Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

crxdelsol
Members-
Gesamte Inhalte
195 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von crxdelsol
-
Kauf Accord Tourer 30Jahre 2,2CDTI
crxdelsol antwortete auf Lars2008's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
naja die lange liste is sicher erstmal erschreckend. musst halt seine unfälle, steinschlag und marderbiss abziehen. das kann dir immer wieder passieren. genauso bremsen hinten komplett erneuert. kann bei 67tkm schon sein. was ich auf alle fälle bestätigen kann ist das klappern bei manchen. gibts anscheinend zu große toleranzen. bremsen wie geschrieben. ist ein schwachpunkt, aber bauartbedingt nicht verbesserbar. sollte man aber angucken und ggf erneuern lassen wenn die schlecht aussehen. ansonsten sicherlich zu empfehlen die zusätzliche bremsenwartung - selber oder per HH. habe selber eine limo: meine liste: tachosensor vom getriebe defekt(garantie bei 10tkm) bremsen hinten komplett bei 20tkm auf garantie erneuert fehler wegen glühkerzen - kein fehler festgestellt. glühkerzen gecheckt und weiter fahren. Innenspiegel wegen klappern ersetzt(garantie) sonst auch wegen kleine klapergeräusche zum garantie beheben.(u.a. türdämmung), dann war die batterie nicht korrekt verschraubt. nachher stellte sich fest dass das autohaus, die batterie vorm verkauf getauscht hatte und anscheinend falsch befestigt hat. genauso hatte ich ein klappern von den verlegten kabeln, der einparksensoren. anderer HH auf garantie mitgemacht. aber mittlerweile bin ich richtig zufrieden. verbrauch sehr niedrig. entspanntes fahren und einfach schönes fahren. das klappern findest du aber bei jedem. sei es vw, mercedes, bmw, ford, opel, mazda oder eben auch honda. ich glaube der neue ist da schon besser, wenn auch nicht perfekt. der acci hat z.b. sehr viele teile aus dem das amarturenbrett besteht und das klappert, knarzt nunmal eher als ein einheitliches teil wie im neuen. ganz ehrlich. wenn ich mich in deinem cu2 setzen würde, finde ich klappern - 100%ig. leider schade, aber wenn das auto total ruhig und gedämmt ist, hört man nunmal den staub auf den sitzen kriechen -
http://www.bild.de/politik/inland/benzin-e10/e10-erster-oelmulti-kurbelt-super-produktion-wieder-an-17141714.bild.html na endlich denken die tankstellenfirmen mal nach. bedenklich finde ich es allerdings, das es geldliche schäden gebe. die sind sicher vorhanden, nur frage ich mich in welcher höhe?? und wer das tragen wird?? wenn die wirtschaft die regierung hier zum umdenken bewegt, dann hat die demokratie für mich verloren. wenn die bürger nicht das sagen haben und mit ihrem wochenlangen boykott "nichts" erreichen gegen die politik und die wirtschaft als treibendes element den politikern zum umdenken animieren sollte, na dann gute nacht. dann können wir wieder eine vertrauensfrage stellen an unsere regierung.
