Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

dmw
Members-
Gesamte Inhalte
131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von dmw
-
Was cg8accord damit sagen will: Ein Auto mit leichter Schwungscheibe lässt sich nichtmehr so komfortabel fahren wie ein "normales". Man muss deutlich feinfühliger beim Anfahren/Kuppeln sein, damit man die Kiste nicht gleich abwürgt. Desweiteren fällt die Drehzahl beim auskuppeln schneller, weshalb man schneller schalten muss/sollte, um nicht ständig einen dicken Drehzahlsprung zu haben. Deswegen bauen die lieben Honda-Ingenieure (und nicht nur die) vermeintlich schwere Schwungscheiben rein; das Auto verhält sich dadurch einfach harmonischer. Vom einem besseren Durchzug am Berg hab ich übrigens speziell nix gesagt. Aber das ist egal, da man die leichtere Schwungscheibe in jeder Situation spürt, ob Berg oder Ebene. In den ersten beiden Gängen deutlich, im dritten noch gut spürbar, im vierten und fünften vernachlässigbar. Übrigens wurde meines Wissens die Schwungscheibe im ep3 facelift um ein paar kilo serienmässig erleichtert, um die Karre ein wenig flotter zu machen. zitat vtecmatze: der lauf kann gar nicht ruhiger werden da die schwungmasse fehlt um die explosionen die in deinen brennräumen stattfinden gleichmässiger abzufangen/aufzunehmen. Kleine Info, wir fahren keine 1 oder 2 Zylinder-Motoren, deswegen ist die von dir vermutlich gemeinte Drehungleichförmigkeit zu vernachlässigen. Fakt ist, dass eine anständig(!) feingewuchtete Schwungscheibe den Motor ruhiger laufen lässt. Ob man das spürt oder nicht, sei erstmal dahin gestellt. Du kannst dich gern mal mit crx-armin über das Thema unterhalten, der weiß darüber extremst gut bescheid. -dmw
-
Immer diese Märchen vonwegen "weniger Topspeed" oder "weniger Leistung am Berg". Absoluter Schwachsinn ist das. Das einzige was bei einer erleichterten Schwungscheibe passiert, ist ein besseres Hochdrehen vom Motor, ein ruhigerer Leerlauf (wenn sie anständig feingewuchtet ist) und eine schlechtere Motorbremse (durch die geringere Masse). Das physikalische Gesetzt, welches besagt, dass man durch weniger Schwungmasse eine geringere Endgeschwindigkeit oder weniger Leistung am Berg (wtf??) hat, muss erst noch erfunden werden. Das Ganze jetzt bitte nicht persönlich nehmen, aber mich regt es total auf, dass es ständig Leute gibt, die dieses Gschmarri immernoch verbreiten. Ich hatte in meinen beiden Autos jetzt immer eine erleichterte Schwungscheibe drin, hatte dadurch einen schönen vorher/nachher Vergleich und konnte noch nie etwas negatives feststellen. Weder bei einer Abgedrehten (vom crx-armin) beim eg2, noch bei der Fidanza beim ATR. Also, bitte bitte bitte Leute, hört auf diesen Unsinn zu glauben (Berg, Vmax...) *edit* Hier übrigens ein Bild von meiner damaligen abgedrehten original Schwungscheibe: http://www.somewhere-between.de/pics/schwungscheibe.jpg http://www.somewhere-between.de/pics/schwungscheibe2.jpg DMW
-
CH1 Type R Dachantenne vs. BMW M5 Dach-Haiflosse
dmw antwortete auf 2FAST4U's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Naja, von mir aus müsste da garnix dran sein, ich hör eh kein Radio, das würde mich nur aggressiv machen vor lauter schlechter musik und werbung :D -
wer?
