Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ACC-CDI-2T

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ACC-CDI-2T

  1. ..gibt noch ´ne dritte Möglichkeit: Geld auszahlen lassen, aber Hagelschaden so lassen und sich an der höheren Endgeschwindigkeit freuen wegen "Golfballeffekt" :D... (Scherz beiseite -bitte nicht böse sein, ist nicht so gemeint- Hagelschadem ist echt Sch.... und sicher mit viel Ärger verbunden, wird aber bestimmt wieder und immer noch besser als ein Unfallschaden...) Grüße und viel Erfolg
  2. Rentner + Winter + Kurzstrecke = Kondenswasser + Schmiere im Deckel....:D ...Ich würde auch Motoröl + Filter wechseln (ein anständiges Vollsynthetisches rein, nicht gleich rumheizen wie ein Beserker) und gut is... Grüße
  3. Hab die Dinger im Herbst auch durch die Radhäuser getauscht (Wurstfinger eben) und gleich "Longer-Life" Birnen verbaut, damit ich so schnell da nicht noch mal dran muss. Am besten besorgt man sich vorher ein oder zwei Ersatzclipse -die Clipse gehen schnell hopps, gerade wenn sie schon was älter sind. Geht aber alles noch - bei anderen Autos muss dafür der halbe Motor raus...:D Gruß
  4. zum Glück wird´s ja meistens auch in der Serie dann doch nicht so spacig wie bei den Prototypen oder Studien für die Messe - aber nen Sahne cw-Wert von 0,26 hat Honda mit der Accord-Limo ja schon seit 2003 lieber Herr Opel Insignia :D - und des ist immer noch ziemlich gut im Vergleich und wird bestimmt noch besser in der Zukunft... http://rc.opelgt.org/indexcw.php
  5. Das stimmt allerdings, aber bei einem Cw-Wert von 0,05 hast Du wahrscheinlich auch keinen mehr im Rückspiegel, also auch überflüssig... :D
  6. ..wäre super, wenn sich HONDA für den Future-ACCORD mal was richtig Ausgefallenes trauen würde - z.B. so ein Teil, das Scheibenwischer überflüssig macht mit einer Karosse fast ohne Windschatten :D:
  7. @ Checker :D ...Du fährst am späten Nachmittag mit Deiner tätowierten Tuning Tu... in Eurem Bundeswehr-TDI-Trekker aus Wolfsburg auf eine Kreuzung zu: Links geht es zum Schrottplatz, rechts geht es zur geschlossenen Anstalt - ein Zurück gibt´s nicht. Wo checkt Ihr zuerst ein ?? :D
  8. ...hat Fritz Hups auch schon geschrieben... (siehe Seite 2 oben) - Teilenummer der Jazzdüse ist 76810-SAA-E01, 2 Düsen kosten ungefähr 25 EUR. Ich weiss den Preis auch nicht mehr genau, weil ich die Düsen schon vor ein paar Wochen in GB zusammen mit ein paar anderen Ersatzteilen eingekauft habe, klappte mit "Lings" übrigens problemlos: http://www.lings.com/lingscentralApp_core.0.LassoApp?dcore=/Honda+Parts/-/-/-/&-session=Lings:50875F320c4222FBC4LiGrW2FAC2 Grüße [edit by soichiro's freund] Ein direkt vorangegangener Beitrag muß nicht zitiert werden.
