Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

brummel070

Members
  • Gesamte Inhalte

    109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von brummel070

  1. ...das Bremsenthema betrifft grundsätzlich alle Fahrzeugmarken. Und da ich mit diesen "Arbeiten" über Jahrzehnte nie Probleme mit den Bremsanlagen hatte, wollte ich hier nur eine kleine Hilfestellung geben. Es muss jeder selber entscheiden was er an seinem Fahrzeug macht oder nicht. L.G. Harald
  2. @ Kardynau Erstens sind die Gleitbleche nicht unbehandelt, sondern wurden gereinigt!! Und Zweitens habe ich von der Seitenfläche lediglich 0,1-0,2 mm abgetragen. Da sie eben zu schwergängig zum Montieren waren. ...und einer der ein handwerkliches Geschick hat, kann dies auch mit einer Flex:D:D:D
  3. Ich habe doch gar nichts anderes geschrieben:D:D:D Als dass die Bremsscheibe vom CW3 eine Doppelausführung hat. Hauptbremse Ist Scheibe, und die Handbremse ist die integrierte Trommelausführung in der Scheibe. Und das Quietschen hatte in meinem Falle nichts mit der Installation zu tun, sondern lag an dem "zu harten" Bremsbelagmaterial!!
  4. Hallo zusammen vielleicht für ein paar für euch zur Info. Die Spannfeder hat überhaupt nichts mit irgend welchem Quietschen zu tun. Der Grund für die Spannfeder, genau so wie der obere "mittige" PIN, bei welchem ich geschrieben habe, dass man ihn wegflexen / feilen kann, dient lediglich dazu, dass bei Bremsanlagen, bei denen die Handbremse über die Bremskolben wirkt, sich dieser nicht verdrehen kann. Egal ob der Bremskolben nun über die Spannfeder verdrehgesichert ist, oder der mittige PIN lediglich in einer der 4 Freimachungen auf der Stirnfläche des Bremskolbens die Verdrehung verhindert. Da beim CW3 die Handbremse aber wie eine Trommelbremse funktioniert, sind die beiden Sachen ganz einfach überflüssig. Deswegen werden aber keine separaten Bremsbelagtypen erfunden, sondern bestehende Bremsbelagstypen, welche in anderen Fahrzeugtypen bereits verwendet werden, wieder verbaut. Und dadurch kommt es gerade bei Zubehörbremsbeläge zu diesen kleinen Unterschieden. Bzgl. des Quietschen, hier habe ich auch schon meine eigenen "negativen" Erfahrungen mit den OEM Teilen gemacht. Beim Wechsel der vorderen Bremsscheibe incl. neuer Bremsbeläge hatte ich bei leichtem Betätigen der Bremse kurz vor dem Stillstand ein leichtes Qietschen. Das hat mich total generft. Ich habe dann die Beläge reklamiert und einen neuen Satz bekommen. Und siehe da, es war weg. Die Beläge waren schlichtweg zu Hart!! Es war ein nachgewiesener Herstellungsfehler in der Produktion.
  5. Hallo es sind definitiv die falschen Bremsbeläge. Aber genau dies ist mir auch schon bei Zubehörbremsbeläge passiert. Den mittleren Pin wegflexen oder feilen. Die Spannfeder kannst du getrost vergessen. Ist nur ein reines Montagehilfsmittel. Genau solche Beläge hatte ich auch schon. Und die habe ich ohne irgendwelche Probleme bis zum Ende gefahren. Es kann auch sein, dass die beiden "Nasen" stirnseitig entfernt werden müssen. Da diese eventuell eine Störkante bilden. Das weiß ich aber nicht mehr genau. Einfach beim Einbau genau schauen, ob die Beläge sauber und leichtgängig arbeiten. L.G. aus Tirol Harald
  6. Nur Navis welche beim Neukauf dazu genommen wurden, haben das große Display. Hier ist es egal welche Ausstattungsvariante es ist. Die Ausstattung "exe" ist die hochwertigste Ausstattung. Z.B. Ledersitze mit elektrisch einstellbaren und für 2 Personen programmierbare Sitzstellungen. Oder die elektrische Heckklappenöffnung, Tempomat, Klimaautomatik Fahrer und Beifahrer getrennt. Das sind zumindest die Dinge die mich bewogen haben den Tourer in der EXE Ausstattung zu nehmen. Zudem kann ich nur empfehlen ein OBD Tuning von 150PS auf 180PS machen zu lassen. Alles in Allem ist dies ein sehr sportlicher Kombi.
  7. Bj.2009 KM Stand 88.000 Einparksensor vorne links , sowie 2 Lautsprecher getauscht.
  8. 1:0 für dich, absolut richtig.
  9. Ahaa, also @honda65 dann klär uns doch mal auf ob du den Benziner hast oder den Diesel.
  10. sorry, ich habs im Handbuch auf jeden Fall nicht gefunden. Da ich ich meinen Ölwechsel gerade letzte Woche gemacht habe und der Type S ja auch die 2,2i dtec Maschine drinnen hat sind es 5,9 Liter. Davon ausgegangen, dass auch der Ölfilter mit gewechselt wird.
  11. Hallo Freunde ich sollte am 2,2i dtec Bj. 2009 den Dieselfilter wechseln hat von euch schon mal jemand den Kraftstofffilter gewechselt??? Kann mir jemand sagen wo der genau verbaut ist, bzw. wie man vorgehen muss um diesen zu wechseln??? Danke schon im Voraus.
  12. Kann mir den Unterschied nur durch verschiedene Öffnungszeiten des Thermostates vorstellen.
