Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 24.11.2024 in Beiträge anzeigen

  1. Moin, endlich habe ich einen Weg gefunden das Elektronische Lenkgetriebe was Beifahrerseite immer ausschlägt, Günstig zu Reparieren. Es gibt aus den Ost Europäischen Ländern wie Russland, Ukraine, Weisrussland und Lutauen Reperatureinsätze die sich einfach raus und rein Schrauben lassen mit einem Spezielenaufsatz, diesen Aufsatz bekommt man hier auf der Seite von Ebay: Die Artikelnummer ist: SK007 Link: https://www.ebay.de/itm/192818923338 Mit diesem Tool kann man das Originale Lager rausschrauben und das Neue Lager wieder rein schrauben. Werkzeug: Diese Lager sind diese beiden: Lager 1: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 24x44.7x45x19.29 - Honda Accord VIII 2007-2012. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LV Lager 2: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 23.95, d2: 44.7, 😧 45, H: 19.29 Acura Tl 2009-2014, Honda Accord VIII. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LVHR Hier beide Lager mit den Kennzeichnungen - Und dann gibt es noch ein anderes Lager, das es auch nur im Ausland gibt, Ich musste es aus Griechenland bestellen. Hat alles super geklappt mit dem Kauf und Versand. Dieses Letzte Lager was sich in das Originale Lager einpressen lässt ist ein Spezieles Gleitlager , im Englischen genannt: PTFE COMPOSITE SLIDING BUSH der Marke SKF - Die Herstellernummer ist: SKF PCM 242715 E Das SKF lager ist breiter als das Originale Gleitlager, passt aber trotzdem. Hier ein paar Bilder dazu. Das Originale Lager: Das Messingfarbene ist das Origjnale Gleitlager: Links ausgebaut das Originale Gleitlager, Rechts das SKF Gleitlager SKF PCM 242715 E Hier das eingebaute Gleitlager von SKF: Information zum SKF lager: PCM 242715 E (SKF) Composite Buchse bleifrei SKF Plain bearing Bushing Plain bearings (encl. spherical plain bearings) Gerade (zylindrische) SKF Buchsen aus PTFE-Verbundwerkstoff sind für Schwenk-, Dreh- und Linearbewegungen ausgelegt und nehmen Radiallasten auf. Trotz der dünnwandigen Ausführung können sie hohe Belastungen aufnehmen. Sie haben eine gute Wärmeableitung und erlauben daher relativ hohe Gleitgeschwindigkeiten. Das Spiel im Lenkgetriebe ist durch das SKF Gleitlager jetzt kaum noch zu merken. Hat also Abhilfe gebracht, ohne das gesamte Lenkgetriebe zu ersetzen. Bitte beachtet das die Lager je nach Model und Lenkgetriebe nur bei bestimmten Modelen passen. Bei meinem hat nur das SKF Lager gepasst, die beiden anderen Lager sollen wohl für CU2 anstatt für CW3 sein. Hoffentlich hilft das jemandem. Wünsche euch alles gute.
    2 Punkte
  2. Wenig gefahren aber durch zu viele Hände gegangen! Da ist deshalb die Gefahr, dass viel falsch oder unzureichend gemacht wurde. Ich hätte alles auf null gebracht, bzw. alle Flüssigkeiten komplett erneuert. Bei diesem Accord werden auch langsam Ersatzteile knapp. Wenn ryzentr den Accord CE7 behalten und richtig fahren möchte, muss er unbedingt für Ersatzteile für jetzt und später vorsorgen. (Auspuff, Antrieb, Steuerung, usw.) Alles prüfen und sonst für Reserve besorgen was möglich und was anfällig ist. alle Accorde brauchen Ersatzteile. Ps.. Ebay und Kleinanzeige beobachten und verhandeln falls möglich, wäre meine Lösung!
    2 Punkte
  3. Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?
    2 Punkte
  4. Ich denk immer noch an den Kolben. Hier mein letzter schwergängiger Sattel hinten. Da war der Kolben super und unter dem Dichtring war Rost an der Bremszange
    2 Punkte
  5. Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß
    2 Punkte
  6. Ich mach 1x im Jahr oder max 15000km
    2 Punkte
  7. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).
