Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Gotsche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gotsche

  1. Ein neuer weißer CR-V ne Stunde südlich von mir. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Wagen! Ich vermute, Du hast die Quitierung des Startbildschirms in diesem Fall nicht bestätigt. Dann schaltet das Display nach einer gewissen Zeit einfach dunkel. Du kannst generell jeglichen Infos zu jeder Zeit auf das große Display legen. Ob Radiostationsanzeige (Audiotaste), die Karte (Map-Taste), Telefonmenü (Tel-Taste) oder auch den Trip-Computer (Info->Trip). Du kannst über die Tag/Nachttaste dann auch jederzeit das Display wieder dunkel bzw. ab schalten, wenn Du es wünscht.
  2. Vermutlich meint der den Kupplungsautomaten... http://www.kfz-tech.de/Kupplungsautomat.htm
  3. Kein Problem, hatte das nach 3-4 Jahren mal die WS machen lassen wollen, weil ich wg. der schwachen Reichweite ne neue Batterie reinmachen lassen wollte. Man hat dann den falschen Schraubendreher verwendet und die Schraube 1-2-3 rundgedreht. Dann war dann einfach kein Schlitz mehr vorhanden in der winzigen Schraube. Den Versuch hat man zudem damit abgebrochen und mir den so vorm Öffnen 'gesicherten' Schlüssel wieder in die Hand gedrückt. Ich solle damit weiterfahren, bis die Batterie ganz alle wäre. Um dies dann zu Umgehen, hab ich inzwischen nen neuen Schlüssel von nem neuen Fahrzeug. :D Am Besten damit gleich zu nem Uhrmacher gehen. A) die kennen sich mit kleinen Schrauben aus, B) haben das richtige Werkzeug und C) haben vermutlich sogar die zugehörigen Batterien, wenn sie japanische Uhren im Programm haben...
  4. Ja, hast vermutlich recht mit dem Durchschieben. Der CN2 ist nun auch seit ca. 1.5Wochen schon wieder auf den Straßen unterwegs und verkauft...
  5. Hattest Du jetzt nen CL9 oder nen CM1? Mir ist das jetzt nicht ganz klar. Habe vor einem Monat den Umstieg von CN2 auf CR-V auch durchgezogen. Klar, der CR-V hat mehr Kopffreiheit und wirklich mehr Platz auf der Rücksitzbank. Ich kann quasi hinter mir sitzen (mit auf mich eingestellten Fahrersitz!). Das ging im Accord definitiv nicht. Für die Babyschale oder Kindersitz mußte ich im Accord Tourer schon den Beifahrersitz weiter vorfahren. Im CR-V brauchts das nicht! Zudem ist der Beifahrerairbag nun endlich mal abschaltbar. Dafür hat sich Honda lange Zeit gelassen für dieses simple Feature. Dafür fehlt es an Fläche (Länge) im Kofferraum im CR-V (man kann aber höher stapeln). Ich (1.86m) habe sogar schon im CR-V gepennt - etwas schräg/diagonal liegend geling mir dies, trotz nur 1.57cm Kofferraumlänge! Viele große Fensterflächen und das große Panoramaglasdach in meinem CR-V machen das Auto hell und sympatisch (leider heizt es sich daher auch leichter auf im Sommer). Insgesamt gehen dem CR-V aber gute 10km/h Kurvengeschwindigkeiten und Endgeschwindigkeit gegenüber dem Accord Tourer ab. Der Seitenhalt der Sitze ist im CR-V wesentlich schwächer und mit Leder verliert man nochmals an Grip auf den Sitzen. Die KunstLeder-Alcantara Sitze sind hier wohl eindeutig die beste Wahl - leider nur im Lifestyle-Modell erhältlich. Die besseren Berghochkommeigenschaften im Winter sind durch Allrad noch zu erwähnen... Toll finde ich das Keyless-System im CR-V. Ich werde ab sofort kein Auto mehr ohne kaufen wollen!
  6. Achja? Fragt sich nur, warum mir der 2.0l 156PS Benziner überhaupt keinen Spaß macht, während sich der 150PS i-DTEC und sogar der 140PS i-CDTi druckvoll beschleunigen lassen und dabei dem turbolosen Benziner gleicher Leistung einfach davoneilen.... Merkwürdig, nicht nur die eigenen Erfahrungen belegen dies, auch Beschleunigungstests im TV bei Benziner-Diesel vergleichen zeigen den eklatanten Beschleunigungsvorteil der Turbodiesel. Erst ein Turbobenziner (z.Bsp. Ecoboost von Ford) haben mit dem Turbodieseln gleichgezogen oder waren sogar leicht im Vorteil...
