Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ACC-CDI-2T

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ACC-CDI-2T

  1. Habe jetzt auch 130.000 Km ohne Kupplungsprobleme runter - obwohl ich meistens ordentlich Gummi gebe und der CN1 schon so einige Alpenpässe mit voller Zuladung hinter sich hat. Aber die Sache ist schon seltsam, die Probleme ziehen sich ja offensichtlich quer durch alle Baujahre beider Modelle und sind nicht richtig an irgend etwas fest zu machen (Hängerbetriebene, Chipgetunte und 1/4 Meilen-Renner mal ausgeschlossen...) Die Kupplung arbeitet sicher auslegungsmäßig am Limit, anders ist das auch meiner Meinung nach nicht zu erklären. Ein Seriendrehmoment von angenommenen 34O Nm min. ist andererseits natürlich kein Pappenspiel - das hatte damals noch nicht mal der NSX anzubieten - das muss man erstmal wegstecken.... Ärgerlich trotzdem - eigentlich ist man von Honda größerere Sicherheitsreserven gewohnt und keine Lottospielereien.... :motz: Gruß
  2. Sicher keine ideale Lösung, aber wenn man ein zusätzliches Garmin-Navi im Auto hat (ich hab´s idealerweise hinter der Klappe des Mittelfachs (CD-Aufbwahrung) eingebaut, gibt es in der zweiten Jahreshälfte ein OBD-Modul zur Anzeige einiger Fahrzeugdaten als Nachrüstsatz zu kaufen. Soll um die 100 Euro kosten, nutzt Bluetooth, is aber halt auch nur ne nette Spielerei - an wirklich Sinnvolles wie Öldruckwerte wird man damit auch nicht kommen. Mal sehen, gibt sicher bald ein paar Testberichte mehr. http://www.testberichte.de/p/garmin-tests/ecoroute-hd-obd-modul-testbericht.html http://www.garminonline.de/strassennavigation/ecoroute-hd/ Gruß
  3. Na super, geht doch - und vielen Dank für die ausführlichen Infos !! :)) Der Weg zum Bosch-Dienst war sicher die beste Entscheidung - ich denke bei ausgefallenen Problemen mit dem Diesel sind die meisten HONDA-Werkstätten einfach (noch) überfordert und schauen mangels Erfahrung mehr oder weniger "in die Röhre" (kann man den Jungs ja nicht vorwerfen, der i-ctdi ist zwar direkt ein Meisterstück geworden, aber halt der erster Eigene Diesel im Programm..) Die Commonrail-Hochdruckpumpe von BOSCH ist übrigens beim i-ctdi eine "CP3", wie man auch auf Deinem mittleren Foto an der Codierung sehen kann. Über den Aufbau der CP3 und z.B. der Zumesseinheit, kann man auch hier etwas nachlesen: INFO Gruß
  4. Hallo zpx, stimme Dir überwiegend zu, aber Keil- und Keilrippenriemen sollte man wirklich nicht mit Öl einspühen, auch nicht mit WD-40! Keilriemen im KFZ sind in der Regel nicht ölbeständig und sollten daher vor Kontakt mit Ölen jeglicher Art geschützt werden. Ausserdem sollte kein Öl darankommen, da man ja gerade vermeiden möchte, dass der Keilriemen durchrutscht (d.h. er soll möglichst wenig Schlupf haben, damit er nicht vorzeitig verschleißt...) Um den Grip bei durchrutschenden Keilriemen zu erhöhen, gibt es im Gegenteil ja als Notbehelf sog. "Keilriemensprays" zu kaufen, die einen Klebeeffekt haben und ein Klebemittel oder Wachs enthalten (früher hat man es mit Haarspray versucht) Das ist aber wiegesagt alles keine dauerhafte Lösung, um quietschende Keilriemen ruhigzustellen. Entweder ist dann die Riemenspannung nicht mehr i.O. , der Riemen zu sehr gealtert, verhärtet, oder wie Du schon sagst evtl. ein Aggeragtlager schwergängig geworden (Das macht dann aber auch meistens irgendwann noch andere Geräusche..:D) Um einen Keilriemenwechsel (mindestens) kommt man wohl früher oder später nicht herum.. Zum Glück hat der ACCI da wo´s richtig wichtig ist ja ne Kette...:)) Gruß p.s. Silikonöl verträgt sich wirklich mit dem meisten Gummiwerkstoffen gut (Ausnahme : Silikondichtungen und Silkonschläuche z.B. im Ladeluftbereich)
  5. ...so isses !! - Silikonöl im übrigen auch nicht !! Wachs ist meistens auch nur ein Notbehelf. Auf Dauer hillt da nur ein Wechsel.
