Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Aggel
Members-
Gesamte Inhalte
609 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Aggel
-
Im Innenraum ging es dann ebenfalls weiter, es kamen neue Sitze rein, mit Wichers Konsolen, passende 4 Punkt Gurte, ein geschüsseltes Lenkrad (Danke noch mal an Kevin :D), ein schnellverschluss für das Lenkrad, die Türpappen und alles unnötige wurden entfernt. Dabei ist auch das gesamte Airbagsystem ist rausgeflogen. Türtafeln habe ich mir einfach aus einer 4mm ASA Platte zugeschnitten, und zum öffnen gibt es jetzt einfache Türschlaufen.
-
Zufälligerweise hatte ich noch einen F23 Motor da, der dann auch seinen weg in den CG9 fand. Natürlich wurde der Motorraum vor dem Einbau noch etwas gesäubert, Halter entrostet usw... Dazu kamen die Innovative Mounts Motorlager mit rein, für das vordere Lager ein PU Einsatz den ich im Internet gefunden hatte, sowie ein Mishimoto Wasserkühler. Für diesen musste allerdings die Motorhaube etwas modifiziert werden. Der Verschlussdeckel baut höher auf als der Originale. Deshalb passt das nicht ganz Plug & Play, aber das ist schon vertretbar, denn er ist auch nicht für den Accord ausgeschrieben, aber dafür passt er wirklich sehr gut rein. Alu Riemenscheiben von Unorthodox Racing sowie eine ATI Riemenscheibe kamen ebenso gleich mit an den Motor. Bei den Bildern findet ihr auch vergleiche zwischen den Alu Riemenscheiben und den Originalen. Die ATI Scheibe habe ich leider nicht gewogen, denke aber die hat in etwa ein ähnliches Gewicht wie die Originale.
-
Aufgrund privater Umstände und einigen Veränderungen kam es dann zu einem fast 1 jährigen Stillstand. In einer neuen Halle, mit fast 130qm und allem was man brauch vor Ort, sowie 15min Fußweg bis nach Hause, ging es dann weiter. Der Plan hatte sich weiterentwickelt und der Accord sollte nun gänzlich umgebaut werden. So leicht wie möglich, und natürlich mit etwas mehr dampf. Die erste Idee war, die Batterie in den Kofferraum zu versetzen, in die linke Seite, damit in der Reserveradmulde Platz für den Tank bleibt. Mitten in der Nacht habe ich dann den Halter grob ausgemessen und in den folgenden Tagen im CAD konstruiert. Nachdem die Konstruktion fertig war, habe ich mir den Halter erstmal in meinem 3D Drucker ausgedruckt, aufgrund der Größe sind es 4 Teile geworden, die habe ich dann zur Probemontage mit ein bisschen Klebeband und einem 20er Bohrer zusammengeklebt. Eine kleine Sache musste ich noch ändern, und dann hat das soweit gepasst, dass ich die Datei einem Freund geben konnte, der mir den Halter dann entsprechend aus Alu gefräst hat, und das Ergebnis war echt der Knaller, aber seht selbst :D
-
Die S2000 Sitze mussten dann natürlich erstmal eingebaut werden, alles andere im Innenraum wurde dabei ausgebaut, und das gefiel mir so gut, da entschied ich, das bleibt so, da kommt nichts mehr rein. In der Zwischenzeit kamen weitere Teile an, die ich für den weiteren Verlauf schon mal geordert hatte
-
Hallo liebe Gemeinde, nach etwas längerer Pause und vielen Ereignissen, möchte ich euch hier mein aktuelles Hauptprojekt vorstellen. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch Kommentare da zu lassen, sollte es eine ausgedehntere Gesprächsrunde werden, könnte man auch noch einen Diskussionsthread auf machen. Einen Honda Accord CG9 Facelift Rechtslenker. Den habe ich vor einigen Jahren von einem Freund für einen guten Preis bekommen, und gedacht war er als Daily Driver... Aber irgendwie hat das nicht so gut geklappt 🙃 Am Anfang war das ganze noch völlig Serie, und das blieb auch etwa 1 Jahr so. Dann wurde der CG9 erstmal dem Boden näher gebracht, da Stand er schon wieder ganz anders da. Ganz zufällig hatten sich irgendwie noch 2 S2000 Sitze in meine Halle verirrt. Dazu kam noch ein zweiter CL3, der mir irgendwie zugelaufen war, und die Funktion des Daily Driver übernommen hat. Da kam mir die Idee, aus dem CG9, mit seinen 272.000km, was anderes zu machen, und schon ging die Odyssee los 😆 Die ersten Bilder findet ihr nun hier:
