Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Aggel

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Aggel

  1. 2001er CG9 facelift - 170.000 Meilen 2001er CL3 - 235.000km 2002er CL3 - 210.000km :D
  2. um dieses thema mal wieder etwas aufzuwärmen, da ich selbst lange zeit nach passenden axialgelenke gesucht habe, in aller herren länder... nach vielen enttäuschungen und vielen diskussionen mit händlern und herstellern gibt es eine erfreuliche nachricht für alle, die noch auf der suche sind ES GIBT SIE DOCH!!! PASSENDE NEUTEILE!!! Hersteller ist hier Febest, Teilenummer ist die 0322-CG ACHTUNG !!! die Teilenummer 0322-CF PASST NICHT!!! Die Teile sind etwas teurer, der Stückpreis liegt bei etwa 50€!!! Die Teile passen an Lenkgetrieben, mit M14x1.5 Gewinde. Die Axialgelenke bei mir hatten Serienmäßig auf beiden Seiten das M14 Gewinde mit 1.5er Steigung, und eine Gesamtlänge von etwa 142mm. Bitte vorher ausbauen und Messen, eine Gewindelehre sollte man beim Schraubenhändler um die Ecke finden können, oder man hat eben eine in der Werkstatt zur Verfügung. Mfg
  3. im anhang findest du ein paar bilder aus dem werkstatthandbuch zum vtec magnetventil und druckschalter.
  4. das kann man wahrscheinlich erst sagen wenn man weiß was kaputt ist. hast du die türverkleidung schonmal demontiert und geguckt was genau die ursache ist? sind ja alles nur gestänge die da durch die gegend laufen.
  5. richtig, P1259: funktionsstörung im v-tec system: - v-tec druckschalter und magnetventil prüfen auf kabelbruch usw, bau die einheit mal aus und guck mal ob das alles funktioniert, möglicherweise ist das ölsieb auch zu oder eine dichtung irgendwo undicht. neue dichtung mit neuem ölsieb bestellen und dann wirst du sehen was der fehler ist. wenn du genaue angaben zum prüfen der kabel brauchst, musste kurz mal bescheid sagen, dann mach ich kurz ein bild oder so mfg
  6. vermutlich wirst du das in den usa noch finden, aber der preis wird sich nicht allzu sehr verändern, außer du findest einen händler der dir das als brief verschickt.
  7. Hallo, ich denke bei einer desinfektion der klimaanlage wird der filter sowieso gegen einen neuen ersetzt. es macht ja wenig sinn alles zu desinfizieren und den alten, dreckigen und schimmligen filter drin zu lassen... von mahle gibt es entsprechende aktivkohlefilter als ersatzteil, passen auch wunderbar, und funktioniert bei mir im cl3 seit 5 jahren ohne probleme. leg den filter doch einfach mit dazu und sag die sollen den mit wechseln wenn schon desinfiziert wird usw. sag denen aber am besten vorher bescheid, nicht dass die auch einen filter bestellen. Mfg
  8. grüße, wie ist denn der fehlercode von deinem aktuellstem fehler? zum zuvor genannten P1381 sagt das Honda werkstatthandbuch folgendes: zeitweises aussetzen des zylinderpositionssensors (CYP Sensor) prüfen nach folgender reihenfolge: - auf schlechte anschlüsse an den zündkabeln prüfen und den zustand der zündkabel prüfen - auf offenen stromkreis im CYP sensor prüfen: stecker am zündverteiler abziehen und zwischen klemme 2 und 4 den widerstand am verteiler messen, dieser sollte zwischen 0,8 und 1,5k Ohm betragen, ansonsten zündverteiler wechseln - auf kurzschluss im CYP sensor prüfen : auf stromdurchgang zwischen masse und klemme 2 und 4 des verteilersteckers einzeln prüfen, wenn durchgang besteht, zündverteiler wechseln - auf offenen stromkreis und kurzschluss im kabel prüfen. prüfen wie schon zuvor beschrieben, allerdings den stecker am zündverteiler angesteckt lassen, und 31 poligen stecker an der ECU abziehen, klemme C29 und C30 sind hier für die CYP sensor. zu deinem letzte fehler, wäre es wie gesagt gut den fehlercode zu kennen... die ganzen freien geräte zeigen nur ihre interpretation des fehlercodes an, nicht allerdings die exakte beschreibung vom hersteller. einen nockenwellenpositionssensor gibt es meines erachtens nach beim ATR gar nicht... deshalb lieber die fehlercodes aufschreiben... P1361 beispielsweise ist: zeitweiliges aussetzen des sensors für den oberen totpunkt, TDC sensor. der CKP und TDC sensor sitzt unten an der kurbelwelle, hinter der riemenscheibe. wenn hier natürlich die position der auslassnockenwelle falsch ist zur einlassseite und der kurbelwelle, ist das sehr schlecht. des weiteren kann es natürlich sein, dass die tuner wellen ganz anders von den steuerzeiten sind gegenüber den pro-series. ich denke du solltest hier bei den nockenwellen anfangen und diese entweder gegen die originalen tauschen, oder gegen paar vernünftige von JUN oder sowas. dazu dann noch verstellbare nockenwellenräder und eine gradscheibe, um die wirklich exakt einzustellen... jeder hersteller hat gewisse toleranzen, besonders bei zubehör teilen schwankt die qualität massiv und damit natürlich auch die genauigkeit. viel spaß weiterhin.