    2 Punkte
  8. Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?
    2 Punkte
  9. Meinen hab ich Eisstrahlen lassen und konserviert. Hält dann einige Jahre. Oberflächenrost was viel vorhanden
    2 Punkte
  10. Nabend zusammen, ich weiß, dass das Thema schon sehr oft durchgekaut wurde. Wonach ich suche sind zum einen Leute, die bereits so einen Umbau durchgeführt haben und im besten Falle namenhafte Firmen, die sich an solchen Umbauten beteiligt haben (wegen TÜV). Mein K24 ist bereits verstärkt, suche lediglich nach jemandem, der mir den Umbau mit TÜV durchführt. Ob sich sowas preislich lohnt, muss hier nicht diskutiert werden, ich bin mir dessen vollkommen bewusst 🙂 Danke im Voraus an euch!
    1 Punkt
  11. Preface ist hübsch, wie jede Honda! Ich kenne keine hässlichen I-IONDAS!
    1 Punkt
  12. Das war der Grund, warum ich mich damals für den Kombi entschieden habe. Im Nachhinein die beste Entscheidung.
    1 Punkt
  13. 30mm H&R sind super geeignet.Hatte ich auch.
    1 Punkt
  14. Es gibt ein Gelenk-Kit 14 Teilig mit allen Querlenkern etc. bei ebay. das wird nach dem Zahnriemenwechsel gemacht. Auch alle Flüssigkeiten werden neu gemacht, Bremsscheiben hab ich schon da aber dieses Radnabensystem vorne hat mich erstmal abgeschreckt vom wechseln. Mache ich dann wenn alle gelenke neu kommen. Dachhimmel hängt auch, ansonsten die hinteren Türen und fenster sind schwergängig da kaum genutzt. Trotzem macht das fahren so spaß mit dem Accord, extrem schwammig mit den 185 70 14 rädern und den wahrscheinlich komplett veralteten Lagern und Gelenken. bin bisher nur sehr sportliche Autos gefahren mit Gewindefahrwerk. Der Honda ist für mich wie eine S Klasse 😄 (konnte das Bild nicht drehen sorry)
    1 Punkt
  15. Werkstatthandbücher sind meistens auf englisch, einfach mit googel suchen. Hier einige Links: CC/DE Accord CB auf deutsch hier 1996 und verschiedene , vermutlich sehr ähnlich oder bei eBay oder Kleinanzeige suchen oft leider nicht billig....usw. Einige spiezielle Anleitungen kannst du aber auch hier im Forum mit Such-Funktion finden.
    1 Punkt
  16. Hi, Nissan ist nicht wirklich unsere Spetzialität aber Japan Modus ist optimal. Die Qualität in damaliger Zeit wie Nissan/Datsun älter ist unschlagbar. Honda ist weiter qualitativ sehr gut. Ich habe damals vor Jahren mit altem Datsun 120Y ca. 3/4 Australien bereist. Hondas war damals irgednwie gebraucht dort nicht billig zu bekommen. Das war schöne Zeit.
    1 Punkt
  17. Hallo und hertzlich wilkommen. Wir haben hier zu wenige oldtimer.
    1 Punkt
  18. Von mir danke für Rückmeldung. Dazu mein Senf, manche Werkstätte erlauben sich sogar zu entlohnen, obwohl keine Fehler gefunden wurden. Geld für fehlgeschlagene Versuche/keine Reparatur ist ja optimal, besser geht nicht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, damals bei Honda-Vertragswerkstatt wurde mir so ein kleines Gummi ca. 10 DM (Befestigungsgummi) für Auspuff als neu mit schon Unterbodenschutz bespritzt und eingetrocknet verkauft. So unverschämt sind manche Leute, wegen Kleinigkeiten getäuscht. Besser immer andere Meinug einholen, falls möglich. Gute Fahrt.
