Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

EH9 Daddy

Ehrenmitglied
  • Gesamte Inhalte

    527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von EH9 Daddy

  1. EH9 Daddy

    Zweitaktmotor

    Zweitaktmotoren sind heutzutage aus der Mode gekommen. Der Grund: Sie verbrauchen einfach zuviel. Da sie jedoch über kompakte Abmessungen verfügen, werden Zweitaktmotoren noch in Mofas verwendet, nicht jedoch bei Autos. Das liegt vor allem daran, dass sie deutlich mehr Kraftstoff als Viertaktmotoren verbrauchen und mehr Schadstoffe abgeben - speziell Kohlenwasserstoffe. Das erläutert der TÜV Nord in Hannover. Wegen ihrer kompakten und leichten Bauweise werden die Zweitakter jedoch noch in Fahrzeugen mit kleinem Hubraum verwendet, zum Beispiel bei Mofas und Kleinkrafträdern. Die Bezeichnung Zweitaktmotor ist laut dem TÜV irreführend. Wie beim Viertaktmotor werden auch hier vier so genannte Takte (ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstoßen) für einen Arbeitszyklus benötigt. Der Zweitakter braucht dafür jedoch nur eine Kurbelwellenumdrehung, der Viertaktmotor benötigt zwei Umdrehungen.
  2. EH9 Daddy

    Zündkerze

    Zündkerzen sind in Benzinmotoren zu finden. Zündkerzen erzeugen einen Funken, der das Treibstoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum entzündet.
  3. EH9 Daddy

    Zahnstangenlenkung

    Zu den Vorzügen der Zahnstangenlenkung im Auto zählen ihre kompakte Bauweise und die weitgehende Wartungsfreiheit. Hinzu kommt ein recht geringer Verschleiß, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Bei der Zahnstangenlenkung werden die Bewegungen des Lenkrades über die Lenksäule und ein im Lenkgetriebe angeordnetes Ritzel auf eine Zahnstange übertragen. Das Drehen am Lenkrad sorgt dafür, dass sich das Ritzel bewegt und dabei die Zahnstange seitlich verschiebt. An beiden Enden der Zahnstange befindet sich jeweils eine Spurstange - sie ist über ein Gelenk mit dem so genannten Achsschenkel verbunden und sorgt so für die gewünschte Bewegung der gelenkten Räder.
  4. EH9 Daddy

    Zahnriemen

    Dieselfahrer kennen das Problem: Bloß nicht die Lebensdauer eines Zahnriemens überschätzen - das kann fatale Folgen haben. Zahnriemen gehören zu den stark beanspruchten Teilen im Motorraum eines Autos. Daher ist es in der Vergangenheit auch immer wieder zu Zahnriemenbrüchen gekommen, die meist kapitale Motorschäden zur Folge hatten. Die Motorenhersteller begegnen diesem Problem heute durch breitere Zahnriemen mit verstärktem Unterbau. Auch die Verkürzung der Austauschintervalle der Zahnriemen soll mögliche Schäden verhindern. Grundsätzlich dient der Zahnriemen zum Antrieb des so genannten Ventiltriebs, also vor allem der Nockenwelle. Auch die Einspritzpumpe kann vom Zahnriemen angetrieben werden.
  5. EH9 Daddy

    Xenon-Licht

    Viele Fahrer fühlen sich durch Xenon-Licht geblendet, da es besonders hell und intensiv ist. Vielfach erscheint Xenon-Licht auch bläulich. Solche Lampen sind mit dem Edelgas Xenon gefüllt.
  6. EH9 Daddy

