Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Accordeon-Spieler
Members-
Gesamte Inhalte
401 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Accordeon-Spieler
-
Das sehe ich genauso. Meiner Meinung nach wäre in der Modellpalette noch Platz für einen 1,8er Benziner gewesen. Der 2-Liter Motor ist als "Basismotorisierung" schon recht üppig. Folgendes würde ich noch bedenken, wenn es um die Frage Diesel oder Benziner geht: Bei fast nur Stadtbetrieb hast Du wahrscheinlich fix das Problem mit der Ölverdünnung, wenn sich Diesel ins Öl mischt. Dann kannst Du auch nicht wirklich sogenannte Regenerationsfahrten machen, um den Partikelfilter zu reinigen. Ich habe mich deswegen für den Benziner entschieden. Weniger Drehmoment, aber auch weniger Probleme. Alex
-
Hmm, meine Handbremse wird auch täglich benutzt, trotzdem ist sie festgegangen. Ich hatte an dem Rad einen neuen Bremssattel bekommen, trotzdem wurde die Felge immer noch warm. Da hat mein Mechaniker dann gesehen, daß die Bremsbacken der Handbremse klemmten. Bei BMW bspw. ist die Wartung der Handbremse im Wartungsplan, bei Honda nicht. Daher empfehle ich, das einmal im Jahr bei der Inspektion mitmachen zu lassen. Das betrifft übrigens nur den Kombi. Die Limo hat hinten keine innenliegende Bremstrommel. Bei der Kofferraumklappe ist es so, daß die Dämpfer mit den Jahren nachlassen. Bei Minusgraden haben ältere Exemplare nicht immer genug Power, um die Klappe elektrisch hochzubekommen. Daher öffne ich bei niedrigen Temperaturen nur per Hand. :D Betrifft auch nur den Kombi, bei der Limo ist da nichts mit elektrisch. Alex
-
Also ich habe den 2 Liter Benziner im Kombi und Verbräuche in der Stadt zwischen 8 und 8,5 Liter. Ich fahre mit ausgeschalteter Klimaautomatik und schalte bei spätestens 2.000 U/Min in den nächsten Gang. Das geht ganz gut mit der Maschine. Man kann ihn sehr schaltfaul fahren. Wenn man aber zu viert mit Gepäck unterwegs ist, muß man etwas mehr auf den Pinsel treten um vorwärts zu kommen. Dann kommst Du auch mit den 8 Litern nicht hin. Der 155 PS 2 Liter Benziner hat den Ruf unverwüstlich zu sein. Ein zuverlässiger Dauerläufer. Probleme gibt es mit der Modellreihe folgende: - Beschlagene Scheinwerfer vorne (haben fast alle) - festgehende Bremssättel (achte auf übermäßige Wärmeentwicklung bei der Probefahrt) - festgehende Handbremse beim Kombi (der hat hinten Scheibenbremse mit innenliegender Trommelbremse für die Handbremse -> Die Backen neigen zum Klemmen. Die Limousine hat hinten nur Scheiben ohne innenliegende Trommel). - Rost am Unterboden und an den Blechkanten (Türen etc.) trotz verzinkter Bleche - zuquellende Bremsschläuche - Ausfall der elektrischen Heckklappe beim Kombi, vor allem bei Kälte - Ausgeschlagene Koppelstangen für die Stabis vorne und hinten - Stromschwankungen im Bordnetz (beim Gaswegnehmen zum Leerlaufhin wird das Licht kurz schwächer) Alles in allem ist der Accord in der Regel aber sehr zuverlässig. Ich hatte vorher einen Daimler und dort gravierendere Probleme. Bei der Elektronik angefangen über Rost und Feuchtigkeit im Innenraum. Wenn man beim Accord etwas prophylaktisch vorgeht, hat mein wenig Ärger. Prophylaxe heißt: - bei der jährlichen Inspektion alle Bremssättel schmieren und gangbar machen (ist nicht im Wartungsplan) - Schmieren und reinigen der Handbremse beim Kombi (auch nicht im Wartungsplan) - Wechsel der Bremsschläuche auf Stahlflex von Fischerhydraulik - Heckklappe beim Kombi bei Kälte nur per Hand öffnen und schließen - Hohlraum- und Unterbodenkonservierung (dazu gibt es von mir hier eine Fotodoku) - Austausch der Koppelstangen gegen Teile von Meyle HD -> Billiger und stabiler als OEM Alex
-
beschlagene scheiben