  9. Meiner prostatakranken Wischwasserdüse auf der Fahrerseite konnte ich in der letzten Zeit nur noch einen erbärmlichen "Mikro-Pissstrahl" entlocken - alle Einstellungs- und Reinigungsversuche erfolglos... Habe jetzt auch die JAZZ-Düsen drin - die Dinger produzieren eher eien Art Sprühnebel wie die olle Blumensprühflasche von der Oma -das ist wirklich gewöhnungsbedürftig- aber der Reinigungseffekt ist durch die feinere Verteilung auf der Scheibe m.M.n. wirklich viel besser als bei den Accord-Düsen. Ich lasse die Dinger auf jeden Fall jetzt drin. Der Einbau ist unproblematisch, weil die JAZZ-Düsen wirklich 1:1 in die Aufnahmekontur passen und wenn einem beim Ausbau der alten Düsen nicht (wie mir) das Werkzeug erstmal durchs Gitter ins Untergehölz der Scheibenwischermechanik fällt.....:wall::motz::wall: Grüße
  10. ...könnte auch sein, dass der Nockenwellensensor (CMP-Sensor) einen Defekt oder Kontaktproblem hat und "temperaturabhängig" rumspinnt... das landet auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher. An einem Werkstattbesuch wirst du wohl nicht vorbeikommen. Gruß und viel Glück
  11. Die Billig-O-Ringe aus dem Baumarkt, mit denen ich die LED-Leuchte bisher an der Motorhaubenstütze befestigt hatte, haben sich tatsächlich nicht bewährt - die Dinger sehen nach 6 Wochen Probezeit im Motorraum aus wie die Stones im Gesicht, aber als 95-jährige nach zusätzlich 24 Stunden Aufenthalt auf dem Holzkohlengrill.. :D:D.. (die O-Ringe haben noch gehalten, sind aber inzwischen steinhart geworden mit Rissen). Keine Ahnung, was für ein Werkstoff das war, aber mit Sicherheit nix hitzebständiges wie Silikonkautschuk o.ä. Ich bin daher mit der Befestigung auf Kabelbinder aus Polyamid (PA 66) gewechselt. Das rappelt auch nicht und ist garantiert hitzebeständiger, weil der Kühler selber auch aus diesem Werkstoff ist. Ansonsten - der LED Stixx selber arbeitet noch einwandfrei - das dämliche Grinsen in der nächsten Hondawerkstatt ist mir sicher....:D Gruß
  12. Manche Reifenhändler bieten das "Egalisieren" von Reifen mit Sägezahn an, dabei wir der Reifen auf einer Präzisionsfräse wieder rund bearbeitet. Das geht aber nur bei genug Restprofil. Keine Ahnung, was das genau kostet und ob sich das überhaupt noch lohnt - musst Du Dich mal kundig machen. Habe aber mal gelesen, dass manche Betriebe das schon für ca. 15 Euro den Reifen anbieten. Gruß
  13. Sägezahnbildung kommt meistens von zu wenig Reifendruck. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei Deiner Laufleistung die Dämpfer schon durch sind. Ich hatte das Wummern bei meinem letzten Reifensatz (immer mit 2,3 - 2,4 bar gefahren) auch nach ca. 20.000 Km - auf der Hinterachse hatte sich ein leichter Sägezahn ausgebildet (konnte man kaum sehen / fühlen). Habe daraufhin die Reifen von hinten auf die Vorderachse getauscht und den Reifendruck auf 2,7 bar ganzjährig auf beiden Achsen erhöht. Das Wummern hat sich daraufhin nach ein paar TKM fast vollständig zurückgebildet. :)) Ich tausche jetzt einmal im Jahr oder nach 30.000 Km die Reifen achsenweise und behalte den hohen Reifendruck bei. Seitdem keine Probleme mehr. Anbei ein link zum Thema: http://www.swissmotor.ch/20_artikel/200_250/0231.htm Gruß
  14. Danke für den Tipp - daran hatte ich gar nicht gedacht - der Mechanismus verriegelt sogar mit meinem o.g. Schäkel aus dem Baumarkt...:))...macht nix, die Bohrung im Handgriff nehme ich jetzt einfach als klapperfreien Parkplatz für den Schäkel oder als zweiten Verzurrpunkt. Gruß
  15. Letzes Wochenende auf dem Parkplatz des schwedischen Möbelhauses mit 4 Buchstaben: Kofferaumklappe auf, Sitzbank umgelegt, Kiste rein bis auf Anschlag - war ja klar 40 cm zu lang...:motz: - Aber womit bitte liebe Hondaleute die Klappe bei der Fahrt unten halten, wenn es keine Möglichkeit gibt irgendwo einen Spanngurt innen zu befestigen ???? Habe mir daraufhin am Samstag im Baumarkt einen Schäkel, ne Druckfeder und einen verstellbaren Gummispanngurt besorgt. Die einzige Möglichkeit ohne großen Aufwand den Gurt über den Schäkel innen an der Klappe zu befestigen ist dem Kleinen Kunststoffhandgriff zum Zuziehen der Klappe ne 5 mm Bohrung zu verpassen. (Handgriff Klappe innen Mitte rechts) Unten gibts ja zum Glück nen Bügel. Die Druckfeder verhindert, dass der Schäkel rumklappert. Die Lösung ist nicht optimal wegen des seitlichen Versatzes, aber für 6 Euro denke ich ganz o.k. (siehe Fotos) Hat jemand ne andere Lösung gefunden oder gibts eigentlich was zum Nachrüsten zu kaufen ? (den Tourer als Zweitwagen meinte ich jetzt nicht gleich) Gruß
