Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Chief Gewickelt

Members
  • Gesamte Inhalte

    337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von Chief Gewickelt

  1. Danke für die Aufklärung. Das ist - meines Wissen nach - bislang der einzige(?!) Fall, dass das im Forum als Fehlerbild mal vorgekommen sei. Aber da die Accords nun immer älter werden, kommen solche vereinzelten Elektronik-Bauteil Ausfälle naturgemäß wohl auch nach und nach zu Tage. Durch Deine Fotos ist nun auch ersichtlich, dass man eben nicht die Mittelkonsole von oben nach unten komplett ausweiden muss. Diesen Punkt aus dem Werkstatt-Handbuch hätte ich persönlich nämlich in der Art interpretiert.:schock:
  2. Die Bilder sind leider nicht sichtbar, auch in deiner User-Gallerie nicht. Hier liegt aktuell noch ein Konfigurationsfehler(?!) in der vBulletin-Board Software vor. Workaround: Die Bilder Forums-extern hochladen und hier einzubinden einfach: https://abload.de/ nutzen.
  3. Hier muss er sein: Der Hinweis, dass der Sensor unter dem Fahrer- / bzw. Beifahrer-Sitz sei, entstammt der verbauten Position des Sensors im Acura-TSX. Ein weiteres Beispiel das der EU/JP/... Honda-Accord und der Acura-TSX zwei verschiedene Fahrzeuge sind.
  4. https://honda-europe.epc-data.com/accord/2006_6mt/3094/electric/B__1312/?p=20&fromMap=1 Hier ist es in der Explosionszeichnung irgendwo tief im unteren Bereich der Mittelkonsole zwischen Schalthebel und Radio-Einheit zu vermuten. Wirklich diffizile Angelegenheit.
  5. Die genaue Position ist aus dem Werkstatt-Handbuch nicht ganz ersichtlich, aber ich hoffe es hilft Dir weiter:VSA-Sensorgruppe Austausch.pdf Neutrale Position des VSA.pdf
  6. Das betraf wohl alle N22A1 (N22A2?!) Diesel-Motoren Modellübergreifend für Accord, Civic, FRV, HRV...
  7. Die Lager bzw. Kohlen der Lichtmaschine (als Verschleissteil) halten nach Forums-Erfahrungen rund ~200-250tkm. Falls es sich nach der Laufleistung der Lichtmaschine anbieten sollte diese gleich mit zu tauschen/aufzufrischen: Die Lichtmaschine muss zwingend Original von Denso sein. Günstigerer Alternativen von u.a. Bosch usw. mit höherem Ladestrom vertragen sich nicht mit der Ladesteuerung der Boardelektronik. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Denso/dan985?kbaTypeId=13848 Die "alte" Lichtmaschine ließe sich, sofern man die handwerklichen und Werkzeug-bedingten Möglichkeiten hat bzw. organisieren kann, auch günstig revidieren: Ersatz-Kohlen https://www.autospark.de/shop/lichtmaschine-ersatzteile/lichtmaschine-brush-boxes/bh-nd12-mobiletron-lichtmaschine-kohle-box-denso/ Lichtmaschinen-Lager 31114-PGK-AOI
  8. Die geänderte Riemenführung entlastet das Lichtmaschinen-Lager. Es fiel im Kundenservice auf, dass die Lichtmaschine (bzw. dessen Lager) zu schnell verschliss, daher gab's es dann ein Werkstatt-Service Update. Das ist so auch nicht im Werkstatt-Handbuch vermerkt. Das sollte aber bei den HH-Werkstätten im Service-Intervall berücksichtigt worden seien. Ich habe dabei (~220tkm) neben der Umlenkrolle auch meine Lichtmaschine gleich mit austauschen lassen.
  9. Hab's letztes Jahr auf die Kurzversion (CN2) umrüsten lassen. Anbei meine Aufarbeitung, die ich der Bosch-Werkstatt überlassen hatte. CN2 - Keilriemen tausch (kurzer Riemen).pdf
  10. Serienmäßig gab es keinen DPF nur optional beim Händler als "geschlossenes System", also ohne Anbindung an die Motorsteuerung und ohne Möglichkeit der selbstständigen Regeneration. Alles weitere haben wir hier schonmal besprochen: https://www.accordforum.de/showthread.php/euro-5-nachr-sten-42347.html
  11. Im Schnitt 5% Verlust pro Jahr bei der CU/CW-Baureihe. Bei der CL7/9/CM/CN Generation sind es ~10% pro Jahr.
  12. Das deaktivieren des Bluetooth-Moduls (Ausbauen oder nur Abstecken) ist ein bekannter Workaround. Entweder ist ein Elko auf der Platine ausgekocht – was bei den klassischen Elektrolyt-Kondensatoren eine „normale“ Verschleiß-Erscheinung ist – oder es entstanden kalte Lötstellen auf der Platine, was mit der damaligen internationalen Umstellung in der Leiterplattenbestückung einherging durch die Ablösung bleihaltigen Lötzinns in der Fertigung (Stichwort: giftige Dämpfe/Arbeitsschutz). Übrigens analoges Problem der kalten Lötstellen-Bildung bei der zentralen Segment-Anzeige der Mittelkonsole - Zulieferer Hitachi. Das macht die Lötverbindungen auf Dauer spröde und man sieht es dem Zinn auch an (weißes Gebrösel löst sich über die Jahre heraus). Nach einigen Jahren Übergangszeit hat die Elektrofertigungindustrie Erfahrungswerte gesammelt, dass dieses Problem nicht mehr besteht. Dadurch bildet des Bluetooth-Modul einen extrem hohen Widerstand und saugt den Strom aus der Board-Elektronik auch bei ausgeschalteter Zündung. Das ist mit einem Multimeter direkt an der Batterie messbar. Das dürfte mittlerweile bei jedem Accord der Baureihe aufgetreten sein. Also entweder wurden die Module repariert, ausgetausch (~600€ Kosten) oder einfach deaktiviert (gängiger Workaround auch hier im Forum).