Accordeon-Spieler antwortete auf bluestyle's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Den Aktivkohlefilter für den Innenraum hast Du bestimmt schon mal geprüft ob der dicht ist, oder? Ansonsten dauert es relativ lange, bis die Feuchtigkeit aus dem Lüftungssystem raus ist, wenn Du vorher die Klimaanlage an hattest. Scheiben von innen reinigen, damit da kein Belag ist fällt mir noch ein. Bei mir hing auch ein Stellmotor der Lüftung, weil eine Meldung dazu im Fehlerspeicher abgelegt war. Bei mir steuerte er dadurch den Fußraum nicht an. Fehlerspeicher gelöscht, seitdem funktioniert die Lüftung wieder einwandfrei. Nur so noch als Idee. Alex -
Moinsen! FluidFilm ist recht flüchtig wenn mechanische Einflüsse hinzukommen, das stimmt. Deshalb benutzt man es auch nur in Hohlräumen (wo nichts dran reibt und das Zeug schön in die Ecken kriecht) und am Unterboden als Basis für das PermaFilm. Das Permafilm versiegelt dann die Schicht FluidFilm und soll etwa 15 Jahre halten. Die letzten Berichte in der Oldtimer Markt (da machen die gerade einen Langzeittest) waren sehr vielversprechend. Da waren FluidFilm und PermaFilm ganz vorne mit dabei. In der Langzeitwirkung haben die zwischendurch auch noch Plätze aufgeholt. Auch wenn einige auf Mike Sanders schwören, für mich persönlich gibts nichts besseres als Fluid- und Permafilm. :)) Das Fluid- und Permafilm ist meiner Meinung nach besser zu verarbeiten als das Mike Sanders Fett. Da habe ich schon Bilder gesehen, wo anscheinend die Temperatur des Wachses nicht hoch genug war, so daß nur Klumpen in den Hohlräumen vorhanden waren, aber eben kein Film. Mein Eindruck ist, daß FluidFilm weniger Temperatur benötigt, um mit sehr gutem Ergebnis verarbeitet zu werden. Es ist auch das SIW einzige Mittel am Markt, welches Du für kleinere Stellen auch in der Spraydose kaufen kannst. Der BMW E36 ist ein gutes Beispiel. Hier hat der Hersteller meiner Meinung nach die Verantwortung, haltbare Querlenker zu bauen, an die Zubehörindustrie abgegeben. Ich habe nur Gutes von den Meyle HD Teilen gehört. Einmal Meyle HD - Probleme ade! :D Schau Dir alleine mal die Koppelstange im Vergleich zum Serienteil an. Ich finde, das Bild spricht Bände. Die Radhauskanten waren wie die Schweller zum Glück ohne Befund. Wir haben auch im vorderen Bereich des Fahrzeugs alles reingespüht, was ging. Die Schürze hatten wir aber nicht ab. Im Motorraum selber habe ich von oben gesehen noch nicht einmal Kantenrost. Auch nicht an der Haube. Noch etwas zum allgemeinen Fahrzeugzustand: Der Wagen ist aus 2003 hat jetzt erst 102.000 KM runter. Er wurde bei mir immer gehegt und gepflegt. Ich fahre ihn sehr schonend mit aktuell unter 8 Liter in der Stadt (2 L Benziner). Von oben sieht man absolut keinen Rost. Auch nicht an den Kanten. Um so überraschter war ich bei dem Unterboden. Das hätte man nicht erwartet, wenn man den guten Zustand "obenrum" vorher gesehen hat. Daher schaut mal unter eure Hobel! Alex
-
Moinsen! Ich fahre meinen 2003er Accord nun schon seit etwa 2 Jahren. Beim Wechsel auf die Sommerreifen hatte ich dieses Jahr bemerkt, daß eine Koppelstange des Stabis vorne ausgeschlagen war. So sieht sowas aus: Das ist eine bekannte Schwachstelle beim Accord. Die Original-Honda-Koppelstangen sind etwas piefig und halten selten 100.000 KM. Mein Mechaniker meines Vertrauens hat mir von Meyle vertärkte Bauteile besorgt. Die heißen dann "Meyle HD" (für "Heavy Duty") und sind den Originalteilen in Sachen Haltbarkeit deutlich überlegen. Günstiger waren sie in diesem Fall auch noch, was aber bei japanischen Originalersatzteilpreisen auch nicht verwundert. :angel: Hier mal zum Vergleich links die normale Originalkoppelstange, rechts das verstärkte