Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 02.08.2024 in Beiträge anzeigen

  1. Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?
    2 Punkte
  2. Ich denk immer noch an den Kolben. Hier mein letzter schwergängiger Sattel hinten. Da war der Kolben super und unter dem Dichtring war Rost an der Bremszange
    2 Punkte
  3. Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß
    2 Punkte
  4. Ich mach 1x im Jahr oder max 15000km
    2 Punkte
  5. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).
    2 Punkte
  6. Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?
    2 Punkte
  7. Meinen hab ich Eisstrahlen lassen und konserviert. Hält dann einige Jahre. Oberflächenrost was viel vorhanden
    2 Punkte
  8. Hi, bei amayama 73151SL9003, bei Autohaus Heinen GmbH gibte es viele Klammer, vielleicht findest du dort ertwas.
    1 Punkt
  9. Tacho zeigt nur ein kleines Teil von Fehlermeldungen an, welche kritisch bzw. wichtig sind. Unwichtige Meldungen stehen nur im Fehlerspeicher und sind für dich als Fahrer unsichtbar. Wenn du keine Möglichkeit hast selber Fehlerspeicher auszulesen dann lasse es lieber. Bei den abzockenden Werkstätten kostet vermutlich so etwas wie Fehlerspeicher auszulesen mehr als das Ersatzteil, hat keinen Sinn. Aber das ist nur meine Meinung. Ps.: Bei Auto-Doktoren habe ich etwas zum Thema Stellmotor und Belüftung (ab 23.33 Minuten/Zeitpunkt Video) gefunden. Anderes Fahrzeug aber so gut wie gleiche Fehlersuche.
    1 Punkt
  10. Bei hohem Autobahnanteil, wenig Beladung und Glück mit Schlaglöchern, halten die Dämpfer aber ebenfalls ziemlich lange durch. Mein CN hat tatsächlich noch die ersten ..🙂
    1 Punkt
  11. Stoßdämpfer z. B. bei ADAC prüfen lassen. ADAC-Mitglieder profitieren von vergünstigten Preisen oder sogar kostenlosen Prüfungen.
    1 Punkt
  12. Klar,hab bei meinem Dämpfer und Federn gewechselt,hatte aber diese Teile noch rumliegen.Hinterachse hat auch alles neu bekommen,merkt man gleich beim fahren.
    1 Punkt
  13. Gerne, nein gab keinen besonderen Grund für den Glühkerzentausch, ich dachte mir nur, es wäre langsam mal an der Zeit und ne gute Idee im Sommer zu tauschen, bevor die Dinger vielleicht irgendwann im Winter schlapp machen... Steuerkette hab ich tatsächlich noch die Erste. Kupplung, Servopumpe und der berüchtigte Schlauch haben erfreulicherweise bisher auch durchgehalten. Die Radlager hinten, Querlenker und ein paar Stabis sind bei meinem aber auch irgendwann "durch" gewesen, ebenso der berühmte Krümmer. Trotzdem ist es unglaublich, wie lange viele Teile doch durchhalten. Die Ausfälle haben natürlich gekostet, habe bisher aber keine Investition bereut, das Auto hat einfach ne solide Basis.