  13. Bin auch grad dabei. Bekommt man die Platine komplett aus dem weißen Plastikrahmen herausgelöst oder kann man die nur zärtlich heraus biegen, da die verlöteten Kontaktpins hin zur Segment-Anzeige fest in deren Sockel fixiert sind?
  14. Gemäß dem Honda-Ersatzteilkatalog gab es wohl ein Werksinternes-Upgrade von: 22105-PGE-315 (veraltet) 22105-PGE-325 (upgrade) Die genauen Spezifikationen des 2011-2015er 180PS Modells wären da als Option schon interessant. 22105-RL0-315
  15. Mir bangt schon vor der Entscheidung, wenn es soweit sein sollte (BJ2006 / 220tkm), die Steuerkette tauschen zu müssen, diese Investition noch reinzustecken. Ähnlich beim ZMS/Kupplungswechsel oder Injektorentausch. :(
  16. Der Farb-Code bzw. die Farbe allgemein wäre für die Karosserieteile auch noch interessant. Um Bilder Forums-extern hochzuladen und hier einzubinden einfach: https://abload.de/ nutzen.
  17. Hallo, ich suche für meinen CN2 ein gut intaktes Hitzeschild. 74601-SDC-A01
  18. Die Honda-Werkstatt konnte es innerhalb eines Tages reparieren. Der letztens verbaute Kupplungsgeberzylinder (Herth+Buss JAKOPARTS) war nach der kurzen Zeit nun auch vermorkelt und musste ersetzt werden. Ich kann jedem nur raten, der mit dieser Thematik zu einer freien Werkstatt geht, sich im Vorfeld die benötigten Dichtungen selbst zu besorgen (CN1/CN2) (CL7/9|CM1/2 analog?!): https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD-TOURER/2006/22-SPORT/LENKUNG-BREMSE-AUFHAENGUNG/HAUPTKUPPLUNGSZYLINDER-DIESEL--LH-/17SED601/B__2322/4/734 ^ allerdings mit bis zu einigen Wochen Lieferzeit und auf die obig von mir aufbereiteten Werkstatt-Handbuch Auszüge bei der Umsetzung des Geber- und Nehmerzylinderausstausches zu bestehen.
  19. Ich bin bei meinem aktuellem Wohnort Laternenparker und die Mietwerkstätten der Gegend haben alle dicht gemacht. ;) Die Bosch-Werkstatt hat nun auch gekniffen, da sie die Dichtungen selbst wohl nicht beschaffen können. Hab es jetzt der regionalen Honda-Vertragswerkstatt übergeben.
  20. Das Problem besteht weiterhin. Es tritt definitiv Öl aus. Das Ausmaß unmittelbar, wenn es auftritt, kann ich nicht abschätzen, weil ich da zwar schon routiniert aber noch immer im Stress bin, erst mal den Gang rauszubekommen und im Verkehr erstmal soweit mitschwimmen zu können und zum kontrollierten Halten zu kommen. Aber ich muss regelmäßig Pedal-Pumpen um Druck zwischendurch aufzubauen, per Vakuum-Pumpe entlüften und auch Öl im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Ölverlust und Lufteinschluss ist definitiv gegeben. Das scheint für die Werkstätten an sich ein seeehr unbeliebtes Thema zu sein. Die meisten weichen mit den obigen Argumenten (Pragmatismus) immer wieder aus, das Problem an sich lösen zu wollen. Die Bosch-Werkstatt ist immerhin in der Lage die Leitungen nun neu verpressen zu wollen. Als Ersatzteil (Original-Honda) sind diese nicht mehr lieferbar und für Dritt-Anbieter stellt es kein Geschäft dar. https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD-TOURER/2006/22-SPORT/LENKUNG-BREMSE-AUFHAENGUNG/HAUPTKUPPLUNGSZYLINDER-DIESEL--LH-/17SED601/B__2322/4/734 ABER: Ich bemerkte schon bei den alteingesessenen Mechanikern/Meistern der freien Werkstätten eine gewisse Selbstgefälligkeit, was die im Werkstatt-Handbuch expliziert aufgeführten O-Ringe betrifft. Ich reiche immer die Auszüge des Werkstatt-Handbuches mit ein, aber auf das Thema, dass die Leckage wohl schlicht aus den "damals" nicht erneuerten oder gar nicht verbauten O-Ringe zurückzuführen sei, hab ich schon Antworten erhalten, dass da normalerweise (bei anderen Fabrikaten) gar keine Dichtungen verbaut werden. :henker: Mit der Attitüde wird mir die ursprüngliche Werkstatt auch den Geber- und Nehmerzylinder getauscht haben. CN2_Kupplungsbauteileanordnung.pdf CN2_Kupplungsnehmerzylinder austauschen.pdf CN2_Kupplungsgeberzylinder ausbauen.pdf CN2_Kupplungsnehmerzylinder überholen.pdf
  21. Ich fahre seit nun sieben Jahren nahezu durchgängig mit Monzol5C (~1:200 bzw. 200-300ml pro voller Tankfüllung) im Diesel. Alternativ nehm' ich auch das Liqui Moly LM1052, wenn das Monzol5C mal leer ist. Mit ~220tkm trotz Chiptuning (~170PS/380Nm) noch immer die ersten Injektoren. HD-Pumpe musste ich aufgrund eines Folgeschadens eines Mardersbisses schon mal tauschen, die zweite hat aber auch schon ~150tkm schon hinter sich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.