Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

CM1LPG

Members
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von CM1LPG

  1. Ja, im D16 anfangs (1990) 0W/50, aber das war irgendwann nicht mehr erhältlich, da wurde auf 0W/40 umgestellt, damit läuft er noch heute, im Herbst wird der drumherum gebaute Civic 35 Jahre alt. Auch mein aktuelles Öl wird auslaufen, die Freigaben sind fast alle ausgelaufen und der Hersteller erneuert sie nicht mehr. Das zwingt dazu, zukünftig für unsere PKW zwei verschiedene Öle zu bevorraten, denn einer benötigt 0er Grundviskosität zwingend. Vielleicht steige ich dann auf 0W/20 und für den Accord auf 5W/40 um. Ein Kanister 0W/60 steht auch noch parat. Damit hatte der R20 schon einmal einen Sommer absolviert. Nicht vergessen, ich fragte nach dem Verbrauch von Öl.
  2. Meine früheren Honda-Motoren (PKW, Baureihe D und K) wiesen auch im hohen Alter, über 200.000 km, nur keinen oder sehr geringen Ölverbrauch auf. Bei Wechselintervallen von 10 tkm war nie nachfüllen erforderlich, oft fehlte vielleicht gerade ein Millimeter am Stab. Mein letzter CW1 hatte etwas Ölverbrauch, aber das war auch ein geschundenen Exemplar mit vier Voreignern, zuerst nicht exakt überwacht, da über Ölverbrauch keine Erfahrung bestand. Der aktuelle CW1 mit knapp 130.000 km auf dem Zähler braucht auch etwas, 170 ml/1000 km. Verglichen mit Motoren anderer Hersteller sicher nicht der Rede wert, aber für mich doch eine quasi neue Erfahrung. (Der Toyota Hybrid im Haus braucht mit 170.000 km Laufleistung nichts, jedenfalls ist am Stab nach 10.000 km ein Verbrauch nicht erkennbar.) Gefahren wird PAO-Vollsyntheseöl 0W/40. Ist der von mir festgestellte Verbrauch "normal', oder habe ich nur zufällig zwei Schluckspechte erwischt? Ein gleichfalls laufender R18 (im Civic) mit 200.000 km Laufleistung verbraucht auch etwas Öl, aber zwischen den Wechseln war nie ein Nachfüllen erforderlich, so dass über den quantifizierten Verbrauch mangels Notizen nichts ausgesagt werden kann. Eine Überlegung wäre, dass eine verringerte Ringspannung zwecks Reibungsminderung eine Ursache für den Verbrauch sein könnte. Zudem habe ich gehört (keine Ahnung ob es stimmt), dass die Baureihe R mit höheren Kühlmitteltemperaturen gefahren wird, dies könnte höhere Ausdampfverluste bewerkstelligen. Wenig wahrscheinlich zwar, denn Syntheseöle sind dagegen kaum anfällig. Die selbe Ölsorte wurde/wird auch beim D16, K20, R18, R20 und auch im Toyota gefahren. Wie sind die Erfahrungen hier im Forum?
  3. Wenn die Leckage gering ist, kann "Kühlerdicht" ausreichend sein, habe schon eine Reihe von Kühlern damit dicht bekommen und waren es auch für viele Jahre. Verschiedene Hersteller.
  4. Immer mit Aktivkohle, fängt spürbar Gerüche ab. Die Wirkung lässt allerdings irgendwann nach, wenn die Aktivkohle erschöpft ist.
  5. Seltsam, wenn ich den Fahrzeugtyp auf der Homepage eingebe, erhalte ich den Hinweis, dass es keine Zulassung dafür gibt.
  6. Wenn ich richtig sehe, gibt's eine Kompatibilitätsliste und dort sind nur einige Fahrzeuge aufgeführt, also keineswegs allgemein zugelassen. Das gilt neben H1, H4 und H7 auch für die W5W.
  7. 250.000 km 0W/40 Aral Supertronic (PAO vollsynthetisches Öl). K20-Motor. Ölverbrauch auch im Alter kaum messbar. Im R18 (Civic FK) und R20 (Accord CW) gleiches Öl, aber geringer Verbrauch, beim FK etwas weniger, beim CW ca 150 ml/1000 km. Beide über 100.000 km. 90er ED7 früher 0W/50 Vollsynthese, oft Elf oder Pentosin. Da nicht mehr erhältlich, auch das Supertronic. Über 220.000 km, Ölverbrauch ca 0,75/10.000 km.
  8. Bei meinem CW1 gibt's links unten vom Lenkrad am Armaturenbrett - etwas schlecht sichtbar - einen Schalter, damit lässt sich der Parkpiepser abschalten. Allerdings nur komplett. Daneben ein Schalter zum Abschalten der Stabilisierung. Bei winterlicher Glätte ein Segen, ohne diese "Stabilisierung" verhält er sich berechbar wie ein Auto und zappelte nicht unberechenbar hin und her durch wirre Randbremsungen.
  9. Der gerundete Übergang verkleinert den Latsch und mindert den Luftwiderstand, beides ergibt eine bessere Einstufung bei der Treibstoffeffizienz, zudem schwimmt er später auf. Ein neuer Reifen ist stets etwas leiser als ein älterer. Der gealterte Gummi ist härter, außerdem ist vielleicht auch das Profil weniger tief, damit - trotz vielleicht einer weicheren Mischung des Winterreifens - die Eigendämpfung geringer. Ich staune über eine Kaufentscheidung nach Optik, stehen bei mir doch technische Eigenschaften oben: Haftung, Nasshaftung, Schräglaufwinkel etwa.
  10. CM1LPG