  9. Was ich mit leer meine ? XD Dann guck mal deinen stecker von den lenkradfernbedienungen an... Siehst du da kabel in b und c ? Nur in a ist ein kabel zu finden... Warum sollte es also was bringen wenn man in diese beiden leeren steckplätze auf der gegenseite kabel einpinnt ?
  10. Naja die platine an sich sieht bissl anders aus... Könnte eine andere revision sein... Weiß man nich... Und wann liegt an den adern vom vsa schalter spannung an ? Habt ihr das mal mit dem schaltplan abgeglichen was die beiden kabel am vsa eigentlich machen ? Und wie gesagt, wenn du deine kabel aus b und c entfernst, wird es trotzdem funktionieren... Weil die leer sind...
  11. Ja ich hab nur die linke seite in der hand gehabt ^^ Nein liege ich nich ^^ guck doch mal den stecker an... "tasche" B und C sind leer... Das bringt da nich wirklich was wenn du da auf der anderen seite kabel reinsteckst XD das ffc kabel in der kabelrolle is nur 1:1 durchgeschliffen...
  12. Hast du auch mal das radiobedienteil auseinandergeschraubt gehabt und bilder gemacht ? ^^ das andere hatten wir nich aufgemacht und getestet ^^ Aber an deinem stecker sieht man schön das es quatsch ist das man alle 3 (A,B,C) freien kontakte belegen muss... maximal A muss mit "+" belegt werden... die anderen beiden sind eh frei und führen ins nichts ^^
  13. um das für den einen oder anderen mal bisschen verständlicher zu beschreiben ^^ : wir haben gestern mal diese schaltereinheit zerlegt, weil die nach der anleitung hier nicht leuchten wollte so wie kevin es umgebaut hatte. ich hab dann mit dem multimeter alles durchgemessen (nur die platine von der radiofernbedienung) und die led´s sind prinzipiell von der masse her auf den stecker gelegt, aber + fehlt... auf der platine sind noch 2 lötpads für kabelanschlüsse frei, 4 sind belegt. auch sieht man auf der platine fehlende durchkontaktierungen (via´s, diese kupferfarbenen ringe). hab dann mal spannung manuell angelegt an eines der offenen via´s welches ich für + halte, und dann - an das durchgeschliffene kabel im stecker, und siehe da, die led´s haben geleuchtet.... also irgendwas hat honda da gemacht, damit die nich einfach so leuchten... problem ist eben das man davon nich wirklich einen schaltplan findet, und das honda esm programm kann man ja zur suche von solchen sachen völlig vergessen... da lob ich mir meine richtigen werkstatthandbücher vom vorgängermodell, da findet man eigentlich alles drin :D wie man auf dem ersten bild der platine sieht, wenn man die leiterbahnen mal nachverfolgt, könnten durchaus bis zu 4 durchkontaktierungen fehlen... hat jemand von euch noch paar beleiuchtete schalter rumfliegen die auch definitiv mal geleuchtet haben und kann ein vergleichsbild von den platinen ins forum setzen ? Danke :))
  14. anschrauben an sich ist kein problem... der hintere pralldämpfer kommt ab, dafür kommt die anhängerkupplung ran... nur mit der verkabelung haben die meisten probleme... anhängerkupplungssatz hast du schon ?
  15. Die spritpumpen sind definitiv die gleichen, außer beim diesel... sonst sind alle gleich, egal welche motorisierung... tauschen kannst du die nur als komplette einheit, da du die schläuche nicht unfallfrei abbekommst, die sind aufgeschrumpft... ist ganz schön nervig wenn man das umbauen muss... die pumpe ist nicht unter der rückbank, die kannst du drin lassen. an die pumpeneinheit kommste vomkofferraum aus ran. kurz vor der rückbank fast mittig ist die zu finden, musst dort bloß die verkleidung vom kofferraumboden entfernen. aber warum willst du die tauschen ? weil die summt ? mfg
  16. Aggel

