Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Gotsche
Members-
Gesamte Inhalte
1.219 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Gotsche
-
Genau meine Meinung, ein Auto ist zum Fahren da und der Lack muß Umwelteinflüssen (auch die von Waschanlagen) einfach standhalten können! Der aktuelle wasserlösliche Lack ist einfach voll Panne, hat mir mehr als ein Lackiermeister (unabhängig, nicht für Honda arbeitend) bislang bestätigt. Der molekulare Zusammenhalt der Lackpartikel aneinander sei zu schwach und der Lack selber zu dünn. Andere Hersteller haben zwar ähnliche Probleme und vielleicht ist auch der Lack eines modernen BMW's auch Mist, aber ich fahr nun mal diesen Honda und dort ist der Lack für mich gesehen Mist! Ich muß mich nur mal an meinen 7 jahre alten Peugeot 406 (BJ99, also noch mit dem guten alten Lacken), in einem zum Accord ähnlichen dunkelblau Metallic, Erinnern. Der Lack war wesentlich unempfindlicher und hat am letzten Tag immer noch geleuchtet, wie am ersten. Den Lack vom Peugeot hab ich übrigens kaum gepflegt, selten gewaschen - einfach nur gefahren. Die Anzahl an sichtbaren Steinschlägen war nach 7 Jahren und 90tkm wesentl. weniger, als bei meinem Accord, welcher nach 1 Jahr und 20tkm bereits 20 Steinschläge (sogar an den Türen!) auszuweisen hatte. Die 3 Kratzer bis in die Grundierung sind auch nicht toll, keine Ahnung wo die Herstammen, einer könnte von einer Jacke sein, wenn jemand mal zu dicht am Accord vorbeigelaufen sein sollte... Ich kann mich sogar daran Erinnern, dass ich im Dach (was nicht aus diesem Grunde aber seitdem (zweimalig) Neulackiert worden ist) bei der Handwäsche zwei fette Kratzer selbst hineingerieben hatte. Ich hab da so einen Mikrofaserhandschuh für die Handwäsche. Eigentlich war der relativ sauber, aber da müssen auch nach dem Abstrahlen mit nem Wasserstrahl (Kärcher) immer noch feinste Steinchen vorhanden gewesen sein auf dem Dach. Um drüber mit dem gut ausgewaschenen und nass triefenden Handschuh, und schwubs nen neuer Kratzer (oder auch Zwei) - schön weiß scheinend, durch den blauen Lack hindurch. Toll! Aber so ist der Hondalack - zu nich viel zu gebrauchen! Jetzt kommt und gebt mir die Schuld an den Kratzern, denn ich hab bestimmt was falsch gemacht beim Waschen! Oder etwa nicht?
-
typisch Honda und typisch für alle Japaner: Beschränkungen in der Ausstattung und den Optionen! Ich hätt mir gerne den adaptiven, radargestützten Tempomaten dazugewählt, den es merkwürdigerweise nur in Verbindung 2.4l Motor und Executiveausstattung gibt (also nur als I-Tüpfelchen auf die Topausstattung des 2.4l Benziners). Das PremiumSoundSystem gibts ohne Navi auch nur in der Executive-Ausstattung (und neuerdings in dieser 30-Jahr Edition). Ansonsten nur mit Navi (was für mich nicht in Frage kommt, da ich grundsätzl. ablehnend gegenüber Navi's bin - so was Gehirnerweichendes kommt nicht in mein Auto!). Aber interessant, dass es diese 30-Jahre-Edition nicht nur in diesem Weiß gibt - hab's auf der IAA gesehen, wirkt irgendwie nicht so auf dem Accord. Weiß für Sportwagen und Oberklasselimo's geht in Ordnung, aber beim Accord wirkts irgendwie nicht, finde ich (erinnert mich immer an ein Taxi).
