Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 25.09.2024 in Beiträge anzeigen

  1. Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?
    2 Punkte
  2. Ich denk immer noch an den Kolben. Hier mein letzter schwergängiger Sattel hinten. Da war der Kolben super und unter dem Dichtring war Rost an der Bremszange
    2 Punkte
  3. Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß
    2 Punkte
  4. Ich mach 1x im Jahr oder max 15000km
    2 Punkte
  5. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).
    2 Punkte
  6. Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?
    2 Punkte
  7. Meinen hab ich Eisstrahlen lassen und konserviert. Hält dann einige Jahre. Oberflächenrost was viel vorhanden
    2 Punkte
  8. 1 Punkt
  9. Hi, ich würde niemals verschiedene mir unbekannte Kühlflüssigkeiten oder Motoröle mischen. Zu Prestone Kühlerschutz Eigenschaften oder Spezifikationen habe auf Internetseite nichts gefunden, nur algemeine bla bla. Ich denke die Farbe der Kühlflüssigkeiten hat schon etwas zu sagen, insbesondere bei den bekannten Firmen. Neongelb-grün ist eher für ältere Fahrzeuge geeignet wie meinen Accord Bj. 1987 und jüngere Bj. (Ethylenglykol - gelb-grün fluoreszent) Laut Datenblatt von Ravenol (und dem vertraue ich auch) hat Kühlflüssigkeiten für einen Accord Bj. 2005 Farbe blau (Mono-Ethylenglykolbasis ) oder rosa (Ethandiol/ Monoethylenglykol). Ich würde aber sagen, Kühflüssigkeitverlust hat damit eher nichts zu tun. Ich würde so machen, so lange draußen warm ist neue richtige Kühlflüssigkeit kaufen und diese ganz erneuern und VOR ALLEM alles richtig entlüften. Erst dann schauen ob Kühlflüssigkeit-Verlust wieder festzustellen ist. Gruss Marek Ps.: Und es ist aber schon seltsam, dass laut Internet z.B. Liqui Moly oder Castrol keine Kühlflüssigkeiten für deinen Accord verkauft.
    1 Punkt
  10. Das ist dann rein rechtlich eine Einbahnstraße, wenn sich einer der früheren Halter jemals für die DPF-Nachrüstung entschieden hat. Eintragung und Nachrüstpflicht Das TwinTec-Partikelfiltersystem war ab 2006 als offizielle Nachrüstoption erhältlich. Für die Nachrüstung war eine Eintragung des Filters in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) gesetzlich vorgeschrieben. Einmal eingetragen, durfte der TwinTec-Filter nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ohne erneute behördliche Abnahme führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Eintragungsroutine war 2006/2007 noch uneinheitlich und von verschiedenen Stellen wie EU-Typgenehmigung, KBA, Zulassungsbehörden geprägt. Technische Vorteile des Honda i-CTDi Motors (2005-2010) Der i-CTDi gilt als einer der saubersten Selbstzünder seiner Klasse, da er die Euro 4 Grenze ohne DPF erfüllt. Die partikelfeinen Emissionen liegen bei ca. 14 mg/km (z.B. beim Civic), deutlich unterhalb des Euro 4 Grenzwerts von 25 mg/km. Daher wird ein zusätzlicher Nachrüstfilter oft als technisch nicht zwingend notwendig angesehen. Das TwinTec-System senkt den Rußausstoß weiter auf ca. 8 mg/km, ist aber ein offenes System, das sich selbst regeneriert, keine Warnanzeigen liefert und wartungsärmer als spätere geschlossene DPF-Systeme mit Spezialölbedarf ist. Rechtliche und praktische Einordnung der TwinTec-DPF Nachrüstung Honda verkaufte die Facelift Diesel-Accords anfangs ab Werk ohne DPF; Nachrüstung mit TwinTec war möglich und musste eingetragen werden. Das offene TwinTec-System wurde bewusst als flexibles Nachrüstungssystem verwendet. Ab 2007/2008 verbesserte Honda die Filtertechnik mit geschlossenen Systemen (N22A2 Motor, z.B. im CRV und Civic), um noch niedrigere Emissionen (unter 5 mg/km) zu erzielen. TwinTec ist nicht an die Motorsteuerung angeschlossen und hat keine Cockpit-Warnleuchten, was die Wartung vereinfacht.