-
Einige tanken E10 nicht, weil es Schäden verursachen könnte oder weil es ökologisch bzw ethisch bedenklich ist. klar regt man sich auf wenn der sprit teurer wird. auch wenn 5cent mehr erstmal nicht so viel ausmachen, nur solltest du bedenken, dass es sich auch summiert und wir abgezockt werden. ich vergleiche es gerne mit sommer 2008. der preis für rohöl war auf 150$ gestiegen. der euro hatte ähnliche stärke wie jetzt. trotzdem ist der sprit teurer als damals, fiel nicht gleich wie das rohöl fiel und ist aus meiner empfindung her abzocke. wenn man jetz 25cent weniger bezahlen würde und einmal im monat 60l tanken würde, dann hättest pro monat 15€ mehr in der tasche. was im jahr 180€ sind. gut und gerne mal ne inspektion oder kfz steuer. daher sind die kleinen erhöhungen schon wert darüber zu meckern. nur meckern hilft nicht viel. man bedenke auch, das viele jeden € umdrehen müssen trotz arbeit. wenn dann solch eine aus meiner sicht unüberlegte idee durchgeboxt wird, find ich das nur arm. vor allem hatte hr. gabriel das projekt schon mal gestoppt, weil es offene fragen gibt, die nicht geklärt wurden. nun sind die gleichen fragen und vllt noch mehr wieder da. genauso wurden untersuchungen z.b. vom frauenhofer inst. verfälscht und wichtige passagen außer acht gelassen. das ist in meinen augen fahrlässig, wenn nicht sogar vorsatz. wenn du e10 tankst ist es für mich ok. ich bin allerdings davon überzeugt, dass es nach heutigem stand, so wie es produziert wird nicht ökologisch ist und der falsche weg ist um co² zu sparen und vom erdöl weg zu kommen.
-
kann ich auch bestätigen. meine sahen zwar nicht so krass aus, aber nach einfetten, säubern und ein paar tkm sehen die immer besser aus. allerdings kann ich mit der handbremse spielen um sie "schneller" wieder sauber zu kriegen. bei den vorderen würd ich sie wechseln, aber hinten - nur bedingt?!? also wenn die beläge und/oder scheiben fast am ende sind.
-
Kaufberatung Honda Accord Tourer 2.2 cdti
crxdelsol antwortete auf marple57's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
hab selber einen 07er diesel aber als limo. fast 70tkm gefahren und bin zufrieden. einzig das ich empfindlich auf klappern und knarzen bin. hab ich größtenteils selber gelöst. bis jetzt hatte ich nur 2 fehler: tachogeber am getriebe defekt und fehler der glühkerzen. tachogeber auf garantie bei 10tkm getauscht( einzelfall) und die glühkerzen hatten vor 5tkm das problem. anscheinend nur nen kurzzeitiger fehler, weil alles durchgemessen wurde und nichts festgestellt wurde. verbrauch extrem gut. fahre aktuell 60km einfach davon 50km AB mit ca 130(10km baustelle - 80km/h) und hab nen verbrauch um 5,6L. beim tourer wirds sicher 0,5l mehr. fahre aber nur so gut mit aral diesel. keine ahnung warum, aber es gibt andere die auch mit aral nen halben liter sparen, den ich sonst auch mehr verbrauchen würde. wie sieht denn der preisrahmen aus? ggf könnte man nach einem neuen ausschau halten? -
Frage zum Klappern/Knarzen beim CN2
crxdelsol antwortete auf rei's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
das mit dem radio bedienteil hatte ich auch. nicht so extrem anscheinend wie bei dir, aber vorhanden. HH hatte etwas versucht mit filz drum herum, was nicht wirklich half. bei mir war es vorwiegend wenn es kalt war und sich die karosse verwindet hatte. sprich wenn ich über größere huckel fuhr oder schnell um die kurve fuhr, dann knackte es dort gerne mal. man konnte es reproduzieren in dem man auf das plastik drückte. besonders an der stelle zwischen temperatur- und wärmeregler. hab das radioteil sowieso mehrmals ausbauen müssen und zum schluß hat es nur geholfen das radio und die ganze elektronik abzubauen bis man nur noch die knöpfe von hinten sieht. dann habe ich an allen stellen wo die ganzen komponenten aufliegen mit filz beklebt. seit dem ist