  13. Innen- oder Außenluftzufuhr gleich eingestellt???? Gleiche Ventilatorstufe eingestellt????? Klima auf Automatik ein/aus an beiden Fahrzeugen gleich. Gleiche Drehzahlen beim Warmfahren???? Alle Gebläseklappen an den Ausgängen gleich offen oder geschlossen????
  14. Soll ich denn noch mehr wie 3 bar rein knallen:cool::cool:
  15. Hier mal ein kurzer Bericht. Seit ca. 500 KM fahre ich einen neuen Uniroyal Rainsport TL 95Y XL FR 225/45 R18 Also dieser Reifen ist für den CW3 2,2i dtec absolut unfahrbar. Also was den sportlichen Fahrbetrieb angeht. (zum cruisen wird er schon recht sein) Der Reifen ist extrem schwammig was den Seitenhalt angeht. Sogar bei schnelleren Kurven beginnt die ESP Kontrolllampe zu blinken. Ohne dass der Wagen irgend ein Anzeichen macht zu rutschen oder dergleichen. Ich bin gerade dabei mit meinem Reifenhändler zu verhandeln. Auf jeden Fall dieser Reifen muss wieder runter.
  16. Hallo Kollegen ich fahre seit meinem 18. Geburtstag nur Honda Accord. Dies sind nun 25 Jahre. Ich habe zwar jeden meiner 4 Accord`s immer gebraucht gekauft, aber immer in der high end Ausstattung. Und sollte beim nächsten Honda Accord Tourer wieder eine für mich persönliche stimmige Version auf den Markt kommen dann bleibe ich bei Honda. Doch ich muss es ehrlich zugeben, ich bin vor ein paar WOchen mit dem neuen Octavia RS Kombi, mit dem 220PS Turbobeziner und dem DSG Getriebe gefahren. Also da kommt Honda momentan mit keinem Triebwerk hin:cry::cry::cry: Und auch was die Ausstattung des Vorführwagens betrifft, hätte ich persönlich nicht klagen können. Auf den Geschmack bin ich durch meinen Arbeitskollegen gekommen. Dieser hat den Skoda Fabia RS mit 180PS und dsg. Also die Leistungsentfaltung von turboaufgeladenen Aggregaten sowie einem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe ist einfach nur geil. Aber mal von dem abgesehen, mein Arbeitskollege hat den Fabia RS neu gekauft. Nach ca. 7.000km wurde der Motor getauscht. Nun hat er ca. 26.000km auf der Uhr, ohne Probleme. Also ich perönlich hätte kein Problem auf einen Skoda Octavia umzusteigen. Nur eines ist auch klar. Einen Accord Tourer gibt es bei uns auf dem Land im Umkreis von ca. 100km keinen einzigen. Dagegen einen Octavia, die gibt es wie Sand am Meer. Also muss jeder selber entscheiden was ihm wichtiger ist.
  17. Also bei vorwiegend Kurzstrecken (unter 10km) würde ich von einem Diesel abraten. Egal welche Marke. Ich selber fahre alle 3-4 Wochen tgl. ~75km zur Arbeit (also hin und Rückfahrt) Für mich war es auch der erste Diesel. Und ich hatte seit nun 40.000km keine Probleme mit dem DPF. Meiner hat ein OBD tuning mit 180 PS. Drehmoment einfach nur spitze. Fahre aber sehr selten unter 10KM einfache Wegstrecke. Mein Schwager mit dem Toyota Avensis fährt die meiste Zeit nur Kurzstrecken. (3-5km) Der kommt mit dem Freibrennen des DPF kaum nach.......
  18. In 25 Jahren 3 Accord`s verbraucht. alle zwischen 170tsd - 200tsd km Laufleistung. Und alle 3 über 15 Jahre alt geworden. Ohne einen einzigen Getriebsölwechsel.:D:D
  19. Oh, sorry jetzt nehme ich alles zurück. Hatte nicht gesehen, dass du für einen anderen Accityp bereits schon sowas gemacht hast. Großen :repekt: für deine Arbeit. Ich denke wir haben dieselbe Einstellung, und geben unser Wissen gerne an Kollegen weiter, die solche Wartungen vielleicht selber machen wollen und können. Denen aber nur ein wenig das Grundwissen fehlt. Und der ein oder andere kann sich durch solche Hilfestellungen dann ein wenig Geld sparen. Genau für sowas sind solche Foren da.:D Also machen wir weiter so;););)
  20. Ach und wenn du alles schon so auf die Waagschale legst, warum hast du nicht schon lange eine "perfekte Beschreibung" hierfür ins Forum gestellt.:motz: Da wären vielleicht schon lange sehr viele Forumleser dankbar gewesen. Es ist ein einfaches, bei einem bestehenden Thread seinen Senf dazuzugeben.:motz:
  21. Diese Arbeit führe ich sowieso immer durch! 1.Führungsbolzen auf Leichtgängigkeit prüfen 2. Bolzenmanschetten auf Beschädigung überprüfen 3. Bremssattel gründlich reinigen. 4. Bremsbelaghalter abbauen und reinigen 5. DAS IST FÜR MICH PERSÖNLICH EIN QUATSCH (mach ich seit 25 Jahren nicht) "auf Kontaktstellen/Kanten der Bremsbeläge Molykote M77 auftragen" 6. ICH HÄTTE ZWAR SOGAR EINE FRÄSMASCHINE, aber ich beherrsche das mit der Hand (auch schon seit 25 Jahren) "man benutzt keine Flex, um Beläge abzuschleifen" 7. Mit welchem Werkzeug drehst du den Kolben!!! An der Stelle wo ich auf dem Foto den Kolben mit der Wasserpumpenzange fasse spielt es überhaupt keine Rolle, zudem sollte man natürlicherweise mit ein wenig Gefühl an die Arbeit gehen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.