Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

potzblitz

Members
  • Gesamte Inhalte

    488
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von potzblitz

  1. potzblitz

    Getriebe CG2

    Getriebe dieser Baureihe sind elektronisch gesteuert. Die Steuerung sitzt im Motorsteuergerät. Ausgeführt werden die elektronischen Befehle vom Steuergerät über Schaltmagnetventile und Kupplungsanpressdrucksteuermagnetventile im Schieberkasten des Getriebes. Was ist an den Honda Automatikgetrieben "urtümlicher" als an anderen Getrieben? Versteh ich nicht ganz... PS: Fliehkraftregler kommen nicht vor, diese Aufgabe übernehmen Drehzahlsensoren an den Getriebewellen nach dem Hall-Prinzip (magnetisch) und Potentiometer für die Drosselklappenstellung. Ich denke die Getriebesoftware ist nicht änderbar.
  2. Sind das beim CL9 nicht 120.000 km Wechselintervalle?! Da hab ich aber einen alten Thread hervorgeholt 8)
  3. Ist ja dein Auto...:p
  4. Warum ist das eigentlich so schwer, auf Tipps, die in einem Forum gegeben werden, einzugehen. Erst werden Fragen gestellt, um dann so den nächstbesten Poti zu verdrehen. :wall: Man kann mit dem DIAGNOSETESTER im Menü PCM/ECM den alten im STEUERGERÄT ABGESPEICHERTEN WERT löschen und dann, wie beschrieben den Leerlauf neu ANLERNEN, so! :roll: Was anderes ist bei diesem Typ NICHT möglich. Ich glaube der letzte Honda mit Standgasschraube war der EG-Typ Civic (bis ´95). Die Zeiten von mechanischen Vergasern und tausend Unterdruckschläuchen sind endgültig vorbei, dafür sorgt schon die strenge Abgasgesetzgebung. Sollte das mit dem Anlernen nicht klappen, muss man kaputte Teile reparieren/austauschen und nicht so lange an Sensoren rummanipulieren bis es "klappt". Kann man ja bei der Bremse auch machen: Kommt die Bremswirkung zu spät, einfach das Pedal weiter unten anbringen oder so. :auslachen:
  5. -Leerlauf neu anlernen (benötigt den Werkstatt-Diagnosetester) -> siehe mein Beitrag weiter oben -zusätzlich: Fehlerspeicher auslesen, kann ja sein, dass da auch bald ein Sensor in den "Popo" geht, der schon dafür sorgt, dass falsche Werte hinterlegt sind, auch wenn die Motorleuchte noch nicht angeht. ...mehr gibt´s da nicht, außer alle beteiligten Komponenten (v.a. Drosselklappengehäuse) zu zerlegen und zu reinigen oder Teile auf "Verdacht" zu tauschen. Tauschen elektronischer Komponenten wird aber nix bringen, wenn´s nicht im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
  6. Der Leerlauf kann neu "angelernt" werden; d.h. der alte Wert wird mit dem Diagnosetester aus dem Motorsteuergerät gelöscht und "findet" sich dann selber wieder. Dazu muss der Motor direkt nach dem Löschen einfach zehn Minuten im Stand lastfrei laufen, d.h. ohne Verbraucher/Klimaanlage einzuschalten, an der Servolenkung zu drehen oder mit dem Gas zu spielen. Klingt komisch, ist aber so! Wurde bei mir schon gemacht, nachdem das Standgas immer so niedrig war (bei 400/min) dass sich das Fahrzeug schüttelte. Normalerweise sollte sich aber nix verstellen, bei mir war zuvor der Gaspedalsensor defekt und hat scheinbar die Elektronik durcheinandergebracht :D Einstellschrauben und co. gibt es nicht, aber das Lernverfahren kann Wunder wirken.
  7. mit MwSt. ca. 200€ :schock:. Macht mit Einbau ca. 250 € :( Der Austausch macht allerdings nur Sinn, wenn im Fehlerspeicher ein entsprechender Fehler hinterlegt ist.