  6. Ich auch, definitiv !! :)) Danke auch für die Korrektur - "schon 7 Jahre" ist natürlich falsch ...meinte eigentlich... "der Diesel ist schon im 7ten Jahr am Markt" ... Von i-ctdi - Störfällen mit Rissen im Zylinderkopf ?? hab ich auch noch nie was gehört - ist vielleicht ne "Ente" oder der Supersonderfall. Was mir langsam unheimlich wird ist, dass bei meinem CN1 (ist einer der Ersten von 02/2004) bisher nicht einmal das bekannte Krümmerissproblem sich aufgetan hat. Es kann gerne so störungsfrei weitergehen. Gruß
  7. Herzlichen Glückwunsch !! die Entscheidung wirst Du bestimmt nicht bereuen ! Auch wenn der i-ctdi schon 7 Jahre am Markt ist, kann der geniale Motor mit Sicherheit immer noch den meisten auch später gebauten CR-Dieseln in dieser Klasse das Wasser reichen - auch in puncto Zuverlässigkeit. Mein CN1 war bisher ein ausgesprochens "Freitagsmodell" - habe bis jetzt knapp 130.000 Km runter und keine Probleme gehabt, absolut zuverlässiges Auto. Einzige Ärgernisse waren bisher ein paar kleine Waschstraßenkratzer (der Lack ist nicht optimal) und 3 durchgebrannte Abblendlicht-Glühlampen in Folge. Ich denke, wenn man keine Wartungssünden begeht (und immer pünktlich alle Filter und das Motoröl wechselt, etc.) wird die Kiste ganz schön lange durchhalten... Gruß
  8. ...oder meintest Du vielleicht das ACCORD-COUPE-CONCEPT ?? (war aber erst 2006): http://world.honda.com/news/2006/4061205AccordCoupe/photo/pages/01.html Grüße
  9. 25.000 Km in 4 Monaten ? - Respekt !! - Würde auch erstmal auf Dieselfilter tippen. Bist Du sicher, dass er bei 90.000 km ausgewechselt wurde? - die Werkstätten drücken sich gerne um den Wechsel, ist halt ein wenig Arbeit. Das Einzige was Du eben selber checken kannst, wäre ansonsten der Luftfilter, der ist beim CN1 / CN2 ziemlich "übersichtlich" geraten und entsprechend schnell schwarz wie die Nacht. Vielleicht hast Du aber auch ausnahmeweise nur ne miese Tankfüllung Diesel erwischt, das kommt auch schon mal bei A... vor. Alles andere wäre wohl eher was für die Werkstatt.
  10. ...ist von Total: http://www.total.be/be/content/NT00019382.pdf -hat auch elgusano schon mal geschrieben. Was uns der HH einfüllt, möchte ich manchmal lieber nicht wissen. Mache den Ölwechsel inzwischen lieber selber.
