Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Chief Gewickelt

Members
  • Gesamte Inhalte

    337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von Chief Gewickelt

  1. Meine Scheinwerfer waren letztens wegen Undichtigkeiten auch von innen vergammelt. Hatte diese dann auch gleich inkl. der Steuergeräte mit erneuern lassen. Die Facelift Steuergeräte hatte ich als günstige „Mitsubishi“ China-Böller (Nachbau) in der Bucht direkt aus China bestellt. Stückpreis um die ~25€, allerdings mit 4 Wochen Lieferzeit. Die Zünder sind beim FaceLift im Gegensatz zum Preface extern am Xenon-Brenner ausgelagert. Daher haben die Steuergeräte selbst auch eine kleinere Bauform. Bei den Vorfacelift-Varianten sind die Zünder noch im Steuergerät integriert mit dem Nachteil, dass die Hochspannungsleitung (<40kV) im Scheinwerfergehäuse hin zum Brenner noch aufwendiger ummantelt werden musste. Die „China-Böller“ laufen bei mir seit Monaten nun problemlos. Ich benutze aber noch die Originalen Mitsubishi-Zünder und meide aber schon seit jeher generell mit Lichtsensor-Automatik zu fahren. Zum Starten der Xenon-Brenner müssen die Zünder bis zu 35.000 V aufbauen. Falls die Brenner zuvor schon leuchteten, müssen die Zünder sogar bis zum 40.000 V aufbauen, um die Brenner erneut anfeuern zu können, was Zünder und Steuergeräte enorm belasten. Bei Kurzstopps (<15min) lass ich daher auch lieber das Licht einfach durchbrennen, anstatt neu anzustarten. Wenn dein Projekt eh mittelfristig anberaumt ist, kann ich die günstigen China-Nachbauten empfehlen. Gibt Anbieter - als Set (Steuergerät inkl. Zünder) - aus Deutschland und UK bei ebay, die zwar deutlich mehr verlangen, aber dafür in wenigen Tagen geliefert sind. Passende Steuergeräte findet man über u.a. "W3T16272". Es passen viele derer Derivate, die u.a. für Honda, Mazda, PSA, kleinere Mercedes-Klassen, Mitsubishi ,Toyota etc. auch verbaut wurden. Mit dem Wissen findet man auch sehr viele gebrauchte Schnäppchen. „Damals“ in den 00ern gab‘s für Erstausrüster aller KFZ-Marken auch nur Hella, Mitsubishi und eine PSA-Eigenmarkte für die Xenon-Steuergeräte.
  2. Bin seit mehr als 90 tkm jetzt mit Aral 0w30 (Wechselintervall alle ~25 tkm) beim Diesel unterwegs. Schonender beim Kaltstart, leicht geringerer Verbrauch und quälen tu' ich den Motor auch nie. "Ausnahme": Tempomat mit 160 km/h im 6. Gang bei ~2800-3000 U/min. Selten mal darüber hinaus zum frei brennen. Bislang NULL Ölverlust bei 196 tkm Laufleistung...:] ...aber es kommt beim Diesel ja auch mehr Ruß mit rein ins Öl. Ich glaub, ich sollte dann auch nicht mehr auf zähflüssigere und günstigere Öle wechseln, wegen der darauf "eingewöhnten" Dichtungen, oder? Warum ist das 0w30 eigentlich immer deutlich teurer als die 0w40er Öle, obwohl deren Temperaturfenster ja mehr Anwendungsprofile abdecken? Allein wegen der größeren Absatzmengen?
  3. Wäre auch an der Fragestellung interessiert. =) Gibt's da eventuell Bastelprojekte für solche Zwischenmodule zum Nachbau? Die (Navi-)Radioeinheit ist doch für die CL/CM und CN Reihen Baugleich. Da müsste doch auch deren Busansteuerung des Navi-Radio-Klima-Bedienteils hin zur "Klima-Logik-Ansteuerung" einheitlich sein?!
