Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 23.11.2024 in allen Bereichen anzeigen
-
Moin, endlich habe ich einen Weg gefunden das Elektronische Lenkgetriebe was Beifahrerseite immer ausschlägt, Günstig zu Reparieren. Es gibt aus den Ost Europäischen Ländern wie Russland, Ukraine, Weisrussland und Lutauen Reperatureinsätze die sich einfach raus und rein Schrauben lassen mit einem Spezielenaufsatz, diesen Aufsatz bekommt man hier auf der Seite von Ebay: Die Artikelnummer ist: SK007 Link: https://www.ebay.de/itm/192818923338 Mit diesem Tool kann man das Originale Lager rausschrauben und das Neue Lager wieder rein schrauben. Werkzeug: Diese Lager sind diese beiden: Lager 1: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 24x44.7x45x19.29 - Honda Accord VIII 2007-2012. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LV Lager 2: Elektrische Lenkradstange Buchse größe: 23.95, d2: 44.7, 😧 45, H: 19.29 Acura Tl 2009-2014, Honda Accord VIII. Hersteller Artikelnummer: HEE4094LVHR Hier beide Lager mit den Kennzeichnungen - Und dann gibt es noch ein anderes Lager, das es auch nur im Ausland gibt, Ich musste es aus Griechenland bestellen. Hat alles super geklappt mit dem Kauf und Versand. Dieses Letzte Lager was sich in das Originale Lager einpressen lässt ist ein Spezieles Gleitlager , im Englischen genannt: PTFE COMPOSITE SLIDING BUSH der Marke SKF - Die Herstellernummer ist: SKF PCM 242715 E Das SKF lager ist breiter als das Originale Gleitlager, passt aber trotzdem. Hier ein paar Bilder dazu. Das Originale Lager: Das Messingfarbene ist das Origjnale Gleitlager: Links ausgebaut das Originale Gleitlager, Rechts das SKF Gleitlager SKF PCM 242715 E Hier das eingebaute Gleitlager von SKF: Information zum SKF lager: PCM 242715 E (SKF) Composite Buchse bleifrei SKF Plain bearing Bushing Plain bearings (encl. spherical plain bearings) Gerade (zylindrische) SKF Buchsen aus PTFE-Verbundwerkstoff sind für Schwenk-, Dreh- und Linearbewegungen ausgelegt und nehmen Radiallasten auf. Trotz der dünnwandigen Ausführung können sie hohe Belastungen aufnehmen. Sie haben eine gute Wärmeableitung und erlauben daher relativ hohe Gleitgeschwindigkeiten. Das Spiel im Lenkgetriebe ist durch das SKF Gleitlager jetzt kaum noch zu merken. Hat also Abhilfe gebracht, ohne das gesamte Lenkgetriebe zu ersetzen. Bitte beachtet das die Lager je nach Model und Lenkgetriebe nur bei bestimmten Modelen passen. Bei meinem hat nur das SKF Lager gepasst, die beiden anderen Lager sollen wohl für CU2 anstatt für CW3 sein. Hoffentlich hilft das jemandem. Wünsche euch alles gute.2 Punkte
-
Wenig gefahren aber durch zu viele Hände gegangen! Da ist deshalb die Gefahr, dass viel falsch oder unzureichend gemacht wurde. Ich hätte alles auf null gebracht, bzw. alle Flüssigkeiten komplett erneuert. Bei diesem Accord werden auch langsam Ersatzteile knapp. Wenn ryzentr den Accord CE7 behalten und richtig fahren möchte, muss er unbedingt für Ersatzteile für jetzt und später vorsorgen. (Auspuff, Antrieb, Steuerung, usw.) Alles prüfen und sonst für Reserve besorgen was möglich und was anfällig ist. alle Accorde brauchen Ersatzteile. Ps.. Ebay und Kleinanzeige beobachten und verhandeln falls möglich, wäre meine Lösung!2 Punkte
-