ruhe. musst mal probieren. ist alles kein hexenwerk. anleitung zum demontieren des radios findest hier im forum. mein amarturenbrett läßt sich dort auch besonders weit runterdrücken. es ist nicht direkt lose, aber klappern sollte es nicht. was klappern könnte sind die a-säulen verkleidung. die hab ich auch mit filz an den kontaktflächen beschmückt. eventuell auch der gummi vom himmel. der reibt/quietscht bei kalten temperaturen an der windschutzscheibe -> filz zu den türen. da könnte dämmung gut helfen. also auf der türverkleidung selbst wenn sonst alles fest ist. ggf kontrollieren ob dort kabel locker sind und an das blech schlagen/vibrieren. das benannte schwirren, könnte auch zusätzlich von den kontaktflächen der verkleidung zum agregatträger kommen. die verkleidung hat dort relativ viel spiel(zumindest bei mir nach ca 15mal ausbauen). da kannste einfach außen um die verkleidung mit filz bekämpfen. dämmung mit bitumen schadet aber dem blech auch nicht und der sound wird deutlich besser. eventuell stört auch die schutzfolie. die flattert ggf. ganz schön. hört sich bei mir alles recht extrem an, ich bin aber auch empfindlich, wenn alles ruhig ist und da so kleine geräusche kommen. zudem hab ich auch ne neue anlage eingebaut und massivst gedämmt und abgebaut um die ganzen teile unterzukriegen und um das ruhig zu stellen, was durch die bässe bewegt werden kann. ach b-säule - was soll ich sagen. die 6 kontaktflächen zum metall, ihr ahnt es schon, FILZ! :D -
e10 gibt es doch hauptsächlich im süden und osten der republik. deswegen kannst froh sein im norden zu wohnen. momentan gibt es ja eine art stopp. die raffenerien werden in den gebieten nicht angepasst und die tankstellenumrüstung ist auch erstmal aufgeschoben. mal sehen was das noch wird. ich hoffe ja auf einen rückzieher, aber der wird wenn nur zeitlich nach hinten das ganze verschieben. zu einer kompletten abschaffung wird sich unser minister nicht durchringen wollen. hoffnug habe ich aber dennoch :-)
-
naja das mit dem rost bezieht sich zumindest vorerst für das vorgänger modell. ob der neue besser ist weiß man denke ich noch nicht ganz genau. ein paar roster gibts wohl auch, aber die sind beim acci auch gewesen. zumindest beim vorgänger modell. wie der aktuelle da ist weiß ich nicht. verarbeitung ist sicher beides okay. würde meinen der acci hat da die nase vorn. wenn man sich von beiden den innenraum ansieht ist und an diversen stellen drückt gibt es schon nach wobei man dies sicher vom händler lösen kann. auch vom material her wirkt der accord für mich hochwertiger. bsp.: mazda die mittelkonsole auf dem amarturenbrett klappert, sitzgestell soll auch nicht standhaft sein, das wird wiedrum gewechselt und ein modifiziertes eingebaut, was dann hält. beim honda knarzt es auch ein wenig um die mittelkonsole herum(die silbernen elemente), was mir bis jetzt nur beim anfassen auffiel und nicht klapperte während der fahrt. auch ist die geräuschdämmung im acci besser. aber bei dem viel leichteren gewicht vom mazda auch nachvollziehbar. liegen ja auch ca 100KG dazwischen. der facelift acci, der es ja dann wird, hat sicher nochmal ne bessere dämmung(front-/heckscheibe dicker, unterbodendämmung) motorentechnisch kann ich nicht viel zu sagen, da ich beide bloß als benziner gefahren bin und den accivorgänger als i-ctdi. der mazda hat bei deutlich geringerem gewicht ne beschleunigung von 8,7 im gegenzug 9,1(vorbehaltlich, da noch non-faceliftwerte) ob man das merkt -ich glaube nicht. machst sicher mit beiden dieselmotoren nichts verkehrt. da ich mit meinen accord sehr zufrieden bin, würde ich momentan zum honda raten. das äußere und innere erscheinungsbild gefallen mir auch besser. zum beispiel sind im mazda echt ne menge knöpfe. sieht bei nacht erstmal zum erschlagen viel aus. musst beide probefahren und sagen was dir besser zusagt.