    1 Punkt
  14. Hi, ja, Rostvorsorge ist wichtig, insbesondere die Versiegelung in den Seitenschwellern. Ansonsten bin ich meinen CN bisher sehr gut mit diesen vorsorglichen Maßnahmen gefahren und hab ansonsten einfach abgewartet .. : Öl und Öl- Filterwechsel alle 10.000 km Luft und Pollenfilter alle 15.000 km Kraftstofffilter spätestens alle 25.000 km Glühkerzen alle 175.000 Km Injektoren überholen lassen zwischen 400.000 und 500.000 Km Limatausch gegen eine gebrauchte / generalüberholte bei 360.000 und 520.000 km (bei 360.000 zusätzlich die Spannrolle ) Zwei ungeplante ziemlich teure Ausfälle gab es dann aber leider doch nach den 300.000 km Turbolader bei ca. 380.000 km Servolenkung bei ca. 500.000 Km Sonst sind eigentlich nur die üblichen Verschleißteile angefallen.. Weil der Motor im CN ja zu den hubraumstärksten 4-Zylinder Dieselmotoren zählt, die jemals in einem Serienfahrzeug verbaut wurden 🙂, geht damit km mäßig sicher einiges .. Gruß
    1 Punkt
  15. Konservieren, da ist überall Rost. Hinterachsträger, Träger unter dem Kühler, Sektenschweller unter der Verkleidung, Radlauf hinten, Tankstutzen im Radlauf
    1 Punkt
  16. Also ich hätte deutscher frischen Qualität vertraut und RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80 (API GL-4) gekauft. Dieses vollsynthetische Leichtlauf-Getriebeöl erfüllt laut Angaben Spezifikationen wie Honda 08261-99964 Genuine MTF Fluid, Honda 08798-9031 MTF-7289. (laut Internet HONDA/ACURA MTF II/III) Ein Liter Ravenol kostet weniger (ca. 14,00 EUR pro Liter) auch mit Versandkosten für 2 Liter. Ab 4 Liter-Behälter (2 Liter für Reserve) noch billiger und Versandkosten frei. Ki dazu: Die Teilenummer Honda 08261-99964 bezieht sich auf ein spezielles MTF-Getriebeöl (Manual Transmission Fluid), das für manuelle Schaltgetriebe von Honda-Fahrzeugen entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein hochwertiges Schmiermittel, das für eine geschmeidige Schaltperformance und den Schutz des Getriebes sorgt. 🔧 Empfohlenes Ersatzprodukt: Ein häufig empfohlener Ersatz ist das RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80, ein vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl auf PAO-Basis. Es erfüllt die Anforderungen von Honda 08261-99964 und ist für moderne Schaltgetriebe unter hoher mechanischer und thermischer Belastung geeignet. Ravenol-Honda MTF2-3.pdf
    1 Punkt
  17. Der CU hat eine elektrische Servo, keine hydraulische.
    1 Punkt
  18. Hallo, ich würde gerne meinen Schaltknauf tauschen wollen. Ich weiß allerdings nicht wie der jetzige befestigt ist. Kann mir da einer irgendwelche Tipps geben wie ich den abbekomme und was es für Schaltknäufe für das Modell so gibt? Für Antworten bin ich sehr dankbar. LG Sebastian
    1 Punkt
  19. Egal wie, auf jeden Fall reparieren und das Sahnestück weiterfahren, unser automobiles Kulturgut muss erhalten bleiben 🙂
    1 Punkt
  20. Ah beim JDM Mania warst du. Den hab ich dort stehen gesehen. Sah auch echt gut aus. Ich bin ebenfalls Euro R Besitzer seit mittlerweile fast 10 Jahren. Insta, Whatsapp und so nen Mist hab ich aber nicht. Interessant wie teuer die mittlerweile doch geworden sind.
    1 Punkt
  21. Guten Tag zusammen, ich möchte euch von meinen mitlerweilen gelösten Problem erzählen, vileleicht hilft es dem einen oder anderen. Seid einiger Zeit hatte ich das Problem, dass die Gänge beim schalten schlecht reingegangen sind. Gezeigt hat sich es sich noch, wenn ich das Auto mit getretener Kupplung und eingelegtem gang gestartet habe ist es ganz leicht nach vorne gerollt. Mein Verdacht war, es ist Luft im System. Nachdem ich entlüftet habe bildtete ich mir ein das es bisschen besser geworden ist. Als das nichts gebracht hat, habe ich den Geberzylinder getauscht danach den Nehmerzylinder. Auch diese aktion hat nichts gebracht. Bis vor kurzem als ich wieder entlüften wollten und das Kupplungspedal eingestellt habe, ist mir (Gott sei gedankt) aufgefallen das der Halter am Kupplungspedal gebrochen ist. Auf der Suche nach Ersatz b.z.w ob auch andere das Problem hatten, fand ich auf der Bucht einen Verstärkten KUpplungspedalhalter aus Japan für ca. 330€. Allerdings für Rechtlenker. Letzendlich habe ich es am Riss und auf der innenseite des Blechwinkles schweißen lassen und jetzt lässt sich der Honda bei laufendem Motor genauso leicht schalten wie beim ausgeschlteten Motor. Auch das Knartzen ist verschwunden.