Hallo, herzlich Willkommen, toller EuroR, wir brauchen mehr Bilder von deinem Wagen. 😛🧐 Darf ich Fragen was der Wagen mit inkl. Import ungefähr gekostet hat?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Leute, das Handschuhfach an meinem CN1 hat sich mit der Zeit immer schlechter öffnen lassen. Neben den schon lange bekannten Ursachen, war es in diesem Fall aber nur ein kleiner Gummiring, der sich verschoben hatte. Ich bin auf dieses Video gestoßen und möchte nun eine Bilderanleitung meiner Reparatur mit euch teilen: https://www.youtube.com/watch?v=5AG_AKcVn0Y 1. ) Das Handschuhfach lässt sich nur schwer in die zwei ursprünglichen Teile zerlegen. Mit einem Heißluftfön muss man das ganze Handschuhfach und vor allen die äußeren Bereiche heiß machen. Ich bin mit Kunststoffhebeln und einem langen Schlitzschraubendreher sehr vorsichtig umgegangen, da man die Verbindungsstellen aufbrechen muss. Achtung bei der Aussparung für den Bügel, dort ist der Kunststoff sehr dünn. Mit viel Geduld sieht es danach so aus (den schwarzen Kunststoffhebel, mit dem man das Handschuhfach öffnet, müsst ihr nicht abnehmen): 2.) Das hier ist der Übeltäter (der Gummiring ist hochgerutscht): 3. ) Das Teil demontieren, den Gummi wieder nach hinten schieben und mit Superkleber fixieren (1 Tag trocknen lassen:) 4.) Die beiden Teile habe ich mit Silikondichtung für Motoren an den Bruchstellen wieder zusammen geklebt und über Nacht fixiert: Hier noch die Kleber, die ich verwendet habe: Ich hoffe dem ein oder anderen hilft diese Anleitung. Bisher hält die Reparatur, was sie verspricht :) Viel Spaß2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist besonders bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckenbetrieb entscheidend. Diese Fahrweise belastet das Motoröl stärker, da der Motor oft nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verdampfen Kondenswasser und Kraftstoffrückstände im Öl nicht vollständig, was zu einer Verdünnung und schnelleren Alterung des Schmierstoffs führt. Diese Verunreinigungen senken die Schmierleistung, fördern Korrosion und erhöhen den Verschleiß der Motorkomponenten. Häufige Kaltstarts im Kurzstreckenbetrieb belasten den Motor zusätzlich, da das Öl nicht schnell genug alle Komponenten erreicht. Dies führt zu erhöhter Reibung und Abnutzung. Herstellerempfehlungen für Ölwechselintervalle basieren oft auf normalen Betriebsbedingungen, aber bei Kurzstreckenbetrieb wird ein häufigerer Wechsel empfohlen. Ein Wechsel alle 10.000 bis 15.000 km oder jährlich ist ratsam, um Schäden vorzubeugen und die Leistung des Motors zu erhalten. Ein regelmäßiger Ölwechsel schützt den Motor und verhindert teure Reparaturen. Kurzstreckenbetrieb gilt in vielen Service-Handbüchern als "unter erschwerten Bedingungen", worauf sich viele Hersteller dann bei Kulanz-Anfragen berufen, um nicht in Regress genommen zu werden (beispielsweise bei den Ford Ecoboost Motoren).2 Punkte
-
Hallo, inzwischen gibt es für über 700 Autotypen die Freigabe von LED-Leuchtmitteln - unser Accord ist nicht dabei. Vermutlich weil es sich nicht lohnt. Ist schon mal über eine Gemeinschaftsaktion nachgedacht worden, um eine Freigabe zu erhalten? Ggf. reichen ja 30 Interessenten bereits aus. Wer wäre dabei?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Dreiecke sind schon blöd und die Ladelucke nicht sehr hoch, aber der Kofferraum ist groß. Hab für uns 2,5 Leute Ski und alles für den Winterurlaub da drin1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guten Morgen! Und jetzt atmen alle wieder durch und benehmen sich normal! Es gibt keinen Grund, sich hier gegenseitig anzumachen. Tipps sind gegeben, Meinungen ausgetauscht. Jetzt obliegt es dem "Fragesuchenden" etwas daraus mitzunehmen und zu handeln. Ob er nun selbst Hand anlegt oder in eine Werkstatt fährt, ist seine Entscheidung. Wenn es das Forum teilhaben lassen möchte auch. Ein Feedback wäre nett!1 Punkt