    1 Punkt
  19. Es war wirklich nur das Radlager.... Für mich ist das natürlich super, aber zugleich erschreckend, wie jemand, der sich Meister schimpft, so massiv daneben liegen kann... Hammer.. Egal, dafür bin ich jetzt hier im Forum angemeldet. Hat trotzdem was Gutes, die ganze Sache 😁
    1 Punkt
  20. Guten Morgen! Und jetzt atmen alle wieder durch und benehmen sich normal! Es gibt keinen Grund, sich hier gegenseitig anzumachen. Tipps sind gegeben, Meinungen ausgetauscht. Jetzt obliegt es dem "Fragesuchenden" etwas daraus mitzunehmen und zu handeln. Ob er nun selbst Hand anlegt oder in eine Werkstatt fährt, ist seine Entscheidung. Wenn es das Forum teilhaben lassen möchte auch. Ein Feedback wäre nett!
    1 Punkt
  21. Ja, die Spangen musst du etwas ,,aufbiegen".
    1 Punkt
  22. Ja, der Post ist ja auch von mir 😉
    1 Punkt
  23. Habe den Fehler gefunden. Die Feder im Haubenöffner ist gebrochen. Da der Bowdenzug heile ist (blos gut) kann man mit zwei Leuten die Haube öffnen. Der Eine zieht den Hebel im Fahrzeug, oder man zieht selbst, und legt dann ein Stein unter den Hebel, der Andere zieht die Haube hoch.
    1 Punkt
  24. In den Schaltern sind SMD's eingebaut und mit richtigen SMD's sowie passenden Widerständen lässt sich alles umbauen. Im Radio dagegen sind Glühbirnen eingebaut und es lässt sich nicht einfach so umbauen. Da müssen die original verbaute Widerstände ausgelötet und gegen passende getauscht werden. Ich kann dir ein Link von der Russischen Forum schicken wo ein User es gemacht hatte, so eine Art Guide.
    1 Punkt
  25. Hi, ich würde niemals verschiedene mir unbekannte Kühlflüssigkeiten oder Motoröle mischen. Zu Prestone Kühlerschutz Eigenschaften oder Spezifikationen habe auf Internetseite nichts gefunden, nur algemeine bla bla. Ich denke die Farbe der Kühlflüssigkeiten hat schon etwas zu sagen, insbesondere bei den bekannten Firmen. Neongelb-grün ist eher für ältere Fahrzeuge geeignet wie meinen Accord Bj. 1987 und jüngere Bj. (Ethylenglykol - gelb-grün fluoreszent) Laut Datenblatt von Ravenol (und dem vertraue ich auch) hat Kühlflüssigkeiten für einen Accord Bj. 2005 Farbe blau (Mono-Ethylenglykolbasis ) oder rosa (Ethandiol/ Monoethylenglykol). Ich würde aber sagen, Kühflüssigkeitverlust hat damit eher nichts zu tun. Ich würde so machen, so lange draußen warm ist neue richtige Kühlflüssigkeit kaufen und diese ganz erneuern und VOR ALLEM alles richtig entlüften. Erst dann schauen ob Kühlflüssigkeit-Verlust wieder festzustellen ist. Gruss Marek Ps.: Und es ist aber schon seltsam, dass laut Internet z.B. Liqui Moly oder Castrol keine Kühlflüssigkeiten für deinen Accord verkauft.