    1 Punkt
  22. Gerne! Alles in allem hat mich der Spaß über TJ Imports an die 22k gekostet, danach war der Wagen aber auch straßenlegal. Um die Zulassung hab ich mich selbst gekümmert. Beim Preis sind auch 2 kleine Reparaturen und ein Satz Michelin Pilot Sport 5 dabei. Für mehr Bilder schau gerne bei meinem Instagram vorbei (instagram.com/maikweyell), ich hänge aber auch noch ein paar an.
    1 Punkt
  23. ☝️ Zum Verweis auf den englisch-sprachigen Thread des Civic-Forums: Die Diagnose und der Austausch eines defekten Überdruckbegrenzungsventils betreffen nicht nur den Honda Civic 2.2 i-CTDi (2006), sondern auch den Honda Accord dieser Generation. Beide Modelle verwenden den gleichen Rumpfmotor und die identische Bosch-Common-Rail-Einspritzanlage. Der Motor ist entweder der N22A1 oder der späteren Civics/CRVs der N22A2 (letzterer verfügt über eine geschlossene Partikelfilter-Funktionalität). Symptome eines defekten Ventils: Schwierigkeiten beim Starten des Motors, insbesondere wenn er warm ist. Der Motor startet problemlos, wenn er kalt ist, aber nach einer kurzen Fahrt treten Startprobleme auf. Das liegt daran, dass warmer Diesel leichter durch das defekte Ventil entweichen kann. Diagnose: Den schwarzen geflochtenen Kraftstoffrücklaufschlauch abziehen. Einen PVC-Schlauch anschließen und in einen Behälter leiten. Den Motor für 10–15 Sekunden starten. Falls Diesel im Behälter landet, ist das Überdruckbegrenzungsventil wahrscheinlich defekt. Austausch des Ventils: Das Ventil sitzt sehr fest und erfordert eine Brechstange (mind. 75 cm) mit 17-mm-Steckschlüssel zum Lösen. Das neue Ventil sollte mit einem neuen O-Ring eingebaut werden. Nach dem Festziehen mit einer Ratsche sollte es mit einer Brechstange um 1/16 bis 1/8 einer Umdrehung weiter angezogen werden. Das Ventil muss hohen Drücken standhalten (bis zu 1600 psi), daher ist eine korrekte Montage entscheidend. Erfahrungen aus dem verlinkten Thread des Civic-Forums: Einige Nutzer berichten, dass das Problem nach dem Austausch des Ventils vollständig behoben wurde. Andere hatten weiterhin Startprobleme, was auf weitere mögliche Ursachen wie Kraftstofffilter oder Einspritzdüsen hinweisen könnte. Es wird empfohlen, sich nicht ausschließlich auf Honda-Werkstätten zu verlassen, da diese oft teure Komplett-Teile wie Kraftstoffpumpen oder die Common-Rail Kraftstoffschienen verkaufen, obwohl oft nur das Ventil defekt ist.
    1 Punkt
  24. Bei der CU/CW-Accord-Reihe sind verschlissene ATWs durch geänderte Fahrwerkskomponenten ja recht häufig, aus deren Erfahrungspool müsste ja auch einige Firmen bekannt sein, die OEM-Antriebswellen wieder regenerieren könnten... Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Anbietern gemacht, die in den Honda-Foren bei Facebook bereits oft thematisiert wurden: APV-Parts (Deutschland) Ein Fachbetrieb mit über 15 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik. In hauseigener Produktion fertigen sie hochwertige Antriebs- und Kardanwellen – sowohl als Standardprodukte als auch als Sonderanfertigungen – und bieten so schnelle, lokale Lösungen. https://shop.apv-carparts.de/Antriebswellen-Honda-madeinGermany P.U.H Reteli (Polen) Ein Unternehmen mit über 25 Jahren Expertise, das nicht nur originale Antriebswellen und Gelenke anbietet, sondern auch defekte Komponenten (wie Verbreiterungen) austauscht und komplette Achswellen regeneriert. Mit OEM-Teilen werden alle Verbindungen repariert, wo innere Gelenke ausfallen und Vibrationen verursachen. Dank umfangreicher Lagerhaltung ist sowohl der Austausch kompletter Achswellen als auch die reine Regeneration möglich, immer unter Garantie und mit europaweitem Versand. Kontakt: +48 607 389 975 Adresse: Saperów 24, 58-100 Świdnica, Polen
    1 Punkt
  25. VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control) Das klassische VTEC-System schaltet zwischen zwei verschiedenen Nockenprofilen um. Nockenprofile bestimmen, wie weit und wie lange die Ventile geöffnet werden. Bei niedrigen Drehzahlen: Es wird ein sparsames Nockenprofil verwendet, das den Kraftstoffverbrauch senkt und die Emissionen reduziert. Bei hohen Drehzahlen: Das System schaltet auf ein leistungsstärkeres Nockenprofil um, wodurch der Motor mehr Luft und Kraftstoff ansaugen kann. Das sorgt für mehr Leistung. Die Umschaltung erfolgt durch hydraulisch gesteuerte Sperrbolzen, abhängig von der Drehzahl und anderen Bedingungen wie Motortemperatur oder Last.