    CR-V e:HEV

    Die Preisgestaltung und das Verhalten den Servicepartnern und Händlern gegenüber ist abschreckend, zumal der aktuelle Devisenkurs günstige Preise ermöglichen würde. Fast nur noch SUV und keine Kombis, so wird mein Accord noch lange bleiben und der Nachfolger vermutlich ein anderes Logo tragen. Einfach nur traurig.
  11. ...und manuell, also mittels Schalter, die beiden Endstellungen anfahren.
  12. Ein Versuch: Batterie abklemmen und neu anlernen. Viel Glück.
  13. Vermutlich ein R20-Motor? Ungewöhnlich, denn weder R noch K sind für Kettenprobleme bekannt und schon gar nicht bei dieser geringen Laufleistung. Kurz, wie sicher ist die Diagnose der Werkstatt?
  14. Einen guten Händler habe ich. Wirklich gut, Honda mit Herzblut in der 2. Generation. Leider zu weit weg, aber vielleicht kann der am Telefon etwas dazu sagen, oder hat gar eine Drosselklappe (gebraucht). Vielleicht gibt's hier PN? Habe es noch nie benutzt, aber darüber könnte ich die Nummer beamen.
  15. Muss ich leider bestätigen. Mit Bohrungen, ohne Bohrungen und mit Absaugröhrchen, es ist schnell wieder feucht... Kieselgel könnte eine gute Idee sein, allerdings muss man die regelmäßig tauschen bzw regenerieren.
  16. Gleich tauschen? Wäre doch sinnvoll den erst auszubauen und dann zu prüfen. Wie muss man das verstehen, dass der Anlasser 800 kostet, den man aber für 1430 bekommt. Welcher ist denn günstiger? Wer hat die Preise genannt? Überholen kann man die auch, meist im Austausch.
  17. Der hat den k24 Motor drin, Kette, kein Zahnriemen, gilt als etwas durstiger als die neuere R-Reihe und der kleinere K20. Extrem zuverlässig, in dieser Hubraumklasse soll er der zuverlässigste Motor sein. Drehfreudig, hängt gierig am Gas, die Automatik bremst allerdings sein Temperament spürbar, bei 190 PS jedoch leicht zu verschmerzen. Wichtig wäre eine Europäisierung, also Licht, Abgas, Tacho usw. Ölwechsel sollte alle 10 tkm erfolgen, auch wenn längere Intervalle im Heft stehen.
  18. Warum die Spulen erneuern? Wenn die in Ordnung sind, gibt es dafür keinen Grund.
  19. Zimmermann gelocht mit Pagid-Belägen. Mehrfach gute Erfahrungen gemacht, mit EBC gab es sowohl mit den Scheiben, als auch mit den Belägen Probleme.
  20. Ventilspiel prüfen, ggf Kopf runter und reinsehen. Ventilschaden reparieren, wenn Kolben, Ringe und Zylinder hin sind, gebrauchten Motor suchen.
  21. Mag sein, dass sie auch der Wasserführung dienen, aber fehlen diese, schließt das Fenster definitiv nicht mehr bei hohem Tempo, die Scheibe stößt dann an der äußeren Führung an und gleitet nicht mehr in die dafür vorgesehenen Nut. Mein derzeitiger Mietwagen hat genau dieses Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.