    1 Punkt
  26. Das ist dann rein rechtlich eine Einbahnstraße, wenn sich einer der früheren Halter jemals für die DPF-Nachrüstung entschieden hat. Eintragung und Nachrüstpflicht Das TwinTec-Partikelfiltersystem war ab 2006 als offizielle Nachrüstoption erhältlich. Für die Nachrüstung war eine Eintragung des Filters in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) gesetzlich vorgeschrieben. Einmal eingetragen, durfte der TwinTec-Filter nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ohne erneute behördliche Abnahme führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Eintragungsroutine war 2006/2007 noch uneinheitlich und von verschiedenen Stellen wie EU-Typgenehmigung, KBA, Zulassungsbehörden geprägt. Technische Vorteile des Honda i-CTDi Motors (2005-2010) Der i-CTDi gilt als einer der saubersten Selbstzünder seiner Klasse, da er die Euro 4 Grenze ohne DPF erfüllt. Die partikelfeinen Emissionen liegen bei ca. 14 mg/km (z.B. beim Civic), deutlich unterhalb des Euro 4 Grenzwerts von 25 mg/km. Daher wird ein zusätzlicher Nachrüstfilter oft als technisch nicht zwingend notwendig angesehen. Das TwinTec-System senkt den Rußausstoß weiter auf ca. 8 mg/km, ist aber ein offenes System, das sich selbst regeneriert, keine Warnanzeigen liefert und wartungsärmer als spätere geschlossene DPF-Systeme mit Spezialölbedarf ist. Rechtliche und praktische Einordnung der TwinTec-DPF Nachrüstung Honda verkaufte die Facelift Diesel-Accords anfangs ab Werk ohne DPF; Nachrüstung mit TwinTec war möglich und musste eingetragen werden. Das offene TwinTec-System wurde bewusst als flexibles Nachrüstungssystem verwendet. Ab 2007/2008 verbesserte Honda die Filtertechnik mit geschlossenen Systemen (N22A2 Motor, z.B. im CRV und Civic), um noch niedrigere Emissionen (unter 5 mg/km) zu erzielen. TwinTec ist nicht an die Motorsteuerung angeschlossen und hat keine Cockpit-Warnleuchten, was die Wartung vereinfacht.
    1 Punkt
  27. Die wird typischerweise bei 50km Restreichweite angehen, einen festen Wert kann ich dir da nicht nennen. Beim Diesel reicht es ja schon wenn er nur ganz kurz Luft zieht weil das System mit Unterdruck arbeitet. Die Pumpe sitzt im Motorraum. Beim Benziner sitzt die Pumpe im Tank und würde fördern bis die Zylinder überlaufen. 😆 Hast du ihn denn wieder zum Laufen bekommen oder steht er immer och beim Netto?
    1 Punkt
  28. Update anscheinend hab ich die Fehlerquelle gefunden, es lag entweder am Schwimmer oder an einem der beiden Kabel. Habe mir Spaßeshalber einen Deckel mit Schwimmer bei Kleinanzeigen geholt und den kompletten Deckel getauscht, seit dem ist das Problem mit der Kontrollleuchte nicht mehr aufgetreten. 😎😁👌
    1 Punkt
  29. Frage: kann man bei der Baureihe die Schlüssel aufmachen um zb die Batterie zu tauschen? Wenn ja ist dort ein kleines Glasröhrchen verbaut? Das ist der Transponder. Tausch den Transponder vom alten Schlüssel in den neuen Schlüssel und nimm das alte ECU. Dann geht alles wieder.
    1 Punkt
  30. Genau, ich denke auch, wennn eine Seite unverändert warm bleibt und andere Seite kalt wird, ist meistens einer der Stellmotoren (Luftgemisch-Reguliermotor links (Nr.: 7) 79160-SDC-A41) für die Klappensteuerung kaputt oder Gestänge oder Klappe blockiert oder schwergängig. Klappen verteilen die Kälte oder Wärme an die richtigen Stellen. Es wäre nicht schlecht Fehlerspeicher auszulesen und schauen ob Fehler abgelegt wurde. Luftgemisch-Reguliermotor prüfen 1. Den 7P-Stecker vom Luftgemisch-Reguliermotor abziehen. ZUR BEACHTUNG!! Wenn am Luftgemisch-Reguliermotor Plus und Masse falsch angeschlossen werden, wird der Motor beschädigt. Folgen Sie sorgfältig den Anweisungen. 