  7. Die oder ähnliche Zahlen hat mir mein H-Verkäufer auch gezeigt. Ist aber auch ein Grund, dass Europa und Deutschland Honda eigentlich so ein bisschen am Popo vorbei geht.
  8. Den Infos meines Händlers nach ist mein ehemaliger Tourer schon in den Händen des Zweitbesitzers.. Einer kleinen Familie mit Kind. Wird sicherlich in guten Händen sein. Für 9t€ ist der weggegangen wie warmes Zwiebelbrot... Während bei einem anderen Händler die beiden Tourer über 10t€ immer noch dastehen...
  9. Tja, wie geht das?! Die realen Preise für diese Fahrzeuge liegen bei ca. 10t-10,5t€, so wie ich bei anderen Händlern mal geschaut habe. Auch mit dem Alter und dem Kilometerstand in etwa. Warum der Händler hier 9t€ und nicht 10t€ angesetzt hat ist nun die Frage. Ich weiß ja um so ein paar Sachen, die bei dem Fahrzeug noch erneuert werden müßten (Bremsen, 8 Reifen). Vielleicht sind ja die Reifen nun nicht neu - dann kommts schon in etwa hin. ~900€ müßte ein Käufer ja immerhin auch in neue Reifen investieren.
  10. Dann beißt sich aber seine Philosophie mit dem Comfort CL7 EZ2007, welchen er für 12t€ loswerden möchte. Dementsprechend steht der Comfort dort wohl auch schon länger...
  11. Ich hol den Thread hier nochmal vor. Du hattest mir ja geschrieben, dass meine 7500€ angeblich zu wenig waren, die ich bekommen habe und dass mein Händler einen Comfort für 12000€ anbietet, was er übrigens immer noch tut. Jetzt schau Du halt mal das an: http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=233996810&cd=635068866200000000&asrc=st Das war meiner, der Gute! Incl. Teppich im Kofferraum und iPod/iPhone/USB-Adapter mit Halter....;) Für 9000€ wird er nun angeboten! Da sind die 7500€, welche ich bekommen habe, vermutlich gar nicht mehr so wenig bei nur 1500€ Händlerspanne, oder? Aber 9000€ Händlerverkaufspreis ist schon Hammer(wenig) für ein solch tolles Fahrzeug, oder?
  12. Ach, schön war die Zeit... Hab ihn jetzt wiedergefunden hier: http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=233996810&cd=635068866200000000&asrc=st (Sogar mein Teppich liegt noch drinnen und das Dension-iPod/iPhone-Interface...) Nur 9000€, naja die Preise sind halt unten...
  13. Also noch mal kurz eine Zusammenfassung: Variante1: - iPod-Adapter für Honda Accord mit 30poligem Apple Connector und Adapter 30poligen-Connector auf Lightning Nachteil: die Stromversorgung kann mit iPad/iPad mini evtl. zu schwach sein. Wenn viele oder eine stromhungrige App(s) das Pad fordern, kann es gut sein, dass der Akku sich stetig entlädt. Variante2: - iPod-Adapter für Honda Accord mit BT-Interface und 12V und 2A Ladeadapter auf Lightning Vorteil: die Stromversorgung wird so vermutlich ausreichen. Nachteil: zusätzliche Codec-Verluste über BT, welche aber vermutlich nicht oder kaum hörbar sein werden. (Eine Aussage von einem MediaMarkt-Mitarbeiter über die iPads im Laden, welche immer an den Ladegeräten hängen, dass diese Abends fast leergespielt seien und morgens dann wieder aufgeladen seien.) Generell: Aufpassen, wenn das iPad die ganze Zeit über im Auto verbleiben soll. Der Akku des Gerätes leidet recht stark, wenn das Fahrzeug Kälte (im Winter) ausgesetzt wird. Ist das iPad schnell ein- und wieder auszustecken oder ist es eher fest verbaut? Ich würde vorschlagen, kauf die Sachen online und probier es innerhalb Deiner 14tägigen Rückgabefrist aus! Schick halt das zurück, was entweder nicht funktioniert, oder aber mehr Probleme gemacht hat oder teurer war...