  16. Hallo lars-san, ..Haubenbra gefällt mir auch nicht so richtig und wäre mir auch zu umständlich. Die Lackstiftvariante mit anschließendem polieren ist zwar optisch niemals optimal, aber als Notbehelf immer noch besser als Rostkrater. Ich denke, ich lasse nächstes Jahr die Lackierung machen, denn is wieder wie neu. p.s. an der Ladekante habe ich mir vor zwei Jahren von Trimline eine transparente 3M-Folie aus PU kleben lassen. Fällt da kaum auf und habe dort bisher noch keinerlei Kratzer :)) - der Trimlineman hat mir vorher mal den Schraubenziehertrick gezeigt, das Zeugs kriegste mit dem Schraubenzieher nicht durchbohrt und soll man später angeblich wieder rüchstandsfrei abziehen können - das habe ich aber noch nicht probiert, nacher hängt doch der Lack dran..:D Gruß
  17. Habe gestern meine 5 neuen Winter-Einschlagskrater :wall: auf der Motorhaube verarztet. Wenn man viel Autobahn fährt, sich aber keine hässlichen PU-Folien o.ä. auf die Haube kleben will, bleibt der Mist im Frontbereich wohl nicht aus (...Schei.. Rollsplittstreuerei...). Werde wohl dem ACCI zum 7ten Geburtstag im nächsten Frühjahr mal ne Motorhaubenlackierung spendieren (hat er sich verdient, war ja sonst nix :))) Der übrige Lack ist zum Glück auch noch Top. Gruß
  18. ...gibt ja zur Not auch noch die "Tuning macht einsam" - Variante: Beifahrersitz raus, Rücksitzbank raus, Reserverad raus, Klimaanlage raus, Aschebescher raus, 12 V- Modellbauakku rein, Tank nur noch mit 10 Liter befüllen, schicke 145 er Reifen drauf und der Family zu Weihnachten ne Bahncard schenken -- macht gefühlte + 30 PS garantiert...:D:D:D Schmerz beiseite, ich lass die Chipperei auch, meine Kiste muss halten und geht auch ohne schon beachtlich, glaube mein Motor streut schon von Haus aus ganz ordentlich nach oben....:)) Gruß
  19. ...bei Tageslicht ist mein Motoröl aber meistens schon am Kochen...:D Den Motorraum-Designpreis bekommt die Nachtbeleuchtung sicher auch nicht, aber wenn der Stixx sich widererwartend demnächst doch losrappeln sollte, um dann anschließend durch das Lüfterrad in 250 leuchtende Gurkenscheiben geschnetzelt zu werden, mache ich freiwillig ein paar Fotos für das "dümmste Eigentor des Jahres" ....:D:D:D Gruß
  20. Kontrolliere meistens abends den Ölstand bei meinem ACCI - dabei geht mit immer die Fummelei mit Taschenlampe & Co. total auf den Zeiger -am besten hätte man 3 Arme...:motz: Habe daher jetzt versuchweise mal einen "OSRAM LEDstixx" montiert und zwar an der Motorhaubenstützstange. Der LEDstixx hat 4 LED´s, wird mit 3 Stück 1,5 V Batterien betrieben (Größe Micro - AAA), hat einen Durchmesser von 16 mm und ist ca. 200 mm lang. Der Ein/Aus-Taster für den Stixx ist stirnseitig an einem Ende. Zur Befestigung an der Stützstange habe ich fünf O-Ringe aus Gummi verwendet. Damit verrutscht der Stixx nicht auf der Stange, man kann ihn aber noch schwenken, was sehr vorteilhaft ist. Ausserdem dämpfen die elastischen O-Ringe sicher gut, auch wenn er mal irgendwo gegen stossen sollte (passt aber beim i-ctdi sogar bei eingeklappter Stange super, rappelt nix). Die Lichtsärke ist erstaunlich gut, ich würde zwar damit nachts keinen Dieselfilterwechsel machen wollen, aber für den Ölstand zu checken reichts bei weitem. Wasserdicht ist das Teil natürlich nicht, aber eigentlich dürfte am gewählten Einbauort höchstens mal etwas Spritzwasser landen - mal sehen wie lange die Sache funktioniert - 2 Wochen habe ich den Stixx schon an Bord....:)) Hier noch ein paar Fotos: Gruß -------------------------------------------------------------------------------------