    1 Punkt
  11. Mein Facelift Accord CN2 (im Winter 2005 gebaut, Erstzulassung Januar 2006 hat keinen ZBT1‑Vermerk und es wurde tatsächlich kein Dieselpartikelfilter (DPF) nachgerüstet oder ab Werk verbaut. Ab Anfang 2006 bot Honda einen DPF zunächst nur als TwinTec-Nachrüst‑Option an (Vgl. ADAC-Test), deshalb wäre ein entsprechender Eintrag zwingend erforderlich gewesen. Man muss bedenken, dass im Jahre 2006 es noch keine einheitliche, verbindliche Vorgabe, wie Nachrüst‑ oder werkseitige DPF konkret in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I/II) zu vermerken sind, gab. Die Rechtslage war da noch in der laufenden Entwicklung: EU‑Typgenehmigung, nationale Einzelabnahmen, StVZO, KBA und die lokalen Zulassungsstellen teilten sich Zuständigkeiten. 2006 galt noch weiterhin der NEDC als Maßstab; Euro‑4 trat schrittweise in Kraft (für Neuwagen ab 2005/2006). Nachrüstfilter brauchten Gutachten (Teilegutachten/ABE) oder eine Einzelabnahme; eine standardisierte Eintragungsroutine fehlte weitgehend. Im Frühjahr 2006 wurden Steuervergünstigungen medial angekündigt, aber die konkrete Umsetzung hing von formalen Nachweisen (Emissionsreduktion, Eintragung oder Bescheinigung) ab. Die Praxis war deshalb sehr uneinheitlich. Zulassungsstellen und Behörden handhabten das unterschiedlich, was für Halter und Werkstätten viel Unsicherheit bedeutete. Praktisch führte das dazu, dass viele Nachrüstlösungen erst später einheitlich anerkannt wurden und Eintragungen oft nur nach Einzelabnahme erfolgten. Die Einführung von Umweltzonen ab circa 2007 erhöhte dann den Druck, klare Regelungen zu schaffen. Bei meiner Suche nach einem CN2 (bzw. CM2 mit LPG-Umbau) im Jahr 2013 war das Fehlen eines DPF ein bewusstes, entscheidendes Auswahlkriterium. Ich wollte ein Fahrzeug mit originaler Abgasanlage (ohne teures, zusätzliches Verschleißteil) und hohen Ausstattungspaketen. Wäre bei meinem Accord eine TwinTec‑Nachrüstung erfolgt, hätte diese zwingend dokumentiert und eingetragen sein müssen. Diese spezifische Eintragung entfällt natürlich bei den späteren Modellen ab Frühjahr 2006 bis 2008 mit der werksseitigen DPF-Abgasanlage.
    1 Punkt
  12. Hier mal ein Beispiel wie es aussehen kann. Das ist dann die typische Stelle.
    1 Punkt
  13. Alter Wagen braucht Pflege. 325000 km ist schon eine nr.!
    1 Punkt
  14. Jede Werkstatt kann Klimaservice machen und das wäre das erste was ich machen würde. Ehrlich, diese detaillierte Suche... An unserem FK7 war es nämlich auch so dass die Anlage nur an Beifahrer etwas abgekühlte Briese ausgab und auf den Fahrer nicht. Nach neuer Befüllung musste ich die herunterdrehen um keine Frostbeulen im Gesicht zu bekommen.
    1 Punkt
  15. Bei hohem Autobahnanteil, wenig Beladung und Glück mit Schlaglöchern, halten die Dämpfer aber ebenfalls ziemlich lange durch. Mein CN hat tatsächlich noch die ersten ..🙂
    1 Punkt
  16. Klar,hab bei meinem Dämpfer und Federn gewechselt,hatte aber diese Teile noch rumliegen.Hinterachse hat auch alles neu bekommen,merkt man gleich beim fahren.
    1 Punkt
  17. Gerne, nein gab keinen besonderen Grund für den Glühkerzentausch, ich dachte mir nur, es wäre langsam mal an der Zeit und ne gute Idee im Sommer zu tauschen, bevor die Dinger vielleicht irgendwann im Winter schlapp machen... Steuerkette hab ich tatsächlich noch die Erste. Kupplung, Servopumpe und der berüchtigte Schlauch haben erfreulicherweise bisher auch durchgehalten. Die Radlager hinten, Querlenker und ein paar Stabis sind bei meinem aber auch irgendwann "durch" gewesen, ebenso der berühmte Krümmer. Trotzdem ist es unglaublich, wie lange viele Teile doch durchhalten. Die Ausfälle haben natürlich gekostet, habe bisher aber keine Investition bereut, das Auto hat einfach ne solide Basis.