-
Wenn du ne schnelle Aktion machen willst. Ölmeßstab raus, mit nem Absauggerät oder manuellem Absaugteil 2 L Öl raus und durch neues ersetzen. Dann nach ner Woche das Selbe nochmal. Ich mach bei unseren 2 Automaten 1x im Jahr ein Liter raus und neu. Alle 3 Jahre auch mal 2 Liter. Der Eine hat jetzt 334000km und der Civic 240000🤔 glaub ich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Folgendes prüfen Auto per Funkfernbedinung abschließen Rückmledung über Warnblinker ja / nein Zündung an, Fensterheber prüfen erst von vorne links alle vier betätigen danach einzelnd an der jeweiligen Tür. Sollte ein Fenster Sporadisch nicht gehen leigt aiuch dort das Problem und den internen Kofferraumtaster haste ja schon getestet denn der läuft auch über den ein und die selbe Schnittstelle wie die Fensterheber denn die Bedieneinheiten machen da gerne mal Kommunikationsfehler auf dem Bus sonst wenn auslesen möglich einfach auslesen lassen.1 Punkt
-
Mein Facelift Accord CN2 (im Winter 2005 gebaut, Erstzulassung Januar 2006 hat keinen ZBT1‑Vermerk und es wurde tatsächlich kein Dieselpartikelfilter (DPF) nachgerüstet oder ab Werk verbaut. Ab Anfang 2006 bot Honda einen DPF zunächst nur als TwinTec-Nachrüst‑Option an (Vgl. ADAC-Test), deshalb wäre ein entsprechender Eintrag zwingend erforderlich gewesen. Man muss bedenken, dass im Jahre 2006 es noch keine einheitliche, verbindliche Vorgabe, wie Nachrüst‑ oder werkseitige DPF konkret in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I/II) zu vermerken sind, gab. Die Rechtslage war da noch in der laufenden Entwicklung: EU‑Typgenehmigung, nationale Einzelabnahmen, StVZO, KBA und die lokalen Zulassungsstellen teilten sich Zuständigkeiten. 2006 galt noch weiterhin der NEDC als Maßstab; Euro‑4 trat schrittweise in Kraft (für Neuwagen ab 2005/2006). Nachrüstfilter brauchten Gutachten (Teilegutachten/ABE) oder eine Einzelabnahme; eine standardisierte Eintragungsroutine fehlte weitgehend. Im Frühjahr 2006 wurden Steuervergünstigungen medial angekündigt, aber die konkrete Umsetzung hing von formalen Nachweisen (Emissionsreduktion, Eintragung oder Bescheinigung) ab. Die Praxis war deshalb sehr uneinheitlich. Zulassungsstellen und Behörden handhabten das unterschiedlich, was für Halter und Werkstätten viel Unsicherheit bedeutete. Praktisch führte das dazu, dass viele Nachrüstlösungen erst später einheitlich anerkannt wurden und Eintragungen oft nur nach Einzelabnahme erfolgten. Die Einführung von Umweltzonen ab circa 2007 erhöhte dann den Druck, klare Regelungen zu schaffen. Bei meiner Suche nach einem CN2 (bzw. CM2 mit LPG-Umbau) im Jahr 2013 war das Fehlen eines DPF ein bewusstes, entscheidendes Auswahlkriterium. Ich wollte ein Fahrzeug mit originaler Abgasanlage (ohne teures, zusätzliches Verschleißteil) und hohen Ausstattungspaketen. Wäre bei meinem Accord eine TwinTec‑Nachrüstung erfolgt, hätte diese zwingend dokumentiert und eingetragen sein müssen. Diese spezifische Eintragung entfällt natürlich bei den späteren Modellen ab Frühjahr 2006 bis 2008 mit der werksseitigen DPF-Abgasanlage.