-
Hallo liebe Leute, ich bin auf der Suche nach mechanischen Fensterhebern für den CG/CH Accord. Ich brauche einen Satz, 1x links, 1x rechts. Falls jemand noch etwas hat, bitte bescheid geben. Viele Grüße Alex
-
BB6 Achschenkel in CG8? 5Loch
Aggel antwortete auf CeeJay's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
die Achsschenkel beim CG8 und beim CL3 zum beispiel sind die gleiche... Tausch doch einfach die radnaben, die bekommst du im zubehör einzeln. die radnaben hinten sind geschraubt, kostet glaube 50€ das stück im zubehör, vorn brauchste noch neue Radlager dazu und eben die naben vom CL3/4/CH1 und fertig ist es. Radnabe vorn kostet 42€ das Stück (Mapco), Radlager vorn kostet 32€ das Stück (SKF), Radnabe hinten kostet 45€ das Stück (Febest)... in dem Zuge sollte man vorn gleich die Traggelenke (12€/Stück - Febi) und die oberen Querlenker (53€ je Stück - Febi) mit erneuern falls das noch nicht gemacht worden ist. biste mit allem bei etwa 400€ Material. -
Grundlegend ja, aber es kommt auch bissl drauf an was du für eine Ausstattung hast und ob alle halter bei dir schon drin sind, oder du noch welche brauchst von einer anderen Ausstattungsvariante.
-
Blinkerfrequenz doppelt schnell
Aggel antwortete auf micha0973's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Die Massepunkte sind hinter der verkleidung neben den Rückleuchten, die bauste ab und dann kommste da ran. -
Zündfehler 2 Zylinder !?
Aggel antwortete auf MatthiasM.'s Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Ich denke er hat den Motor neu aufbauen lassen. Die Kompressionsmessung war ja sehr unterschiedlich. Eine Druckverlustprüfung wäre mal noch interessant gewesen. -
Es wird ruhiger im Forum
Aggel antwortete auf kurgan's Thema in Probleme mit dem Forum - Lob Kritik Vorschläge
Offiziell gibt es bei uns ja auch keinen neuen Accord mehr. Und dass bei den älteren Modellen irgendwann alles durch gekaut wurde, ist auch klar. Ich finde es ja gut, dass es das Forum noch gibt, hier ist so viel Wissen zu den einzelnen Modellen zu finden, das gibts sonst wahrscheinlich nicht noch mal im deutschsprachigen raum. Da kann auch Facebook nicht mithalten denke ich. Auch wenn alle älter geworden sind und vielleicht auch keinen Accord mehr umbauen, ist dennoch Ihr Wissen hier gespeichert! -
Bremsscheibe Hinterachse CL3
Aggel antwortete auf DjnFix's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Es gibt aber auch viele leute die mit Herth und Buss zum Beispiel noch keine schlechten erfahrungen gesammelt haben, und den Hersteller immer wieder verbauen würden. am ende spielt es gerade bei der bremse hinten keine wirklich große rolle was du da verbaust, außer du fährst zu 90% nur voll beladen durch die gegend. Hersteller mit denen ich zum beispiel gute erfahrungen so im normalbetrieb gemacht habe, sind Herth und Buss, Textar, TRW, Japanparts. Wichtiger als der Hersteller an sich ist, dass die paarung von scheibe und belag passt. Ich kenne zum beispiel auch einige werkstätten bei uns aus der gegend die seit einigen monaten gar keine ate bremsen mehr verbauen, weil sich da die reklamationen sehr gehäuft haben. Also am besten nicht nur auf einen hersteller fixieren, sondern mal ein bisschen rumschauen. -
mess mal die kompression... und guck dir mal die leitungen unterm auto an und die gummileitungen im motorraum... nen wasserschlag sollte er nich bekommen haben... außer die pfütze war ein meter tief... denke eher du hast dir was anderes kaputt gemacht, leitung abgerissen, kabel abgerissen oder so...