  14. 'Probleme' sind individuell zu sehen. Manch einer wird total zufrieden darüber sein. Und manch einer, wie mir fehlen ein, zwei Features oder manches ist etwas unlogisch gelöst. Ich habe eigentlich alles schon geschrieben, Puma. Mußt nur meine Posts der letzten Tage durchlesen. Ob Du dann nun auch 'Probleme' hast, oder alles in Ordnung für Dich wäre, mußt Du dann selber entscheiden, wenn Du es hast. Im Übrigen hab ich heute mal nen Verbrauchstest auf BAB über 220km und mit Tempomat bei 130km/h mit aktivierter Ecotaste gemacht. Der Durchschnittsverbrauch ist dabei letztlich von 7,8l nach dem Tanken vor 2 Tagen und zwischenzeitlichen Stadtverkehr runtergegangen und dann auf 6,1l gelandet lt. BC. Nicht schlecht. Mein Tourer hat da etwas mehr verbraucht. Ein ganz klein wenig Wehmütig war mir nur einmal kurz, als ich nen dunkelblauen Tourer CN2/CM1/CM2 vor mir einfädeln sehen habe, welcher dann sehr zügig wegbeschleunigt ist... und zisch war er am Horizont verschwunden. Aber ich hatte mir heute eben mal diesen Verbrauchstest unterordnet... und hatte eh etwas Zeit. Die Ecotaste bewirkt im Übrigen auch, dass man beim Reentern einer Tempomatgeschwindigkeit z.Bsp. von 100km/h (Ist) auf 130km/h (Tempomat) anstatt so einige Sekunden, etliche Sekunden länger benötigt. Naja, wenns zu lange dauert, kann man ja die Ecotaste kurz rausnehmen.
  15. Als Elektrotechnikingenieur muß ich Dir sagen, es ist nicht unmöglich, aber vom Aufwand her eher fragwürdig. Dokumentation über das Apple Accessory Protocol finden sich im Internet und können sicherlich auch bei Apple angefragt werden. Zudem müßte man nur einen Prozessor mit geeigneten USB-OTG Interface zum Basteln und Programmieren aussuchen. Entsprechende Entwicklungsboards (IDK) kann man sich zusenden lassen. Ich fände es aber eher fragwürdig etwas nach zu Programmieren, was es ab ca. 130€ auch zu kaufen gibt und den Zweck erfüllt. Das mit der Spannungs/Stromversorgung hatte ich ja schon geschrieben. Das Problem: die alten Dockstecker-angebundenen iPod-Adapter sind alle nur auf max. 1.5A ausgelegt und reichen nicht mehr ganz bei den Tablets. Der Bluetooth-A2DP Standard sieht einen verlustbehafteten Codec zur Übertragung von Stereo-Audio vor. Aber wir hören im Prinzip alle inzwischen verlustbehaftetes MP3 oder andere komprimierte Formate. Wer dann noch das bisschen Codec via BT heraushört, der mag sich eigentlich auch keinen iPod kaufen. Der hat ne Röhrenanlage zu Hause stehen und läßt seine Schallplatten kreiseln...
  16. Die übliche pysikalische Verbindung zu einem iOS Gerät ist USB. Welches Apple-Protokoll bzw. USB-Profil da über USB läuft, weiß ich aber auch nicht. Wesentlich einfacher, wie schon geschrieben ist die Anbindung an ein solches Gerät via Bluetooth, quasi fungiert das Auto bzw. dessen iPod-BT-Adapter dann als Headset. Zusätzl. sind, wie schon geschrieben, Steuerkommandos möglich. Nen bisschen beim iPad/iPad Mini muß man auf die permanente Spannungsversorgung achten. Da sollte es auf jeden Fall ein 12V->Lightning Spannungsadapter mit mind. 2A Leistung sein, da ansonsten das iPad weniger Energie zum Nachladen erhält, als es selber evtl. verbrauchen 'kann'. Schon allein wg. einem benötigten Spannungsversorgungsadapter mit 12V (Car) Eingang und 2A Abgabe, ist ein Interface zum Auto-Radio via BT wohl zu bevorzugen, würde ich mal behaupten. Der genannte 30-polige<->Lightning-Adapter, welcher wiederum von einem iPod-Interface versorgt wird, wird vermutlich noch nicht die 2A liefern können. Zu Zeiten von älteren iPhone und iPod Touch waren eher so 1A-1.5A die Regel. Die Geräte haben auch noch nicht so viel Leistung gefressen, wie die Tablets.