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin, ich bin Patrick aus Sachsen/nähe Dresden, bin 27 und hab mir vor kurzem nen 2.2 CDTI CN2 Acci gekauft. :) Bisher echt zufrieden mit dem Koffer und hoffe das bleibt so. Ein kleines Problemchen ist zwar schon aufgetreten siehe anderem erstellten Thread von mir, das hält mich aber nicht davon ab, das KFZ zu hegen und zu pflegen. :) Bisschen was ist noch dran zu machen, zumindest was das äußere betrifft, aber alles in allem ein sehr tolles Auto. Gerannt ist er 325000 km. :) LG1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jede Werkstatt kann Klimaservice machen und das wäre das erste was ich machen würde. Ehrlich, diese detaillierte Suche... An unserem FK7 war es nämlich auch so dass die Anlage nur an Beifahrer etwas abgekühlte Briese ausgab und auf den Fahrer nicht. Nach neuer Befüllung musste ich die herunterdrehen um keine Frostbeulen im Gesicht zu bekommen.1 Punkt
-
Tacho zeigt nur ein kleines Teil von Fehlermeldungen an, welche kritisch bzw. wichtig sind. Unwichtige Meldungen stehen nur im Fehlerspeicher und sind für dich als Fahrer unsichtbar. Wenn du keine Möglichkeit hast selber Fehlerspeicher auszulesen dann lasse es lieber. Bei den abzockenden Werkstätten kostet vermutlich so etwas wie Fehlerspeicher auszulesen mehr als das Ersatzteil, hat keinen Sinn. Aber das ist nur meine Meinung. Ps.: Bei Auto-Doktoren habe ich etwas zum Thema Stellmotor und Belüftung (ab 23.33 Minuten/Zeitpunkt Video) gefunden. Anderes Fahrzeug aber so gut wie gleiche Fehlersuche.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Stoßdämpfer z. B. bei ADAC prüfen lassen. ADAC-Mitglieder profitieren von vergünstigten Preisen oder sogar kostenlosen Prüfungen.1 Punkt
-
Klar,hab bei meinem Dämpfer und Federn gewechselt,hatte aber diese Teile noch rumliegen.Hinterachse hat auch alles neu bekommen,merkt man gleich beim fahren.1 Punkt
-
Gerne, nein gab keinen besonderen Grund für den Glühkerzentausch, ich dachte mir nur, es wäre langsam mal an der Zeit und ne gute Idee im Sommer zu tauschen, bevor die Dinger vielleicht irgendwann im Winter schlapp machen... Steuerkette hab ich tatsächlich noch die Erste. Kupplung, Servopumpe und der berüchtigte Schlauch haben erfreulicherweise bisher auch durchgehalten. Die Radlager hinten, Querlenker und ein paar Stabis sind bei meinem aber auch irgendwann "durch" gewesen, ebenso der berühmte Krümmer. Trotzdem ist es unglaublich, wie lange viele Teile doch durchhalten. Die Ausfälle haben natürlich gekostet, habe bisher aber keine Investition bereut, das Auto hat einfach ne solide Basis.1 Punkt
-
Ich bin da mehr die Fraktion "Never touch a running system", denn es wäre auch nicht das erste mal, daß nach einer Reparatur die Probleme erst losgehen. Honda ist doch tatsächlich eine der wenigen Marken denen man heutzutage noch 1.000.000km zutraut. Zuverlässigkeit ist das Aushängeschild der Marke! Du kannst aber von Team V-Tec das AGR abschalten lassen, damit würdest du deinem Motor auf jeden Fall was gutes tun.1 Punkt
-