-
Grüße, na klar muss es spaß machen, aber ich spare da ungern an der falschen stelle und mach es lieber einmal komplett. Ob die Ansaubrückenanschlüsse unterschiedlich sind, weiß ich nicht, kommt halt drauf an was du für eine ansaugbrücke fahren willst. Problem ist, dass es mit den Prelude ansaugbrücken Probleme geben kann, da der Prelude mehr platz im Motorraum hat, da gibt's einen user hier im Forum der dieses Problem entdeckt hat (CG8Accord, hat auch ein Projekt Thread hier für seinen ATR) Einzeldrossel würde ich dir nicht empfehlen bei dem was du erreichen willst. Das ist dann eher etwas für höhere Drehzahlen und Leistung im oberen Bereich. Eine normale ansaugbrücke sollte ausreichen, die kann man ja noch bisschen bearbeiten, die oem Drosselklappe vom H22 reicht aber allemal aus, wenn nicht, kann auch die aufgebohrt werden und eine größere Klappe eingesetzt werden. Bei den fertigen Krümmern vom H22 weiß ich nicht genau ob die am F23 rumpf passen, wollte mir auch nicht einfach einen bestellen und probieren, das is mir zu teuer. Zudem hab ich einen Mishimoto Kühler drin mit den Lüfterpaketen von Mishimoto, da weiß ich nicht wie da die Platzverhältnisse ausreichen. Ja die Firma wird's schon noch geben denk ich, aber da gibt's auch noch viele andere die das für einen gescheiten Preis machen. Der Durchmesser der AGA liegt wieder am Setup was du fahren willst und was du überhaupt machen willst letztenendes. Beim Serien F23 zum Beispiel mit paar kleinen Optimierungen reicht eine 2,25", wenn du höher drehen willst und eine andere Ansaugung hast, ist 2,5" besser, damit verlierst du allerdings untenrum etwas Drehmoment, gewinnst obenrum aber etwas Leistung. Serie dreht der F23 bis 6800, ich denke viel mehr sollte man mit serienkomponenten auch nicht machen, vielleicht 7000, aber mehr würde ich nicht empfehlen. Was der Kurbeltrieb aushält, hängt weniger von der Leistung ab, sondern von den gewichten, der Drehzahl und den verwendeten Komponenten. Wenn du mit den serienteilen beispielsweise 7500 drehst, werden die Lager deutlich höher belastet, das Öl kann durchaus Probleme machen in den Lagerstellen, dann kommts zur Mischreibung und wenn die Lagerschale dann mit dreht ist deine Lagergasse und evtl deine Kurbelwelle schrott... Kann auch sein dass deine Pleuelschrauben abreißen aufgrund der Belastung. auch nicht so günstig, weil dann kann es sein dass der ganze Block kernschrott ist. Wieso baut man sich sowas selber zusammen wenn es das fertig gibt? :p Na dann grübel mal nach und wenn du dir darüber im klaren bist, kann man weitersehen. Mfg Alex
- 9 Antworten
-
- f23
- frankenstein
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Moin moin :D ja na klar, wieso denn auch nicht? dafür ist das Forum doch da ;) Jeder umbau ist unrentabel, deshalb ist es ein Hobby. Und Hobby definiert sich so: maximaler Geld und Materialeinsatz für dengeringst möglichsten Nutzen :lol: Eine eigene Werkstatt mit bissl Werkzeug sollte Grundvoraussetzung sein für den Umbau ;) Na da is schonmal gut wenn du an die Messwerkzeuge rankommst, denn vor dem Zusammenstecken musste alles noch mal genau ausmessen, damit dann auch wirklich alles passt. Also brauchst du verschiedene innentaster, und bügelmessschrauben. Die Angaben bei Wikimotors kannste vergessen... der F23 wiegt keine 145kg... ich hab den aus meinem rhd schlachter allein rausgehoben, ohne kran, nur mit einem spanngurt umdie schultern... Mit allem drum und dran inkl Getriebe wiegt das Paket vielleicht um die 200kg, das kommt dann