-
ich denke auch das is eine vorwiegend optische bzw preislich geschichte. genauso würde im mazda mehr reingehen. wenn du viel transportieren willst brauchst auch eher den mazda, weil der honda da sehr klein ist. vom fahrgefühl würde ich eher zum honda greifen. liegt besser/satter und die lenkung vom mazda find ich nicht so toll. sicher auch gewöhnungssache. platz innenraum vor allem durch den fond geht auch an mazda. wenn es kein kombi sein sollte würde ich die limo von honda nehmen. hab da letztens einen type-s aus der schweiz gesehen in dem hellem blau. sahnestück. da würdest nie nach einen mazda fragen.
-
das ist zwar soweit richtig, nur war nicht immer die rede davon dass bei 98 oktan der klopfsensor aufhört? oder ist es nicht mehr so? selbst wen bmw mehr messen kann, dann stelle ich mir folgende frage: man sieht es ja auch deutlich das der mini mit 102 oktan weniger verbraucht - ich denke dass e10 nicht an 102 oktan ran kommt?!?
-
kann ja sein das die werte stimmen, nur habe ich bei meinem auto festgestellt, das innerhalb einer tankfüllung nicht viel unterschied ist. wenn nun der mini erst mit super, dann 102oktan getankt wurde und anschließend das e10 getestet wurde, könnte ich mir vorstellen, dass das steuergerät nocht nicht umgeschalten hat und eventuell sehr gutes super mit deutlich mehr als 95 oktan drin war und das steuergerär auf 98oktan eingestellt war?? ich treue dem test nicht. für mich müssten erst 2 komplette tankfüllungen durch und dann ist es halbwegs repräsentativ. aber der testzyklus ist auch nicht sehr praxisnah wenn es der ist der immer bei den autos angegeben ist.
-
selbst wenn es manche dichtungen aushalten, ich denke bei vielen steht die suppe eher 6 monate und dann kannst das wasser da draus abschöpfen oder wie denken sich das die herren von der regierung? alle zweitaktmotoren haben dann dieses problem. genauso reservekanister. wenn die das zeug aushalten, dann kann man das immer schon reinkippen nach 2 wochen. macht den sinn eines solchen überflüssig. was passiert mit den ganzen oldtimern? wenn das so weiter geht gibt es wohl kein e5 mehr? alles mist. hab grad gesehen in senftenberg an der esso. es gibt kein super oder super+ mehr nur noch diesel. e10 haben die noch nicht.
-
mal abgesehen von dem argument das e10 sich nicht verkauft. was würde, vom standpunkt 2010 ausgegangen, passieren wenn eine raffenerie explodiert, die rohstoffe ausgehen oder sonst irgendwie lahmgelegt wird?!? ich glaube kaum, das in deutschland oder der eu der sprit ausgegangen wäre. da müsste schon ein globaleres problem bestehen. dieses geheule ist doch nur gut um den spritpreis anzuheben und das unser röttgen sein e10 endlich verkauft und sich nicht blamiert. auch noch ein interessanter link: http://moesta.info/de/18000-benzin-bio-diesel.htm
-
echt verdammt schade, dass die sich alle den ruf ruinieren. genial finde ich auch die aussage es werden 80% E10 produziert und es kann nicht schlagartig umgestellt werden. vor 2 wochen oder noch davor hieß es: es gibt schwierigkeiten ethanol in e5 und e10 beizumischen weil es nicht genügend ethanol gibt. außerdem wurde geschildert, dass beides als grundlage super hat und erst später das ethanol + zusatzstoffe zum mischen beigefügt werden. demnach glaube ich diese aussage nicht. es mag sein, dass die lager mit e10 voll sind, aber hin- und her mit dem schön reden. das kauf ich denen nicht ab.
-
wenn ich richtig informiert bin muss jede tankstelle, die e10 führt bis mind.2013 eine alternative anbieten. sprich E5, superplus oder ultimate. normalerweise müsste der gesetzgeber bzw die executive dann die tankstellen verklagen, weil die sich nicht an das gesetz halten. kann mir aber nicht vorstellen, dass die tankstellenbetreiber oder marken bestimmen. ich glaube da eher an eine verschwörung durch unsere tollen volksvertreter. geht doch alles nicht mit rechten dingen da zu......