Meyle HD-Teil: Schon ein Unterschied, oder? Welches von beiden Teilen wohl länger hält?! :roll: Ich behaupte mal, mit den Koppelstangen werde ich wohl keine Probleme mehr haben. :D Vorher hatte ich noch Probleme mit einem zugequollenem Bremsschlauch. Auch eine bekannte Macke beim Accord. Da hat mir mein Mechaniker verstärkte Stahlflexbremsschläuche von Fischer Hydraulik eingebaut. Damit sollte auch diese Baustelle für den Rest des Autolebens nicht wieder auftreten. Als mein Accord seine große Inspektion erhalten hat, fiel ihm noch das ausgeschlagene Gelenk am Dreieckslenker auf. Der Lenker war direkt auf dem Metall, wie man auf dem folgenden Bild gut sehen kann. Darum hat der auch immer so gequietscht beim Bremsen und Anfahren. :wall: Und ich habe gerätselt, wo das Geräusch herkommt, da es nicht immer auftrat. In einer Stunde Fahrt vielleicht einmal. Naja, schaut euch mal da Bild an, wie sowas Eisen auf Eisen aussieht. Nicht gut! :schock: Und wer glaubt, über sowas stolpert der TÜV-Prüfer: Eine Woche vorher habe ich meine neue Plakette bekommen. :D Jede normale Werkstatt wird versuchen, euch neue Querlenker anzudrehen. Ich kann jetzt auch nachvollziehen warum: Die Buchsen bzw. Lager einzupressen ist eine Schweinearbeit, die Stunden dauern kann. :( Nur wenn man komplett neue Austauschquerlenker einbaut, halten die so wie jetzt wahrscheinlich auch nur 100.000 KM. Und ich will ja länger Ruhe haben. Also hat mein Mechaniker, Ihr ahnt es vielleicht, auch hier ein verstärktes Kit von Meyle HD aufgetrieben. :D Da gibt es nämlich nur die verstärkten Lager bzw. Buchsen einzeln, aber keine ganzen Querlenker. Hier links der Querlenker noch mit dem alten Lager, rechts daneben das Neuteil von Meyle HD. Hier ist alles eingepresst: Kommen wir aber nun zum eigentlichen Problem mit meinem Accordeon: Bei der großen Inspektion wurde von meinem Mechaniker festgestellt, daß mein Accord im letzten Jahr enorm an Rost zugelegt hat. Es bestand dringender Handlungsbedarf, wenn ich die Kiste noch viele Jahre fahren möchte. Ich war recht überrascht, da ich bisher weder an der Haube, noch an den Türen oder sonstwo Rost entdeckt habe. Ich dachte immer, ich hätte eines der wenigen rostfreien Exemplare. Aber hier war das Motto "oben hui, unten pfui". Vor allem im Heckbereich. Wir haben für die Konservierung zunächst damit angefangen, die Karosserie teilweise zu demontieren. Hier die Verkleidung des linken Schwellers. Es ist schon Wahnsinn, was sich dort für Dreck einnistet. Die andere Seite sah genauso aus. :schock: Erstaunlicherweise waren die Schweller dahinter rostfrei, obwohl die Erde hier immer für feuchte Bedingungen gesorgt haben muß. Weiter gings zur Heckschürze, welche wir abgenommen haben. Der meiste Rost ist im Heckbereich aufgetreten. Dazu gibts gleich noch ein paar Bilder mehr. Schön zu sehen: Heckabschlußblech und die beiden Längsträger vor dem Heck sind böse vom Rost befallen. Noch kann man das ganze ohne Schweißarbeiten beseitigen. Nur warten sollte man nicht. Daher weiter ans Werk. Rechter Längsträger (über dem warmen Endtopf): Linker Längsträger: Die Hinterachse mit Tank (schwarz). Gut und vor allem :auslachen:verzinkt (?!) sieht anders aus: Der Unterboden weiter vorne vor der Behandlung. Sieht auf den Bildern weniger schlimm aus als live vor Ort. Viel Kantenrost und beginnende Aufblühungen im Verborgenen. Allerdings deutlich besser als der Heckbereich. Bereich um dem Motor herum: Nochmal zum Heck: Beginnender Rost an einer eigentlich geschützten Stelle. Ungewöhnlich, zumal die Karosserie mit Ausnahme des Daches verzinkt sein soll. Aha?! Stoßdämpferaufnahme hinten rechts. Auch hier gehts oberflächlich schon los. So sahen die meisten verwinkelten