Also ich hätte deutscher frischen Qualität vertraut und RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80 (API GL-4) gekauft. Dieses vollsynthetische Leichtlauf-Getriebeöl erfüllt laut Angaben Spezifikationen wie Honda 08261-99964 Genuine MTF Fluid, Honda 08798-9031 MTF-7289. (laut Internet HONDA/ACURA MTF II/III) Ein Liter Ravenol kostet weniger (ca. 14,00 EUR pro Liter) auch mit Versandkosten für 2 Liter. Ab 4 Liter-Behälter (2 Liter für Reserve) noch billiger und Versandkosten frei. Ki dazu: Die Teilenummer Honda 08261-99964 bezieht sich auf ein spezielles MTF-Getriebeöl (Manual Transmission Fluid), das für manuelle Schaltgetriebe von Honda-Fahrzeugen entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein hochwertiges Schmiermittel, das für eine geschmeidige Schaltperformance und den Schutz des Getriebes sorgt. 🔧 Empfohlenes Ersatzprodukt: Ein häufig empfohlener Ersatz ist das RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80, ein vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl auf PAO-Basis. Es erfüllt die Anforderungen von Honda 08261-99964 und ist für moderne Schaltgetriebe unter hoher mechanischer und thermischer Belastung geeignet. Ravenol-Honda MTF2-3.pdf1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guten Tag zusammen, ich möchte euch von meinen mitlerweilen gelösten Problem erzählen, vileleicht hilft es dem einen oder anderen. Seid einiger Zeit hatte ich das Problem, dass die Gänge beim schalten schlecht reingegangen sind. Gezeigt hat sich es sich noch, wenn ich das Auto mit getretener Kupplung und eingelegtem gang gestartet habe ist es ganz leicht nach vorne gerollt. Mein Verdacht war, es ist Luft im System. Nachdem ich entlüftet habe bildtete ich mir ein das es bisschen besser geworden ist. Als das nichts gebracht hat, habe ich den Geberzylinder getauscht danach den Nehmerzylinder. Auch diese aktion hat nichts gebracht. Bis vor kurzem als ich wieder entlüften wollten und das Kupplungspedal eingestellt habe, ist mir (Gott sei gedankt) aufgefallen das der Halter am Kupplungspedal gebrochen ist. Auf der Suche nach Ersatz b.z.w ob auch andere das Problem hatten, fand ich auf der Bucht einen Verstärkten KUpplungspedalhalter aus Japan für ca. 330€. Allerdings für Rechtlenker. Letzendlich habe ich es am Riss und auf der innenseite des Blechwinkles schweißen lassen und jetzt lässt sich der Honda bei laufendem Motor genauso leicht schalten wie beim ausgeschlteten Motor. Auch das Knartzen ist verschwunden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control) Das klassische VTEC-System schaltet zwischen zwei verschiedenen Nockenprofilen um. Nockenprofile bestimmen, wie weit und wie lange die Ventile geöffnet werden. Bei niedrigen Drehzahlen: Es wird ein sparsames Nockenprofil verwendet, das den Kraftstoffverbrauch senkt und die Emissionen reduziert. Bei hohen Drehzahlen: Das System schaltet auf ein leistungsstärkeres Nockenprofil um, wodurch der Motor mehr Luft und Kraftstoff ansaugen kann. Das sorgt für mehr Leistung. Die Umschaltung erfolgt durch hydraulisch gesteuerte Sperrbolzen, abhängig von der Drehzahl und anderen Bedingungen wie Motortemperatur oder Last.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Versuche mal, die "Öffnen" - Taste 2 mal kurz hintereinander zu drücken und beim 2. mal gedrückt halten. Wenn Dein Auto mit der Komfortfunktion ausgerüstet ist, sollten alle Fenster aufgehen. Analog sollten sich mit derselben Vorgehensweise die Fenster mit der "Schließen" - Taste schließen lassen.1 Punkt
-
Hörst du denn die Pumpe arbeiten, wenn die den Regler betätigst? Sollte sich genauso anhören, wie bei Vorne.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe das auch gehabt vor 2-3 Jahren ist wie ein Wackelkontakt, bis es dann ganz ausfällt. Leider habe ich keine Bilder mehr von der Reparatur. Ich habe es ausgebaut, etwas aufgebogen und einen Lötpunkt hinten neu löten lassen dann ging es wieder. Vielleicht mal auf youtube schauen.1 Punkt