  11. Ich habe seit Anfang November wieder meine "30 Euro-Standheizung" im Einsatz: 2000 W - Baumarkt - Heizlüfter im Fußraum, Kabel durch den Garten in den Kofferaum, morgens 30 min vor Abfahrt auf die Fernbedienung....fertig. Brauche auch morgens nicht mehr Eiskratzen. Man darf bloss nicht vergessen, vor Abfahrt den Stecker wieder zu ziehen....:D..... Im Sommer werde ich mal nach ner geeigneten, kleinen, wasserdichten Steckdose für die Karosserie schauen. Im Moment gehts leider nur durch den geöffneten Kofferaum und den kriegt man bei dem Honda mit Kabel nicht zu - Geringe Spaltmaße eben...:))
  12. ....würde an Deiner Stelle auch gleich beide Birnen wechseln oder wechseln lassen. Wenn Du keine "extra hellen" Birnen brauchst, kann ich Dir die "PHILIPS H1 LONGER LIFE" wärmstens empfehlen. Hatte bis vor ca. anderthalb Jahren gleiches Problem (ständig durchgebrannte Abblendlichter) und jetzt ist Ruhe. :)) Besten Gruß
  13. ..Ja, schon länger. Die Dinger funktionieren gut, und passen mit 700 mm Länge zumindestens bei meinen Wischern perfekt. Würde mir aber gleich welche in schwarz holen, sonst sind se morgens futsch....:wall:
  14. Im Tüv-Report 2009 hat der ACCORD bei den 2-3 jährigen auch "nur" Platz 67 belegt. Wenn man mal im Detail in die zugehörige Mängelliste schaut, liegt die schlechte Plazierung vorwiegend am Zustand der Bremsscheiben und der Beleuchtungseinrichtung vorne, also wiegesagt an Wartungsversäumnissen - kein Grund an der Langzeit-Qualität zu zweifeln...:))Automaengelliste-TÜV Report 09.pdf
  15. Hatte das gleiche Problem auch vor einem Jahr (3x Abblendlicht vom H-Händler durchgebruzelt innerhalb von 8 Wochen). Habe seitdem die "Phillips Longer Life H7" drin. Halten bisher (..mal sehen wie lange noch..) - sind allerdings nur "normal" hell.
  16. So´ne ewige Fehlersuche ist ja voll nervig, aber vielleicht hast Du ja Glück und der Lader selber ist noch i.O. - Vielleicht kann die Werkstatt noch mal genau Deinen Ladeluftschlauch / Verbindung zum Ladeluftkühler / Ladeluftkühler checken. Ein kleiner Riss in diesem Bereich kann sporadische Fehler hervorrufen (bei niedrigen Temperaturen / Drehzahlen noch dicht - bei Hohen entweicht Ladeluft - unzureichender Ladedruck - evl. Notlauf) Ein Sensor könnte auch mucken, aber wäre alles billiger als ein neuer Lader. Turboladerdefekte sind bei Honda glaube ich eher selten. Der Club der toten Turbolader hat seinen Sitz in München : http://www.motor-talk.de/forum/club-der-toten-turbolader-t1428077.html Grüße
  17. ..auf jeden Fall einen Diesel.. - gefallen tun mir zur Zeit eigentlich nur noch diese drei von: 1. Renault (V6 dci) 2. Peugeot (V6 HDi) 3. Subaru (Boxer Diesel)
  18. ..wäre genial, wenn ein V6-Diesel trotz Krise in Serie gehen würde (und die Krönung, wenn der Motor auch irgendwann bei uns im Accord landen würde...) Der Motor wird garantiert nicht rappeln, sondern als V6 die bisherigen Sahne Diesel von Honda in der Laufkultur noch toppen. Das Drehmoment dürfte auch auf jeden Fall bärig ausfallen bzw. alles in den Schatten stellen, was bisher von Honda in Serie verbaut wurde.
  19. ...für den europäischen Markt - das wär´s .... - weiß jemand, was aus den Plänen geworden ist, einen V6-Diesel für den US-Markt zu entwickeln ? http://www.cincitdi.com/honda-v6-diesel-u-s-2010 Grüße
  20. 200 ml (d.h. ein Mischungsverhältnis von ca. 1:320) sind eigentlich etwas zu wenig. Für den Dauergebrauch und einen ordentlichen Effekt solltest Du schon zwischen 1/4 Liter oder besser 1/3 Liter auf eine Tankfüllung beimischen - d.h. ein Mischungsverhältnis von ca. 1:250 bis ca. 1:200 verwenden. Die meisten Anwender (mich eingeschlossen) benutzen ein Mischungsverhältnis von 1:200. Hin und wieder (ist vor allem vor dem Dieselfilterwechsel sinnvoll) kannst Du ruhig auch mal ca. 1:100 beimischen - ein noch größeres Mischungsverhältnis ist nicht sinnvoll, bringt (auch schmiertechnisch) keine weiteren Vorteile. Das der Motor etwas ruhiger läuft, merkt man vor allem morgens bei den ersten kalten Tagen. Wenn Du im nächsten Winter mal zwei Tankfüllungen "ohne" fährst, wirst Du den Unterschied schnell merken! Grüße
