Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

plutokrat

Members
  • Gesamte Inhalte

    641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von plutokrat

  1. meine recherchen ergaben, dass es honda mal vor hatte in die accords serienmäßig einzubauen. so weit ich weiß haben nur audi und honda dieses system in ihre autos verbaut um die motorengeräusche zu dämpfen. da ich finde das die accords ab 2004 alle sehr leise im innenraum sind, würde mich mal interessieren ob dies evtl schon ab 2004 serienmäßig eingebaut wurde.
  2. das problem ist, das die suchfunktion ein wort mit mindestens 4 buchstaben braucht. ist aber in jedem forum so ;)
  3. einfach das kabel das von der batterie direkt zur karosserie führt (schwarz, ca 15 cm lang) vom batteriepol (-) lösen und dann von der karosserie lösen. sauber machen / kontakt verbessern (siehe beschreibung) und wieder an die karosserie und danach an pol (-) klemmen. mehr nicht. den anderen pol (+) brauchst du nicht lösen etc. es wird auch nichts funken oder knallen. eine gewischt kannst du auch nicht bekommen.
  4. lies doch mal was ich geschrieben habe. hatte dasselbe problem wie du. selbst nach langstreckenfahrten sprang meiner am nächsten morgen schlecht an.
  5. hast mal deinen kontakt zwischen batterie und karosserie gecheckt???
  6. hallo, kann mir jemand sagen ab welchen modellen dieses system standardmäßig in welchen modellen ist? und bei welchen modellen es als option verfügbar war?
  7. so, mittlerweile funktioniert meine heckscheibenheizung wieder ganz normal! es dauert nicht mehr, wie vorher, 30 minuten bis die scheibe frei ist, wenn sie komplett zugefroren ist. sondern nur noch knapp 5 minuten!!
  8. jo wahrscheinlich, aber wieso, wenn es doch läuft? und btw. kommt man da beschissen ran
  9. ok, dann hat die schraube halt ein spezialgewinde, aber der übergang von kabelschuh über die schraube zur karosse ist aus elektrotechnischer sicht ein flaschenhals. @ dreffi so wie du es beschrieben hast, hast du von der schraube an der karosse ein 16mm² kabel weiter gelegt. besser wäre wenn du es direkt von der batterie machst. denn jede kontaktunterbrechung ist ebenfalls ein flaschenhals, egal wie fest das metall zusammengespresst wird. btw: ich habe mal 2 videos von youtube raus gesucht wie es vorher in etwa war: (bei mir war es allerdings noch länger an kalten tagen. oder auch wenn ich, bei meinen 11 km arbeitsweg nach hause, laut musik gehört habe und nächsten morgen den motor starten wollte) jetzt ist es exakt so - auch nach kurzstrecke mit lauter musik etc (ab min 1:15)
  10. Problem gelöst, siehe hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/cl7-batterie-30784.html
  11. watt keine vaseline him haus? ^^ probier es aus, notfalls machst es danach wieder ab
  12. ja, mein kumpel meint, wenn es nicht zu viel fett ist und man alles fest genug anzieht, wir das überschüssige fett eh raus gedrückt. das fett was dann "drinnen" bleibt füllt dann die nicht sichbaren ritzen im blech, wo sonst wasser und luft hinkommen würden, da wäre dann ja sowieso kein kontakt.
  13. so, ich kann jedem, der auch probleme mit dem starten oder probleme mit der langlebigkeit der batterie hat, nur dazu raten es auch zu tun. vorher war es halt immer so gewesen, dass der accord selbst nach langen strecken am nächsten morgen relativ schlecht gestartet ist. ich hab halt jeden morgen gehört wie der anlasser gaaaaaaaaanz langsam 3-4 mal gejukelt hat, bis der accord angesprungen ist. teilweise hat mein display geflimmert wenn ich die zündung angemacht habe. teilweise bekam ich meldungen vom bordcomputer: achtung: handbremse, achtung: airbag, achtung: vsa. ich bin nun ran gegangen habe das minuskabel entfernt und den kabelschuh mit schraube sauber gemacht. mit einer drahbürste und schleifpapier habe ich beides blank geputzt. wichtig ist dass der rost und lackreste (vom accord) runtergeschliffen werden, weil dies schlechte leiter sind. dann habe ich mit feinem