  4. Ja, bei laufendem Motor geht sie auf, sofern die Handbremse noch angezogen ist. Ich hab den Knopf schon mehrmals als nützlich empfunden, besonders während des Rangierens mit umgeklappten Rücksitzen und dann wirklich freier Sicht nach hinten. :D
  5. https://www.accordforum.de/showthread.php/hinterachsensensor-f-r-xenon-11948p5.html
  6. @syrincs Das geht meiner Erfahrung nach nur über Vitamin B in diesen Werkstätten. Hatte selbst bei drei Fachbetrieben im Harz angefragt und mit deren Geschäftsführern (Mittelstand) diskutiert, wollte keine Rechnung haben (Kaffeekasse), keine Garantieansprüche etc. - "Wir könnten das schon machen - für 20 € sogar, aber..." Alle drei hatten strikt abgelehnt aufgrund derer persönlichen Haftung im Unfallfall und deren existenzieller Bedrohung bei Personenschäden. :cry: Reicht ja wenn die Servo-Unterstützung ausfällt, weil der reparierte Schlauch platzt und man deshalb einen Fussgänger/Radfahrer anfährt. Der Versicherungssachverständige, Staatsanwalt (bei Tötung) wird dann unbequeme Fragen stellen. Hab's dann aufgrund der Haftungsthematik bei Honda selbst machen lassen. Der Honda-Werkstattleiter hat mir von Anfang an den gleichen Preis angesetzt, wie das günstigste Honda-OEM-ebay Angebot. Günstiger wird es bei dieser frickeligen Reparatur einer freien Werkstatt auch nicht zwingender, weil das eine richtige Scheiß-Arbeit sein muss. Da muss auf der Beifahrerseite teils die Radaufhängung demontiert werden. 'Ne freie Werkstatt wird da ordentlich Zeit für Rumpfriemeln und Fluchen zusätzlich in Rechnung stellen. :)
  7. Ich fahr seit Jahren mit der Kombination aus Sportbremsbeläge: Ferodo DS Performance Scheiben: Brembo Serie und bin sehr zufrieden. Noch recht günstig, sehr gute Verzögerung, kein quitschen, kein faden nach Belastungen, überschaubare Bremsstaubentwicklung. Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen, ich fahre 75% nur Autobahn und halt das Auto zwischen 120-160 km/h "am Rollen" als passiver Gleiter, der kaum bremst. :angel: Diese Übersichtstabelle von Autoteile Ralf Schmitz hatte mir bei den potentiellen Kombinationen immer geholfen: https://www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.html Hatte demnach keine Fehlgriffe.
  8. Nach zwei Absagen bei lokalen Hydraulik-Spezialisten geh ich doch zum HH; für ~420€ inkl. Arbeitsaufwand.
  9. Mich hat's nun auch erwischt bei ~190 Tkm. Die nachgemachten Schläuche für die Rechtslenkerversion bekommt man ja bei Amazon & ebay für ~40€. Hat die schon jemand gekauft und von einer Hydraulikwerkstatt auf Linkslenker anpassen lassen? Deren Längenabschnitte unterscheiden sich doch nur, oder?! Kann man nicht einfach auch einen Servo-Schlauch der CL/CM Baureihen (Benzin) nehmen und dessen gerades Rohrstück direkt von der Servo-Pumpe mit dem dem Rohrstück der CN-Version (Diesel) - das mit der S-Biegung - tauschen und verpressen lassen? Passen eventuell auch die Schläuche aus den Dieselvarianten des F-RV, C-RV oder Civics mit dem 2.2 i-CTDI? Den Servo-Schlauch zu tauschen bei dem vollgeknüllten Motorraum scheint eine ziemliche Katastrophe zu sein. Aktuell ist das Leck ja noch handlebar (nachfüllen), aber schon eine ziemliche Sauerei im Motorraum und der TÜV Termin steht auch demnächst an. :|
  10. Das mit dem Schwamm am Schlauchende ist eine echt gute Idee. :) Ich wollt gerade vermeiden die Scheinwerfer aufzubacken, daher meine Anfrage Eurer Erfahrungen allgemein wie man die Entlüftung am besten modifiziert. Silicat-Katzenstreu Kissen (vernähte Teeschläuche oder Socken) werde ich auch unten einlegen mit Kordel, um sie leichter wieder herausziehen zu können.