2. Batteriespannung an die Klemme Nr. 1 des Luftgemisch-Reguliermotors anlegen und die Klemme Nr. 2 mit Masse verbinden. Der Luftgemisch-Reguliermotor muss auf Kühlung (Cool) laufen. Ist das nicht der Fall, die Anschlüsse umpolen. Der Luftgemisch-Reguliermotor muss auf Max laufen. Läuft der Luftgemisch-Reguliermotor nicht, den Motor ausbauen und prüfen, ob Luftgemisch-Reguliergestänge und Klappe frei beweglich sind. • Sind Gestänge und Klappe frei beweglich, den Luftgemisch-Reguliermotor austauschen. • Gestänge oder Klappe nach Bedarf instand setzen, wenn sie blockiert oder schwergängig sind. • Wenn der Luftgemisch-Reguliermotor einwandfrei läuft, mit Schritt 3 fortfahren. 3. Den Widerstand zwischen den Klemmen Nr. 5 und Nr. 7 messen. Der Wert muss zwischen 4,2 und 7,8 kΩ betragen. 4. Den 7P-Stecker des Luftgemisch-Reguliermotors wieder anschließen und die Zündung einschalten (II). 5. Die Spannung zwischen den Klemmen Nr. 3 und Nr. 5 messen. Max Cool (maximale Kühlung) − ca. 0,5 V Max Hot (maximale Heizung) − ca. 4,5 V 6. Wenn der Widerstands- oder der Spannungswert vom Sollwert abweicht, den Luftgemisch-Reguliermotor austauschen. Luftgemisch-Reguliermotor austauschen HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut. 1. Den 7P-Stecker (A) vom Luftgemisch-Reguliermotor (B) abziehen. Die Schneidschrauben lösen und den Luftgemisch-Reguliermotor von der Heizungseinheit abnehmen. 2. Den Einbau des Motors in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. Sicherstellen, dass der Stift am Motor richtig in das Gestänge eingreift. Nach dem Einbau kontrollieren, dass der Motor einwandfrei läuft. Alles ohne Gewähr!
    1 Punkt
  31. Klar,hab bei meinem Dämpfer und Federn gewechselt,hatte aber diese Teile noch rumliegen.Hinterachse hat auch alles neu bekommen,merkt man gleich beim fahren.
    1 Punkt
  32. Die Messung des Entstörwiderstandes (i.d.R. 5k Ohm) mittels handelsüblicher Multimeter ist vielfach nicht verlässlich, da die Prüfspannung zu gering ist. Koronafleck: Normale braune Verfärbung durch Anlagerung elektrisch geladener Öl- und Schmutzpartikel. Kein Zeichen von Fehlfunktion oder Undichtigkeit. Zündspulen: Zündkerzen mit Elektroden aus Edelmetallen wie Iridium oder Platin wirken sich maßgeblich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Zündspule aus. Ihre Elektrode ist dünner, wodurch eine geringere Spannung erforderlich ist. Ihr Elektrodenabstand bleibt über die gesamte Lebensdauer hinweg praktisch unverändert, wodurch die erforderliche Spannung faktisch durchgehend stabil bleibt. Um Zündspulendefekte, verursacht durch einen vergrößerten Zündkerzenelektrodenabstand zu vermeiden, ist es wichtig, die Zündkerzen in regelmäßigen Abständen gemäß den Fahrzeugherstellerangaben auszutauschen.
    1 Punkt
  33. Hallo Stahli, habe ich nachgebessert. Sorry und Danke
    1 Punkt
  34. Grüße! Kurz und knapp: Maik mein Name und ich kriege den Hals von Accords nicht voll 😃 Angefangen hat die Reise am 18.03 2020 mit dem Kauf eines CG8, welchen ich bald anfangen werde komplett auf Vordermann zu bringen. Da mir relativ schnell aufgefallen ist, wie modern und sportlich sich der Wagen doch irgendwie fährt, habe ich angefangen mich etwas über Accords schlau zu machen und bin dann kurz über lang relativ schnell auf den CH1 TypeR, den CL1 EuroR, den CH9 SiR und den CL7 EuroR gestoßen. Letzteren konnte ich dann tatsächlich im Sommer 2024 nach einem Jahr hin und her mit dem Importeur tatsächlich mein eigen nennen, anbei ein paar Bilder. Ich würde außerdem gerne andere Accord R Besitzer kennen lernen, gerne auch auf Insta: instagram.com/maikweyell