schon hin. Also 260Nm, 250-270Ps wird mit Serienteilen nichts so richtig. Auf jedenfall muss dazu der kopf vernünftig bearbeitet werden, Jun nockenwellen, Ferrea Ventile und Ventilfedern, von der Verdichtung her würde ich da so richtung 11:1 gehen, bei der ansaugbrücke müsste man schauen was man da macht, ob man eine andere nimmt, oder ob man die oem h22 soweit bearbeiten kann. Krümmer musst du dir wahrscheinlich selber bauen, würde da so in richtung Hytech long tube gehen, 2,5" durchgehend, 200 zellen metallkat. um Schmiedekolben wirste nich drum rum kommen, da es sonst keine anderen gibt, wo die ventiltaschen passen. würde dann gleich noch paar andere pleuel verbauen und als pleuelschrauben die arp custom age 625+, mit denen kannste dann auch noch 1000rpm mehr drehen als mit den serienteilen. Und ob man einen SOHC oder einen DOHC umbaut, ist eigentlich egal, am SOHC ist nichts wirklich viel schlechter. Beim DOHC haste halt einlass und auslassseitig VTEC, beim SOHC nur einlassseitig, beim DOHC kann man andere Nockenwellen über verstellbare Räder besser einstellen, beim SOHC nur bedingt... das wars dann aber auch schon, 16 Ventile haben beide. Beim Getriebe musste mal mit einem Getrieberechner rumspielen, da kannst du die abstufungen besser sehen. Nur die letzten beiden länger machen, kann von der gangübersetzung her blöd werden, würde da eher das final drive gegen ein längeren 4.062 tauschen. und wenn das getriebe einmal offen ist, kann man auch gleich die lager erneuern und die synchronringe wechseln Naja die parameter bringen dir nich wirklich was, du musst ja von deinen gegebenheiten ausgehen, und damit rechnen. die mittlere kolbengeschwindigkeit ist zwar als anhaltspunkt ok, aber wichtiger sind die spitzenbelastungen am umkehrpunkt. hier hat der F23 durch seinen langen hub den vorteil einer etwas sanfteren belastungskurve, bei weniger hub wäre diese höher. Kumpel von mir arbeitet in der motorenentwicklung, und der hat mir den kurbeltrieb mal rechnerisch aufgebaut und simuliert, da war beim F23 bei 8500rpm schluss mit ARP 625+ schrauben, Pauter X-Beam pleuel und KS tuned Schmiedekolben. kurzzeitig hält das zwar auch mehr ab, aber das geht dann zu extrem in den verschleiß. Einfach irgendwelche zahlen nehmen und ins verhältnis setzen funktioniert da nicht wirklich. mit serien kolben, pleuel und pleuelschrauben, fliegt dir der F23 davon bei 8100rpm... Entscheidend ist neben Hub und Pleuellänge auch die Masse des gesamten. Der B16 ist zum beispiel kleiner von der Bohrung her, also ist der Kolben leichter, und weniger Masse im Kurbeltrieb ist natürlich immer positiv. Eine Lineare Berechnung kannst du im dynamischen Kurbeltrieb nicht wirklich nutzen, deshalb gibt es simulationsprogramme, die dir das ganze erleichtern. Wie gesagt, erstmal musste dir auch ein budget festlegen, dann kann man schauen ob das überhaupt realisierbar ist. Mfg Alex
- 9 Antworten
-
- f23
- frankenstein
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Grüße :D naja ich denke es gibt nur wenige hier im forum die aktiv sind und mit so einem umbau erfahrungen haben, deshalb gab es wohl bisher keine antwort. Ich wäre ja eher für F23 DOHC VTEC, weil es gibt ja F23A und F23Z, die rumpfgruppe ist die gleiche. Ja die amis bauen viel, allerdings liest man nur immer nur was von umbauten, nie etwas von funktionierenden umbauten... du brauchst vom H22 auch das kurbelwellenrad für den zahnriemen. je nachdem wie hoch du drehen willst, variiert das auch ob du ein anderes wapu rad brauchst. der