Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Civic AL

Members
  • Gesamte Inhalte

    491
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Civic AL

  1. Ich kann mich daran erinnern, daß es vor zig Jahren (so um 2000 rum) mal einen Bericht im TV gegeben hat, wo einer das selbe Problem mit seinem Opel hatte. Nach monatelanger Recherche konnte Opel damals wohl nur mit den Schultern zucken und der Besitzer des Omegas wurde mit seinem Problem allein gelassen. Ich hoffe Du hast da mehr Glück und drück Dir die Daumen.
  2. Ner Arbeitskollegin hat es neulich in Holland ihren Renault zerlegt. Der andere war schuld. Dennoch hat sie ihren Schaden nicht voll ersetzt bekommen und musste hinter dem Geld herrennen. Möchte mir gar nicht ausmalen, wie das in Russland aussieht. Mein Beileid und Mitgefühl für Dich. Echt ne üble Sache. :(
  3. Also mit Rost am Unterboden hatte ich weder an meinem Civic AL, noch an meinem Civic EK3 Probleme (bin Vielfahrer, vielleicht liegt es daran, daß mein Wagen meist trocken gefahren wird). Sorge macht mir höchstens die bei Honda bekannte Schwachstelle hintere Radläufe. Denn da hatte ich bei meinen Civics Roststellen (o.k. beim EK3 erst nach 14 Jahren erste Ansätze). Übler sind beim Acci die Roststellen von den Steinschlägen (hauptsächlich Motorhaube) durch die sehr dünne Lackierung, das kannte ich beim EK3 nicht mehr und es erinnert mich leicht an den AL. Aber da würde wohl nur eine gescheite Lackierung helfen für die mir leider das Geld fehlt. Für mich würde deshalb am meisten der Schutz der Radläufe interessieren. Aber dieses Jahr wird es eh nichts mehr. Werde dennoch mal bei Honda fragen was die dafür nehmen. Hier sind ja Preise von 50 bis zu mehreren 100 Euro im Netz zu finden. Ansonsten fehlen mir leider die Möglichkeiten das Mike Sanders Zeuch zu verarbeiten. Würde somit also zu einer der anderen Lösungen tendieren, auch wenn mir die Mike Sanders Methode am sinnvollsten scheint.
  4. Da ich mich mit dem Thema noch nicht ausgiebig befasst hatte aber schon öfter an das Thema gedacht habe, habe ich mal gegoogelt und bin auf folgenden Bericht gestossen: http://www.oldieparts.de/index/ELEMENT/Hohlraumversiegelung Hier wird von Fertan als Rostumwandler geschrieben, der nicht zum versiegeln geeignet ist. Gibt es mehrere Produkte namens Fertan und ist das ganz was anderes? Wie schwer ist es einen Accord Tourer 2003 selbst zu versiegeln? Gibt es da bestimmte Öffnungen die man nutzen kann?
  5. Honda baut schon leistungsfähige und haltbare Motoren, aber daß die unkaputtbar sind wäre wohl zuviel verlangt. Zum Glück kommt das aber bei passender fahrweise recht selten vor. Ich hatte damals einen Motorschaden mit meinem Civic AL. Da ist ne Feder gebrochen, was das Heißlaufen der Nockenwelle verursachte. Somit war ein Bauteil für damals unter 10 Mark die "Schwachstelle". In Anführungsstrichen deshalb, weil ich dazu sagen muß, daß ich den Civic mit seinem 4-Gang-Getriebe und seinen 55 PS, der auf 140 km/h max. ausgelegt war, zwei Jahre lang regelmäßig mit 170 km/h über die Bahn gejagt habe. :D Daß das Auto das so lange mitgemacht hat, beeindruckt mich im Nachhinein immer noch. Meiner Meinung nach bleiben hier zwei Vermutungen: 1. Verarbeitungsfehler seitens Honda, bei Deinem Fahrzeug. 2. Unsachgemäße Behandlung und/oder Wartung durch den Vorbesitzer. Ich hoffe jedoch, daß sich bei Dir alles zum Besten wendet. Der Accord ist ansich wirklich ein klasse Auto, das sehr zuverlässig und robust ist. Und Deine Probefahrt dürfte ihm normalerweise nichts ausmachen.