  11. Ich hab hier zumindest zwei FL Scheinwerfer, die ich noch verbauen werde, rumliegen. Original Stanley (Honda) ohne vorgesehene Entlüftung und Gelkissen. Die Kissen wurden wohl während der Rückrufaktion seitens der Werkstätten neben den Dicht-Rahmenbändern verbaut?! Bei Reklamation der Rückruf-Maßnahmen wurden die Scheinwerfer seitens der Werkstätten unten aufgebohrt. 100% Dicht sollten die Scheinwerfer ja auch nicht sein. Das Problem hatten alle Hersteller seit der Umstellung von Glas- auf Plastik-Klarglas Fronten, die anschwitzten, aber nicht mehr abschwitzen konnten.
  12. Ich war auch vor einigen Wochen auf Recherche und habe 20-30 OEM Nummern der Sensorvarianten, verbaut bei Toyota/Mazda/Honda, auf Eignung überprüft. Und gute Hilfe-Stellungen in US Lexus Foren gefunden. Im grunde sind das völlig simple Potis mit Schleifwiderständen, eigentlich fast ein Cent-Artikel. Bei den Varianten aus den offiziellen Teilelisten der Fahrzeug-Hersteller ist nur dessen Fahrwerksgestänge spezifisch, die „Sensoren“ nahezu baugleich, variieren lediglich leicht in dessen Widerstandspotentialen und der Polung des Steckers hin zum Steuergerät, das ist dem Sensor/Poti "selbst" aber egal. Der von Stegnussen1 verklinkte Sensor ist in Califonien der „Renner“, weil die beim dort extrem beliebten Prius wohl eine eklatante Schwachstelle seien. Bei Toyota kosten die wohl auch sonst um die 300 $, bei Lexus zockt man gleich das doppelte für's gleiche Bauteil ab. Ich habe auch einen vor 3 Wochen direkt aus China bestellt, warte aber seit dem noch immer auf Lieferung. Sofern nur ein Sensor der Beiden defekt ist, habe ich für schnelle Übergangslösungen sehr gute Tipps aus dem Mazda-Forum gefunden: https://www.mazda-forum.info/threads/sensor-defekt-automatische-leuchtweitenregulierung-bei-xenon.56091/ Man baut den einen defekten Sensor einfach auf einen fixen Widerstandstandswert um, verbaut diesen an der Vorderachse, da hat der Beladungszustand eh den geringsten Einfluss und nutzt den verbliebenen Guten für die Nivaeuregulierung an der Hinterachse. Das funktioniert so gut, dass das selbst beim TÜV nicht auffällt. =)
  13. Ich werde zwei neuwertige Scheinwerfer verbauen, deren Dichtigkeit ich nicht kenne. Gehe aber davon aus, dass diese auch im Laufe der Zeit undicht werden und wollte prophylaktisch schon auf alle Eventualitäten vorbereitet sein ohne wieder komplett mit all dem Aufwand die Schürze demontieren zu müssen. Mein Plan ist kurze Schlauchstücke in die unteren Bohrungen zu stecken, also mit einem Nagel zur Fixierung des Schlauchs durchs Loch einfädeln und mit Karosseriekleber abdichten. Dann hätte ich immernoch die Möglichkeit die äußeren Enden des Schlauchstücks optional wieder zu verschließen (Pfropfen, Kleber). Alte, zugenähte Socken gefüllt mit Seramis oder Silikat-Katzenstreu in den Brenner-Deckeln wären auch noch eine Maßnahme. Bin für Vorschläge offen und dankbar.:))