umbau hat seine tücken, zum beispiel das wasserrohr von der wapu zum thermostat... das passt alles nich so wirklich... deswegen nehme ich da ein stück samco schlauch der dazwischen hängt... wenn du aber schon bissl einen plan hast wie das alles so funktioniert, ist das ja sehr gut, da findest du lösungen zu deinen problemen. das was ihr da gemacht habt wie du sagst, is ja ok, kommt halt drauf an wie ihr es gemacht habt. kolbenspiel, kolbenringstoßspiel usw... die entscheiden bei deinem umbau über alles... einfach nur teile nehmen und zusamme stecken is da nich... das muss aufs zehntel eingemessen werden, besser aufs hundertstel, da brauchst du messwerkzeuge... mitutoyo ist da zu empfehlen... nockenwellenmäßig musst du hakt schauen was du an charakteristik vom motor erwartest... ich zum beispiel verbau die kelford h176-c... um deren potential auszuschöpfen muss man schon eine recht hohe verdichtung fahren und kurze ansaugwege, am besten einzeldrossel... damit kommt man auf 300+ ps, du kannst aber auch, wie andere das hier im forum schon gemacht haben, welche von jun oder skunk2 nehmen und um die 280ps fahren. die frage ist eben was genau willst du am ende haben, und darauf muss sich dein setup abstimmen... wenn du zum beispiel nur bisschen mehr spaß haben willst, aber das auto trotzdem noch hakbwegs alltagstauglich sein soll, sind schmiedekolben die falsche wahl... in dem bereich ist alles von bedeutung, ansaugung, zylinderkopf, krümmer, motorsteuerung... dieses plug & play was dir viele us foren vorgaukeln, kannste knicken, da musste schon richtig anpacken damit es vernünftig wird. wenn du vom gewicht ausgehst, brauchst du eher mehr drehmoment als mehr leistung, damit das coupe spritziger wird... dazu könnte man zum beispiel den F23 nehmen, den kopf bearbeiten, bisimoto level 2 nockenwellen, ati riemenscheube, leichtere riemenscheibe für lima und servo, leichtere schwungscheibe, fächerkrümmer und 2,25" aga ab 200 zellen kat, und ein kurzes final drive... serie müsste das 2.0er coupe ein 4.062er final drive haben, das kannste zum beispiel gegen das vom F23Z5 getriebe U2N4 tauschen, da ist ein 4.266er final drive drin. da haste mehr drehmoment am rad, endgeschwindigkeit sinkt natürlich etwas... Schön wäre wenn du dir das alles mal durch den kopf gehen lässt, was du genau erwartest und haben möchtest, dann ein budget festlegen, und dann kann man sehen ob das machbar ist oder nicht. aber das musst du wissen :D Versteh mich bitte nich falsch, ich möchte dir den umbau weder ausreden noch schlecht reden, ich möchte dich nur drauf hinweisen, dass es weder günstig, noch einfach ist, es ist kein plug & play baukasten und schon gar nichts was man mit einer kiste honda teilen an einem wochenende zusammenklöppelt... Mfg Alex
- 9 Antworten
-
- f23
- frankenstein
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Grüße, na dann mal viel spaß beim umbau :D Eine sache muss ich vorab mal loswerden, ich finde es sollte F23 Frankenstein heißen und nicht G23, weil die G Motoren die reihen 5 zylinder von Honda sind, G20/G25 :zunge2: Für deinen Umbau wirst du sicherlich noch teile von KS Tuned brauchen, wie zum beispiel die ölstopfen: https://www.kstuned.com/collections/engine-internals-1/products/g23-head-plugs KS tuned hat auch passende Kolben für verschiedenste kombinationen: https://www.kstuned.com/collections/engine-internals-1/products/wiseco-ks-spec-h22-forged-piston-set du brauchst auch noch wasserpumpen von beiden motoren, weil du auf die F23 pumpe das H22 Zanhriemenrad