    1 Punkt
  26. Mit Sprungmarke auf ~15min genau passend zum Thema. Für alle weiteren Fragen (welche Öl-Sorte, Additive usw. usf.) dann die umfassenden ~40min in aller Gänze anschauen.
    1 Punkt
  27. Hier ist meine "Lösung" Internet Explorer.bat
    1 Punkt
  28. Definitiv Gewinde, hab selber das H&R Monotube und bin sehr zufrieden (Bis auf ein Problem, das hat aber nichts mit dem Fahrwerk an sich zutun), wenn du weitere Fragen hast, kannst du gerne hier oder per DM schreiben!
    1 Punkt
  29. Ich danke dir vom Herzen für deine mühe das ist echt gut . Es wird gott sei dank immer besser bleibe öfter jetzt im bereich 88 bis 94 grad ich glaube da ist noch minimal luft drin . Ich wünsche dir ein schönes WE.
    1 Punkt
  30. Von Wechsel zu Wechsel (ca 10 bis 13tausend) von Max auf hälfte Ölmessbereich
    1 Punkt
  31. Dann ist bestimmt der Schlauch im Bereich des Scharniers defekt
    1 Punkt
  32. Hörst du denn die Pumpe arbeiten, wenn die den Regler betätigst? Sollte sich genauso anhören, wie bei Vorne.
    1 Punkt
  33. Fehlerspeicher mit Diagnosegerät auslesen und dann überlegen! (?) 🧐
    1 Punkt
  34. Ist die Verbindung vom Stecker zur Platine gewsen🤔Sind glaub ich nur 2 Lötstellen gewesen.Ist auch 6-8 Jahre her
    1 Punkt
  35. Das fetten hat bei mir nichts gebracht. Diese Motoreinheit werde ich erst tauschen wenn draußen wieder warm ist. Es ist nicht ratsam die Verkleidungen im kalten zu entfernen weil sehr hohe Risiko von Schäden besteht. Sprich die Clips rasten nicht wie gewöhnlich raus, sondern es brechen die Aufnahmen in der Türverkleidung was die Montage erheblich erschwert bzw. die Türverkleidung reparaturbedürftig macht. Falls man es vorzieht die Reparatur doch jetzt zu erledigen, die Türverkleidung am Rand mit Heißluftgebläse gut aufzuwärmen oder halt ein elektrische Heizgerät im Inneren zu platzieren um den Innenraum gut aufzuwärmen. Hierbei natürlich darauf zu achten dass es nicht schief geht. Oder eben in die beheizte Werkstatt gehen.
    1 Punkt
  36. Hier der passende Auszug aus dem Werkstatt-Handbuch anbei... Accord CM2_Hintertürverkleidung ausbauen.pdf
    1 Punkt
  37. Genau, diese Motoreinheit kannst du nehmen. WD40 na ja, probier es. Die Gestänge in der Tür gehen mit den jahren schwergängiger, das schaffen die Motoren in der Motoreinheit nicht mehr. Manchmal sind die Motore aber auch am Ende ihrer Lebenszeit
    1 Punkt
  38. Da wird alles etwas schwergängig sein. Alle Gestänge mal einsprühen.Die Motoreinheit kann man ja gleich tauschen wenn man möchte. Das Problem sind ja meist die kleinen Mabuchi Motörchen
    1 Punkt
  39. Fensterheber funktioniert an dieser Tür? Ich frage mit Hintergrund auf Kabelbruch. Mein CM2 hatte beim Kauf hinten rechts Problem mit Verkabelung gehabt mehrere Kabel waren gebrochen. Falls Signal an den Schloss der Tür ankommt, ist Türschloss defekt, bzw. das Untere Teil im Plastikgehäuse welches ent/verriegelt die Tür. Bei mir ist jetzt die Beifahrertür betroffen. Wenn es kalt ist, entriegelt die Tür nicht. Beim verriegeln gibt es keine Probleme weil das Auto am meisten bereits warm ist. Bei ebay gibt es günstig neues Ersatzteil dafür. Dieses Angebot zum Beispiel.
