Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

brummel070

Members
  • Gesamte Inhalte

    109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von brummel070

  1. hallo, wenn du mir kurz schilderst, wie ich die Bilder im FOrum Speichern kann, dann mach ich das natürlich. Gruß Harald
  2. nein das war kein Rost. war nur eine oberflächliche Verschmutzung!! Aber auch wenn es im Außenbereich Rost wäre, dann macht das nichts!! Wichtig ist, dass die Nut sauber und Rostfrei ist!!
  3. Hallo Freunde ich habe am letzten Wochenende die Sommerreifen montiert und gesehen dass die Beläge hinten total fertig sind. Heute habe ich die neuen Beläge montiert, und dabei ein paar Bilder gemacht. Hier eine kleine Hilfestellung, dass es nie mehr ein Problem mit den hinteren Bremsen gibt. Da ja der Honda Accord ein wenig Anfällig für Bremsprobleme sei.... (sind überigens andere Automarken auch......) Also Reifen runter, und die beiden Schrauben vom Bremssattel lösen. Alte Bremsbeläge rausnehmen. Als erstes die Gleitflächen an denen die Bremsbeläge aufliegen / gleiten mit einer Feile reinigen. Auf keinen Fall irgendwelche Schmiermittelchen drauf geben. Aber dies habe ich ja schon mehrmalig geschildert. Meistens sind die neuen Bremsbeläge immer noch zu "passgenau" Dies war auch wieder bei meinen Belägen so. So dass die Beläge ein klein wenig Spiel haben. (0,2-0,4mm) Hier nun auf dem Bild zu sehen wo die Beläge geklemmt haben. Diese Flächen (links und rechts) habe ich mit der Flex ein wenig abgeschliffen. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-47-8d5e.jpg Wie auf diesem Bild zu sehen, müssen die beiden Beläge ganz leicht ohne Widerstand montiert werden können. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-48-47d1.jpg So nun aber zum wichtigsten Punkt. Da die alten Beläge total abgefahren waren, steht der Bremskolben natürlicherweise ganz draußen. Hier ist es nun ein einfaches zu kontrollieren ob die Nut, in der die Staubschutzmanschette abdichtet, auch wirklich noch sauber ist und abdichet. Sehr oft kommt es vor, dass sich in dieser Nut Rost bildet. Und dadurch dringt Wasser und Schmutz hinter die Dichtnut. Und in weiterer Folge rosten dann die Bremskolben, und dann stecken irgendwann die Bremsen!!! ALSO: mit einem kleinen Schraubendreher die Manschette ganz vorsichtig aus der Nut aushebeln und über den Kolben schieben. Hier ist nun schön zu sehen, dass zwar der vordere Teil am Bremskolben verschmutzt ist, die Nut aber in Ordnung ist. Auch diie hinter der Nut liegende Zylinderfläche ist schön glatt und frei von jeglicher Korrosion. Nun die Nut und den vorderen Teil des Bremskolbens säubern. Ich verwende nun eine handelsübliche Spritze mit einer großen Nadel um die gesäuberte Nut mit einem säurefreien Fett zu befüllen. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4a-7ef6.jpg Jetzt am besten mit einer Wasserpumpenzange kontrollieren ob sich der Bremskolben leicht drehen lässt. Dies ist eigentlich immer der Fall wenn der zylindrische Aussendurchmesser des Bremskolbens glänzt. (aber ACHTUNG, die Staubschutzmanschette nicht verletzen!!!!) http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4f-2a79.jpg Nun die Staubschutzmanschette wieder nach vorne schieben. So dass sie wieder sauber in die Nut rein geht. So sollte es dann aussehen. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4b-a8f1.jpg Nun den Bremskolben wieder zurück drücken. Dies muss mit der Hand möglich sein, also ohne viel Kraftaufwand!!! (Funktioniert nur bei Bremssättel wo die Handbremse nicht auf die Bremsbeläge zugreift!) Also z.B. Accord Tourer IX cw3 2,2i dtec (Ansonsten muss man die Bremskolben hineindrehen!!!!) So sollte dies nun aussehen. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4c-37a7.jpg Jezt den hinteren Bremsbelag (mit den drei Spreizkrallen) in den Bremskolben stecken. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4d-b3e3.jpg Und den vorderen Bremsbelag einfach in die Führung legen. Nun den Bremssattel wieder montieren. Und die beiden Schrauben wieder festziehen. Sieht dann so aus. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4e-1d7f.jpg Ich habe in diesem Zuge gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Darum habe ich die Entlüftungsschrauben / Gewinde mit Kupferpaste versehen. Ach hier noch ein Bild von einem korrodierten Bremskolben. Diese beiden vorderen Bremskolben habe ich vor 2 Wochen bei dem Audi S3 von meinem Sohn gewechselt. So sieht ein Bremskolben nach ein paar Monaten aus, wenn eine Staubschutzmanschette defekt ist!!!! http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-4h-6c4b.jpg Also Freunde Macht euch die Mühe, am besten immer nach dem Winter, wenn ihr die Sommerreifen montiert. Ich mach dies seit über 25 Jahren, und musste noch nie wegen Bremsproblemen in eine Werkstatt. Hoffe ich konnte euch eine kleine Hilfestellung geben. Bei Fragen bin ich gerne bereit diesen Thread zu erweitern. Liebe Grüße aus Tirol Harald
  4. Also alleine schon wegen der Aussicht auf ein neues Modell würde ich den CW3 niemals jezt eintauschen.
  5. lieber Kardynau da muss ich dir wiedersprechen. Das mit der Kupferpaste ist totaler Blödsinn. Um so schneller bleibt der ganze Bremsstaub und Schmutz an den Stellen wo die Kuperpaste aufgetragen ist kleben. Aber einmal im Jahr (immer nach dem Winter) wenn ich die Sommerreifen montiere. Nehme ich die Bremsbeläge runter. Und mach die Beläge sowie die Gleitbahnen (Führungsbereich) wieder sauber dass sie mit ein wenig Spiel wieder ohne Wiederstand laufen. seit über 20 Jahren mache ich das, und ich musste die Bremsbeläge noch jedes mal mit Hammer und Schraubenzieher runter machen. Und seit über 20 Jahren musste ich noch nicht ein einziges mal wegen Bremsproblemen in die Werkstatt.
  6. Kontrollier ob die neuen Bremsbeläge wirklich 100% genau so sind wie die Alten. Ich habe bei mir Zubehörbremsbeläge montiert. Und beim Einbau habe ich dann festgestellt, dass die Belagsfäche nicht parallel zur Bremsscheibe war!!! D.h. bei mir war der Bremsbelag im "Innendurchmesserbereich" an der Bremsscheibe angelgen, und am Aussendurchmesser hatte hatte der Bremsbelag zur Bremsscheibe ca. 2mm Luft!!! Nach genauerer Kontrolle sah ich, dass auf der Bremsbelagrückseite im Bereich wo die Anlagefläche für den Bremskolben, sowie Sattel ist, eine Wulst vorhanden war. Diese musste ich abflexen, dann hat alles einwandfrei funktioniert. Und aufpassen muss man auch, wenn die Bremsbeläge auf der Rückseite 4 Punktförmige Erhöhungen haben!!! Dass diese genau in die Ausnehmung der Bremskolben passt. Dies ist nur bei den hinteren Bremsen zu beachten. Aber zu mindest beim CW3 ist dies nicht erforderlich. Da die Handbremse bei diesem Modell nicht über die Bremsbeläge angesteuert ist, sondern mit separaten Bremsbacken wie eine Trommelbremse funktioniert.
  7. Also mit tuts die Klangqualität des Premium Sound Systems
  8. kein Ahnung, es waren halt die original Lautsprecher, wie sie serienmässig verbaut wurden.
  9. also ich bin Harald und bin 43 Jahre alt. Bezüglich der Lautsprecher, zuerst war der LS in der Fahrertüre kaputt. einige Monate später der LS in der Beifahrertür und LS Türe hinten rechts. Alle 3 hatten das gleiche Problem, dass sich die Membran gelöst hat.