    1 Punkt
  35. Bei der CU/CW-Accord-Reihe sind verschlissene ATWs durch geänderte Fahrwerkskomponenten ja recht häufig, aus deren Erfahrungspool müsste ja auch einige Firmen bekannt sein, die OEM-Antriebswellen wieder regenerieren könnten... Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Anbietern gemacht, die in den Honda-Foren bei Facebook bereits oft thematisiert wurden: APV-Parts (Deutschland) Ein Fachbetrieb mit über 15 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik. In hauseigener Produktion fertigen sie hochwertige Antriebs- und Kardanwellen – sowohl als Standardprodukte als auch als Sonderanfertigungen – und bieten so schnelle, lokale Lösungen. https://shop.apv-carparts.de/Antriebswellen-Honda-madeinGermany P.U.H Reteli (Polen) Ein Unternehmen mit über 25 Jahren Expertise, das nicht nur originale Antriebswellen und Gelenke anbietet, sondern auch defekte Komponenten (wie Verbreiterungen) austauscht und komplette Achswellen regeneriert. Mit OEM-Teilen werden alle Verbindungen repariert, wo innere Gelenke ausfallen und Vibrationen verursachen. Dank umfangreicher Lagerhaltung ist sowohl der Austausch kompletter Achswellen als auch die reine Regeneration möglich, immer unter Garantie und mit europaweitem Versand. Kontakt: +48 607 389 975 Adresse: Saperów 24, 58-100 Świdnica, Polen
    1 Punkt
  36. VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control) Das klassische VTEC-System schaltet zwischen zwei verschiedenen Nockenprofilen um. Nockenprofile bestimmen, wie weit und wie lange die Ventile geöffnet werden. Bei niedrigen Drehzahlen: Es wird ein sparsames Nockenprofil verwendet, das den Kraftstoffverbrauch senkt und die Emissionen reduziert. Bei hohen Drehzahlen: Das System schaltet auf ein leistungsstärkeres Nockenprofil um, wodurch der Motor mehr Luft und Kraftstoff ansaugen kann. Das sorgt für mehr Leistung. Die Umschaltung erfolgt durch hydraulisch gesteuerte Sperrbolzen, abhängig von der Drehzahl und anderen Bedingungen wie Motortemperatur oder Last.
    1 Punkt
  37. Herzlich willkommen.😊
    1 Punkt
  38. Dann ist bestimmt der Schlauch im Bereich des Scharniers defekt
    1 Punkt
  39. Der 68112 ist richtig
    1 Punkt
  40. Fehlerspeicher mit Diagnosegerät auslesen und dann überlegen! (?) 🧐
    1 Punkt
  41. Oft gibt es Probleme mit kalten Lötpunkten. Platine könnte nach Jahren teilweise beschädigt sein. Display und alles was dazu gehört ausbauen und auseinander bauen. Platinen-Kontakte mit z.B. Vergrösserungsglas prüfen bzw. Lötpunkte auf der Platine und diese welche verdächtig sind, vorsichtig nachlöten. Auch andere z. B. Steck-Verbindungen auf Oxidation oder schlechten Kontakt prüfen.
    1 Punkt
  42. Hier der passende Auszug aus dem Werkstatt-Handbuch anbei... Accord CM2_Hintertürverkleidung ausbauen.pdf
    1 Punkt
  43. Fensterheber funktioniert an dieser Tür? Ich frage mit Hintergrund auf Kabelbruch. Mein CM2 hatte beim Kauf hinten rechts Problem mit Verkabelung gehabt mehrere Kabel waren gebrochen. Falls Signal an den Schloss der Tür ankommt, ist Türschloss defekt, bzw. das Untere Teil im Plastikgehäuse welches ent/verriegelt die Tür. Bei mir ist jetzt die Beifahrertür betroffen. Wenn es kalt ist, entriegelt die Tür nicht. Beim verriegeln gibt es keine Probleme weil das Auto am meisten bereits warm ist. Bei ebay gibt es günstig neues Ersatzteil dafür. Dieses Angebot zum Beispiel.