  17. Du verwechselst jetzt aber 'Schnittstelle' (im iOS-Betriebssystem) mit 'Schnittstelle' eines physikalischen Steckers. Ersteres ist eine Software-Schnittstelle und letzteres ein physikalisches Interface. Klar hat man den Stecker im iPad/iPad Mini und neuen iPhone geändert und man verwendet nun die kleinere Lightning-Buchse. Man hat im Grunde mit vielen inzwischen unwichtigen Kontakten aufgeräumt. Da gabs Pins im alten Dock, welche eine Firewire-Schnittstelle beinhalteten, welche aber eigentlich nie genutzt wurde. Apple hat hier halt mal aufgeräumt. Es mögen nun also einige Signale weggefallen sein im Lightning-Connector, aber die eigentliche Funktion (und Schnittstellen im Betriebssystem) schränkt dies nicht ein! Mittels eines 30-poligen Dock->Lightning Adapter hat man dann die gleiche volle Funktionalität für ältere iPod-Lautsprecher oder Car-iPod-Adapter, welche ihrerseits noch den 30poligen Stecker aufweisen.
  18. Jetzt fängst Du aber an mit 'kann ich mir nicht vorstellen' - die 'hab ich mal gehört' Aussage umzudrehen! Bitte glaub mir doch einfach mal, dass dies funktioniert! Im Grunde haben alle iOS Geräte, vom ersten iPod an die gleiche Schnittstelle und Funktionsinterface zur Ansteuerung von Musikwiedergabe. Wiedergabelisten, Genreslisten, Interpretenlisten auslesen oder wählen ect. pp. - alles möglich. Ebenso das Springen auf den nächsten/vorherigen Titel und das Spulen im Titel, das Pausieren..... Das funktioniert bei iPod, iPod Touch, iPhone, iPad, iPad Mini ect.pp. überall gleich. Übrigens ist die Schnittstelle auch für die Bluetooth-Übertragung vorhanden, dort aber zumeist in einer einfacheren Implementierung (meist nur Springen, Pause). D.h. Bluetooth-iPod-Adapter können ebenfalls Steuerkommandos an das iOS Gerät senden. Ist übrigens ungefähr das Gleiche, als wenn Du nen Apple-Kopfhörer verwendest. Auch mit diesem kann man diese Aktionen auslösen über diese kleine Steuerung im Kabel. Die verschiedenen iPod-Adapter oder auch Fahrzeugspezifischen Integrationen haben nun unterschiedlich komplexe Möglichkeiten. Die einfachste Auslegung ist eben das Springen & Pausieren. Im Grunde kann man dann damit im Accord halt die Hände am Lenkrad belassen und muß nicht zum Gerät rübergreifen - ein wichtiger Sicherheitsaspekt!
  19. Was meinst Du damit? Dass ich mit der Audioanlage nicht zufrieden bin?
  20. Naja moment mal! Ich habe seit 2009 einen iPod Adapter im Accord gehabt, genauer den Gateway 300 von Dension. Ich muß es also schon wissen. https://www.accordforum.de/showpost.php?p=166101&postcount=6 Im Grunde funktioniert das so: Der Anschluß, welcher da im Accord genutzt wird, ist der Aux-Anschluß, welcher ursprünglich für nen externen CD-Wechsler konzipiert war. Was nun diese iPod-Adapter und USB-Adapter machen ist diesen CD-Wechsler einfach zu emulieren. D.h. neben den Audiosignalen (in Richtung Radio) gehen auch Steuersignale (in Richtung Aux) zum Steuern des CD-Wechslers. Genau diese interpretiert der Adapter und steuert seinerseits den iPod/iPhone ein wenig. Next, Prev, +/-Tunen & Pause (, Next-CD, Prev-CD) (vom Radio oder den Lenkradtasten) werden dann eben auch über diese Steuersignale gesendet.
  21. Es gibt doch Adapter vom alten Appledock auf Lightning! Ton und Musikkontrolle (next/prev, +Tunen, - Tunen, Pause) kannst Du über einen iPod-Adapter für den Accord steuern. Immerhin funktionieren damit die Lenkradbedientasten. Aber Achtung Ausprobieren! Die meisten iPod-Adapter stellen das iOS Gerät in einen Bedienmodus, in welchen das Gerät an sich nicht mehr bedient werden kann (weiß nicht, wie es bei Tablets ist). Du könntest natürlich auch auf iPod Adpater mit Bluetooth-Interface gehen, z.Bsp. Dension Gateway Lite BT. Damit kannst Du jegliches Smartphone und oder das iPad über BT mit dem Auto koppeln. Zudem funktionieren auch damit die Radiobedientasten noch zum Steuern der Musik und das Gerät bleibt auf jeden Fall bedienbar.