-
CN2: in den ersten 20000km etwa 0.8l Ölverbrauch (von dem 0W-30'er, was original drinnen sein soll) in den zweiten 20000km bislang etwa 0.6l Verbrauch (momentan 0W-40'er Öl). Ich denke, dass es bis März noch so 0.8..1l werden können. Im Schnitt bislang also an die 1l auf 20000km. Das geht in Ordnung. Damit kann man Leben. Steht aber auch im Honda Handbuch, dass man alle 1000km mal Kontrollieren soll. Einen Motorschaden aus Mangel an Öl, wenn man zu wenig / zu selten kontrolliert hat, kann man also gefälligst selber oder zum Teil selber Bezahlen... Mit der Kontrollaufforderung im Handbuch übergibt also auch Honda ein Stück Verantwortung dem Fahrzeughalter. Das sollte man Wissen, dazu hat mich mein Verkäufer auch hingewiesen bei der Fahrzeugübergabe! Honda sei zwar sehr kulant, aber was da steht, steht halt da - man kann also nie wissen, wie es kommt, wenn es kommt! Und wer kein Öl kontrolliert weil es ein 'Honda' ist, bei dem das ja nicht notwendig sei, der soll es halt so halten (muß sich aber nicht Wundern, wenn sein Honda dann mit stehendem Motor auf dem Pannenstreifen liegen bleibt). Mit der Öl-Kontrollleuchte ist es so eine Sache - es wird eigentlich nicht der Ölstand, sondern m.E. der Öldruck gemessen, was nur indirekt einen niedrigen Ölstand aufzeigt - solch eine Messung kann daneben gehen (also auf die Öl-Kontrollleuchte muß man sich nicht blind verlassen, zumal, wenn die aufleuchtet, man meist gerade keine Ölflasche im Kofferraum bei sich hat). Ich selbst habe in einer Honda-WS in meiner Nähe einen 06'er Facelift CN2 auf der Bühne gesehen mit ausgebautem i-CTDi - der Motor stand vor der Bühne. War wg. Mangel an Öl festgegangen, so die Aussage eines Monteurs, den ich aus Interesse gefragt habe. Der Halter hätte nie Öl nachgefüllt und wohl auch nach 30tkm noch keine Inspektion machen lassen - zu diesem Kilometerstand war dann wohl die kritische Ölmenge unterschritten. Wenn ich also 1l auf 20000km hochrechne, dann würden bei 30tkm rund 1.5l fehlen. Vielleicht geht's auch ab einer gewissen Ölmenge auch rasant, dass Teile trockener laufen und dann das verbliebene Öl stärker verbraucht/verbrannt wird. Man sollte also immer das Öl im Blick haben. Ich kontrollier das eigentlich alle 2-3 Monate. Ich hab mir gleich bei der Inspektion ne extra 1l Flasche Öl mitgeben lassen als Nachfüllflasche. Und die braucht der Motor übers Jahr schließlich auch.
-
Kinderkrankheiten technischer Natur (bis auf die el. Heckklappe beim Tourer - dem Teil würde ich nicht lange Trauen) - kann ich Dir noch zustimmen. Aber qualitative Mängel der Verarbeitung (siehe mein 06'er CN2) sind definitiv nicht verbessert worden. Der (mein) Accord neigt halt zum Knistern im Innenraum/Cockpit. Die LS vorne bringen in Verbindung mit dem PSS die Türverkleidungen leicht zum Vibieren. Das ist beim ersten 03'er Accord, wie auch beim aktuellen 06'er Accord noch so (ich sach nur 'Dämmkit'). Besonders irgendwas an der Frontscheibe ist suboptimal - die ?Klebeflächen? neigen ständig zum Knarzen - irgendwas scheuert da oder bewegt sich etwas. Das war bei der originalen Frontscheibe so und war/ist nach 1 Jahr nach deren Austausch (Steinschläge) auch noch/wieder so. Der Lack ist zudem sehr empfänglich für Steinschläge und Kratzer (bis auf die Grundierung durch ist überhaupt kein Problem, da reicht ein scharfer Blick). Ich würd mir eine helle Farbe (silber, hellgrau, weiß) nehmen, bei diesen Farben fallen Kratzer und Steinschläge weniger stark auf (sind aber dennoch vorhanden, man sieht sie nur nicht so gut). Die Klimaanlage ist beim Tourer (Diesel) manchmal nicht so recht in der Lage auch die hinteren Scheiben (ab B-Säule) frei zu bekommen - sind oft innen beschlagen bei meinem. Vieleicht ist das bei der Limo besser. Ansonsten ein solides Auto, kann man Kaufen, wenn in einer guten Ausstattung für knapp über 20000Euro für Neu, dann ja. Für 30tEuro würd ich das Teil wohl inzwischen stehen lassen und mir dafür besser nen deutsches Fabrikat holen (alles ausser VW). Dann wohl auch wieder nen Benziner... (nicht weil der i-CTDi schlecht wäre, eher weil der Diesel nicht mehr so recht lohnt - auch zu komplex (hohe Wartungskosten, evtl. hohe Reparaturkosten in der Zukunft, Dieselfilterdiskussion ist auch zum Ko...).
-
Hab das Nokia 61xx, zuvor bereits ein anderes (älteres) Nokia. Nie Probleme mit der FSE gehabt (seit März 2006). Telefoniere relativ oft über die FSE. Bei den Sony-Ericson's soll es schon so manche (ältere) Firmwareversionen gegeben haben, welche Probleme an den Bluetooth-Profilen hatten. Lag also zumeist an den Handy's (nach einem Firmwareupdate lief es mit diesen Handy's meistens). Hast Du es mal mit einem Nokia probiert, wenn Du schon 4 verschiedene Handies probiert hast? Als einziges Problem hatte ich mal folgenden Effekt: Ich Skilaufen, danach ins Auto und Telefonieren wollen, nach 1 Minute Telefonieren is mir der Akku des Handies (durch die Kälte beim Skilaufen) abgekackt. Nun hab ich ja nen Ladekabel, also Handy ran ans Ladekabel und wieder angeschaltet. Und, ... nix keine Pairing mit der FSE. Hier mußte ich das Auto mal kurz Abstellen und Aus- und wieder Anmachen, bevor das Pairing wieder gegriffen hat. Scheint durch die apprupte Abkopplung also nicht ganz fehlerfrei zu sein die Firmware in der FSE. Kommt also auch mit manchen Effekten nicht zu 100% klar. Möglich, dass bei Dir nun was ähnliches passiert, dass Die Verbindung durch die Firmware des Handys nicht ganz stabil ist und dass die FSE im Gegenzug dann blockiert oder Hängen bleibt...