-
fiel mir letztens auch ein. .....kost benzin auch 3 mark 10.......sch......es würd schon gehn....... tja die marke ist leider geknackt und anscheinend kein ende in sicht. e10 hat dazu auch seinen beitrag geleistet. ich hoffe das es noch mehr demos wie denen letzte woche auf der B1 geben werden.
-
da will man einmal e10 tanken und dann sowas nicht? ich hab gestern mit kumpels zusammen gesessen und kamen natürlich auch auf das thema und die werden auch e10 nicht mehr tanken. hauptsächlich bezüglich risiko motor, ölverdünnung, etc. eine fährt einen 3 jahre alten seat. soll e10 tauglich sein nur eine meldung hat sie verunsichert und zwar das ihr vw händler vom e10 lieber abrät bzw eher zum bewährten super greifen soll. geil! solche händler braucht das land. staune eigentlich, weil das sonst auch eher sparfüchse sind um es mal so zu formulieren, aber das e10 schafft verunsicherung, die auch nicht durch ein kampagne gerettet wird. bin gespannt wann das nächste treffen zu dem thema ist in berlin oder sonst wo.
-
damit sollte man vor dem bundestag stehen oder besser noch vor der eu.
-
beim diesel hast ja kaum die wahl oder raffinierst ihn selbst? b7 gibt es doch sicher auch in anderen eu staaten oder? aber schon schön dass du mein minderverbrauch bei aral unterstützt und ich mir das nicht einbilde :) zu deinen 2 links. nach über 30jahren e10 kann man leicht sagen "es ist benzin" wie der betrag auch kurz sagte- es gab anfangs probleme. waren sicherlich nicht die einzigen schwierigkeiten. aber das ist auch nicht der puntk. der letzte teil des tagesschau videos sagen auch dass sich die zukunft ändert wird. 40% mais geht ins benzin. sicher noch andere (importierte) produkte. wenn dann noch die subventionen gestrichen werden - gute nacht. genau das würde in D und EU auch passieren und wir haben ein problem. noch größer ist das problem wenn wir 2020 mit e20 unterwegs sind. wenn sich die bioproduktion am besten auf inländische oder auch teilweise dezentrale produktion mit hilfe von abfällen realisieren lassen würde, hätte man ein gutes argument mit biosprit und umwelt. sofern es sich nicht herausstellt, dass es doch schlimmere abgase oder nebenprodukte produziert als co² wenn durch inländische abfallverwertung die e10-produktion abgesichert ist, kann man schrittweise erhöhen. meinetwegen jedes jahr 1%. der schwung geht zu schnell, überfordert den verbraucher, nimmt lebensmittel von anderen weg und somit nicht tragbar. ethnisch und ökologisch nicht in meinem video vom ranga wird auch kurz dargelegt, dass für 50l ein maisvolumen verbraucht wird das ein mensch in afrika ein jahr lang ernähren könnte. nun rechnen wir die mio liter die täglich in D verpulvert werden. ich glaub mehr brauch ich dazu nicht sagen.