  8. beim Einlegen von D kommt insbesondere nach dem Kaltstart (erhöhter Leerlauf) ein hörbares "Klonk"-Geräusch vor speziell beim Umschalten aus dem Rückwärtsgang. Bei warmem Motor sind die Gangeinlegegeräusche kaum noch warnehmbar. Dies ist seit seit Auslieferung so und ich denke, dass das bei Honda Getrieben normal ist und du dir darüber keine Sorgen zu machen brauchst Die Schaltvorgänge ZWISCHEN den Gängen müssen dagegen ABSOLUT geräuschlos erfolgen (kein Schleifen, kein Klacken). Wenn das nicht ist liegt definitiv ein Defekt vor (wahrscheinlich abgenutzte Kupplungen oder schlecht schaltende Steuerventile). Wenn es bei Lastwechseln klacken sollte liegt wohl Spiel im Antriebsstrang vor (z.B. Antriebswelle). Ein Jaulen habe ich (leicht) im 1. Gang, aber nicht bei höheren Geschwindigkeiten. Tut mir Leid das zu schreiben, aber das hört sich für mich auch nicht normal an :( Könnte vieles sein: Getriebewellenlager, Zahnräder, Hydraulikölpumpe der Automatik. Vielleicht sollte sich das doch mal ein Werkstattmeister anhören. Waren die Geräusche denn immer oder erst seit neuestem?
  9. Für diejenigen, die es interessiert, die Automatik war definitiv nicht defekt! Der Defekt ist auf einen defekten Gaspedalstellungssensor der elektronischen Drosselklappe zurückzuführen. Vor kurzem ging die Motorleuchte an und in der Werkstatt musste der Fehlerspeicher mit dem Diagnosetester ausgelesen werden; dort haben sie den defekten Sensor mittels Fehlercode "P2138" festgestellt. Nach dem Austausch des Teils und neuem "Anlernen des Leerlaufs" läuft das Auto wieder wie neu. Das Rucken wurde durch schlechten Übergang in der Gasanahme aus wenig Gas hin zu viel Gas oder aus dem Schiebebetrieb verursacht (etwas "eckiges" Fahren). Jetzt interessiert mich natürlich, ob andere Forums-Leute auch schon Problem mit dem E-Gas hatten. Der Sensor nennt sich auch nach der englischen Abkürzung "APP-Sensor". Grüße.
  10. Hallo Leute, ab jetzt bitte keine PN oder E-Mail der Navi-DVD mehr schicken; meine DVD ist über privat verkauft und nicht mehr zu haben!:p
  11. Wie kommst Du denn darauf? Vergleiche mal Leistungs- und Drehmomentdaten mit dem CL7 Modell (sind ziemlich identisch). Ich glaube es ist eher andersrum: Die alten Civic-Motoren (B- und D-Motoren) waren wohl irgendwann nicht mehr up to date und ein neuer Motor, der den alten 1.6 ablöst, musste her. Der 2-liter K-Motor aus dem Accord stammt ursprünglich aus dem Stream und iich kann mir vorstellen, dass der für den Civic verkleinert wurde zum 1.8. ;) Da muss ich mich wohl entschuldigen. ecki hat doch recht, der Civic-Motor und der 2.0 im neuen Accord sin denselben Ursprungs, es handelt sich um den R-Motor. Das mit den fast gleichen Leistungsdaten im Vergleich zum Vorgänger (der den K-Motor hatte) ist eine Irreführung. Die unterschiedlichen Motoren offenbaren sich durch ein unterschiedliches Bohrungs-/Hubverhältnis. K-Motor: 86x86 mm neuer Accord: 81x96,9 mm Gruß
  12. Habe einen CL9 Baujahr 06/2003 und keine Probleme. Anfangs nervten knisternde Fensterdichtungen, konnten aber durch den Händler verbessert werden (Einbau von geänderten Dichtungen). Die Automatik schaltet sehr weich, nur wenn man mit wenig Gas langsam berauf fährt, kann es sein, dass einem das Getriebe beim Wechsel auf mehr Gas ein wenig hart den 1. Gang reinhaut. Im Übrigen baut Honda seine Automaten selber, und vertraut nicht auf Zuliererer-Lösungen wie Aisin oder ZF. Honda Automaten haben auch ein etwas anderes technisches Prinzip als alle anderen Wandlerautomaten, indem sie auf Planetenradsätze verzichten und stattdessen Mehrwellengetriebe einsetzen, wie sonst bei Schaltgetrieben üblich. Die Schaltelemente werden hier halt einfach duch Lamellenkupplungen für jeden Gang ersetzt. So werden bei Honda die Getriebe schon lange gebaut und ich denke mal da wird es Gründe für geben