-
Wenn Du auf Tageszulassungen bzw. auf Neufahrzeuge auf dem Hof von so manchen Händler abzielst, dann Warte auf jeden Fall ab! Die Preise werden Fallen, wenn der Neue kommt (Juni/Juli). Ist dann halt nur das vielleicht kleine Manko, dass dann Motor, Farbe und Ausstattung nur sehr eingeschränkt wählbar sein wird - aber vielleicht hast Du ja mehrere Händler in der Umgebung, so dass dann die Auswahl an Fahrzeugen wieder größer sein kann... Bestellen wirst Du wohl bald eh keinen 'alten' mehr können. Die Produktion des Neuen ist wohl schon am Anlaufen. Bestellen geht dann nur noch, wenn z.B. in Japan direkt oder bei anderen Händlern ein solches Fahrzeug noch auf Halde steht... Ich hatte mir übrigens mal meinen Peugeot über das Händlernetz meines Händlers geordert. Dieser checkte diverse andere Händler ab und konnte mir so einige Fahrzeuge anbieten, mußte der Händler dann nur noch mit dem Hänger abholen. Weiß nicht, ob Honda-Händler sowas untereinander machen...
-
Nur: ist das so einfach? Es handelte sich ja meist nicht um nur einen Mangel oder Defekt, welcher auch nach dem 2.-3. Versuch der WS diesen zu Beheben immer noch vorhanden ist. Es ist etwas schwieriger: einige Mängel hab ich oft versucht in der WS vorzuführen, aber das Auto ist fies: ich fahre 45km (einfache Strecke) in die WS und während dieser Fahrt verschwindet (etwa durch Temperaturveränderungen) das Geräusch. Ich habe schon einige Male das Auto vorführen wollen, aber nahezu jedes Mal ist es nicht ganz eindeutig, oder der Meister kann es nicht genau Orten (bzw. nimmt es anders wahr). Es sei zudem schwierig für die WS, wenn manche Geräusche nicht eindeutig und immer reproduzierbar vorhanden sind, um diese Abzustellen und auch für einen Garantieantrag an Honda... Ich kann einerseits die WS verstehen, andererseits bin ich der Dumme. Manche Geräusche sind im laufe der Zeit sogar verschwunden, dafür andere Geräusche an völlig anderen Stellen sind an deren Stelle 'entstanden'. Irgendwie merkwürdig das Ganze. Das mit dem Dach und der Neulackierung ist mir bei einer anderen WS (ganz in meiner Nähe) passiert - in die ich aus beschriebenen Gründen wohl nie mehr Fahren werde. (Nicht jedenfalls, wenn es sich vermeiden läßt.) Vibrationen der Türverkleidungen durch die LS lassen sich z.B. mit mancher Musik in bestimmter Lautstärke forcieren, oder eben auch nicht - das ist dann wieder auch immer etwas subjektiv. Ist das nun als besonders mängelhaftes Auto zu verstehen, oder Zählen für eine Wandlung nur einzelne Defekte oder Mängel? Ich habe mich das nun schon oft gefragt. M.E. war der CN2 fast schon ein Fehlkauf - man könnte mit den Sachen wohl Leben und diese als Faktum akzeptieren, aber ich möchte es eigentlich nicht akzeptieren, wenn ich für solch ein Auto um die ~30t Euro hingelegt habe... Dann kann ich nur einen Schluß ziehen: einmal Honda, aber danach nie wieder Honda. Da ich es nicht anders kenne (ich kenne Eure Accord's ja nicht), sag ich mir momentan einfach: "Is nur nen Japaner, verlang (erwarte) nicht zu viel!".