  6. Zu dem Thema empfehlen auch einige Quellen die Klima ca. 1 Minute vor dem Ziel auszuschalten, damit sich keine Keime im Luftfilter festsetzen. Keine Ahnung, ob das stimmt. Wenn man das so macht sollte sich auch der Wasserfleck erübrigen, denn bis dahin sollte das Wasser eigentlich abgelaufen sein. Und der Wasserfleck ist tatsächlich normal bei Autos mit Klimaanlage und kein Hondaphänomen. ;)
  7. Honda hat die Preise wohl seit Anfang des Jahres angehoben. Habe letztes Jahr dort ein Handbuch für 25 Euro oder so bestellt. Nach zwei Monaten hieß es dann nicht mehr lieferbar. Dann kam plötzlich die Meldung, daß ich es wieder haben könne, es aber nun um die 40 Euro kosten soll. (habe die Preise nicht mehr genau im Kopf). Habe letztendlich bei ebay eines für 1 Euro ersteigern können, allerdings sind neuere Tourer-Handbücher dort recht selten drin und man sollte die Suche in ebay speichern und Geduld mitbringen. Zwischenzeitig hatte ich von einem User hier das Handbuch zum CL7 (Limousine) geschenkt bekommen, was mir zwischenzeitig schon geholfen hatte, das hätte ich nun über. Wer es gebrauchen kann, kann sich ja bei mir melden.
  8. Preislich macht der natürlich schon einiges her. Mir persönlich würden die Plastikleisten ringsherum den Kauf madig machen. Ich finde das versaut die Optik vom Accord total. Aber den könntest Du dafür vielleicht noch auf 7.000 runterhandeln. Mit den Reifen gebe ich meinem Vorredner recht. 225er sind schon wahnsinnig teuer. Ich habe meinen mit den original 15er Stahlfelgen und 195 Winterreifen gekauft. In einem anderen Forum habe ich dann meine Sommerfelgen (16er Rial Como) mit guten Sommerreifen für 220 Euro ergattert. Es wäre also notfalls auch möglich über das Internet auf günstigere Reifengrößen zu wechseln, wenn Du Dich für den oben genannten Wagen entscheiden würdest.
  9. Ich habe meinen CM1 Comfort von 12/2003 zwar erst seit letzten Oktober und der hat erst 88.000 runter, wovon ich selbst gerade mal 3.000 km gefahren habe, aber ich kann Honda-Automatik nur empfehlen. Im Normalfall sind automatikgetriebe recht robust. Meine Eltern fahren seit 1980 nur noch Automatik und der erste war ein Mazda 929, der zwei Maschienen mit je über 300.000 km verbraucht hat aber mit einem Getriebe ausgekommen ist. Danach kamen zwei Opel Omega, wovon der erste am Rost gestorben ist und der zweite immer noch fährt aber die heute leider üblichen Opelkrankheiten in der Technik zeigt. Auto mit eingebautem Verfallsdatum halt, aber er hat immerhin seine 15 Jahre runter. In der Firma fahren wir auch einige Automatik (Passat und Phaeton), die auch gerne die 200.000 überschreiten bevor sie ersetzt werden und die Getriebe machen da bisher keine Probleme. Im Internet fallen mir in letzter Zeit auch immer mehr alte Hondas mit Hondamatik auf. Alte Civics aus den frühen 80ern bspw. auch die laufen noch ohne Probleme. Ich denke also, daß die Getriebe nicht mehr gefährdet sind als ein Schaltgetriebe, eher weniger, da es schwieriger ist ein Automatikgetriebe zu quälen, was beim Gebrauchtkauf ja nicht unwichtig ist. Zudem solte man bedenken, daß in den USA Automatik schon seit Jahrzehnten Standard ist. Und da Honda dort seinen wichtigsten Markt hat, dürften sie in der Technik genügend Erfahrung gesammelt haben. Ich bin jedenfalls sehr froh mir den Acci als Automatik gekauft zu haben. Macht echt Spaß und war deutlich günstiger zu haben, als ein vergleichbarer Schalter. Im Verbrauch liegt er bei mir bei 9,2 Liter im Durchchschnitt, wobei ich ihn auch gerne mal über die Bahn jage. Und das finde ich für einen 1,5-tonner als Benziner akzeptabel. Was die Beschleunigung angeht, soll der Automatik dem Schalter nur bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h unterlegen sein, was ich auch glaubhaft finde, da er ab Tempo 100 deutlich besser beschleunigt, was nicht heisst, daß er unter 100 träge wirkt. Fazit: Von mir ein deutliches Pro für den Automatik.