  14. Bin die letzten Jahre mit offenen Xenon-Deckeln herumgefahren, hatte auf der Fahrerseite auch Atem-Löcher oben hereingebohrt, was jedoch nur nur leichte Abhilfe brachte. Auf der Seite mit der zusätzlichen Bohrungen schwitzt es von Herbst bis Frühling regelmäßig, Moosbildung inklusive. Auf der Beifahrerseite sieht man überhaupt keine Dunstbildung, jedoch schwamm dort vor einem Jahr laut Aussage einer freien Werkstand bereits ein Liter Wasser unten im Scheinwerfer-Gehäuse auf. In den letzten 4 Jahren sind mir zwei Xenon-Steuergeräte abgesoffen (beidseitig), was ich „prophylaktisch“ dadurch löste, dass ich die Prefacelift-Steuergeräte, da diese ja nicht darunter passen (war eigentlich ein Fehlkauf) einfach im Motorraum verbaute und die Brenner durch den offen gebliebenen Deckel befeuerte. So konnten diese vorerst nicht mehr voll laufen. Durch die offenen Deckel sind meine aktuellen Scheinwerfer über diese Zeit schon ordentlich innen angestaubt. Auf der Beifahrerseite hatte sich eine Saison lang auch eine Spinne eingenistet, deren Netz noch immer leicht zu sehen ist. :D Ich will das Problem für den fälligen TÜV-Termin auch jetzt mal final angehen. Also Schürze runter, Scheinwerfer mit den passenden Steuergeräten tauschen (günstige „Mitsubishi“ China-Böller). Die Belüftung bzw. Durchlüftung wollte ich diesmal über Bohrungen auf der Unterseite lösen. Durch die Löcher wollte ich Gummischläuche durchstecken und diese mit Sugru oder Karosseriekleber an der Bohrung abdichten und fixieren, so dass weniger Staub eindringen kann. So wie ich das bei anderen bislang schon beobachten konnte, sammelt sich die Feuchtigkeit ja zumeist an der „inneren“, dem Grill zugewandten Seite der Scheinwerfer. Meine Idee bislang: [scheinwerfer Unterseite] Wo ist wären denn die idealen Positionen, Eurer Erfahrung nach, für die Bohrungen allgemein? An welchen Stellen hattet Ihr gebohrt und mit welchem Erfolg?
  15. Ich bräuchte ein Stoßstangeneinsatz links für meinen Facelift CN. Muss nicht zwingend einer für den Diesel sein. Die Beatmungsschlitze würde ich mir sonst frei dremeln.
  16. Ja, das isses. Hab nachgeschaut, sind von Stanley. Hab die aber auch nur übergangsweise drin, da die Originalen schwitzen und ich sie noch aufbereiten will. Danke für den Hinweis! Werd sie beim HH neu kalibrieren lassen.
  17. Da schau ich bei mir in ein leeres Loch am Stellmotor vorbei. Ist das beim FL normal?
  18. Die rot markierte Stelle meine ich, da die Symbolik dem eigentlich entspricht. http://s31.postimg.org/iq3tiffvb/IMG_20160424_143627.jpg Oder wird das anderswo verstellt?
  19. Bei mir sind die Xenon-Scheinwerfer auch total verstellt. Habe nur ~20m Lichtkegel. Ursache ist, dass ein Xenon-Steuergerät getauscht werden musste, die Werkstatt scheinbar die Regelung neu justiert hat, aber statt Werkstattanleitung den Kofferraum zu entladen es einfach so gemacht hat. Ich hatte noch drei Schwerlastregale im hinteren Innenraum/Kofferraum. Wollte jetzt auch übergangsweise nachjustieren, aber ich habe keine Schraubanbindung in den vorgesehenden Löchern in der Schlossträger-Plastik-Abdeckung. :o Geht das beim FL nur noch über die Boardcomputer-Justierung?