    1 Punkt
  44. Inspiriert aus diesem Thread, hatte ich mir das Vorhaben schon lang vor genommen und ebenso lang vor sich hin prokrastinieren lassen. Da ich im Frühjahr den blühenden hinteren Radlauf der Fahrerseite selbst entrostet, gespachtelt und lackiert hatte, habe ich nun die Gelegenheit in Angriff genommen den hinteren Radlauf der Beifahrerseite, der bislang außen noch gar nicht blühte, präventiv zu konservieren. Dabei eben auch beide Schweller-Verkleidungen demontiert. Hier demonstrativ Einblicke auf den Zustand der Beifahrerseite: Baujahr Januar 2006 (~19 Jahre) und ~250tkm Laufleistung, „Laternenparker“, seit 2013 im Besitz Der Cut im Blech unter der Beifahrertür war mit unbekannt. Das muss dem Vorbesitzer passiert sein, der scheinbar einfach eine neue Seiten-Schweller-Verkleidung drüber verbaut haben lassen muss. Der Zustand der Fahrerseite ist dagegen eher unauffällig. Dort nur dezente Rostbildung an den Schweißpunkten der 3 bis 4 Karroserieblech-Enden und typischerweise an den Wagenheber-Aufsetzpunkten. 1x Anstrich mit Rostumwandler (Phosphorsäure) 1x-2x Anstriche mit Epoxy-Rostumwandler (Phosphorsäure mit Epoxyd-Harz) Konservierung 3x-4x Schichten vom Unterbodenschutz (3 in 1) Der „Bratho-Korrux“-Lack – hier als Unterbodenschutz – wird nach einiger Zeit auch noch matt-schwarz. Der hat gerade bei den winterlichen Temperaturen eine Konsistenz wie Teer (zwischen -10° C und 30°C verarbeitbar) und braucht auch je nach Auftrag der Schichten 2-8 Wochen bis es final ausgetrocknet ist. Bleibt dabei aber weiterhin recht weich bis später dann "Hart-Gummi"-artig. Ich werde im Laufe des 2025er Jahres noch die vorderen Radhäuser und die Hinterachse und deren Karosserie-Anbindung mit ähnlichen Produkt-Konstellationen konservieren. Bei der Hinterachse dann aber aufwandsgerecht eher mit Spraydosen-Varianten anstatt alles aufwendig zu pinseln. Der werksseitige Unterboden-Schutz ist soweit noch gut in Schuss. Punktuell hab ich über die Jahre immer mal wieder nachgebessert und auch die nur "blank" lackierten Bereiche des Unterbodens nachbehandelt. Den vorderen Kotflügel der Beifahrerseite werde ich ersetzen. Der blüht schon an zu vielen Stellen. Hab schon einen rostfreien, original Silbernen liegen, den ich noch aufbereiten und selbst lackieren werde. Den Klarlack trau ich mir da selbst nicht zu, das lass ich vom Lackierer noch machen. Kann auch Jedem nur raten, der es noch nicht getan hat, u.a. den Zustand der Seitenschweller nach nun ~15-22 Jahren dieser Accord-Generation im Blick zu haben!
    1 Punkt
  45. Oder hier Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-accord-vii-cl7-2-0-motorbock-schlachtfest-motor-getriebe-te/2214001647-223-2144?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Da bekommst du bestimmt auch den Schlüssel dazu, wegen der Wegfahrsperre(kleines Glasröhrchen im Schlüssel)
    1 Punkt
  46. Man durfte bei der erster Meldung von Microsoft nicht zu schnell auf weiter klicken. An meinem Rechner ist es mir auch passiert, danach konnte man nichts mehr machen der berüchtigter Edge war allgegenwertig und nutzlos. Mein Sohn hat mir eine .bat - Datei besorgt die eine Imitation von IE darstellt, damit kann ich jetzt operieren. Internet Explorer.bat
    1 Punkt
  47. Ich hab Windows 11 und kann problemlos das W-Handbuch öffnen. 1. Webadresse vom Handbuch kopieren 2. Zu "Einstellungen" von Microsoft-Edge gehen 3. Zum Menü "Standartbrowser" springen 4. Im Feld "Seiten im Internet-Explorer Modus" den vorher kopierten Link einfügen 5. Fertig! Jetzt sollte das Handbuch für die nächsten 30 Tage wie gewohnt im Internet-Explorer normal geöffnet werden. (Den Vorgang kann man nach den 30 Tagen wiederholen)
    1 Punkt
  48. Also bei meinem CL7 sieht das von oben so aus und ich kann jede Lampe "ohne Probleme" wechseln.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.