Genau, ich denke auch, wennn eine Seite unverändert warm bleibt und andere Seite kalt wird, ist meistens einer der Stellmotoren (Luftgemisch-Reguliermotor links (Nr.: 7) 79160-SDC-A41) für die Klappensteuerung kaputt oder Gestänge oder Klappe blockiert oder schwergängig. Klappen verteilen die Kälte oder Wärme an die richtigen Stellen. Es wäre nicht schlecht Fehlerspeicher auszulesen und schauen ob Fehler abgelegt wurde.
Luftgemisch-Reguliermotor prüfen
1. Den 7P-Stecker vom Luftgemisch-Reguliermotor abziehen.
ZUR BEACHTUNG!!
Wenn am Luftgemisch-Reguliermotor Plus und Masse falsch angeschlossen werden, wird der Motor beschädigt.
Folgen Sie sorgfältig den Anweisungen.
2. Batteriespannung an die Klemme Nr. 1 des Luftgemisch-Reguliermotors anlegen und die Klemme Nr. 2 mit Masse verbinden. Der Luftgemisch-Reguliermotor muss auf Kühlung (Cool) laufen. Ist das nicht der Fall, die Anschlüsse umpolen. Der Luftgemisch-Reguliermotor muss auf Max laufen. Läuft der Luftgemisch-Reguliermotor nicht, den Motor ausbauen und prüfen, ob Luftgemisch-Reguliergestänge und Klappe frei beweglich sind.
• Sind Gestänge und Klappe frei beweglich, den Luftgemisch-Reguliermotor austauschen.
• Gestänge oder Klappe nach Bedarf instand setzen, wenn sie blockiert oder schwergängig sind.
• Wenn der Luftgemisch-Reguliermotor einwandfrei läuft, mit Schritt 3 fortfahren.
3. Den Widerstand zwischen den Klemmen Nr. 5 und Nr. 7 messen. Der Wert muss zwischen 4,2 und 7,8 kΩ betragen.
4. Den 7P-Stecker des Luftgemisch-Reguliermotors wieder anschließen und die Zündung einschalten (II).
5. Die Spannung zwischen den Klemmen Nr. 3 und Nr. 5 messen.
Max Cool (maximale Kühlung) − ca. 0,5 V
Max Hot (maximale Heizung) − ca. 4,5 V
6. Wenn der Widerstands- oder der Spannungswert vom Sollwert abweicht, den Luftgemisch-Reguliermotor austauschen.
Luftgemisch-Reguliermotor austauschen
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
1. Den 7P-Stecker (A) vom Luftgemisch-Reguliermotor (B) abziehen. Die Schneidschrauben lösen und den Luftgemisch-Reguliermotor von der Heizungseinheit abnehmen.
2. Den Einbau des Motors in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. Sicherstellen, dass der Stift am Motor richtig in das Gestänge eingreift. Nach dem Einbau kontrollieren, dass der Motor einwandfrei läuft.
Alles ohne Gewähr!