schleifpapier 1 cm um das gewinde rum den lack abgeschliffen, bis auf das blanke blech runter. das dauert eine weile, also immer staub wegwischen und schauen ob es glänzt. dann mit polfett (alternativ geht auch vaseline) ganz leicht (!) die abgeschliffene stelle einreiben, auch gleich die klemme und den kabelschuh. aber wirklich nur ganz leicht, so dass man nur durch rüberfassen merkt das die stelle fettig ist, denn polfett und vaseline sind nicht leitfähig. dann schraube wieder fest (!) anziehen und die klemme auf den batteriepol klemmen. jetzt könnt ihr nachträglich um die schraube und um die polklemme so viel polfett oder vaseline schmieren wie ihr wollt. als ich damit fertig war, sprang der accord SOFORT (!!!) an. so schnell ist er das letzte mal angesprungen als ich eine neue batterie frisch eingebaut bekommen habe! ich bin sogar der meinung, dass das flackern des lichtes, wenn ich vom gas gehe oder einen verbraucher zuschalte kaum noch sichtbar war. zusatz: das gewinde der schraube kann nicht ausreichen um genügend kontakt mit der karosserie herzustellen. denn eigenartigerweise sah die schraube so aus als wäre unterlegscheibe und schraubenkopf teilweise miteinander verschmolzen gewesen. da kann nur hitze im spiel gewesen sein, die bei hohen strömen entstehen kann. außerdem erklärte mir ein kumpel (elektronik-techniker), dass ein kontakt immer über den kabelschuh hergestellt wird. die fläche von unterlegscheibe zu schraubenkopf ist zu gering um die teilweise über 100A zu übertragen.
  14. und gammelt es? wie weit hast du abgeschliffen? die gesamte auflagefläche des kabelschuhs oder nur ein teil?
  15. hmm glaub kaum, dass das spezielle schrauben sind. denn von der form, aufbau, größe etc ist die besagte masseschraube dieselben die im civic meiner freundin die motorhaube oder die kotflügel halten.
  16. jetzt brauchen wir aber noch die temperatur, wenn alles original verbaut ist.
  17. ist euch schon mal aufgefallen, dass unter dem kabel vom minuspol an der karosserie das blech nicht blank ist, sondern lakiert? sonst heißt es nämlich überall (z.b. beim anschließen der endstufe), dass das blech unter dem minuskabel blank sein muss, für einen besseren kontankt.
  18. @fallenone wenn du mir sagst wie du es gemessen hast, teste ich es gerne mal für dich @ razer wie NUR 17 ps weniger? ich finde das extrem viel, im vergleich zur serienanlage
  19. hmm hab nun auch endlich geschnallt wo die luft serienmäßig angesaugt wird. ist ja erstaunlich was für einen umweg die luft nimmt um angesaugt zu werden. vor allem weil noch so eine dämliche kappe vor dem ansaugrohr hängt. nur lauter will ich meinen accord aus dem motorraum auch nicht machen
  20. Hallo, mir ist gestern die mutter an der schraube für die zündkerzenabdeckung abgebrochen :wall: ich brauch nun eine schraube mit mutter http://imageshack.us/a/img27/1882/schraube.jpg (ist nicht mein motorraum)
  21. komisch bei den civics tretet dieses problem nicht auf
  22. hallo, heute morgen ist mir extrem aufgefallen, dass mein licht flackert während der fahrt. vor allem dann, wenn ich bei geschlossenen fenstern beim fensterheber die taste hoch gezogen habe. wenn ich die taste betätigt habe, wird das licht sichtlich schwächer, sobald ich die taste los lasse ist es wieder normal hell. es ist auch egal ob ich fern- oder fahrlicht anhabe. dieses flackern fällt mir aber auch auf, wenn ich bei 100 kmh plötzlich vom gas gehe. dann wird das licht zwar nicht so sehr schwach wie bei den festerhebern, aber man sieht es. auch nach 15 minuten fahrt wird es nicht besser. hat jemand noch dieses problem? ist es normal, oder deutet sich ein defekt an?
  23. sorry wenn ich das thema nochmal hoch hole: aber im handbuch steht NICHT welcher sockel verwendet werden muss für die brems/schlussleuchte! aussschließlich bei den scheinwerfern steht der zusatz h1 im handbuch. kein wunder also, dass hier jeder nachfragt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.