  10. @ désenchantée ich weiß deinen Vornamen nicht und auch nicht dein Alter. Aber wahrscheinlich hast du 1988 noch in die windeln gesch..... warum fährst du dann einen Accord????? wenn er so hässlich ist. Ach, die Lautsprecher habe ich doch glatt vergessen. 3 Stück habe ich bereits gewechselt, auch noch "leider" ein Negativpunkt. Wenn ich das Kleingeld hätte, dann würde ich mir auch einen 3er BMW Tourer oder einen Audi Tourer kaufen. Doch wenn ich diese Fabrikate mit der gleichen Ausstattung wie mein Accord haben wollte, Dann liege ich halt bei einem Kaufpreis (Gebrauchtwagen3-4 Jahre) von mindestens €32.000 .- aufwärts!!! Und von den Werkstattkosten mal ganz zu schweigen. Also ich habe mit den Accord`s immer sehr günstige (vor allem keine Reparaturkosten)und zuverlässige Erfahrungen gemacht.
  11. So Kollegen hier mal meine Information zu meinen Hondas: 1. Honda Accord 2.0 i Baujahr: 1984 ich habe ihn gebraucht, als ich 18 Jahre Alt war mit 4 Jahren gekauft. Was den Rost angeht war dies bis heute der schlimmste Wagen den ich je hatte. Als ich den Wagen zum ersten mal zum TÜV gebracht hatte kam alles ans Tageslicht. beide Holme durchgerostet, Dachbereich um das Schiebedach z.T. druchgerostet. Einige Stellen in der Bodenplatte durchgerostet. Und noch ein paar kleinere Roststellen. Gottseidank konnte ich diese Sachen alles selber Reparieren. Zudem habe den Accord dann tiefergelegt und den "Rundumverbau" angebracht. Die 190 / 50 -15 Alubereifung sowie der Rundumverbau hatt damals zusammen 40.000.- österreichische Schilling gekostet.(ungefähr € 3.000.-) Das war damals ein schweine Geld. Und dann gab es noch von einer KFZ Fachwerkstätte eine Ganzlackierung. Ich war damals mächtig stolz auf diesen Wagen. Mit ca. 185.000 KM war er dann fällig für den Schrott. Da mich zudem noch einer abgeschossen hatte. Den Restwert hatte ich noch von der Versicherung erhalten. Technisch jedoch über alle Jahre keine einzige Panne, oder Probleme. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3l-0690.jpg Der zweite war den der Accord 2.0 exe Baujahr 1990 diesen Wagen hatte ich auch gebraucht mit 4 Jahren gekauft. Seit diesem Wagen hatte ich immer selber (was den Rost angeht) Hand angelegt. Seither hatte ich nie mehr Rostprobleme. Die einzigen Rostprobleme die ich hatte waren, dass ich zu breite Reifen oben hatte und dadurch umbördeln musst. Hier war der Rostfraas vorprogrammiert. Verkauft habe ich diesen Wagen dann mit ca. 160.000 km. Technisch jedoch über alle Jahre ohne jegliche Probleme. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3m-ec5d.jpg Der dritte war dann der Accord 2.0i exe sss mit dem sequenziellen Schaltgetriebe. Auch mit diesem Wagen hatte ich nie Probleme mit dem Rost. Das einzige Teil was ich auf Garantie ausgetauscht bekam, war das Zündschloss. Ansonsten nicht ein einziges Problem irgendwelcher Art auch immer. So schön die Automatik auch zu fahren war, aber die 150 PS und die 4-Gangautomatik haben mir nicht so richtig Spaß gemacht. Trotzdem hat mich auch dieser Accord nie ausgeschmiert. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3n-76dc.jpg und der aktuelle Accord exe 2,2i dtec. Also der erste Diesel, sowie der erste Kombi meines Lebens. Baujahr 08/2009 habe ich mir vor 2 Jahren (also wieder gebraucht mit nicht ganz 3 Jahren) gekauft. Hätte Honda nicht so einen schönen Tourer auf die Beine gestellt, dann wäre ich von Honda weggegangen. Der Vorbesitzer war was die technischen Mänge angeht nicht begeistert. Bei diesem Wagen wurden garantieseitig folgende Mängel behoben. Schiebedach ausgetauscht (übliches Accordleiden - Zulieferantenleiden!!! dieser Baureihe) Beide Bremssättel und Bremsscheiben sowie Bremsbeläge hinten wurden auf Garantie erneuert. (ebenso Zulieferproblem) Ich habe mit dem Wagen nun 56.000km auf dem Tacho. Ohne jegliche Probleme, wie Rost oder technische Probleme!!! Und ich hoffe das bleibt so. Habe bei diesem Wagen auch ein OBD tuning machen lassen. (mit 25.000km) Und bis heute noch keine Probleme damit. http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3o-d1f4.jpg http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3q-1afa.jpg http://www.bilder-hochladen.net/files/eo2n-3r-65de.jpg Also ich hoffe auf jeden Fall dass Honda auch in Europa wieder einen zukünftigen neuen Accord auf die Beine stellt. Ich persönlich bin nun seit mittlerweile 25 Jahren mit der Marke Honda vollstens zufrieden. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
  12. ganz einfach. Die elektronische Motorsteuerung ist vom Werk auf "Euro 5 Norm" ausgelegt. Dadurch leidet auch der DPF. Durch die Steuergeräte- Optimierung hat der Motor die optimalere Einstellung, u.a. was auch die Verbrennung des Treibstoffes betrifft. Und dies kommt dem DPF einfach zu Gute. Und wie sich einige von euch noch erinnern können, gab es ja ganz am Anfang, als die 2,2idtec Motoren auf dem Markt kamen, nachträgliche Softwareänderungen an den Steuergeräten, welche meistens im Zuge des Jahresservices aufgespielt wurden. Und das war eigentlich auch schon eine leichte aber nicht spürbare Leistungssteigerung. Eben auf Grund von den zahlreichen DPF Problemen.
  13. lasst bei euren serienmässigen Fahrzeugen ein Steuergerätetuning machen, und ihr werdet nie wieder Probleme mit dem Dieselpartikelfilter haben. Dazu habt ihr noch eine gratis Leistungssteigerung.
  14. hallo, ich fahre nun den 4. Accord (immer die exe Ausführungen) der letzte war der CG VII mit dem sequentiellen Schaltgetriebe. Da waren die 147PS total untermotorisiert, und die 4-gang Schaltautomatik war auch nicht das Wahre. Vor 1 1/2 Jahren bin ich dann auf den Tourer mit dem 2,2 Liter Diesel umgestiegen. Auch dies war für mich das erste Dieselfahrzeug. Da ich zudem jeden Tag ca. 74km fahre, möchte ich keinen Benziner mehr. Von dem her reichen die 150PS allemal. Ich habe meinen aber trotzdem dann gechipt, und das ist wirklich nochmals eine Spur besser. Das einzige was mir noch mehr Spaß machen würde, wäre ein 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe. Ein Kollege von mir hat einen Oktavia RS Diesel mit diesem Getriebe. Und das ist wirklich nicht zu toppen. Aber vielleicht bietet dies Honda in den nächsten Modellen an. Resüme: Wenn das Geld keine Rolle spielen würde, dann würde ich den 2,4 Liter Benziner mit 200 PS nehmen. Aber da bei uns in Österreich die Steuer nach der Leistung eines Wagen geht, wäre dies um ein paar hunder Euros teurer. Zudem fahre ich mit dem Diesel bei sportlicher Fahrweise zw. 6,5 und 7 Liter. Und bei dem Benziner würde ich wahrscheinlich zwischen 11-12 Liter liegen. Und wenn ich wieder einen Benziner wollte, dann nur einen mit einer Turboaufladung. Ich bin mit dem Skoda Oktavia RS Benziner probegefahren. Und das ist einfach nur ein geniales feeling. Schade dass Honda keine aufgeladenen Benzinaggregate liefert. Aber so lange bei mir das Geld eine wesentliche Rolle spielt, bin ich mit dem Diesel super zufrieden.