-
Oft gibt es Probleme mit kalten Lötpunkten. Platine könnte nach Jahren teilweise beschädigt sein. Display und alles was dazu gehört ausbauen und auseinander bauen. Platinen-Kontakte mit z.B. Vergrösserungsglas prüfen bzw. Lötpunkte auf der Platine und diese welche verdächtig sind, vorsichtig nachlöten. Auch andere z. B. Steck-Verbindungen auf Oxidation oder schlechten Kontakt prüfen.1 Punkt
-
Ich werde es auf jeden Fall erst machen wenn es wieder warm ist. Das Risiko wäre mir auch zu groß. Zu dringend ist es nicht. Muss das eine Kind dem anderen halt die Tür öffnen von innen. 😀😀1 Punkt
-
Das fetten hat bei mir nichts gebracht. Diese Motoreinheit werde ich erst tauschen wenn draußen wieder warm ist. Es ist nicht ratsam die Verkleidungen im kalten zu entfernen weil sehr hohe Risiko von Schäden besteht. Sprich die Clips rasten nicht wie gewöhnlich raus, sondern es brechen die Aufnahmen in der Türverkleidung was die Montage erheblich erschwert bzw. die Türverkleidung reparaturbedürftig macht. Falls man es vorzieht die Reparatur doch jetzt zu erledigen, die Türverkleidung am Rand mit Heißluftgebläse gut aufzuwärmen oder halt ein elektrische Heizgerät im Inneren zu platzieren um den Innenraum gut aufzuwärmen. Hierbei natürlich darauf zu achten dass es nicht schief geht. Oder eben in die beheizte Werkstatt gehen.1 Punkt
-
Genau, diese Motoreinheit kannst du nehmen. WD40 na ja, probier es. Die Gestänge in der Tür gehen mit den jahren schwergängiger, das schaffen die Motoren in der Motoreinheit nicht mehr. Manchmal sind die Motore aber auch am Ende ihrer Lebenszeit1 Punkt
-
Oder hier Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-accord-vii-cl7-2-0-motorbock-schlachtfest-motor-getriebe-te/2214001647-223-2144?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Da bekommst du bestimmt auch den Schlüssel dazu, wegen der Wegfahrsperre(kleines Glasröhrchen im Schlüssel)1 Punkt
-
Update 2024-04: Fahrzeugzulassungen 1. Januar 2024 Bestand an Honda Accords CL7/CL9/CM/CN CL7 3.588 Honda Accord 2.0 CL9 1.005 Honda Accord 2.4 CN1 905 Honda Accord 2.2 CTDI CM1 1.527 Honda Accord Tourer 2.0 CM2 474 Honda Accord Tourer 2.4 CN2 1.211 Honda Accord Tourer 2.2 CTDI Anteil aller Zulassungen ~ Verhältnis ∑ Limos 5.498 0,009% ~ 1 : 11.076 ∑ Tourer 3.212 0,005% ~ 1 : 18.959 ∑ Accords CL7/9/CM/CN 8.710 0,014% ~ 1 : 6.992 von insgesamt ~60,8 Mio. angemeldeten Kraftfahrzeugen (und Anhängern) Quelle: Eigene Excel Auswertung der KBA-Statistiken https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ListeHerstellerTypSchluesselnummern/typschluesselnummern_node.html1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Will ma ne Rückmeldung gebe.Also hab die Lambdasonde vorn getauscht.Nichts.Hab dann Die EGR Anlage aufgemacht,da war alles verkokt.Hab die Kanäle gereinigt... Alles zusammengebaut...Funzt. Danke für eure Hilfe. MFG Torsten1 Punkt
-
zur ansauglufttemperatur: ich habe bei meinem die resobox komplett entfernt(der gummischlauch zwischen resobox und luftfilterkasten ist aber dran!!!). ich habe dann mal ne längere probefahrt mit laptop und obd-diagnosesoftware gemacht. die ansauglufttemperatur ist während der fahrt 4-5°c höher als die außentemperatur(die vom bc angezeigt wird). im stand(1-2min) ist die ansauglufttemperatur ungefähr 10-15°c höher als die außentemperaur. mfg redbull1 Punkt
-
1 Punkt