  22. Ja, ich hatte schon Kontakt mit dem Support von Honda. Ein netter Mitarbeiter hat sich bestimmt 30Minuten mit mir unterhalten und meine 'Problemchen' bzw. Verbesserungsvorschläge angehört. Man ist sich bei Honda auch bewußt, dass das Navi-System da im CR-V 'verbesserungswürdig' ist. Man ist wohl aktuell auch nicht ganz glücklich darüber. Ich bin jetzt noch ein wenig umhergefahren und habe noch so die eine und andere Sache vermißt. Das Navi hat leider kein Autozoom, welches Geschwindigkeitsabhängig zoomt und so den Kartenausschnitt verändert. Das wäre noch ne gute Sache. Man ist ansonsten ständig am rumzoomen, um einmal ne grobe Übersicht und dann wieder Details erkennen zu können. Und die Qualität der Audioanlage betrübt mich ein wenig. Ich höre wirklich gerne Musik im Auto. Der Klang ist aber irgendwie total Höhenlastig. Ich kann einstellen, was ich will, es wird nicht besser. Ich laß die Anlage mal überprüfen (auf Defekt und Funktion). Zudem mess ich mal die Durchmesser der LS in den Türen. Vielleicht sind die LS auch nur wesentlich kleiner und weniger Leistungsfähig, wie im Accord?
  23. Den 2,5l Skyactive-G mit 190PS gibts ja für den Mazda6. Ob aber auch für den Mazda3?
  24. Das Navi/Entertainmentsystem im neuen Mazda3 muß aus der Reihe Aha von Harman sein. Das Audiosystem ist das Bose Centerpoint2. (Das setzt Honda übrigens so auch in den USA ein.)
  25. Komisch, ich fuhr nen 2006'er Facelift vom Accord, welches im Januar 2006 ab etwa Hondafrühstück offiziell rauskam. Der 2003'er Accord wurde doch nicht schon ab 2002 verkauft, oder? Das TomTom-Navi und das Gerät als Entertainmentsystem im Mazda6 sehe ich als dessen Hauptkritikpunkt. Ich habe mehrere Probefahrten damit gemacht. Die Bildschirmgröße ist wirklich nicht der Hit. Zudem ist es schleichlangsam, wie alle TomTom-Geräte bzw. -Apps. Ne etwas weitere Routenplanung dauert schon mal ne Minute oder länger. Hab mal testweise im Mazda6 ne Route nach Irland geplant, hab das Ganze dann nach etwa 1,5 Minuten abgebrochen! Die etwa gleiche Route mit dem Werksnavi im CR-V oder einem Navigon-App auf nem Smartphone dauert nur jeweils einige wenige Sekunden! (Die TomTom-App auf dem Smartphone braucht übrigens auch elend lange, wie auch das integrierte TomTom in einem aktuellen Renault-Megane, was übrigens so ungefähr das Gleiche ist, wie im Mazda6. Die Routenplanungsalgorithmen bei TomTom sind anscheinend dermaßen schlecht optimiert, wie ich als Softwareingenieur behaupte, dass es einfach nicht schön ist, wenn man losfahren will und immer noch nicht weiß, in welche Richtung man jetzt am besten Abbiegen soll, weil das Navi noch nen Berechnungsfortschrittsbalken präsentiert... Immerhin kann man ungefähr erahnen anhand der Dauer der Berechnung, wie weit das aktuelle Ziel wegliegt. In dem genannten Renault-Megane als Leihwagen einer Autovermietung hatten wir mal Lindau eingegeben und das TomTom rechnete nun etwa ne Minute lang rum.. Da Lindau am Bodensee aber nur ~45km weit weg lag, war meine Vermutung gleich richtig, dass der Kollege vermutlich das falsche Lindau erwischt hatte, welches dann tatsächlich in Norddeutschland lag... Achja, dann hat das aktuelle TomTom im Mazda6 und CX-5 noch so einige Macken, dass z.Bsp. bei jedem Fahrzeugneustart die Musik vom USB oder iPod immer vom gleichen Song in der gleichen Reihenfolge von Anfang an wieder startet. Super. Das hat so was von "Und täglich grüßt das Murmeltrier", wenn man jeden Morgen mit dem gleichen Song begrüßt wird... Ich hatte dann bei Mazda angefragt, ob das behoben werden würde. Man sagte mir, nein - das bliebe so - Mazda sieht hier keinen Handlungsbedarf. Zumindest nicht in naher Zukunft. Und wie ich in den Mazda-Foren bislang so gelesen habe, es ist so geblieben bislang. Deswegen sehe ich jegliches anderes Gerät, wie z.Bsp. das gezeigte im Mazda3, als Verbesserung für Mazda-Kunden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.