-
Wenn der von der Bühne gefallen ist oder sonst wie beschädigt sein sollte, dann im Werk Saitama in Japan, denn es handelt sich bei meinem CN2 um einen ganz normalen Bestellneuwagen, welcher auch erst mal Transportiert werden mußte (von Japan). Also nix Gebrauchtfahrzeug oder Vorführer! Die Mängel, welche ich bislang hatte waren schon allerhand. Wenn ich das nächste Mal einen Neuwagen kaufe (dies ist mein zweites Neufahrzeug), gebe ich das Teil beim leisesten Anzeichen auf solche Sachen wieder in Wandlung - das könnt ihr mir Glauben. Auf so was laß ich mich nicht noch mal ein. Ein CN2 Facelift in Executive-Ausstattung mit Parksensorik und Hängerkupplung ist es ja auch nicht gerade wenig Kohle, die das Teil gekostet hat... Und von einem Facelift hatte ich zudem erwartet, besser von Kinderkrankheiten geheilt zu sein - manche Mängel waren aber schon immer so und sind auch mit dem Facelift nicht beseitigt worden (so z.B. das Vibrieren der LS in den vorderen Türen in Verbindung mit dem PremiumSoundSystem)! Ich war allein im ersten Jahr ausserplanmässig etwa 9 Mal in der WS, inzwischen nach 1.7Jahren etwa 11 Mal (bin etwas ruhiger geworden bzw. hab etwas aufgegeben). Einmal gab es einen Defekt. Das Mikro der FSE war ausgefallen und mußte ersetzt werden. Alle übrigen Male waren wg. Knarz und Knistergeräuschen, Vibrationen der Lautsprecher (des sogenannten PremiumSoundSystems), wg. rubbelnden Scheibenwischer, Austausch des Fahrersitzbezuges nach einem halben Jahr (begann auszufasern), Knarzgeräuschen von der Heckklappe (nachdem diese sich irgendwie gesetzt hatte und nicht mehr im Spaltmaß war ~0.9mm großer Spalt links und etwas herabhängend), ... Die linke Dachreeling war Anfangs etwas loose und mußte festgeschraubt werden. Die kompletten Türdichtungen wurden bereits getauscht wg. Knarzgeräuschen. Den Fahrzeugunterboden hab ich bei Bosch auf Zuraten mit Unterbodenwachs Versiegeln lassen, da es auch mich etwas erschreckt hat, wie das dort aussieht. Die Aktion mit dem Austausch der Heckklappenscharniere (wg. Knarzen der Heckklappe) war der bisherige Höhepunkt, welcher mir sehr viele graue Haare beschert hat. Hier hat man mir durch einen Fehler eines Monteurs eine Schraube ins Dachblech von unten gezogen. Dach wurde auch prompt nachlackiert/ausgebessert - aber dieser Versuch war qualitativ großer Mist (man hatte es versucht ohne die Dachreeling zu entfernen und auch die Heckklappe war noch montiert - Resultat: viele Dreckeinschlüsse, Verwirbelungen und Silikoneinschlüsse. Das Dach wurde daraufhin (nach Wochen) nochmals und diesmal komplett lackiert. Nun endlich fachgerecht (und wahrscheinlich recht teuer für die WS). Nun fahre ich also einen ehemaligen Neuwagen mit einem neulackierten Dach, Honda (und einer seiner WS) sei Dank! Also wie kann Honda Nummer 1 in der Kundenzufriedenheit sein??? Mit meinem letzten Franzosen (Peugeot) hatte ich zwar auch Ärger, aber war wohl nicht so oft in der WS (wahrscheinlich genauso oft, dafür aber auf 7 Jahre verteilt). Den Tourer hatte ich übrigens auch gekauft, weil es mal einen positiven Test in http://www.langzeittest.de über den Tourer gab (nicht der aktuelle Test). Würde ich bei Langzeittest meinen CN2 beschreiben, würde sich wahrscheinlich - wenn ich objektiv beurteilen würde, kein Mensch mehr einen Accord kaufen! Das Auto hat seine guten Seiten, aber die Mängel sind vorhanden und ich möchte diese auch nicht verschweigen, verklären oder beschönigen. Dazu ist ein Forum auch da finde ich.
-
Topspeed u. Verbrauch beim CN2???
Gotsche antwortete auf Silversurfer's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das ist doch auch wieder Unsinn: Ein Diesel, welcher so schwer ist wie der CN2 verbraucht in der Stadt unerhört viel. Ein solcher Diesel gehört auf konstante Geschwindigkeiten gebracht zwischen 100...130km/h und verbraucht dann erst relativ wenig. Jedoch auf der AB im Tiefflug bei 200..220 verbraucht auch so ein Diesel wieder viel, 10l sind locker drinn. Der Tourer hat auch gerade wie bei allen Kombi's eine nicht gerade windschnittige Form, das gerade Heck kostet hier wieder extrem viel Sprit und auch Endgeschwindigkeit (Windschleppe). Dass der Civic mit dem i-CTDi 1.5..2l weniger verbraucht ist eigentlich logisch. Dieser ist wesentl. leichter (300kg?) und damit in der Stadt sparsamer und hat eine m.E. bessere windschnittigere Form für höhere Geschwindigkeiten auf der AB. Mein CN2 (mit 25tkm..30tkm relativ eingefahren) verbraucht auf der AB im Sommer bei warmen Temperaturen mit der Standart-205/16'' Sommer-Bereifung (~2.7bar) bei 130km/h, mittels Tempomat mal nahezu komplett über 400km Strecke gefahren, so um die 6.0l/100km. Und das komplett ohne die Klimaanlage und an der Tankstelle nachgemessen (der BC zeigte dann 5.8l an, der BC hat also geschummelt). Erst wenn ich das Tempo auf 110km/h reduziere, sind 5.6l drinn. Mein CN2 hat aber auch diesen TwinTec-Filter drinnen - möglich dass der auch mal 0.2l mehr an Sprit kostet. Top Speed ist bei günstigen Bedingungen (auch voll besetzt und beladen) so 220km/h (laut Tacho). 235km/h waren es mal bergab - mehr ging aber nicht und tut auch nicht Not. Manch kleineres oder auch älteres Auto mag schneller sein und auch in diesen Geschwindigkeiten noch besser Beschleunigen können. Aber dazu hab ich es nicht gekauft. Ich fahr gerne schnell, aber man muß auch wissen, dass die 1760kg Leergewicht auch wieder abgebremst werden wollen... -
Bei mir quietschen diese Neuen Wischer (diese neuen Vollgummiwischer ab Facelift) nicht, sondern der rechte Wischer 'rubbelt' über die Scheibe. Er hüpft dabei - sieht man im Wischbild, wenn er nach oben fährt. Das nervt, hab mich aber irgendwie daran gewöhnt - wie an so vieles, ... PS: vielleicht ist dieses Rubbeln aber auch das Gleiche, wie ihr mit dem Quietschen meint. M.E. ist die Scheibenwischerlänge des kürzeren rechten Wischerblattes einfach nicht optimal...halt nen Konstruktionsfehler.