  10. Für alle die vielleicht ein ähnliches Problem haben: Ich hatte zwar schon einen Termin beim Freundlichen für nächste Woche vereinbart, habe aber heute dennoch erneut die Innenverkleidung herausgerupft und zum zweiten Mal die Verkabelung geprüft. Die Unterbrechung lag bei den Steckern, die sich hinter der Rücksitzbank rechts an der Karosserie befinden. Wenn man an denen gewackelt hat fiel der Blinker aus oder ging plötzlich wieder. Optisch war nichts zu erkennen auch kein Kabelbruch. Der Strom ging beim zweiten Stecker in der Kette verloren, da wo ein kurzes Verbindungskabel zwei Stecker verbindet. Nach mehrmaligem Wackeln und Ziehen am Kabel ließ sich plötzlich keine Störung mehr provozieren, deshalb vermute ich, daß das Kabel nicht richtig im Stecker saß und durch das Ziehen nun erst richtigen Kontakt bekommen hat. Werde das die nächsten Tage weiter beobachten, wenn es doch wieder auftritt muß sich der Freundliche drum kümmern.
  11. Ich schließe mich mal hier an, da ich momentan Probleme mit meinem Blinker hinten links beim 2003er CM1 Tourer habe. Nachdem ich ihn neulich das erste mal durch die Waschstrasse gefahren habe fiel dieser das erste mal aus. Als ich mir das ganze genauer angucken wollte ging dann plötzlich wieder alles. In der Zeit danach kam es hin und wieder vor, daß bei den ersten drei Abbiegemanövern morgens ebenfalls der Blinker versagte und danach wieder funktionierte. Seit zwei Tagen geht der Blinker plötzlich garnicht mehr. Habe schon auf Verdacht die Birne gewechselt, ohne Erfolg. Mein Vater hat dann vorhin den Blinker mal durchgemessen, es kam kein Strom an. Nun liegt natürlich der Verdacht eines Kabelbruchs nahe, aber bevor wir morgen den halben Wagen zerlegen wäre ich um Tips, wo man speziell nach dem fehler suchen kann dankbar. Auch einen Zusammenhang mit Feuchtigkeit kann ich nicht ausschließen, denn zur Zeit regnet es hier wie Sau und der Fehler trat ja erstmals nach der Waschstrasse auf.
  12. Würde ich Dir auch machen, habe selbst erst kürzlich ein Dension Gateway in meinem Acci verbaut. Allerdings wohnen die Kollegen wohl näher, ich komme aus Coesfeld. Das frickeligste ist die Blende um den Schaltknauf abzubekommen. Habe dafür Kunsstoffhebel verwendet, die man benötigt, um z.B. einen iPod zu öffnen, das verhindert Kratzer.
  13. Ich danke Euch für all die Infos. Habe neulich an meinem sieben Jahre alten CM1 ebenfalls diese kleinen Roststippen auf der Motorhaube bemerkt und schon nen Schreck bekommen. Sieht man auf silber im Sonnenschein ja recht gut. Den Acci habe ich ja erst seit Oktober und freu mich schon auf die erste Politur. Das Equipment wartet hier schon, incl. Lackversiegelung. Jetzt muß nur noch endlich der Frühling kommen. :)
  14. Das wirst Du bestimmt. Laß Dir, wenn möglich, ruhig Zeit. Bei mir hat es sechs Monate gedauert bis ich mein Schäppchen gefunden habe. Jetzt im Mai wäre mein Civic wieder TÜV-fällig gewesen und das wäre mein letzter Termin für nen Neuwagen gewesen. So habe ich den Acci dann sogar noch 7 Monate früher gefunden als ich dachte. Und trotz Automatic fahre ich den Acci deutlich sportlicher als meinen Civic. Macht einfach nur Spaß. Mein Spritverbrauch liegt bisher durchschnittlich bei 9,24 Litern und maximal hatte ich bisher 10,02 Liter, Minimum war 8,45 Liter. Im Schnitt fahre ich so 140 km/h aber hin und wieder auch gerne 180 bis 200 Sachen. Den Verbrauch finde ich für einen 1,5 Tonnen schweren Tourer absolut in Ordnung, vor allem wenn man bedenkt, daß der Automatic ja auch prinzipiell etwas mehr verbrauchen soll als der Schaltwagen. EDIT: Von den Verlinkten würde ich eindeutig den letzteren bevorzugen. Ist neuer, hat weniger gelaufen, gute extras. Nachteil teurer. Wenn es doch eher günstiger sein soll, liegst Du mir dem ersten aber definitiv auch nicht schlecht. Kommt halt mal wieder auf's Geld an.