    1 Punkt
  18. Konservieren, da ist überall Rost. Hinterachsträger, Träger unter dem Kühler, Sektenschweller unter der Verkleidung, Radlauf hinten, Tankstutzen im Radlauf
    1 Punkt
  19. Ich bin da mehr die Fraktion "Never touch a running system", denn es wäre auch nicht das erste mal, daß nach einer Reparatur die Probleme erst losgehen. Honda ist doch tatsächlich eine der wenigen Marken denen man heutzutage noch 1.000.000km zutraut. Zuverlässigkeit ist das Aushängeschild der Marke! Du kannst aber von Team V-Tec das AGR abschalten lassen, damit würdest du deinem Motor auf jeden Fall was gutes tun.
    1 Punkt
  20. Egal wie, auf jeden Fall reparieren und das Sahnestück weiterfahren, unser automobiles Kulturgut muss erhalten bleiben 🙂
    1 Punkt
  21. Die Messung des Entstörwiderstandes (i.d.R. 5k Ohm) mittels handelsüblicher Multimeter ist vielfach nicht verlässlich, da die Prüfspannung zu gering ist. Koronafleck: Normale braune Verfärbung durch Anlagerung elektrisch geladener Öl- und Schmutzpartikel. Kein Zeichen von Fehlfunktion oder Undichtigkeit. Zündspulen: Zündkerzen mit Elektroden aus Edelmetallen wie Iridium oder Platin wirken sich maßgeblich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Zündspule aus. Ihre Elektrode ist dünner, wodurch eine geringere Spannung erforderlich ist. Ihr Elektrodenabstand bleibt über die gesamte Lebensdauer hinweg praktisch unverändert, wodurch die erforderliche Spannung faktisch durchgehend stabil bleibt. Um Zündspulendefekte, verursacht durch einen vergrößerten Zündkerzenelektrodenabstand zu vermeiden, ist es wichtig, die Zündkerzen in regelmäßigen Abständen gemäß den Fahrzeugherstellerangaben auszutauschen.
    1 Punkt
  22. Grüße! Kurz und knapp: Maik mein Name und ich kriege den Hals von Accords nicht voll 😃 Angefangen hat die Reise am 18.03 2020 mit dem Kauf eines CG8, welchen ich bald anfangen werde komplett auf Vordermann zu bringen. Da mir relativ schnell aufgefallen ist, wie modern und sportlich sich der Wagen doch irgendwie fährt, habe ich angefangen mich etwas über Accords schlau zu machen und bin dann kurz über lang relativ schnell auf den CH1 TypeR, den CL1 EuroR, den CH9 SiR und den CL7 EuroR gestoßen. Letzteren konnte ich dann tatsächlich im Sommer 2024 nach einem Jahr hin und her mit dem Importeur tatsächlich mein eigen nennen, anbei ein paar Bilder. Ich würde außerdem gerne andere Accord R Besitzer kennen lernen, gerne auch auf Insta: instagram.com/maikweyell
    1 Punkt
  23. Ah beim JDM Mania warst du. Den hab ich dort stehen gesehen. Sah auch echt gut aus. Ich bin ebenfalls Euro R Besitzer seit mittlerweile fast 10 Jahren. Insta, Whatsapp und so nen Mist hab ich aber nicht. Interessant wie teuer die mittlerweile doch geworden sind.
    1 Punkt
  24. Gerne! Alles in allem hat mich der Spaß über TJ Imports an die 22k gekostet, danach war der Wagen aber auch straßenlegal. Um die Zulassung hab ich mich selbst gekümmert. Beim Preis sind auch 2 kleine Reparaturen und ein Satz Michelin Pilot Sport 5 dabei. Für mehr Bilder schau gerne bei meinem Instagram vorbei (instagram.com/maikweyell), ich hänge aber auch noch ein paar an.