-
Genau so ist es bei mir auch Fruttino... Ich fahr momentan früh los, erst mal ca. 1..1.5km bergab, nur Schubbetrieb, dann etwa 6-7km leicht bergauf (ca. 150 Höhenmeter). Erst oben angekommen, kommt richtig warme Luft aus den Düsen - das lauwarme Lüftchen zuvor reicht vielleicht, um die Frontscheibe etwas zu enteisen und frei zu machen. Das ist ungenügend, finde ich. Mein alter Benziner hat mich definitiv nicht so lange frieren lassen. In einen solchen Diesel gehört es sich einfach nen Zuheizer drinnen zu haben - und das eigentlich in Serie! Nächster Mangel des CN2 momentan: der Serien-Subwoofer hinten im Kofferraum vibriert in der Verkleidung (eigentlich vibriert die Verkleidung nach und scheppert fürchterlich, wenn ich die Verkleidung mit der Hand andrücke, ist's ok). Tolle Verarbeitung Honda! Nachdem die Tür-LS durch 2-3 Nachbesserungen in der WS im ersten Jahr endlich vibrationsfrei geworden sind... Jetzt gehts also mit dem Subwoofer weiter - warum nennt Honda sowas PremiumSoundSystem frage ich mich??? Ganz nebenbei knarzt die Frontscheibe bei Frost ganz fürchterlich - anscheinend dringt da Wasser ein und gefriert irgendwo an den Klebeflächen (oder innerhalb?) der Frontscheibe.... meine Freundin hatte schon Angst, das die Frontscheibe rausfällt, so laut ist dieses Knarzen. Aber wie mit allem: es läßt sich kaum vorführen in der WS, denn es verschwindet, sobald die Temperatur >0° wird bzw. sich das Auto erwärmt hat. Ist also nur früh's beim losfahren die ersten Kilometer wahrnehmbar... Der Winter geht noch lang, ich hoffe dies also bei der WS noch vorführen zu können... Die rechte B-Säule knarzt übrigens seit nem halben Jahr ganz nervig bei Bodenwellen. Langsam wird mir klar: entweder kann es Honda nicht besser, oder ich fahr mal wieder nen Montagsauto! (wie Honda Nummer 1 in der Kundenzufriedenheit geworden sein soll, ist mir schleierhaft!)
-
Wenn Du es nicht weißt, kannst Du es also auch nicht wissen. Der Honda-Diesel-Motor und der Audi-Diesel-Motor werden sicher beide ungefähr gleich lange brauchen, um warm zu werden... Aber es geht ja nicht unbedingt darum wie warm der Motor ist, sondern eher darum wann warme Luft die Insassen wärmt. Und die Audi's und VW's (TDI's), die ich kenne, haben allesamt Diesel-Zuheizer als Option oder in Serie (welche sich übrigens auch zu vollwertigen Standheizungen aufrüsten lassen), welche dafür sorgen, dass der Fahrzeuginnenraum durch einen extra (Diesel-)Brenner mit Wärme versorgt werden. Die Honda-Diesel haben nur eine äußerst schwach funktionierende Klimaanlagenumkehr - welche zu nicht viel taugen tut. Zudem kommt noch erschwerend beim Acci-Diesel hinzu, dass entsprechende Standheizungen nicht als Option bei Honda bestellbar ist und somit erst bei Bosch vielleicht nachgerüstet werden kann. Dies kostet einerseits recht viel (1800..1900Euro) und andererseits ist überhaupt kaum dafür Platz im Motorraum übrig. Entweder der Boschdienst plaziert ne gebastelte Halterung direkt hinter dem Kühler und vor dem Motor - was wahrscheinlich zu Einschränkungen bei der Wartung führt (man kommt dann wohl nicht mehr sehr gut an Teile des Motors heran und es wird dann wieder teurer), oder man plaziert die Standheizung hinten bei der Hinterachse, wo elend lange Kühlwasserleitungen auch nicht gerade förderlich für ein pannenfreies Autoleben sprechen... Also alles irgendwie Murks, wenn es nachträglich angebastelt wird... Hab gerade in einem Nachbarforum was zum Scheinwerferproblem (Xenon in England) gelesen und da ich selber dorthin möchte, auch was dazu geschrieben. Auch hier scheint Honda extrem praxisfeindlich zu Argumentieren: man solle die SW für den Englandbetrieb auf Linksverkehr geeignete umbauen lassen (laut ADAC als Antwort von Honda zu diesem Thema). Wie jetzt? Leg ich mir nen paar Ersatzxenonscheinwerfer für den Linksverkehr in den Keller und montier die dann im Urlaub? Was soll das denn nun wieder? Ich muß immer wieder feststellen, dass Honda sich etwas schwer tut mit einigen praxisrelevanten Dingen. Dieselzuheizer, Standheizung, Scheinwerferbetrieb in England (Linksverkehr), MP3 und andere Modernitäten, Zuladung (mit 430kg sehr beschränkt beim CN2), ... Andere Autohersteller haben für diese Kleinigkeiten Lösungen! Ich werde gespannt auf den Neuen Accord 2008 Warten und dann, wenn er erscheint wohl mal einige dieser kleinen Dinge beim Händler und bei Honda erfragen. Wenn diese dann immer noch nicht zufriedenstellend beachtet worden sind, ... (muß man sich nicht wundern, warum Honda bei den Zulassungszahlen nicht gerade Verkaufsweltmeister ist).