  15. Was die Prefaces angeht finde ich die Unterschiede zwischen Comfort und Sport nicht so gravierend. Das herausragendste ist da schon der Tempomat. Beim Executive sieht das dann schon anders aus, da hat man sogar Schiebedach dabei. Bei den Facelifts soll sich wohl die Ausstattung generell extrem verbessert haben. Den Regensensor würde ich nicht in die Bewertung einfließen lassen. Habe schon einiges Negatives darüber gelesen. Dafür liebe ich meine regelbare Intervallschaltung die beim Regensensor wegfallen würde. Die Automatic-Getriebe von Honda sind erste Sahne, die würde ich nicht so vorschnell verwerfen. Sportliches Fahren ist auch mit nem Automatic möglich und dank deutscher Vorurteile bekommt man diese oft günstiger am Gebrauchtwagenmarkt. Ich habe selbst letzten Herbst einen Accord Tourer Comfort Automatic Bj. 12/2003, 86.000 km für 7000 Euro vom Händler ergattert, wofür ich auch gern 400 km weit gefahren bin. Der hatte einen optischen Defekt am rechten Aussenspiegel (habe ich letztes Wochende erst für 90 Euro gegen einen neuen von ebay ersetzt) und die Hecklappe geht nicht automatisch auf, sondern nur zu, was mich im schlimmsten Fall nochmal 700 Euro kostet. Ich halte den Wagen immer noch für ein Schnäppchen und habe viel Spaß damit. Und die Ausstattung finde ich für ein Basismodell schon Top. Auf Ledersitze kann ich verzichten und die Standardbezüge sind beim Accord schon recht edel. Es lohnt sich also sich umzuschauen und Kompromisse in Erwägung zu ziehen. Wenngleich die wirklich guten Angebote beim Accord seit dem Sommer deutlich nachgelassen haben. Ich habe nämlich ein halbes Jahr gesucht und der Preisaufschwung zum Winter hin war deutlich. Ich drücke Dir die Daumen, daß Du was optimales findest, bin mir aber ziemlich sicher, daß Du mit jedem Accord glücklich wirst, es sei denn Du erwischt ein Montagsauto, was es auch bei Honda manchmal gibt.
  16. Nen größeren Laderaum wie der Accord Tourer 03-06? Da würde mir höchstens noch Volvo einfallen, wo das zutreffen könnte. Passat und Audi scheiden jedenfalls aus eigener Erfahrung eher aus. Vielleicht wäre ja ein Combo für solche Zwecke geeignet. Habe mal nen halben Umzug allein mit nem alten Opel Combo (Corsa B-Basis) erledigt, da ging ne Menge rein.
  17. Habe zwar keine Antwort für Dich „benutzer“, wollte aber an dieser Stelle ecki bestätigen. Auch hier im Münsterland gibt es Stellen wo es schon mal gerne deutlich kälter sein kann, als im Wetterbericht gemeldet. Und Temperaturen unter -20° gab es hier auch schon häufiger an Stellen wo der Wind ungehindert blasen konnte, auch wenn der Wetterbericht so niedrige Werte nicht gemeldet hatte.