    Wasserpumpe

    Eine Wasserpumpe werden vermutlich die wenigsten Autobesitzer je gesehen haben. Dabei gehört das unscheinbares Bauteil zu einem der wichtigsten im Motorraum. Denn die Wasserpumpe dient dazu, das Kühlwasser beziehungsweise Kühlmittel in Motoren mit Flüssigkeitskühlung umzuwälzen. Dies geschieht, um die Wärme von den heißen Bauteilen des Motors wegzubefördern, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Das heiße Kühlmittel fließt dann auf seinem Weg unter anderem durch den Kühler, wo es wieder abgekühlt wird. Die Wasserpumpe wird meistens mit Hilfe von Keil- oder Zahnriemen über den Motor angetrieben.
  7. EH9 Daddy

    Wankelmotor

    Der Wankelmotor ist nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt. In einem solchen Motor gleitet im Zylinder kein Kolben auf- und abwärts, sondern der Kolben rotiert. Er hat die Form eines Dreiecks. Bekanntestes Modell mit einem Wankelmotor war der NSU Ro 80. Heute ist es der Mazda RX 8.
  8. EH9 Daddy

    Vorförderpumpe

    Common-Rail-Systeme arbeiten heutzutage mit Vorförderpumpen zur Kraftsoffeinspritzung in Diesel-Motoren. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff aus dem Tank unter leichtem Druck in einen so genannten Pumpenspeicher. Von dort aus wird eine Hochdruckpumpe versorgt, die den Kraftstoff dann so komprimiert, dass er den notwendigen Einspritzdruck für die Verbrennung erhält.
  9. EH9 Daddy

    Vollverzinkung

    Die Vollverzinkung von Autoblechen dient dazu, eine Karosserie vor Korrosion zu schützen. Die eiserne Karosserie wird dazu in einem Tauchbad komplett mit Zink umschlossen. So kann sich später kein Sauerstoff mit den Eisenteilen verbinden - Rostansatz wird damit verhindert. Mittlerweile werden anstelle von vollverzinkten Karosserien auch Karosserien aus Aluminium verbaut. Diese können ebenfalls nicht rosten, so der TÜV. Außerdem sind die Aluminium-Bleche leichter, was wiederum zu einem geringeren Gesamtgewicht des Autos führt - das hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
  10. EH9 Daddy

    Vollkasko

    Jedes in Deutschland zugelassene Kraftfahrzeug muss versichert sein. Kaskoversicherungen umfassen Beschädigungen, Zerstörungen und den Verlust des Kraftfahrzeugs und seiner an ihm befestigten Teile durch Unfall, Brand und Explosion, böswillige Handlung Fremder und Entwendung. Die Kaskoversicherungen gliedern sich in zwei Bereiche: Vollkasko und Teilkasko. Bei Vollkasko ersetzt die Versicherung auch den Schaden am eigenem Fahrzeug. Die Versicherungen kann man mit Selbstbeteiligungen in verschiedenen Höhen abschließen.
  11. EH9 Daddy

    Viertaktmotor

    Viertaktmotor ist eine Beschreibung der Arbeitsweise Motors. Moderne Motoren arbeiten nach diesen vier Takten: Luft ansaugen – Luft verdichten – Zündung des Kraftstoffes – Abgase ausstoßen.
  12. EH9 Daddy

    Ventil

    Ventile sind in einem Motor beim Zylinder zu finden. Sie lassen einerseits die Luft für die Verbrennung ein und andererseits die Abgase wieder heraus.
  13. EH9 Daddy

    Unterbodenschutz

    Gerade der Unterboden und die Radhäuser eines Autos kommen oft mit Wasser und Schmutz in Berührung - sie werden daher auch besonders geschützt. So werden die Bleche in diesen Bereichen häufig verzinkt, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Zum noch besseren Schutz vor Steinschlägen und Rost werden sie nach der Grundlackierung zudem mit einer besonderen Versiegelung versehen. Hierfür werden Mittel auf PVC- und Wachsbasis benutzt. Wachsversiegelungen haben laut dem TÜV Nord den Vorteil, dass sie auch im Alter sehr gut haften und nicht spröde werden - sie sind aber empfindlicher und müssen ab und an ergänzt werden. In den Radhäusern und im direkten Steinschlagbereich der Räder sind heute meist Kunststoffverkleidungen angebracht, um Steinschlag am Blech zu vermeiden.
  14. EH9 Daddy