    1 Punkt
  40. ich zeige euch meine verbrauch Langzeit so wie auch aktuell mit Erweiterte Perspektive Langzeit Erweiterte Perspektive L/€ muss noch angepasst werden von 20.000km Bis ca. 40.000 km war der Kraftstoffverbrauch gleich. Von 40kkm bis 70.000km stieg der Kraftstoffverbrauch langsam und systematisch an, bis der Durchschnitt bei etwa 9L+ schwankte. Verbrauch ist rapide gesunken nach der Reinigung des Kraftstoffsystems inkl Bremssattel wechsel HA LR Von Anfang an waren 8L/100km kein Problem, jetzt ist es mit meiner Fahrweise sogar einfacher, weniger als 7L zu erreichen, wenn man will, sind auch 5-6L drin, Ich habe die Präparate vor etwa einem Jahr angewendet: https://eshop.datacol.com/store/datacol/de/EUR/Chemie-und-Reinigungsmittel/Energy-Project---Motoradditive/Benzinmotoren/Benzinsystemreiniger/c/7126 --Reinigung und Wasseraufnahme sind hier wohl besser https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-direkt-injection-reiniger-p004741.html#21281 --bei LIQUI MOLY Der reduzierte Kraftstoffverbrauch macht sich bereits nach wenigen Kilometern bemerkbar bei gleicher Restreichweite von 30 Km gelangt in den Tank vor der Anwendung ~63 l, nach der Anwendung dieser Produkte ~65 l Alles in allem werde ich heute mehr als 70 km mit einer Tankfüllung zurücklegen Der nächste Schritt besteht darin, die Zündkerzen und Spulen auszutauschen, aber das Auto hat erst 78.000 km, ich weiß nicht, ob ich bis 100.000 km warten soll.
    1 Punkt
  41. Oder hier Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-accord-vii-cl7-2-0-motorbock-schlachtfest-motor-getriebe-te/2214001647-223-2144?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Da bekommst du bestimmt auch den Schlüssel dazu, wegen der Wegfahrsperre(kleines Glasröhrchen im Schlüssel)
    1 Punkt
  42. Ich fahr selber auch einen CN1 und habe unteranderem folgendes gemacht: - 18" Oxigin Concave Felgen 7.5Jx18xET45 - H&R Monotube Gewindefahrwerk (ca. 60mm tiefer) - kein Bördeln usw. nötig gewesen - TypeS Grill verbaut - diverses Kleinzeug (180PS Software, dynamische Blinker usw.) Bezüglich Fahrwerk: Spar dir die 35mm Federn. Der Accord ist Serie schon so hoch, dass man mit den Federn allein nicht wirklich Glücklich wird. Falls deine Stoßdämpfer noch die Ersten sind, werden die auch bald draufgehen. Da kannst du dir gleich ein Gewindefahrwerk einbauen und hast sogar noch die VIEL bessere Straßenlage. Gruß 🙂
    1 Punkt
  43. Moin, schöner Wagen, Glückwunsch ! https://www.maxrev.de/chromleiste-khlergrill-t406868.htm Hoffe, das hilft Dir. Gute Fahrt
    1 Punkt
  44. Hab,das Abs modul komplett gewechselt,Platine war i.o.nur im Block hat ein Ventil gehangen. Platine hab ich noch da.Ersatzteil ist aus Vilnius und war nicht teuer.Bei Honda kostet die Abs Pumpe 3200€
    1 Punkt
  45. Update 2024-04: Fahrzeugzulassungen 1. Januar 2024 Bestand an Honda Accords CL7/CL9/CM/CN CL7 3.588 Honda Accord 2.0 CL9 1.005 Honda Accord 2.4 CN1 905 Honda Accord 2.2 CTDI CM1 1.527 Honda Accord Tourer 2.0 CM2 474 Honda Accord Tourer 2.4 CN2 1.211 Honda Accord Tourer 2.2 CTDI Anteil aller Zulassungen ~ Verhältnis ∑ Limos 5.498 0,009% ~ 1 : 11.076 ∑ Tourer 3.212 0,005% ~ 1 : 18.959 ∑ Accords CL7/9/CM/CN 8.710 0,014% ~ 1 : 6.992 von insgesamt ~60,8 Mio. angemeldeten Kraftfahrzeugen (und Anhängern) Quelle: Eigene Excel Auswertung der KBA-Statistiken https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ListeHerstellerTypSchluesselnummern/typschluesselnummern_node.html