Ecken im hinteren Bereich des Unterbodens aus. Also ran an die Bohrmaschine mit Zopfbürste und blank machen was das Zeug hält. Runter mit der braunen Pest! Was für ein Spaß, über Stunden mit der Bohrmaschine über Kopf sich den Rost auf die Stirn rieseln zu lassen... :D:party2: Als nächstes als erste Maßnahme zum Korrosionsschutz schön Hammerite in hellgrau glänzend üppig draufgepinselt. Längsträger hinten links: Der Rechte: Zur Orientierung: An der Kante am Unterboden beginnt im Innenraum gleich nach den Rücksitzen der Fußraum der Fondpassagiere. Links im Bild der schwarze Tank. Auch hier nach dem Blankschleifen erste Versiegelung durch Hammerite. Da alles trocknen mußte, haben wir am nächsten Tag weitergemacht. Der nächste Schritt war das luftdichte Versiegeln des Unterbodens mit FluidFilm. Wir haben das mit einem Hochdrucksystem verarbeitet und das FluidFilm vorher auf etwa 60°C erwärmt. So sieht das dann aus: Hinterachse: Hier der gesamte Unterboden nach dem ersten Gang. Kurze Erläuterung zu FluidFilm: Das Zeug wird auf Lammwollfettbasis hergestellt und versiegelt den Unterboden, damit kein Sauerstoff mehr an das Material herankommt. Ohne Sauerstoff kann kein Rost entstehen. FluidFilm ist recht flüssig und hat dadurch einen gewissen Selbstheilungseffekt. Das heißt, daß angekratzte Stellen sich zum Teil von alleine wieder verschließen können und der Schutz so intakt bleibt. Hinten rechts, kurz vor dem Hinterrad: Hinten links, kurz vor dem Hinterrad: Stoßdämpferaufnahme hinten links. Sieht schon anders aus, oder? :repekt: Der Motorraum: Nur FluidFilm alleine wäscht sich durch Abrieb jedoch schnell wieder ab, weil es eben sehr flüssig ist und dadurch gut in Ecken und Falze kriecht. Zum Versiegeln von FluidFilm sollte man PermaFilm verwenden. Das Permafilm bildet auf dem FluidFilm eine abriebfeste Wachsschicht, die sehr haltbar ist. Man hat also als Zweikomponentensystem zunächst das flüssige FluidFilm, welches in den Rost eindringt bzw. die Oberfläche versiegelt, und dann das PermaFilm, was dafür sorgt, daß eine härtere Schicht darüberkommt und nichts durch Umwelteinflüsse o.ä. abgetragen wird. Mit Waschbenzin geringfügig (!) verdünnen sollte man beide Mittel, da sich dadurch eine bessere Verarbeitbarkeit ergibt und ein besseres, weil gleichmäßigeres sogenanntes "Spritzbild". Das Waschbenzin verflüchtigt sich schnell, Fluid- und Permafilm bleiben am Platz. :)) Hier ist jetzt schon eine Lage PermaFilm auf dem FluidFilm. Der gesamte Unterboden ist jetzt so geschützt. Das Braune ist jetzt das Wachs. :D Konserviert für die Ewigkeit: Meine Hinterachse. Die Kiste kann man jetzt bei Hochwasser ggf. auch im Hafen stehen lassen. Da passiert nichts mehr. :repekt: Braunes Gold. :D Die Radhäuser wurden an den kritischen stellen gleich mitbehandelt: Vom Aufwand waren 2 Mann mit den entsprechenden Einwirkzeiten der Mittel 3,5 Tage beschäftigt, inkl. dem Einpressen der Buchsen und der teilweisen Demontage und anschließenden Montage der Karosserieteile. Verbraucht haben wir eine große Dose Hammerite, 3 Sprühdosen FluidFilm für den "Kleinkram", etwa 4 Liter FluidFilm "AR" aus dem Eimer für die Hohlräume und die erste Lage am Unterboden sowie etwa 3 Liter Permafilm für den gesamten Unterboden, sowie etwa einen Liter Waschbenzin. Das Wachs bzw. Fett lief aus allen Hohlräumen heraus, das es eine Freude ist. An Rost wird mein Accord nun wohl nicht mehr kränkeln. Die übrigen modellspezifischen Macken sind auch beseitigt. Ich habe jetzt ein echtes Langzeitauto. Schaut bei euch mal genauer nach, ob euer Hobel auch so aussieht wie meiner. Wenn ja, besteht Handlungsbedarf, wenn Ihr nicht in Kürze schweißen wollt. Alex
-
Aufprallschutz hinten beim Tourer?