-
ich bin bekennener diesel fahrer. natürlich acci :) hab zum glück den blödsinn mit dpf nicht mitgekauft. zu einführung des b7 gab es keine große diskussion oder neue namensgebung des diesels. alle vertragen es und damit konnte es ohne große mucken eingeführt werden. ich hab jedenfalls nichts mitgekriegt davon. aktuell hab ich 67tkm auf der uhr und keine probleme mit dem sprit. ich hab zwar auch im ausland getankt - italien und schweden auf längere distanz - und vermute einen etwas geringeren spritverbrauch. kann aber auch an dem geringeren tempo liegen. denke aber nicht nur. das biozeugs ist im winter in schweden bestimmt nicht drin, weil sonst würde es flocken bei -30 und weniger. sprit im öl hab ich bis jetzt auch nicht. bisher musste ich 0,5 bis 1l öl auf 10tkm immer nachfüllen. da ist nichts verdünnt. auch nen ehemaliger arbeitskollege hatte den diesel ohne dpf als firmenwagen und über 180tkm. keine probleme mit dem diesel. die kupplung war bald dran aber sonst nichts außergeöhnliches. laut honda sind auch dort 10% kein problem. und wir haben mit unseren diesel ja auch nur 20tkm zum nächsten ölwechsel und nicht bis zu 50tkm. daher relativiert sich das auch etwas. http://www.honda.de/content/service/car/37124.php btw ich tanke eigentlich fast ausschließlich bei aral, weil ich mit deren diesel etwa 0,5l weniger verbrauche. weiß nicht warum, aber ich habs mehrmals getestet. ab der 2. tankfüllung bei anderen stieg der verbrauch. gut dasjemand die schweiz anspricht. sind zwar nicht eu - aber das kyotoprotokoll greift dort ja. http://www.biomasseenergie.ch/Portals/0/1_de/03_Wie_nutzen/Pdf/biotreibstoffe-studiealcosuisse.pdf die scheinen sich das voll pro einzureden. merkwürdig auch der 1% geringere verbrauch. allerdings nutzen die abfälle und ist somit besser als unsere regierung.
-
hier ein altes video für ausdauernde. aber den ranga hör ich zu gern zu :)
-
bioethanol für benzin ist ja nur eine verwendung. man kann biomassen auch anders verwenden. mit industrie meinte ich eher in richtung - bio im heizöl, biokerosin, bioanteile in (chemie)fabriken erhöhen usw. wenn hier in zukunft noch mehr kommen soll, müssen wir die sahara fruchtbar machen. der wahn wird kein ende nehmen. so wie du auch sagst ist e10 nicht der weisheit letzter schluß.
-
na das würde ich nicht sagen. manche vitamine sind bei überverzehr auch gefährlich. aber offtopic. tanken kannst das bedenkenlos. gerade bei gleichem preis. ggf bekommst noch einen etwas geringeren verbrauch. musst halt guggn :) avs geb ich schon recht und denke das e40 auch relativ problemlos bei den meisten autos ist. man muss ihm auch zu gestehen, dass man vom öl weg kommen muss. nur denke ich das der weg die sachen zu importieren nicht korrekt ist.ebenso wenig dafür lebensmittel zu verwerten. genauso das e10 zu 90% von uns selber gedeckt wird/werden kann.tja was is dann mit dem rest den die industrie verbrät? das kommt zu nem engpass und ist ökologisch nicht mehr vertretbar.....das sieht avs anscheinend nicht.
-
vielleicht ist diese schlacht verloren - nur sollte "der kampf" gegen das e10 noch nicht verloren sein. die denken jetzt, wenn wir die leute informieren und e10 weiter schön reden, tanken die das schon ausreichend. die ganzen medien und berichte zeigen widersprüchliche argumente. daher werden sich die massen weiter nicht für e10 entscheiden. es gibt keine garantien, kein ökologischen pluspunkt - eher minuspunkte. ich stimme denen voll zu dass wir unbedingt und lieber heut als morgen vom öl weg kommen sollten, nur ist e10 nicht der richtige weg. ich verstehe nicht wie man aus dem benzingipfel laufen kann und von einer geschlossenen zustimmung von e10 reden kann, wenn in den eigenen reihen, der opposition, frauenhofer institut, greenpeace, etc pp gegenargumente kommen. das ist doch ein ganz abgekartetes spielchen was da getrieben wird.
-
naja vw und audi und co werden sich da schon zurückhalten und denken.....in den nächsten jahren müssen die halt ein neues auto kaufen - gut für uns. gibt kein livestream von der tagung oder? auch nett: http://www.spiegel.de/video/video-1113708.html