    TÜV

    TÜV bezeichnet eigentlich den Technischen Überwachungsverein. Umgangssprachlich ist damit aber auch die Hauptuntersuchung gemeint, die alle zwei Jahre fällig wird und die TÜV oder DEKRA übernehmen.
  15. EH9 Daddy

    Tempomat

    Es wird angenommen, dass sich 25% aller Unfälle aufgrund einer mangelhaften Einschätzung der Geschwindigkeit ereignen. Mit dem Tempomat kann dieses Risiko auf den grossen Verkehrsachsen reduziert werden. Funktionsweise Der Fahrer wählt die Höchstgeschwindigkeit, mit der er unterwegs sein will. Die Elektronik übernimmt dann die Steuerung der Motordrehzahl, um die vorgegebene Geschwindigkeit einzuhalten. Das System wird augenblicklich deaktiviert, sobald der Fahrer das Brems-, Gas- oder allenfalls das Kupplungspedal betätigt. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC, die zusätzlich für die Einhaltung des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug sorgt, ist eine Weiterentwicklung dieses Systems. Ihre Vorteile - Keine Geschwindigkeitsüberschreitungen, weniger Bussen - Optimale Regelung des Verbrauchs - Weniger Stress beim Fahren
  16. EH9 Daddy

    Teilkasko

    Die Teilkasko gehört zu den Kfz-Versicherungen. Sie deckt Schäden ab, die der Halter nicht selbst versucht hat, beispielsweise wenn die Fahrzeugatenne abgerissen wird. Die Teilkasko kann komplett oder mit Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Im Gegensatz zur Vollkasko gibt es keine Schadensfreiheitsklassen.
  17. EH9 Daddy

    Tagfahrlicht

    Tagfahrlichter sind spezielle Lampen, die tagsüber bessere Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs gewährleisten sollen. Im Gegensatz zum Abblendlicht verbrauchen sie nur wenig Energie (16 Watt), so dass sich der Kraftstoffverbrauch nicht so sehr erhöht, wie mit eingeschaltetem Abblendlicht. Das Tagfahrlicht wird so geschaltet, dass es automatisch beim Drehen des Zündschlüssels aktiviert wird. Ein Relais sorgt dafür, dass das Tagfahrlicht beim Abstellen des Motors oder beim Zuschalten des Abblendlichts wieder deaktiviert wird.
  18. EH9 Daddy

    Tachometer

    Der Tachometer zeigt die gefahrene Geschwindigkeit sowie die zurückgelegten Kilometer an. Tachos sind in der Regel nicht geeicht, deswegen ist die angezeigte Geschwindigkeit nicht immer auch die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. Die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit liegt meist knapp unter der Anzeige des Tachos. In jüngster Zeit häufen sich Manipulationen an Tachometern. Dabei wird die Laufleistung des Fahrzeugs zurückgestellt (also z.B. nur 30.000 statt 80.000 Kilometer). Durch eine geringere Laufleistung lassen sich höhere Verkaufspreise erzielen. Deshalb empfiehlt es sich, nicht nur dem Tachostand zu vertrauen, sondern vor allem das Scheckheft zu kontrollieren, in das alle Inspektionen eingetragen werden sollten.
  19. Die Straßenverkehrsordnung gibt die grundlegenden Verkehrsregeln vor. Diese Regeln sorgen für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr, denn niemand soll behindert, belästigt, gefährdet oder geschädigt werden. Die Strafen für nicht erlaubtes Verhalten regelt der Bußgeldkatalog.
  20. EH9 Daddy