  13. Version 2.08 / Vor-Facelift-Modell? Kann ich anbieten, original, gekauft bei einem Honda-Vertragshändler im Januar 09 für 197 €. Ist ohne Gebrauchsspuren oder Kratzer. Welche Preisvorstellung hättest du denn?
  14. Ist denn jemand an der letzten DVD Version 2007/08, Version 2.08 interessiert? Ist eine originale (keine Kopie) und im Januar 09 bei einem HH für 197 € gekauft worden (keine Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren). Da es sich nicht um die allerneueste Version handelt, bin ich bereit, Preisnachlass zu gewären. Diese DVD funktioniert in ALLEN älteren Honda-Werksnavis ohne TMC (ca. vor Modelljahr 2006, je nach Modell). Wer Interesse hat, melde sich doch bitte per PN bei mir ;).
  15. Die aktuellste dürfte wohl immer noch die 2007/08, Version 2.08 sein. Ich glaube neue DVDs für das Vor-Facelift kommen im Herbst. Im übrigen hat mir Honda Deutschland im Februar in einem Telefonat mitgeteilt, dass es die Ost-DVD, die es für das Facelift-Gerät gibt, auch in Zukunft für das alte Modell NICHT geben wird. :wall: Mit freundlichen Grüßen
  16. Ja, die Drehzahl ziemlich ist niedrig . Bordcomputer hatten die CL-Typen vor dem Facelift 2006 noch nicht ;). Dann passiert ein Ruck und die Drehzahl schnellt auf vielleicht 1300-1400 U/min hoch. Fühlt sich nicht direkt nach einem Defekt an sondern eher als ob das Getriebe in dieser (zugegebenermaßen recht seltenen Situation) recht hilflos agiert. Das ist nicht weiter schlimm aber lästig :(. Da das Getriebe wohl keine Freiläufe hat kann es sich ja nur um die Lamellenkupplung des ersten Gangs bzw. dessen Ansteuerung oder um die Wandlerüberbrückungskupplung handeln, die auch elektrohydraulisch betätigt wird. Haben denn Honda-Händler die Möglichkeit ein Update der Getriebesoftware durchzuführen um dieses Problem zu eliminieren?( Unabhängig davon kann man natürlich einen Getriebeölwechsel durchführen, der ist immer gut und macht Schaltvorgänge generell weicher. Aber ich denke, das ist hier nicht die Ursache, weil alle anderen Schaltvorgänge schnell und weich erfolgen und Honda die Wechselintervalle auf 120000 km setzt. Gruß
  17. Danke für die Anwort. :)) Hat denn noch keiner sowas erfahren? Ist nämlich schon mein zweiter Accord mit Automatik (der letzte war ein 2.0 mit 147 PS von 1998) und der letzte hatte ähnliches phänomen noch deutlich ausgeprägter :(. Das tritt insbesondere beim fahren mit 10-15 km/h am Hang auf. Ist das eine bekannte Schwäche von Honda-Automaten? Wieviel Km habt ihr denn so runter?
  18. Hallo, Leute, habe mich eben erst im Forum angemeldet. Ich fahre einen CL9 exe. mit Automatik. Diese schaltet prinzipiell sehr weich. Wenn ich jedoch das Auto vor einer Ampel z.B. anhalten möchte, diese aber dann auf grün springt, das Auto also noch ca. 10-15 km/h drauf hat, kommt es beim Gasgeben mitunter zu einem kräftigen ruck. Ich stelle mir vor, dass es sich um einen rückschaltruck in den 1. Gang handelt, da dies nicht passiert, wenn ich aus dem Stillstand beschleunige, das Getriebe also bei dieser Geschwindigkeit Probleme mit dem Sortieren der Gänge hat. Könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen oder muss ich ernsthaft ums Getriebe fürchten? Habt ihr schon mal sowas bei irgendeiner Honda-Automatik erlebt? Tachostand ist 105.000 km. PS.: Um nicht falsch verstanden zu werdern, es handelt sich um fahren mit wenig Gas, nicht um einen Kavalierstart
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.