    Akr performance

    hab da schon ab und zu mal was bestellt, bis jetzt hatte ich nie probleme :-)
  17. wie hast du es denn angeklemmt ? Glaube nicht das da etwas kaputt ist... meist ist nur irgendwo etwas verklemmt...
  18. Wenn du einen CL3 hast, welcher kein re-import ist, dann hast du ein bose soundsystem ab werk drin, das war serie. Beim CL3 war lediglich navi und leder noch optional anzukreuzen... Nebler , tempomat , schiebedach , klimaautomatik , bose usw ist standardmäßig verbaut. Schau mal hier im forum bisschen rum , da gibts schon einen riesenthread wie man den bose woofer mit einem aftermarket radio wieder inbetrieb nimmt... Wahlweise kannst du auch ein originalradio wieder rein machen... Beitrag #166 sollte der passende sein https://www.accordforum.de/showthread.php/cg-ch-cl-bose-anlage-samt-subwoofer-neuem-radio-betreiben-16798p9.html Bei mir läuft das auch alles wunderbar im CL3 mit Alpine ida-x305s und dem pxa-h100 soundprozessor, bose woofer läuft richtig gut mit wenn man das ordentlich abstimmt und einstellt
  19. Aggel

    ATR Teppich

    Ja der teppich vom cg8/9/cl3/4 passt auch... Davon hab ich noch einen rumzuliegen :-)
  20. Ja so sollte es theoretisch sein... ist aber nicht immer der fall... War auch schonmal beim freundlichen hh weil meine lampe gerade angegangen war... denen ihr tester sagte erste lambda kaputt... Hab dann bei mir in der werkstatt das oszi rangehangen und da war doch tatsächlich die zweite lambda kaputt XD XD XD die erste war voll funktionsfähig... Was auch sein kann, das ein schlauch undicht ist von den unterdruckleitungen oder so... weil das agr wird auf 2 arten auf funktion geprüft. Erstens ob der hub ausreichend ist und zeitens wie sich dazu im verhältnis der ansaugunterdruck verändert... Heißt also er misst den unterdruck in der asb , dann geht das agr auf und wenn sich da nichts ändert nimmt er das erstmal so hin. Beim zweiten mal , quasi am nächsten tag dann , wenn er das gleiche wieder bemerkt , wirft er einen fehler und sagt die wirkung vom agr ist unzureichend... muss jetztaber nicht zwangsläufig das agr ventil sein... Ist aber auch nur im facelift so... Beim preface interessiert es den überhaupt nich was mit dem agr ventil ist... Hauptsache es ist angesteckt XD XD XD
  21. nur das agr tauschen bringt nicht wirklich was, da die abgase noch durch eine platte auf der ansaugbrücke geleitet werden, um dann auf jeden zylinder verteilt zu werden. diese müsstest du dann mit reinigen. wieviel km hast du runter ? manchmal ist es auch eine lambdasonde...
  22. Da schau mal im forum hier bisschen rum. zum beispiel HingiATR und LilKrayzee zum beispiel hatten gut aufgebaute H22A7 motoren , da gehört schon bisschen was dazu... CG8Accord ist aktuell noch dabei. Findest du alles im Projekte bereich. Vielleicht findest du da noch einige anregungen. prinzipiell aber sind 250ps schon nich mehr ganz so einfach denk ich... ob das mit der oem asb und dk möglich ist, können dir wie gesagt andere genauer sagen. zu deinen fragen mal was : 1. theoretisch sollten die oem type-s kolben dafür geeignet sein, bei den günstigen nachbauten wirst du da wohl den hersteller direkt fragen müssen. 2. hast du bei den original einspritzdüsen noch reserven, aber bis zu deiner angepeilten leistung glaub ich nich das die reichen. einfach nur größere düsen ist auch nicht so optimal. zum beispiel RC düsen haben bei 3Bar spritdruck ihren optimalen arbeitspunkt. serie fährt der atr glaube mit 3,6 Bar spritdruck. deine einspritzleiste sollte auch etwas mehr volumen haben damit die düsen auch was haben um es einzuspritzen. 3. ventile kannst du mit wechseln, musst aber auch da einiges beachten. zum beispiel wenn du größere reinmachen willst, denn die vertragen sich nicht mit allen nockenwellen. von ferrea gibt es für den h22 eine große auswahl an ventilen. 4. verbesserungsmöglichkeiten gibtes immer. liegt aber halt auch am budget das du hast. so würde ich zum beispiel noch eine gedämpfte riemenscheibe verbauen (ATI z.b.) , ölkühler , andere asb z.b. skunk2 pro , etwas größere dk , kanäle und brennraum vom kopf komplett bearbeitet , leichtere schwungscheibe , verstellbare nockenwellenräder zum besseren abstimmen , arp stehbolzen für den kopf sind bei höherer verdichtung nie schlecht.
  23. Die limousinen haben glaube standardmäßig eine bosch lima drin , die coupes denso... 350€ inkl einbau für eine regenerierte ist ja ok wenn es eine bosch lima ist. Wie gesagt die kostet im internetz schon 260€ , dann muss der händler noch bissl marge aufschlagen plus einbau... Kommt schon hin so...
  24. Lima bekommste regeneriert im internet für etwa 160€, wenn du was gutes von bosch haben willst , 260€. Haste die batterie mal geprüft ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.