  15. hallo Freunde wie macht sich denn das mit der Zweimassenschwungscheibe bemerkbar????
  16. hallo Forengemeinde ihr in Deutschland dürft da eh nicht schimpfen. Bei euch sind die Versicherungen ja sowieso viel billiger als bei uns in Österreich. Ich bezahle für meinen CW3 Haftpflicht und Vollkasko im Jahr € 1900.- :schock::schock::schock::schock: Aber das ist es mir Wert. So kann ich jederzeit beruhigt auf die Straße.
  17. hab gerade herausgefunden im accord2008.net sind die Bilder sichtbar:D:D:D
  18. Mein CW3 exe Bj. 2009 hat ja die Parksensoren vorne und hinten serienmässig. Ich nehme an dass die optische Anzeige nach wie vor an der originalen Stelle bleibt, und nicht im neuen Bildschirm in der Mittelkonsole??? Wie sieht es denn mit der Rückfahrkamera aus, wenn man diese dazu haben möchte??? Gibt es auch hier eine Anleitung wie diese beim Kombi in der Heckklappe verbaut und verkabelt wird??? So nun noch zur Bezahlung, geht nur "per Nachname" oder auch via "paypal"??? sorry, noch ne Frage: Wo wird eigentlich der GPS_Empfänger für das Navi verbaut?????
  19. hallo gibt es auch eine vernünftige Einbauanleitung?????? Bin aus Österreich, hätte auch Interesse.
  20. Schaut einfach nach ein paar tausend Kilomerter euer Reifenprofil an. Am besten ihr messt die Profiltiefe mit einem digitalen Messschieber. Sollte die Profiltiefe in der Laufflächenmitte weniger wie am Randbereich sein, dann ist zu viel Luft in den Reifen. Kommt auch immer drauf an mit wieviel Personen, bzw. mit wieviel "Zuladungsgewicht" im Regelfall gefahren wird!!!!!
  21. servus Kollege habe im anderen Forum bereits über dieses Thema berichtet: http://www.accord2008.net/viewtopic.php?f=48&t=2928 Also wenn du den Wagen längere Zeit behalten, und vor Allem Freude am Wagen haben willst, kommst du nicht drum rum ein wenig Hand anzulegen, oder anlegen zu lassen.;);)
  22. Hallo Freunde Bin vor ein paar Tagen in der Waschanlage gewesen, und als ich nach Hause kam, sah ich daß sich nun auch die linke Zierleist am oberen Ende gelöst hat. Habe die Zierleiste dann gleich wegmontiert, und sieh da, auch links haben sich wieder 2 Stahlklammern gelöst. Habe dann das ganze wieder sauber entfettet und mit einem "Scheibenkleber" wieder befestigt. Am nächsten Tag, wieder im Bereich der Stahlklammern ein wenig Scheibenkleber drangemacht und die Zierleiste montiert. Also die gehen bestimmt nicht mehr ab. Wenn ich mich jetzt nicht täusche, war auch die rechte Zierleiste, welche sich vor ein paar Monaten gelöst hat, auf Grund vom "Waschanlagenbesuch" passiert!!! Da ja das Gebläse in den Waschstraßen sehr stark auf die Windschutzscheibe einwirkt, und das dazu ein einem rechten Winkel zur Scheibe, ist nun meine Vermutung ob das "Hauptproblem" vom lösen der Zierleisten nicht unter Umständen von solchen Waschstraßen aus geht???? Vielleicht könnt ihr euch daran erinnern, ob ihr mit eurem Wagen kurz vor der Verabschiedung der Zierleiste, auch zufällig in einer Waschstraße gewesen seid????????? Auf jeden Fall, rate ich allen, die eine Waschstraße besuchen, danach die Zierleisten zu begutachten, bzw. zu versuchen ob sie sich von der Scheibe "wegziehen" lassen!!!! Vielleicht habe ich mit meiner Vermutung recht, und manch ein Accord-Fahrer erkennt die "lose" Zierleiste vorzeitig, ohne daß diese verloren geht!!!!
  23. Also ich tanke immer den "V-Power" Diesel. Etwas besseres kann man dem Motor nicht geben!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.