drauf machen musst. Es bietet sich natürlich an, den F23 gleich komplett überholen zu lassen bei einem fähigen motorenbauer. Dass die Kolbenringe schnell einlaufen, liegt meist weniger am Material, sondern mehr an falschen einstellungen vom kolbenringstoßspiel und am falschen kolbenlaufspiel... Ich weiß ja nich wie viel ahnung du selber vom motorenbau hast, aber der umbau ist schon etwas aufwändiger... welchen H22 kopf du nimmst, ist eigentlich so gut wie egal, da du den sowieso überarbeiten musst. Nockenwellen kannste auch ausm zubehör nehmen, je nachdem was du an sich noch so umbauen willst und wieviel leistung du fahren willst. Mfg Alex
- 9 Antworten
-
- f23
- frankenstein
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hast du denn schon rausgefunden was genau da probleme macht ? ist es wirklich das IACV was kaputt sein sollte ? oder doch was anderes was damit zu tun hat ? Gibts den nicht bei anderen teilehändlern die schneller liefern können ?
-
Hallo alle miteinander, ich bin auf der Suche nach folgenden Dichtungen für die Accord´s aus der Baureihe von 98-02 (außer ATR) vielleicht hat ja jemand davon noch was rumliegen, neu natürlich: 17121-PDA-E01 Ansaugbrückendichtung (Schaltsaugrohr) 19306-PDA-E01 Dichtung Thermostatgehäuse -> ASB Einfach melden falls jemand noch etwas rumfliegen hat, oder jemand weiß wo man die noch bekommt. Danke
-
Das kommt wahrscheinlich auch mit drauf an wie man der kasko versicherung das verkauft... die schürzen sind ja alle die gleichen, der ch1 hat halt lippen dran die es aber auch im originalzubehör zu kaufen gibt... das einzigste was ch1 only war, ist das xenon und die recaro innenausstattung... im Anhang mal die originale zubehörliste für das vorfacelift und das prospekt vom facelift Honda_accord_1999_zubehoer.pdf accord_4d_5d_R_2002_prospekt.pdf
-
Accord Type R Einzeldrosselklappen
Aggel antwortete auf Hayai kuruma's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Moin moin, Sicherlich gibt es fertige einzeldrosselanlagen für den h22. Aber warum willstdu auf einzeldrossel umbauen ?- 3 Antworten
-
- accord
- drosselklappen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Radlagerwechsel Drehmoment?
Aggel antwortete auf HONDA-AP1's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Zumal du die nabe auch festziehen kannst wenn das rad drauf ist und er etwas auf dem boden steht... also einfach 5s mit dem schlagschrauber draufhalten is quatsch und kein wirkliches drehmoment wie angegeben... -
Anzugsdrehmomente Nockenwellenlager und Zylinderkopfschrauben
Aggel antwortete auf JonasK's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
M8 Schrauben der Nockenwellenlager werden mit 22Nm angezogen (Motoröl auf das Gewinde auftragen) M6 Schrauben der Nockenwellenlager werden mit 12Nm angezogen Zylinderkopfschrauben in der richtigen Reihenfolge mit 29Nm anziehen. (Motoröl auf das Gewinde auftragen) Die Zylinderkopfschrauben so weit anziehen, dass die Markierung auf dem Schraubenkopf auf die zweite Markierung am Zylinderkopf (die Schraube jeweils um 90° drehen) ausgerichtet ist. Zur Beachtung: Bei Verwendung einer neune Zylinderkopfschraube die Schraube noch um weitere 90° anziehen. Das sagt das Honda Werkstatthandbuch dazu :D- 1 Antwort
-
- anzugsdrehmomente
- f18b2
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
was genau brauchst du denn da alles und welche steckmodule meinst du? Was muss denn an deiner front neu aufgebaut werden?
-
na das freut mich sehr, bin gespannt wie es weiter geht hier bei dir