  21. ...war ja einfach (immer oben angekreuzt... ;)) - Ausnahme: Lack... :grummel: - der muss einfach besser werden... Grüße
  22. ...das gute MOBIL 1 Turbo Diesel 0W-40 SuperSyn (CN1 - 2004 ohne RPF)... Grüße glxxdepvlmomobil_1_turbo_diesel_0w-40.pdf
  23. 2-Taktöl in den Diesel mischen? - Interessante Frage :D:D:D !!! würde mal so antworten - habe mir gerade wieder 12 x 1 Liter FRISCHES ZWEITAKTÖL für diesen Zweck an Bord geholt! - Eindeutiges Fazit nach 1,5 Jahren und 50.000 Km Beimischung bei meinem CN1 (angewendete Mischungsverhältnisse zwischen 1:250 und 1:100) : NIE MEHR OHNE !! 2T-Öl ist für den Endverbraucher eindeutig das sinnvollste Dieseladditiv money can buy - dem Dieselkraftstoff werden durch die Beimischung die natürlichen, besonders schmierfähigen Komponenten zurückgegeben, die ihm in den letzten Jahren leider entzogen wurden. (Während der Entschwefelung werden die angehenden Kraftstoffe durch eine Wasserstoffbehandlung (Hydrierung) entschwefelt, dabei bleiben leider aber auch die meisten der besonders schmierfähigen, langkettingen Komponenten auf der Strecke.... Durch Zugabe von Schmierfähigkeitsverbesseren (spezielle Additive, Biodiesel) müssen die Mineralölfirmen diesen Zustand wieder kompensieren. Es sind in der Gesetzgebung aber bisher keine praxisgerechten Grenzwerte festgelegt. Die Automobilhersteller wünschen sich für eine lange Lebensdauer der CR-Pumpen Sprit mit besserer Schmierfähigkeit als bisher gesetzlich festgelegt - das ist Fakt. Angenehme Begleiterscheinung der Beimischung (Cetanzahl erhöht sich) - bessere Zündwilligkeit - der Kraftstoff verbrennt etwas leiser und rußfreier. Grüße p.s. kleiner Soundtipp: hin und wieder mal 1:100 beimischen. Bei Modellen mit RPF ein 2T-Öl mit Sulfataschegehalt von ca. 0,05 % verwenden, ohne RPF kann jedes mineralische / teilsynthetische Zweitaktöl nach JASO FB / FC verwendet werden.
  24. Vielen Dank für die gute Anleitung ! Grüße p.s. noch eine kleine Anmerkung - man sollte beim Selbstwechsel darauf achten, dass man mit der Handpumpe den Filter und die Zuleitungen wirklich gut füllt / das System weitesgehend vorentlüftet ist. Wenn der Motor nicht sofort oder spätestens nach zwei, drei Sekunden anspringt - Vorbefüllung prüfen / ggf. wiederholen. Wenn die CR-Pumpe längere Zeit ohne Dieselkraftstoff läuft kann´s ziemlich teuer werden. Man kann den neuen Filter zur (Schmierungs-) Sicherheit auch mit einem Gemisch aus 50% 2T-Öl / 50% Diesel vorbefüllen.
  25. Vermehrter Dieselruß hat eigentlich nur eine einzige Ursache: das Kraftstoff-Luftverhältnis während der Verbrennung stimmt nicht....entweder zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff..... Im einfachsten Fall ist der Luftfilter (bald) dicht, könnte aber auch am LMM, dem AGR-Ventil, verkokten Injektoren mit schlechtem Strahlbild, nachtropfenden Injektoren etc.... liegen. In der Regel liegt etwas mehr Ruß bei "Gechipten" aber natürlich am Chip-Tuning selber, da der Motor auf mehr Leistung und nicht auf bessere Abgaswerte getrimmt wird (verrändertes Kennfeld der Motorsteuerung -größere Einspritzmengen etc..). Dauerhaft "Rußgeplagte" sollten bei den nächsten Tankstellenbesuchen mal 1/4 bis 1/2 Liter 2T-Öl beimischen (optimiert Verbrennung, verringert Rußbildung, schmiert die CR-Pumpe, schützt vor Verschleiß, verringert Kaltstartnageln etc.......) - kurzgesagt, könnte etwas helfen... (Siehe Thema hier im Forum oder in 1000 anderen...) Grüße p.s. bei mir qualmt nix (der ACCi is aber auch ohne Chip) und schon lange mit 2T-Öl unterwegs ..:D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.