  21. ..die CIVIC´s haben wohl schon mal öfters Probleme mit der FFB.. Du kannst ja spasseshalber mal die Tricks mit Tür nachdrücken oder Kofferraum - Entriegelungsknopf auf der FFB drücken ausprobieren (s.u) -- vielleicht klappts ja beim ACCI auch. Ein neues Steuergerät wäre ja wohl der Wahnsinn !!! http://www.motor-talk.de/forum/manchmal-probleme-mit-der-fernbedienung-bitte-mal-ausprobieren-t1589807.html http://board.civic-fx.net/viewtopic.php?f=12&t=6560 Gruß
  22. Hallo Schmudi, ....Jo, da kann man auch gleich Salatöl nehmen....:D - ich finde auch, ein Spitzenmotor hat auch ein ebensolches Motoröl verdient !! :)) Vielen Dank übrigens für Deine geniale Ölvergleichsliste im benachbarten Cl7-Motoröl-thread !!! (habe ich als "CN" Leser leider gestern erst entdeckt - super) 2T-Öl jedes 2te oder 3te mal würde mir wahrscheinlich auch reichen (nach der 7% Biodieseloffensive auf unseren Dieselkraftstoff schmiert dieser inzwischen sicher ausreichend) - geht aber nicht - nach 70.000 km permanenter Beimischung bin ich zugegeben abhängig....:D. Mische einerseits 2T-Öl inzwischen eigentlich mehr wegen des Reinigungseffekts bzw. als Schutz vor Verkokungen an den Injektoren bei (der Biodiesel ist ja wohl eher ein "Verkokungsadditiv" :D) Andererseits ist eben der leise Motorlauf und die leisen Kaltstarts bei Saukälte ein Grund für mich. Ich gehe jede Wette ein, dass die Spritzlöcher an unseren Injektoren 2T-Öl-bedingt blitzblank sind und die Dinger nach den 130.000 km immer noch optimal arbeiten (Die CR-Pumpe auch) ...aber sorry noch mal für dieses "Off-topic" Gruß
  23. ..und noch ein Öl-thread.. sorry, halte mich kurz Ich fahre wie Gotsche und Schmudi meinen CN1 (ohne RPF) auch mit einem Öl mit ACEA A3/B3 Profil (Mobil 1 New Life 0W-40). Wenn man zuviel über Öle liest (z.B. im o.g. verlinkten Ölthread von Schmudi) ist die Gefahr jedenfalls ziemlich groß, dass man am Ölmesstab anschließend ein sehr gutes oder sogar Spitenzöl haften hat.. :cry: Was das Kaltstartnageln betrifft, hat das aber auch meiner Meinung nach nicht viel mit dem Motoröl zu tun. Die Kiste nagelt, wenn der eingespritzte Diesel zu großen Zündverzug hat und dann verspätet auf einen Schlag verbrennt. Der Zündverzug und damit das Nageln wird umso größer, je niedriger die Aussentemperaturen (und damit auch im Brennraum) sind, je schlechter die Zündwilligkeit des Kraftstoffs ist (also je kleiner die Cetanzahl) und je ungünstiger die Gemischbildung durch den Einspritzvorgang ausfällt (wenn z.B. die Einspritzdüsen verkokt sind und kein ordentliches Strahlbild mehr haben..) Wenn einen die Nagelei stört und man keine beheizte Garage hat (wer hat das schon) kann man also bei dem üblen Winter als Laternenparker höchstens darauf setzen, dass die Glühanlage bestens fluppt und versuchen möglichst zündwilligen Diesel -am besten mit einem Cetanwert > 55 in den Tank zu bekommen, je kälter deso zündwilliger sollte er sein. Ich persönlich fahre im Sommer und im Winter bis ca. -5° C den normalen AR.. Diesel (Cetanzahl ca. 55) und 1/200 2T-Öl. Wenn´s kälter wird als -5° C nehme ich den normalen AR.. Diesel mit 1/100 2T-Öl und wenn´s ganz dolle kommt, mische ich auch mal 15 - 20 Liter von dem teueren AR.. Ultimate Diesel (Cetanzahl ca. 60, Biodieselfrei) dabei. Das 2T-Öl erhöht die Cetanzahl etwas (um 2 bis 3 Punkte etwa). Mein CN1 springt damit selbst bei -15°C ohne Nageln und auch ohne Rütteln an..:)) Grüße p.s. Sorry bitte, dass ich Euch schon wieder mit meinen ewigen 2T-Öl -Gesülze auf die Nerven gehe, ich kann´s einfach nicht lassen (..das Beimischen..:wall:)
  24. Habe bei meinem CN1 ganzjährig vorne und hinten 2,7 bar drauf, tausche die Reifen alle 30.000 Km achsenweise, umfahre aber hobbymäßig schon immer mit Vorliebe Kanaldeckel....:D Vorher hatte ich auf beiden Achsen 2,4 bar Reifendruck und immer die Tendenz zur Sägezahnbildung auf der Hinterachse. Die ist seit der 2,7 bar Aktion erfreulicherweise komplett weg !!! :))
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.