  20. Hast Du einen Drehmomentschlüssel zum Festziehen der Radmuttern besonders auf Alufelgen? Ich hatte mal das Problem, dass ich auf einer Strecke von ~600 km an jeder aber wirklich JEDER Autobahnraststätte anhalten musste, weil das Summen immer lauter wurde. Bin dann nach ~100 km geradezu auf dem Radkreuz herumgesprungen, um die Radmuttern bombenfest zu bekommen. Ergebnis: Auf der Rückfahrt dasselbe Problem. Hatte dann prophylaktisch beide hintere Radlager wechseln lassen (~400 €) und es trat nach einiger Zeit wieder auf. Erst als ich mir einen Drehmomentschlüssel besorgte und ihn auf 115Nm einstellte, hatte ich Ruhe. Wer nur 2x im Jahr die Räder wechselt, dann tut's auch einer in der Billigklasse (~25€). Die können zuverlässig und gleichmäßig festziehen, gehen aber tendenziell beim locker Drehen kaputt (Konstruktionsfehler oder geplante Obsoleszenz). Also da besser das klassische Radkreuz o.ä. verwenden.
  21. Hast Du einen Drehmomentschlüssel zum Festziehen der Radmuttern besonders auf Alufelgen? Ich hatte mal das Problem, dass ich auf einer Strecke von ~600 km an jeder aber wirklich JEDER Autobahnraststätte anhalten musste, weil das Summen immer lauter wurde. Bin dann nach ~100 km geradezu auf dem Radkreuz herumgesprungen, um die Radmuttern bombenfest zu bekommen. Ergebnis: Auf der Rückfahrt dasselbe Problem. Hatte dann prophylaktisch beide hintere Radlager wechseln lassen (~400 €) und es trat nach einiger Zeit wieder auf. Erst als ich mir einen Drehmomentschlüssel besorgte und ihn auf 115Nm einstellte, hatte ich Ruhe. Wer nur 2x im Jahr die Räder wechselt, dann tut's auch einer in der Billigklasse (~25€). Die können zuverlässig und gleichmäßig festziehen, gehen aber tendenziell beim locker Drehen kaputt (Konstruktionsfehler oder geplante Obsoleszenz). Also da besser das klassische Radkreuz o.ä. verwenden.
  22. Mein Beifahrerairbag wurde auch letzten Monat getauscht. Meine Honda-Werkstatt hatte mich darauf hingewiesen und hatten weil der Krümmertausch anstand gleich kostenlos mitgemacht. War vorher noch im Bastelbedarfsladen und hab mir 2 kleine, schwarze Fleece Stöffchen besorgt, so dass die Werkstatt die Kontaktflächen um den Beifahrerairbag mir kostenlos gleich mit entknarzt haben. Auf der Beifahrerseite hatte es bei mit an der A-Säule zum Cockpit hin nach 10 Jahren ein total nerviges Knarzen entwickelt, wenn man über Unebenheiten fur (hab aber auch ein Sportfahrwerk). Von daher: für mich ein Glücksfall. =)
  23. Mein Beifahrerairbag wurde auch letzten Monat getauscht. Meine Honda-Werkstatt hatte mich darauf hingewiesen und hatten weil der Krümmertausch anstand gleich kostenlos mitgemacht. War vorher noch im Bastelbedarfsladen und hab mir 2 kleine, schwarze Fleece Stöffchen besorgt, so dass die Werkstatt die Kontaktflächen um den Beifahrerairbag mir kostenlos gleich mit entknarzt haben. Auf der Beifahrerseite hatte es bei mit an der A-Säule zum Cockpit hin nach 10 Jahren ein total nerviges Knarzen entwickelt, wenn man über Unebenheiten fur (hab aber auch ein Sportfahrwerk). Von daher: für mich ein Glücksfall. =)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.