    1 Punkt
  25. VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control) Das klassische VTEC-System schaltet zwischen zwei verschiedenen Nockenprofilen um. Nockenprofile bestimmen, wie weit und wie lange die Ventile geöffnet werden. Bei niedrigen Drehzahlen: Es wird ein sparsames Nockenprofil verwendet, das den Kraftstoffverbrauch senkt und die Emissionen reduziert. Bei hohen Drehzahlen: Das System schaltet auf ein leistungsstärkeres Nockenprofil um, wodurch der Motor mehr Luft und Kraftstoff ansaugen kann. Das sorgt für mehr Leistung. Die Umschaltung erfolgt durch hydraulisch gesteuerte Sperrbolzen, abhängig von der Drehzahl und anderen Bedingungen wie Motortemperatur oder Last.
    1 Punkt
  26. Definitiv Gewinde, hab selber das H&R Monotube und bin sehr zufrieden (Bis auf ein Problem, das hat aber nichts mit dem Fahrwerk an sich zutun), wenn du weitere Fragen hast, kannst du gerne hier oder per DM schreiben!
    1 Punkt
  27. Ich danke dir vom Herzen für deine mühe das ist echt gut . Es wird gott sei dank immer besser bleibe öfter jetzt im bereich 88 bis 94 grad ich glaube da ist noch minimal luft drin . Ich wünsche dir ein schönes WE.
    1 Punkt
  28. Meiner Meinug nach investier in die fachgerechte Reperatur deiner Roststelle. 15k für nen 10 Jahre altes Auto wäre mir zu viel. Navi ist uralt, kann aber durch nen China-Androidradio ersetzt werden. Ansonsten gute Benziner
    1 Punkt
  29. Von Wechsel zu Wechsel (ca 10 bis 13tausend) von Max auf hälfte Ölmessbereich
    1 Punkt
  30. Hallo, herzlich Willkommen bei uns im Forum. Wir freuen uns auf deine Unterstützung. 🧐
    1 Punkt
  31. Ich habe noch ein Bild mit Beschreibung zum Thema Motorkühlung für Accord Bj. 1990 für besseres Verständnis gefunden. Ich nehme es an bei den neueren Accorden CL/CM funktioniert die Kühlung/Kreislauf gleich.
    1 Punkt
  32. Dann ist bestimmt der Schlauch im Bereich des Scharniers defekt
    1 Punkt
  33. Hörst du denn die Pumpe arbeiten, wenn die den Regler betätigst? Sollte sich genauso anhören, wie bei Vorne.
    1 Punkt
  34. Der 68112 ist richtig
    1 Punkt
  35. Fehlerspeicher mit Diagnosegerät auslesen und dann überlegen! (?) 🧐
    1 Punkt
  36. Ist die Verbindung vom Stecker zur Platine gewsen🤔Sind glaub ich nur 2 Lötstellen gewesen.Ist auch 6-8 Jahre her
    1 Punkt
  37. Ich habe einen defekten Lötpunkt beim Repair Cafe gratis neu löten lassen. Es gibt eine Video Anleitung auf YouTube (honda accord top display- clock/climate repair) wie man es löten kann. Zum das Display am einfachsten auszubauen siehst du auf youtube ( 2003-2004 honda accord top display removal).
    1 Punkt
  38. Ich habe das auch gehabt vor 2-3 Jahren ist wie ein Wackelkontakt, bis es dann ganz ausfällt. Leider habe ich keine Bilder mehr von der Reparatur. Ich habe es ausgebaut, etwas aufgebogen und einen Lötpunkt hinten neu löten lassen dann ging es wieder. Vielleicht mal auf youtube schauen.
    1 Punkt
  39. Hallo zusammen, da bei den Bremsscheibennaben aus dem Zubehör im Winterbetrieb nach kurzer Zeit schon Rostspuren auftreten die nicht schön aussehen, habe ich diese vor 2 Jahren mal mit Hammerite lackiert. Auch heute noch ist diese Farbe tadellos erhalten, ich bin begeistert, zumindest zum unauffällig originalen Accord in weiß passt es meiner Meinung nach gut.