-
Also von diesem Umpolprinzip der Klimaanlage fühle ich irgendwie nicht viel in meinem CN2. Die Wärmegewinnung über die Klimaanlage arbeitet, fürchte ich und glaube ich, einfach nicht gut genug! Beim Benziner-Fabia der Freundin kommt bereits nach 500m deutlich spürbar warme Luft aus den Düsen, bei meinem CN2 erst nach 6-8km!!! Zwar fängt die Frontscheibe zum Glück schon nach 2km an etwas aufzutauen, aber wirklich warm kommts erst aus den Düsen, wenn ich so 6km (mit bergauf) gefahren bin. Nach 8-10km ist dann auch das Kühlwasser langsam auf Temperatur. Übrigens scheint mir das Steuergerät für die Sitzheizung auch nicht viel Strom zu gönnen, so dass es teilw. auch 6km dauert, bis die Sitze warm werden - total sinnlos das Ganze! Ich fahre momentan gerne im Diesel-Passat und -A6 der Firma herum, die haben Dieselzuheizer und werden auch schon nach 500m warm im Innenraum - entsprechend gut taut der jeweilige Wagen auch im Innenraum auf und ist somit immer trockener und weniger Beschlagen von den Scheiben her. Eines steht fest: Wenn ich mir jemals wieder einen Diesel kaufen sollte, dann muß dieser einen Dieselzuheizer haben oder gleich ne Standheizung ab Werk! Bei uns im Mittelgebirge und als Straßenparker ist das kaum auszuhalten. Ich kämpf so schon dauern mit Erkältungserscheinungen herum und muß mich so bei jeder Fahrt früh's und abends mit -5°C eiskalter und trockener Klimaanlagenluft abquälen!
-
Mit dem TwinTec-Filter solltest Du eine extra ABE für den TwinTec mit dazubekommen haben und ein Einbaunachweis ebenfalls in Papierform mit der Seriennummer des Filters. Wie es bei einem Honda-Werksfilter ist, weiß ich nicht exakt, aber auch hier solltest Du in der Schlüsselnummer oder in der Zulassung extra vermerke über den Filter oder die Filtereigenschaften vermerkt bekommen haben. Hast Du dies alles nicht, dann hast Du auch keinen Filter! Gehe einfach davon aus! Generell kannst Du auch über Deine Fahrzeugidentnummer bei einer Honda-Werkstatt überprüfen lassen, ob ein Werksfilter verbaut ist, oder nicht, das sollte/muss im System stehen bei Honda. Im Nachhinein ist das Identifizieren des Filters wohl schwierig, da der Filter den ursprünglichen Oxidationskat (alle i-CTDi's haben mindestens einen solchen Oxidationskat) ersetzen und dessen Funktion neben der Filterwirkung ebenso erfüllen. Demnach ist auf ner Hebebühne beides: der TwinCat und der eigentl. Oxidationskat leicht zu verwechseln, denke ich. Also: gehe in eine Honda-WS, lasse dort über Deinen Fahrzeugidentschlüssel im System nachschauen, ob ein evtl. Honda-Werksfilter (nicht zu verwechseln mit dem ursprüngl. Oxydationskat) verbaut ist. Ist dem nicht so, schaue in Deine Unterlagen und suche nach der ABE und dem Einbaunachweis des TwinCat-Filters. Hast Du hier nichts bekommen, dann kannst Du davon ausgehen, dass dieser Filter nicht verbaut ist (oder der Reimporteur mächtig geschlammpt hat)! Möglicherweise ist auch im Honda-System vermerkt, dass Dein Accord mit Oxydationskat ausgeliefert worden ist - hier kann dann nur noch der TwinTec (vom Reimporteur verbaut) oder der urspr. Oxikat unter Deinem Auto sein. Hast Du dann keine TwinCat-ABE, hast Du eine Sicherheit, keinen Filter zu haben! Hilft Dir eine Honda-WS in Deiner Nähe evtl. nicht oder hat keine Ahnung, geh halt in eine andere Honda-WS und stell dort die gleichen Fragen (Inkompetenz kann es ja schließlich auch geben).