Accordeon-Spieler antwortete auf Accordeon-Spieler's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Klasse, danke! Ich hatte schon sowas vermutet, aber vermuten ist nicht wissen. Alex -
Moinsen! Ich habe am Wochenende im Zuge einer teilweisen Demontage meines 2003er Tourers wegen Hohlraum- und Unterbodenkonservierung meine alte Anhängerkupplung rausgeworfen. Nun frage ich mich, ob ab Werk statt dem massiven Stahlträger für den "Zigeunerhaken" ein Aufprallschutz, also eine zusätzliche Quertraverse verbaut ist. Hat jemand von euch zufällig eine Explosionszeichnung vom Heck, wo man das erkennen kann? Alex PS: Ich stelle hier von der ganzen Aktion im Läufe der Woche noch Bilder rein. Aber zunächst brauche ich die Info wegen dem Aufprallschutz. :D
-
So, mein Accordeon kommt frisch von meinem Spezialmechaniker. Der hat über den Einbau des neuen Bremssattels durch meinen Honda-Händler nur die Hände über den Kopf zusammengeschlagen: - Der neue Bremssattel wurde überhaupt nicht geschmiert. Damit würde der Sattel in kürzester Zeit wieder festgehen. Es fehlt dadurch auch an Korrosionsschutz zwischen Zange und Belag. - Es wurden zur Hydraulikleitung die alten, angelaufenen Dichtringe weiterverwendet. Gerade bei einem so sicherheitsrelevanten Teil tauscht man sowas doch mit aus... :roll: - Es wurde keine Schraubensicherung verwendet. Abgesehen von der zusätzlichen Sicherheit durch eine solche Absicherung fehlt dadurch auch hier bei den Schrauben der Korrosionsschutz. Diese wären ebenfalls schnell festgegammelt. Ich war sehr enttäuscht, zumal es ein offizieller Honda-Händler ist, wo ich diese Arbeiten ausführen lassen habe. :( Das hat mein "Spezialmechaniker" (freie Werkstatt) erstmal alles für die Honda-Werkstatt nachgebessert. :roll: Dann hat er sich auch noch um die Handbreme gekümmert. Die schleifte tatsächlich auf beiden Seiten. Er brauchte keine Ersatzteile, alles konnte durch Schmierung und Justierung wieder instandgesetzt werden. Zur Erklärung: Beim Accord Tourer wirkt die Handbremse an der Hinterachse auf Bremstrommeln. Die Betriebsbremse hat hinten trotzdem Bremscheiben. Also eine Kombination aus Bremsscheiben mit innenliegener Bremstrommel auf der Hinterachse. -> Ist bei der Limousine anders. Da sind nur Scheiben ohne innenliegende Trommel. Das weiterhin schleifende Rad nach dem Tausch des Bremssattels hätte der Honda-Händler auch merken müssen. Naja. :roll: So habe ich in 2 Arbeitsstunden meines Spezialmechanikers investiert, der das alles wieder geradegebogen hat, was vorher versäumt wurde. Dafür ist es jetzt ordentlich. Eine Aussprache mit dem Händler steht in der kommenden Woche noch aus... Alex :))
-