  18. Ich fahre zwar nur einen Accord Tourer Comfort Automatic von 12/2003 (seit letztem November), aber einiges kommt mir bekannt vor. Den Standplatten habe ich bei meinem auch hinten rechts (Winterreifen von Dunlop), da der Wagen mindestens drei Monate gestanden hat. Da die Reifen sich aber ansonsten absolut Wintertauglich erwiesen haben, ignoriere ich das bisher und freue mich auf den Sommer. Außerdem wird der Effekt deutlich geringer, wenn der Wagen ein paar Kilometer zurückgelegt hat. Deinen Verbrauch hätte ich gerne. Meiner liegt bei eigentlich sparsamer Fahrweise bei durchschnittlich 9,1 Liter. Allerdings war ich mir dessen vorher bewußt und finde das für einen Automatic in der Gewichtsklasse absolut o.k. Ich habe den Wagen bisher erst einmal auf ca. 8.5 Liter fahren können. Da konnte ich umstände- und wetterbedingt fast konstant mit 140 km/h unterwegs. Mit durchschnittlich 100 km/h (Glatteisphase) schien mir der Verbrauch höher. Momentan teste ich 160 -180 km/h, wenn der Verkehr es zulässt und liege auch da bei ca. 9 Liter. Das mit dem Schalter für die Spiegelheizung kann ich bestätigen. Das wurde definitiv beim Facelift geändert. Meiner hat nur den Heizschalter und keine abklappbaren Spiegel. Zudem habe ich keinen Regensensor, sondern einen in Stufen einstellbaren Intervall, was ich deutlich angenehmer finde. Temperaturen unter -10 Grad hatten wir zum Glück bisher nicht. Aber natürlich habe ich auch schon festgestellt, daß der Accord bei Minusgraden etwas schwerfälliger startet, was ich aber noch weit jenseits von ernstzunehmenden Startproblemen einstufen würde.
  19. Wenn Du ein Handbuch besitzt, auf Seite 471 gibt es eine kleine Übersicht und da steht für Abblend- und Fernlicht auch H1. Habe seit letztem Monat auch hellere drin (Bosch H1 Plus 90), gibt es über ebay recht günstig im Zweierpack. Allerdings sollen solche Lampen recht schnell kaputt gehen und maximal ein Jahr halten. Wenn sie mindestens sechs Monate halten ist es mir das wert, denn das Fahren wird damit tatsächlich deutlich angenehmer.
  20. Da ich zu meinem Tourer nicht einmal ein Handbuch bekommen habe, vermute ich mal, daß Du vielleicht auch kein Scheckheft hast? Ich habe erst kürzlich in diesem Forum (oder war es das maxrev-Forum?) den angehängten Wartungsplan gefunden. Ist zwar weder auf Deinen, noch auf meinen Accord bezogen aber die Wartungspunkte dürften identisch sein. wartung.pdf
  21. Folien (auch die aussen am Auto) bekommt man für gewöhnlich unter zuhilfenahme von Alkohol (Nein, nicht für die innere Anwendung! :D ) runter. Sprich eventuelle Kleberreste lassen sich damit recht gut entfernen. Ich empfehle hierfür Isopropanol, das in jeder gut geführten Drogerie (nein, nicht die großen Ketten wie dm, sondern die kleinen noch wenig vorhandenen selbständigen) oder Apotheke zu bekommen sein sollte. 1L sollte so um die 8 Euro kosten und das Zeug gehört eh in jeden gut sortierten Haushalt. Ist eine wahre Allzweckwaffe, was Reinigen angeht und ist recht sparsam in der Anwendung. by the Way: hartnäckige Klebereste vom Sylt-Aufkleber oder Christenfisch z.B. lassen sich recht gut mit Waschbenzin entfernen. P.S.: vorsichtiges Erwärmen mit nem Fön/Heißluftpistole auf kleiner Stufe hilft natürlich immens die Folien überhaupt runter zu bekommen.