    1 Punkt
  40. Hier der passende Auszug aus dem Werkstatt-Handbuch anbei... Accord CM2_Hintertürverkleidung ausbauen.pdf
    1 Punkt
  41. Genau, diese Motoreinheit kannst du nehmen. WD40 na ja, probier es. Die Gestänge in der Tür gehen mit den jahren schwergängiger, das schaffen die Motoren in der Motoreinheit nicht mehr. Manchmal sind die Motore aber auch am Ende ihrer Lebenszeit
    1 Punkt
  42. Fensterheber funktioniert an dieser Tür? Ich frage mit Hintergrund auf Kabelbruch. Mein CM2 hatte beim Kauf hinten rechts Problem mit Verkabelung gehabt mehrere Kabel waren gebrochen. Falls Signal an den Schloss der Tür ankommt, ist Türschloss defekt, bzw. das Untere Teil im Plastikgehäuse welches ent/verriegelt die Tür. Bei mir ist jetzt die Beifahrertür betroffen. Wenn es kalt ist, entriegelt die Tür nicht. Beim verriegeln gibt es keine Probleme weil das Auto am meisten bereits warm ist. Bei ebay gibt es günstig neues Ersatzteil dafür. Dieses Angebot zum Beispiel.
    1 Punkt
  43. Oder hier Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-accord-vii-cl7-2-0-motorbock-schlachtfest-motor-getriebe-te/2214001647-223-2144?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Da bekommst du bestimmt auch den Schlüssel dazu, wegen der Wegfahrsperre(kleines Glasröhrchen im Schlüssel)
    1 Punkt
  44. Hab,das Abs modul komplett gewechselt,Platine war i.o.nur im Block hat ein Ventil gehangen. Platine hab ich noch da.Ersatzteil ist aus Vilnius und war nicht teuer.Bei Honda kostet die Abs Pumpe 3200€
    1 Punkt
  45. Update 2024-04: Fahrzeugzulassungen 1. Januar 2024 Bestand an Honda Accords CL7/CL9/CM/CN CL7 3.588 Honda Accord 2.0 CL9 1.005 Honda Accord 2.4 CN1 905 Honda Accord 2.2 CTDI CM1 1.527 Honda Accord Tourer 2.0 CM2 474 Honda Accord Tourer 2.4 CN2 1.211 Honda Accord Tourer 2.2 CTDI Anteil aller Zulassungen ~ Verhältnis ∑ Limos 5.498 0,009% ~ 1 : 11.076 ∑ Tourer 3.212 0,005% ~ 1 : 18.959 ∑ Accords CL7/9/CM/CN 8.710 0,014% ~ 1 : 6.992 von insgesamt ~60,8 Mio. angemeldeten Kraftfahrzeugen (und Anhängern) Quelle: Eigene Excel Auswertung der KBA-Statistiken https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ListeHerstellerTypSchluesselnummern/typschluesselnummern_node.html
    1 Punkt
  46. Man durfte bei der erster Meldung von Microsoft nicht zu schnell auf weiter klicken. An meinem Rechner ist es mir auch passiert, danach konnte man nichts mehr machen der berüchtigter Edge war allgegenwertig und nutzlos. Mein Sohn hat mir eine .bat - Datei besorgt die eine Imitation von IE darstellt, damit kann ich jetzt operieren. Internet Explorer.bat
    1 Punkt
  47. Ich hab Windows 11 und kann problemlos das W-Handbuch öffnen. 1. Webadresse vom Handbuch kopieren 2. Zu "Einstellungen" von Microsoft-Edge gehen 3. Zum Menü "Standartbrowser" springen 4. Im Feld "Seiten im Internet-Explorer Modus" den vorher kopierten Link einfügen 5. Fertig! Jetzt sollte das Handbuch für die nächsten 30 Tage wie gewohnt im Internet-Explorer normal geöffnet werden. (Den Vorgang kann man nach den 30 Tagen wiederholen)
    1 Punkt
  48. zur ansauglufttemperatur: ich habe bei meinem die resobox komplett entfernt(der gummischlauch zwischen resobox und luftfilterkasten ist aber dran!!!). ich habe dann mal ne längere probefahrt mit laptop und obd-diagnosesoftware gemacht. die ansauglufttemperatur ist während der fahrt 4-5°c höher als die außentemperatur(die vom bc angezeigt wird). im stand(1-2min) ist die ansauglufttemperatur ungefähr 10-15°c höher als die außentemperaur. mfg redbull
    1 Punkt
  49. Also bei meinem CL7 sieht das von oben so aus und ich kann jede Lampe "ohne Probleme" wechseln.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.