    Stoßdämpfer

    Wird bei Fahrzeugen von Stoßdämpfern gesprochen, ist damit bei modernen Autos in der Regel ein hydraulischer Teleskop-Schwingungsdämpfer gemeint. Er besteht aus einem mit Öl gefüllten Zylinder und einer Kolbenstange, an deren Ende sich ein Kolben mit Ventilen befindet, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Ein Ende des Dämpfers ist mit dem Aufbau der Karosserie, das andere Seite mit dem Rad oder Fahrwerksteil verbunden. Mit jeder Federungsbewegung bewegt sich dann während der Fahrt der Kolben im Zylinder. Die dämpfende Kraft wird durch den Strömungswiderstand des Öls an den Ventilen erzeugt.
  21. EH9 Daddy

    Spritzwand

    Zwischen Motor- und Fahrgastraum befindet sich im Auto die so genannte Trennwand, die auch als Spritzwand bezeichnet wird. Sie sorgt dafür, dass der Lärm und die Wärme von Motor und Getriebe nicht in den Innenraum gelangen. Bei modernen Autos mit selbsttragenden Karosserien hat die Spritzwand auch eine "tragende" Funktion: So wird häufig auf der Motorraumseite die Zahnstangenlenkung daran befestigt, während auf der Innenraumseite das Stützlager für die Lenksäule angebracht wird. Seit aktuelle Fahrzeuge spezielle Crashtest-Anforderungen erfüllen müssen, kommt der Gestaltung des Übergangs zwischen Spritzwand und Bodengruppe zudem eine besondere Bedeutung zu. Ziel ist es, zu verhindern, dass das Antriebsaggregat bei einem Frontalaufprall in den Innenraum eindringt.
  22. EH9 Daddy

    Servolenkung

    Die Servo-Lenkung ist eine meist hydraulische Lenkhilfe, die das Lenken eines Fahrzeugs erleichtert. Sie kommt bei großen und schweren Pkw sowie bei Dieselfahrzeugen fast immer zum Einsatz, gehört aber mittlerweile bei fast allen Fahrzeugen schon zur Standardausrüstung.
  23. Bei modernen sequenziellen Schaltgetrieben im Auto wird der Schaltvorgang über Tasten oder so genannte Paddel am Lenkrad ausgelöst. Damit werden Magnetventile elektrisch angesteuert, die sowohl die hydraulische Betätigung der Kupplung als auch das Schalten an sich auslösen, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Die Wahl des Ganges wird über eine Elektronik gesteuert. Bei einigen Ausführungen kann zwischen verschiedenen Schaltprogrammen gewählt werden, mit denen zum Beispiel winterliche Verhältnisse, eine besonders Energie sparende oder eine sportliche Fahrweise berücksichtigt werden können.
  24. EH9 Daddy

    Selbstzünder

    Dieselfahrzeuge werden auch Selbstzünder genannt, da sich bei ihnen der Kraftstoff in der extrem komprimierten und heißen Luft von selbst entzündet. Im Gegensatz zum Benzinmotor kann ein Diesel daher auf Zündkerzen verzichten. Ein Diesel verfügt lediglich über Glühkerzen, die beim Kaltstart für die richtige Temperatur sorgen. Dieselmotoren sind nach ihrem Erfinder Rudolf Diesel benannt.
  25. Ein Seitenaufprallschutz gehört zu den passiven Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug. Die Autohersteller verstärken die Türen und Seitenteile durch zusätzliche Metallprofile. Das soll dafür sorgen, dass ein seitlich aufprallendes Fahrzeug möglichst wenig in das Wageninnere eindringt. In der EU müssen Großserien-Pkw einen bestandenen Seitenaufprall-Test nachweisen, um eine Typgenehmigung zu erhalten. Bei dem Test fährt ein Wagen mit einer Geschwindigkeit von 35 Stundenkilometern schräg in die Flanke des zu prüfenden Fahrzeugtyps. An den mit Mess-Sensoren ausgerüsteten Prüfpuppen - den Dummies - dürfen dabei bestimmte Verletzungskriterien nicht überschritten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.