  22. Kannte diesen Thread bisher nicht. Aber bei dem was ich hier lese glaube ich den Job verfehlt zu haben. 280 Euro halte ich für absolut übertrieben. Ich habe schon einige Scheiben getönt (erstes Versuchsobjekt war mein Civic AL) und auch lange in einer Werbeagentur gearbeitet, wo ich öfter bei Fahrzeugbeschriftung mithelfen durfte. 150 Euro finde ich vom Aufwand her legitim. Wer kein so günstiges Angebot in der nähe findet, sollte es wirklich mal selbst versuchen. Selbst, wenn man mal eine Folie versaut ist das noch billiger. Die Scheiben musste ich bisher nie ausbauen. Ich konnte bisher immer mit dem Rakel die Folie unter die Dichtung schieben. In einer Stunde sollte die Tönung somit erledigt sein. Ein paar Tips meinerseits: 1. Türen beim Kleben geschlossen halten! Die einzige Folie die ich je versemmelt habe wurde durch Durchzug im Wagen vom Wind zusammengeklappt und war nicht mehr zu retten. 2. ordentlich mit Seifenlauge wässern, damit man die Folie gut auf der Scheibe in position schieben kann. notfalls kann man die Folie dann auch problemlos noch mal ablösen und neu ansetzen. 3. Es ist hilfreich vorher eine Papierschablone von den Fenstern anzufertigen. Diese dann auf die Folie übertragen und 1cm Rand zusätzlich stehen lassen. Den Rand schneidet man dann nach dem anbringen mit einem scharfen Cutter ab. 4. Das ganze sollte bei wärmeren Wetterverhältnissen gemacht werden. Bei niedrigen Aussentemperaturen braucht man sich nicht wundern, wenn die Folie morgens auf den Sitzen liegt. Glücklich ist, wer für solche Zwecke eine warme Garage hat, in die der Accord auch reinpasst. Ich selbst habe zwar eine Garage, aber in die passte mein EK3 gerade noch rein und somit ist sie nun für den Twingo meiner besseren Hälfte reserviert. :( Wenn man einigermaßen Fingerspitzengefühl besitzt, sollte man so zu einem akzeptablen Ergebnis kommen Was die Sichteinschränkung angeht: Ich hatte auch immer schwarze Folie mit 95% (Foliatech (o.ä.) von ATU). Tagsüber kein Problem, nachts aber null Sicht nach hinten. Da hilft wirklich nur sich an die Aussenspiegel zu gewöhnen. Bei meinem EK3 hatte ich auf die Tönung verzichtet. Nachdem ich aber feststelle, daß ich meinen CM1 Tourer eh fast nur nach Aussenspiegel rückwärts einparken kann und schwarze Folie an einem silbernen Tourer ziemlich geil aussieht, bin ich durch diesen Thread wieder ans Grübeln gekommen, die Scheiben mal wieder zu tönen. :D
  23. War das nicht bei den Modellen für den skandinavischen Markt so, weil dort Tagfahrlicht-Pflicht herrscht? Meine mal sowas gelesen zu haben. Dann würde ich nämlich vermuten, daß Dein Accord ursprünglich nicht für den deutschen Markt gedacht war und würde auch den Unterschied der Instrumentenbeleuchtung zu den anderen erklären.
  24. Ich wollte ja noch berichten, was das mit der ebay-Auktion ergeben hat. Der Händler hat mein Preisangebot abgelehnt und nun bietet er die Ketten sogar 5 Euo teurer an! Scheint also ne gute Nachfrage zu geben. Da ich es nicht eilig habe, habe ich erstmal nicht bestellt. Durch Schnee wälzt sich mein Acci bisher ganz gut durch, nur die momentan bei uns komplett vereisten Straßen machen mir zu schaffen. :(
  25. Nachdem gestern unser Nachbar der einzige war, der mit seinen Schneeketten aus unserer Wohnsiedlung rauskam, habe ich mich auch mal umgeschaut. Bin durch gute Testberichte auf Schneeketten von Filmer gestoßen und habe dann dieses Angebot entdeckt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390081491118&ssPageName=ADME:B:BOC:DE:1123 Habe dem Händler nun einen Preisvorschlag gesendet, da ich gesehen habe, daß er die Ketten in früheren Auktionen auch für 19,90 Euro verkauft hat. Ich werde gerne Berichten, ob sich der Händler auf mein Angebot einlässt. Mein Tourer Comfort von 2003 hat im Winter noch die Originalbereifung 195/65 R 15 mit Stahlfelge drauf. Es gibt die Filmer Ketten aber auch für andere Reifengrößen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.