Winke winke nochmal! :D Ich habe das Accordeon zwischenzeitlich vom Honda-Händler wieder abgeholt. Ich hatte Glück, die Gebrauchtwagengarantie hat 100% der Kosten übernommen. Ich habe jetzt hinten rechts einen neuen Sattel bekommen. Leider wird die Bremse hinten auf beiden Seiten immer noch (lau-)warm. Ich habe aber den Übeltäter schon lokalisiert: Es scheint die Bremstrommel der Handbremse (nur beim Tourer vorhanden) zu sein. Je weiter ich mit meinem Infrarot-Thermometer von der Bremsscheibe in Richtung Radnabe gehe, um so wärmer ist es. 35°C habe ich oben am Rand der Bremsscheibe nach einer 100 Km/h Fahrt mit anschließendem Ausrollen, 42°C an der Radnabe. An der Bremszange nur 27°C. Offensichtlich schleifen die Bremsbeläge der Handbremse in den Trommeln. Beim Fahren merke ich nichts davon, er rollt wunderbar ohne großen Widerstand. Es riecht auch nicht verbrannt oder so. Ich lasse die Tage meinen Spezial-Mechaniker mal draufschauen. Ich halte euch auf dem laufenden... Alex
-
Die sind von Fischer Hydraulik, schön mit ABE. Es gibt dort wohl für mein Modell 3 verschiedene Längen von Bremsschläuchen im System. Die richtige Länge konnte mein Mechaniker aber anhand der Originalschläuche abgleichen. Ich habe an meinem 2003er Accord Tourer mit der 2-Liter-Maschine die Stahlflexbremsschläuche mit folgender Typbeschreibungsnummer laut ABE verbaut: 200616629, Genehmigungsnummer "e6*2001/116*0093*03" sowie "e6*2001/116*0093*01". Vielleicht hilft das ja weiter. Es gibt aber auch wieder unschöne Neuigkeiten: Nachdem im Januar das ganze System wieder gangbar gemacht wurde, hat nun der Bremssattel hinten rechts komplett den Geist aufgegeben und hat sich festgebissen. :wall: Ich habe es noch rechtzeitig bemerkt, bevor ich wieder eine Garnitur Bremsklötze verraucht habe. Ich habe mich vom ADAC in die Hondawerkstatt meines Vertrauens schleppen lassen, da ich noch (Gebrauchtwagen-)Garantie auf das Fahrzeug habe. Die Kosten werden, so wie es bisher ausschaut, wohl auch zu 100% übernommen. Glück im Unglück. Als der ADAC Abschlepper mit meinem Accord auf dem Hof des Hondahändlers ankam, kam mir der Meister entgegen mit den Worten:"Ein Honda auf einem Abschleppwagen! Sowas haben wir hier ja noch nie gesehen!" Ja nee, ist klar... :D Ich werde ihn mit Glück noch diese Woche abholen. Bis dahin muß ich noch meinen S2000 fahren. Es gibt schlimmeres. :)) In diesem Sinne, gut brems! Alex
-
Brauche neuen Acci
Accordeon-Spieler antwortete auf silversurfer1651061301's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Huihuihui, ich habe mir gerade die Crash-Bilder angesehen. Sehr stabil sieht das ja nicht aus... :schock: Viel Glück mit dem Neuen! Alex -
Moinsen! Meinen 2003er Tourer hat es nun auch erwischt. Die Bremse hinten rechts ist fest. Ich muß aber schon eine Weile damit rumfahren, da die Klötze rechts fast runtergerubbelt sind, links noch neuwertig. :motz: Mein Mechaniker hat als Ursache einen zugequollenen Bremsschlauch festgestellt. Der Sattel ist in Ordnung. Ich wollte die Bremsschläcuhe paarweise hinten wechseln, wobei ein einzelner original Honda auf 85,- € kommt. Also Hinterachse komplett 170,- €. Das ganze mit 3 Tagen Lieferzeit. Ich lasse jetzt für vorne und hinten das Fahrzeug komplett für 105,- € (für alle 4 Leitungen zusammen) auf Stahlflexbremsleitungen umbauen. Damit ist dann zumindest bei den Bremsleitungen Ruhe. Hinten kommen noch auf beiden Seiten neue Klötze dran und alle Bremssättel werden geschmiert. Dann sollte er wieder flitzen. Die Kiste hat erst 77.000 KM runter... :roll: Alex
-
HILFE Accord KAUF!? Mängel etc?