-
Tausch der Verblendungen Innenraum und Nachrüstung Dachreling
Gotsche antwortete auf ACTourer's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Die kurze Dachreeling geht gar nicht, finde ich. Die scheint vom CR-V zu stammen. Die lange Dachreeling soll andere Aufnahmen besitzen und angeblich nicht auf den Prefacelift passen. -
Ausstattung Accord Executive Bj. 2005
Gotsche antwortete auf Marco83's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Nee, nee - auch beim Prefacelift is Leder beim Exe eine Zusatzausstattung für extra Kohle gewesen. Hattest Du nen Vorbesitzer, der es witzig fand Lautsprecher in Dein Brillenfach einzubauen??? Wenn ich richtig bin, sind bei der Limo mit 6 LS im PremiumSoundSystem Schluß und beim Tourer mit 6+Subwoofer, also 7 LS. Aber keiner dieser LS sitzt im Brillenfach über Dir. Einzig ein Mikro ist für die Sprachsteuerung der Freisprecheinrichtung (Faceliftmodell) dort untergebracht. -
Ausstattung Accord Executive Bj. 2005
Gotsche antwortete auf Marco83's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Normal ist beim Executive: Stoffsitze (allerdings natürlich el. verstellbare und beheizbare). Leder ist eine aufpreispflichtige Option (ca. +1600Euro incl. dem Gepäcktrennnetz beim Tourer). -
Ausstattung Accord Executive Bj. 2005
Gotsche antwortete auf Marco83's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich fahr auch Executive und den mit Stoffsitzen. Mag sein, dass die Qualität und vor allem Empfindlichkeit dieser schwarzen Stoffsitze nicht die Beste ist, aber es war eine bewußte Entscheidung gegen die Sport-Ausstattung mit dem Teilleder (was übrigens kein Naturleder, sondern ein Kunstleder ist). Meine Freundin war, ebenso wie ich, gegen dieses Teilleder. Nicht Fisch, nicht Fleisch. Wir hatten also eigentlich beim Autokauf nur die Wahl zwischen Stoffsitzen und der komplett-Lederausstattung für 1600Euro extra. Ich hab mich dann nach einigen hin und her für die Stoffsitze entschieden - einerseits etwas wg. dem Geld und andererseits auch wg. der offensichtlichen möglichen Nachteile von Leder im Winter (kalt), wie im Sommer (klatsch-nass-geschwitzt). Also man lerne: manche wollen bewußt eine Stoffausstattung, auch wenn Leder etwas mehr an Luxus suggeriert... es hat auch seine Nachteile (und ist auch sehr pflegebedürftig, kann Flecken von Hosen annehmen und sich Abwetzen/Abreiben). Ganz nebenbei: ich hab auch kein Navi aus zwei Gründen. Ich bin der Meinung, man verdummt mit solch einem Teil einfach - verläßt sich zu sehr darauf und denkt nicht mehr nach. Der zweite Grund: man bekommt für ca. 300Euro gute Alternativen auf dem Zubehörmarkt anstatt 2500Euro... -
Ausstattung Accord Executive Bj. 2005
Gotsche antwortete auf Marco83's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
@ Marco83 was für einen Accord meinst Du eigentlich? Benziner 2.0l oder 2.4l oder den Diesel? Limo oder Tourer? Grundlegende Unterschiede gibts folgende: beim Benziner 2.0l: - VSA (ESP) ab Faceliftmodell erhältlich (aber immer noch 5-Gang Getriebe) beim Diesel: - neues 6-Gang Getriebe anstatt 5-Gang - TwinTec Rußpartikelfilter als Nachrüstfilter quasi als nicht abwählbare Option beim 2.4l Benziner: - nicht so viel neues speziell für diesen Motor Neues beim Tourer (executive): - Chromleisten um die Seitenfenster wie bei der Limo - verlängerter Dachspoiler nun bei executive Serienmäßig - endlich ne lange Dach-Reeling (und nich so'ne Stummelvariante) - Kofferraumklappe nun auch vom Fahrersitz via Knopf bedienbar Generell Neues bei Executive: - neue Mittelkonsolenbedruckung (ähnlich einem Metallraster anstatt Wurzelholzlook) - neue Alufelgen (sehen besser aus) - Tachobeleuchtung und Look verändert (Weiß/Blau), Tankanzeige und Tempanzeige nun durch einen Halbkreis symbolisch verbunden - Tachobeleuchtung nun durch ein elektronisches Poti von der Helligkeit regelbar (zwischen Licht an/ Licht aus nun auch getrennt einstellbar (hängt nicht mehr von der Stellung des Poti ab)) - ein richtiger Boardcomputer (Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Restkilometeranzeige und Fahrzeit) ist neben den bisherigen Daten wie Aussentemperatur und den zwei Kilometeranzeigen TripA und TripB aufrufbar - 2 getrennt voneinander einstellbare Geschwindigkeiten, bei denen Überschreitungen jeweils ein Warnton und Hinweis erfolgt (ich nutze es für die 190km/h Winterreifen und vielleicht im Ausland) - el. anklappbare Aussenspiegel - autom. abblendender Innenspiegel - Bluetooth Freisprecheinrichtung (sprachgesteuert) - Lichtsensor für die Xenonscheinwerfer - neuer Kühlergrill - andersfarbige Lampenränder der Scheinwerfer (bläulich) - geändertes Lenkrad (Design) - Gummischeibenwischer (ohne Metallgestänge) - das Navi hat nun auch ne Sprachsteuerung und TMC Ich fahre selber den Facelift Tourer Executive mit Dieselmotor. Was ist sehr häufig nutze ist die Freisprecheinrichtung. Der Boardcomputer ist ein Nice-To-Have. Was ich gar nicht Nutze ist der Lichtsensor. Auch der abblendende Innenspiegel könnte manchmal schneller dunkler sein (hier wäre ein manuell einstellbarer eigentlich auch nicht schlecht). Die abklappbaren Spiegel fahre ich jeden Abend ein, da mein Parkplatz recht eng ist, find ich also recht nützlich. Sitzheizung (kein spezielles Feature des Faceliftmodells) ist übrigens beim Diesel im Winter recht wichtig, da dieser Motor recht langsam warm wird. Es ist zum Bsp. sehr nervend wenn man den Motor im Stand mit voller Klima laufen läßt und selbst nach 5 Minuten noch kein bißchen angetaut ist.... Die lange Dachreeling hab ich bislang eigentl. noch nicht genutzt, aber ich finde sie paßt wesentl. besser zu einem Kombi als der Tourer ohne oder mit kurzer Dachreeling... -
Hab heute Gerüchte von einem 2.3l V-Tec Turbomotor für den neuen Type-S für Ende 2008 gehört (bei 240..250PS). Auf jeden Fall wahrscheinlicher, als ein riesiger 3.5l unergonomischer Saugmotor. Heutzutage stehen kleine augeladene Motoren im Trend, besonders in Europa. (der neue VAG 1.8l Turbo z.B. im Oktavia soll ja sehr gut Laufen und ein guter Wurf sein). Wer will so einen 3.5l Motor bei den aktuellen (und erst künftigen) Benzinpreisen um 1.70Euro/l denn noch Kaufen?
-
Accord Interessent hat eine Menge Fragen
Gotsche antwortete auf Michek's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
0-100 Sprint is mir eigentlich egal (obwohl es als Indiz sicher herhalten kann, wie schnell der Wagen so von der Stelle wegkommt). Wichtiger sind mir gute Elastizitätswerte (60-100, 80-120, ...) und wie gut die Kiste in Kurven liegt. Da is der A6 (Avant) bislang ungeschlagen genial bei den großen Auto's... -
Accord Interessent hat eine Menge Fragen
Gotsche antwortete auf Michek's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Es geht um den Neuen Accord im nächsten Jahr, welcher als Diesel auch mit Automatik kommen soll. -
Accord Interessent hat eine Menge Fragen
Gotsche antwortete auf Michek's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich kann Deine Meinung schon verstehen, jeder möchte, dass der Karren lange läuft. Allerdings dürftest Du dann überhaupt keinen modernen hochgezüchteten Motor mehr Kaufen - egal von welchen Hersteller. Vielleicht ist ja der etwas runtergeregelte 155PS'er dann die richtige Wahl. Vor Jahren noch hätte ich auch nicht gedacht, dass 140PS für 2.0l lange Halten würde (vielleicht tuen es die Kisten ja auch nicht). Die VW TDI's mit 1.9l und 90PS jedenfalls laufen ewig. Da kenne ich persönlich schon mal zwei Fälle von ~350tkm (einmal Golf IV, einmal Passat). Auf jedem Fall waren die Auto's an sich wesentl. leichter, die Motoren wurden daher auch nicht so belastet beim Beschleunigen - wie es mit meinem 1.67Tonnen AccordTourer der Fall ist. -
Accord Interessent hat eine Menge Fragen
Gotsche antwortete auf Michek's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Und? BMW holt in seinem neuen 123d aus dem neuen 2l Diesel 204PS bei 400Nm Drehmoment. Du scheinst ausser Acht zu lassen, dass alle neuen Dieselmotoren mit der Boscheinspritzung der 3. Generation bei 2000bar arbeiten werden. Bislang ist die 2. Generation von Bosch verbaut mit 1800bar. Die 3. Generation bringt schon was an Mehrleistung. Dass im BMW 2 sequentielle Turbolader arbeiten mag egal sein, da mit dem ersten Lader vermutlich nur ein ansonsten recht großes Turboloch retuschiert werden soll, da der zweite Lader recht groß dimensioniert sein dürfte. Wenn also BMW 204PS/400Nm aus 2.0l rausholt, dann schafft Honda mit 2.2l entsprechend ähnliches oder? Zu dem Kolbenhub: es ist im Grunde ein neuentwickelter Motor, also wird der Kolbenhub auch der Leistungs- und Drehmomentabgabe angepaßt sein. Wenn ich den aktuellen i-CTDi chippe, komme ich auch auf 170..175PS bei ca. 400..410Nm - alleine durch Kraftstoffmehreinspritzung, Ladedruckerhöhung und Einspritzdruckerhöhung. Ob das nun lange hält, wenn ich chippe, is ne andere Sache. Aber wenn Honda mir nen Motor mit 180PS/430Nm verkauft, dann gehe ich davon aus, dass der Motor Standfest sein sollte. -
Accord Interessent hat eine Menge Fragen
Gotsche antwortete auf Michek's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Bitte schön: http://www.autocar.co.uk/News/NewsArticle/Honda-Accord/228799/ Es wird den i-DTEC also als 155PS Variante mit Automatikgetriebe als Option geben, als auch als 180PS Version mit manueller Schaltbox.