    1 Punkt
  46. Ich hab Windows 11 und kann problemlos das W-Handbuch öffnen. 1. Webadresse vom Handbuch kopieren 2. Zu "Einstellungen" von Microsoft-Edge gehen 3. Zum Menü "Standartbrowser" springen 4. Im Feld "Seiten im Internet-Explorer Modus" den vorher kopierten Link einfügen 5. Fertig! Jetzt sollte das Handbuch für die nächsten 30 Tage wie gewohnt im Internet-Explorer normal geöffnet werden. (Den Vorgang kann man nach den 30 Tagen wiederholen)
    1 Punkt
  47. Klimaanlagenkondensator austauschen Accord CL 1. Sicherstellen, dass die Diebstahlsicherungscodes für das Radio und das Navigationssystem vorliegen. Dann die Frequenzen der Stationstasten des Radios notieren. 2. Das Kältemittel mit einer Absaug-/Recycling-/Befüllstation absaugen. 3. Die Stirnwandabdeckung entfernen. 4. Die Batterie und den Batteriekasten ausbauen. 5. Die Clips abnehmen, dann Lufteinlassabdeckung und Luftansaugrohr bzw. -kanal ausbauen. 6. Den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abziehen. Die Schrauben und den Ausgleichsbehälter von der A/C-Kondensatorlüfterverkleidung abnehmen. 7. Die Schrauben und die oberen Kühlerhalterungen entfernen. 8. Die Schraube herausdrehen und die Sammlerleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 9. Die Schrauben und die oberen A/C-Kondensatorhalterungen abnehmen. 10. Die Schraube herausdrehen und die Auslassleitung vom A/C-Kondensator abnehmen. 11. Den A/C-Kondensator herausheben. Darauf achten, dass beim Abnehmen des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. 12. Der Einbau des A/C-Kondensators erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus dabei folgende Punkte beachten: • Beim Einbau eines neuen A/C-Kondensators Kältemittelöl (KEIHIN SP-10) nachfüllen. • Die O-Ringe an allen Anschlüssen erneuern und vor dem Einsetzen dünn mit Kältemittelöl bestreichen. Darauf achten, dass die richtigen O-Ringe für HFC-134a (R-134a) verwendet werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. • Nach der Verwendung des Öls den Deckel sofort wieder anbringen und luftdicht verschließen, damit keine Feuchtigkeit absorbiert wird. • Kältemittelöl greift den Fahrzeuglack an. Versehentlich verschüttetes Kältemittelöl sofort abwaschen. • Darauf achten, dass beim Einbau des A/C-Kondensators der Kühler und die A/C-Kühlerlamellen nicht beschädigt werden. • Die Anlage befüllen. • Das ECM/PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen. • Die Fensterheber-Steuereinheit zurücksetzen. • Die Diebstahlsicherungscodes des Radios und des Navigationssystems eingeben und die voreingestellten Radiosender wieder einrichten. ....möglicherweise gehts aber auch einfacher, z, b. ohne Batterie auszubauen/abzuklemmen.
    1 Punkt
  48. zur ansauglufttemperatur: ich habe bei meinem die resobox komplett entfernt(der gummischlauch zwischen resobox und luftfilterkasten ist aber dran!!!). ich habe dann mal ne längere probefahrt mit laptop und obd-diagnosesoftware gemacht. die ansauglufttemperatur ist während der fahrt 4-5°c höher als die außentemperatur(die vom bc angezeigt wird). im stand(1-2min) ist die ansauglufttemperatur ungefähr 10-15°c höher als die außentemperaur. mfg redbull
    1 Punkt
  49. Also bei meinem CL7 sieht das von oben so aus und ich kann jede Lampe "ohne Probleme" wechseln.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.