Accordeon-Spieler antwortete auf Apocalyptic's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Eine typische Macke sind die beschlagenen Scheinwerfer. Sieht nicht schön aus, beeinträchtigt aber zumindest bei mir nicht die Funktion. Ist aber vielleicht ein Verhandlungsargument. Einfach mal Licht anmachen und nach 5 Minuten schauen. Alex -
ANLEITUNG für SUB mit Originalradio im CL
Accordeon-Spieler antwortete auf Litenin's Thema in Car Hifi
Moinsen! Ich habe einen 2003er Kombi und möchte die hinteren Lautsprecher (bei mir in den Türen) auf jeden Fall weiter laufen lassen. Die Idee ist, sowas unter den Beifahrersitz zu packen: http://www.amazon.de/Pioneer-TS-WX110A-Aktiver-Subwoofer-Watt/dp/B0052T4KIW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1326999622&sr=8-1 Gibt es sonst eine Möglichkeit, an ein Signal für einen aktiven Sub zu kommen? Ich habe das Standard-Werksradio drin und dieses mit einem MP3-Adapter gepimpt. Hat das OEM Standardradio Cinch-Ausgänge? Alex -
Ich fahre derzeit nur mit Klima "aus" und die Temperatur auf 28°C. Ja, ich habe es gerne etwas wärmer. :D Meine Beobachtung: Gerade bei diesen kalten Temperaturen geht der Kompressor der Klimaanlage kurz an und dann gleich wieder aus. Zwischendurch wird das Licht aber schummrig und dann wieder hell. Und das in einminütigen Intervall. Wegen dem Licht-hell-dunkel-hell-Effekt war das echt nervig, vor allem nachts. Daher aus. "Klimaanlage aus" spart auch auf jeden Fall Sprit, da der Kompressor Leistung und damit indirekt Sprit frißt. Alex
-
Accord Sports Tourer auf "normal" umbauen
Accordeon-Spieler antwortete auf Einzelkindohren's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Moinsen Lars! Du wohnst nicht im Speckmantel von Hamburg, sondern im Muskel! :D Denk mal drüber nach! :D Ich vermute, daß Du das Serienfahrwerk drin hast. Die Bezeichnung "Sport" ist ein reiner Ausstattungsname (heißt: Teillederdesign, Regensensor, beleuchtete Schminkspiegel, 205er Reifen auf Alufelgen sowie Carbondesign an der Mittelkonsole). Am Fahrwerk ist nichts "Sport". Ich hatte vorher einen alten Daimler Kombi, der war sehr weich bzw. schaukelig abgestimmt. Auch ein Panzer. Der Accord ist von Haus aus straffer, ohne allerdings mehr Grip aufzubauen. Enge Kurven mag er mit dem Frontantrieb nicht. Ich fahre auf meinem 2003er Accord Sport :D Tourer rundum 2,7 Bar auf Winterbereifung. Das wird so von Honda bei Geschwindigkeiten über 180 km/h auch vorgegeben (ok, vorne 2,6, hinten 2,7). Das kannst Du auch an der A-Säule bei geöffneter Fahrertür am Sticker ablesen. Mit weniger Luftdruck fährt er sich sehr schwammig und hat auch einen spürbar höheren Rollwiederstand. Mit ~ 2,7 Bar rundum bewege ich mich noch in dem von Honda vorgegebenen Toleranzbereich. LG aus Hamburg, Alex -
Idioten zur Rede gestellt, mir ist der Arsch geplatzt!!!
Accordeon-Spieler antwortete auf Rostzwiebel's Thema in Boardcafè
Ich will einen Burger, der genau so aussieht... :D *späßchen* http://www.moviepilot.de/files/images/0180/8279/falling_down.jpg Alex -
Heißt dem nicht DIE Gerät? :D Und heißt er überhaupt? Jeder heißt doch irgendwie! Ich heiße ja auch! *gack* :D Willkommen im Forum! Alex
-
Kaufberatung CL7 oder CU1 Exclusive
Accordeon-Spieler antwortete auf Homer1's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Moinsen Homer! Hast Du schon mal einen Versicherungsvergleich gemacht? Der S2000 wurde die letzten Jahre immer wieder runtergestuft. Er ist nicht mehr sooo teuer, wie noch vor 5 Jahren. Vielleicht paßt es jetzt?! LG, Alex :))- 4 Antworten
-
Xenon Licht rötlich...
Accordeon-Spieler antwortete auf Hondaholik's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Habe ich in meinem S2000 auch, schon ab dem ersten Kilometer. Wenn Du Xenon einschaltest, "fährt die Lampe hoch". Klingt komisch, aber sie wird nach dem Einschalten innerhalb von 2 - 3 Sekunden heller. Dabei ist sie anfangs (ein bis 2 Sekunden nach dem Einschalten) leicht rötlich/violett, um dann bei voller Spannung ins Blaue bzw. Weiße zu wechseln. Ich denke nicht, daß es ein defekt ist. Alex