ist. Ich hab inzwischen 2-3 Mal den Ventildeckel ab gehabt und hin und wieder ist die Kette so lose das man die Problemlos mit dem kleinen Finger eindrücken kann, nen andern Tag aber wieder nicht. Ich hab mir inzwischen den Kettensatz mit OEM Spanner besorgt, es gibt aber wohl auch einige Tuning-Kettenspanner die das Problem lösen, liegen dann aber bei ca. 300€ erfahrungsgemäß. Gab auch mal nen schönen Artikel in Englisch wo beschrieben war warum die tuning-Firmen den Kettenspanner anders gebaut haben, find ihn aber grad nicht.1 Punkt
-
Es war das Steuergerät. Bei eBay für 250€ gekauft, eingebaut, geht. Zum Glück hat Honda keine aufs Auto kodierten Komponenten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
DTC P00AF: Ladedruckregelung, falsche Stellung HINWEIS: Vor der Fehlersuche alle eingefrorenen Daten aufzeichnen und die Allgemeinen Informationen zur Fehlersuche lesen . Die Zündung einschalten (II). Den DTC mit dem HDS löschen. Im INSPECTION MENU (Menü ‘‘Inspektion’’) des HDS die Option TURBOCHARGER BOOST CONTROL SOLENOID VALVE ON/OFF (Ladedruck-Steuermagnetventil Ein/Aus) wählen. Wird der DTC P00AF gemeldet? JA - Zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung. An Ladedruck-Steuermagnetventil und ECM auf schlechten Kontakt oder Wackelkontakt prüfen.■ NEIN - Mit Schritt 4 fortfahren. Die Zündung ausschalten (0). Das Ladedruck-Steuermagnetventil austauschen . Alle Stecker wieder anschließen. Die Zündung einschalten (II). Das ECM mit dem HDS zurücksetzen. Im INSPECTION MENU (Menü ‘‘Inspektion’’) des HDS die Option TURBOCHARGER BOOST CONTROL SOLENOID VALVE ON/OFF (Ladedruck-Steuermagnetventil Ein/Aus) wählen. Mit dem HDS nachsehen, ob DTCs oder temporäre DTCs gespeichert sind. Wird der DTC P00AF gemeldet? JA - Auf schlechten Kontakt oder Wackelkontakt an Ladedruck-Steuermagnetventil und ECM prüfen und mit Schritt 1 fortfahren. NEIN - Die Fehlersuche ist abgeschlossen. Wenn ein anderer DTC oder temporärer DTC gemeldet wird, mit dem zugehörigen Fehlersuchverfahren fortfahren.1 Punkt