-
CH1 Type R Dachantenne vs. BMW M5 Dach-Haiflosse
dmw antwortete auf 2FAST4U's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
ich find die dachantenne stylischer, die flosse hat ja jeder golf inzwischen drauf ;) also ich finds net schlimm wie's derzeit bei mir ist. was aber garnet geht ist diese R/C-Car Antenne beim Pre-Facelift :auslachen: -
Fragen und Diskussionen zu: AcciCruisers CG8
dmw antwortete auf AcciCruiser's Thema in Fragen und Diskussionen zu den Projekten
Verdammt, nächstes mal importier ich die Dinger selbst und verkauf sie direkt im Forum :D Ich hab meine Lippen auch nicht eintragen lassen, ich mein, hallo, das ist ne Lippe... Daran wird sich keiner Aufhängen und falls doch, dann ist's ein original Hondateil. Bei kompletten Schürzen wär ich da anderer Meinung, aber nicht bei Lippen. Sieht gut aus, hast dir auch eine Hecklippe besorgt oder nur die Front? -
Was ist von einer Komplettabgasanlage zu erwarten ?
dmw antwortete auf dude23's Thema in Motoren & Abgasanlage
Wenn du vor hast, soviel in dein Auto bzw. dem Motor zu stecken, dann nimm lieber eine bessere Basis her. Ich würde dir einen H22A2 bzw H22A5 empfehlen (der ATR-Motor ist zu selten und vergleichsweise teuer) um den aufzubauen, dann haste gleich Vtec, DOHC und ne anständige Leistungsbasis. Befrag am besten mal Lil Krayzee zu dem Thema. -
Hast evtl. irgendwo nen Wackelkontakt? Entweder bei der Stromversorgung oder an der Endstufe? Check mal die Kabelverbindungen am Sub und die Cinch-Eingänge an der Endstufe. Wenns bei nem Kumpel funktioniert, hat evtl. auch deine Endstufe nen Schlag weg, hast noch eine andere zum testen rumliegen? -flo
-
Wow, eine deutsche Zeitschrift, die mal ausländische Fahrzeuge gut bewertet, dass ich das noch erleben darf :auslachen:
-
Puh, also mein Radio war nicht festgeschraubt ?( Wenn du die Mittelkonsole abmachen willst, musst du erstmal den Schaltknauf wegschrauben, dann ziehste mit nen bissel Gewalt am Schaltsack und löst somit den gesteckten Rahmen. Aber vorsicht, der kann an der oberen Kante (zum Radio hin) ziemlich fest sitzen, man meint da fast schon, irgendwas kaputt zu machen. Ist dennoch nur alles geklippst dort. Wenn du den Rahmen weg hast, dann siehst du schon die 4 Schrauben (2 Oben, 2 Unten) um das ganze bedienteil rauszunehmen. Du musst dann nur noch den Stecker vom Kippenanzünder wegmachen, dann kannst es zur Seite weglegen. Mit "Rahmen" meine ich das, was bei mir nach Carbon aussieht, dahinter verbergen sich die Schrauben: http://some-fx.de/albums/userpics/10001/jvc_avx2.jpg
-
VI. Sommer 2008 - Audiophil Teil 2 Nachdem die Türbleche gedämmt und gefühlte 10kg schwerer waren, nahm ich mir noch die Türpappe vor. Dieses lästige Teil neigt ja häufiger zum klappern und quietschen, weshalb ich beschloss es mit Brax (Anti-Vibrationszeug) zu bespachteln. Bevor man anfängt, muss man auch hier erstmal mit einem sauberen Lappen und Spiritus ran und den ganzen Schmodder entfernen, damit der/die/das Brax anständig hält. Man sollte auch gleich den Schaumstoffring und die darunterliegende Kunststofflippe von den original Lautsprecherausbuchtungen rausbrechen, da man damit 5-8mm mehr Platz für die neuen Boxen schaffen kann! http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2855.jpg Türpappe während der Reinigung, links unten sieht man noch den schwarzen Schaumstoff http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2856.jpg Ein paar Stellen sollte man nicht bestreichen, da man sonst die Türpappe nichtmehr anständig drauf bekommt So sieht das Ganze dann getrocknet aus. Man sollte, bevor man es wieder verbaut, die ganze Pappe mehrmals ausklopfen und evtl. nochmal mit einem Handbesen drüber fahren, um lockere Brocken gleich los zu bekommen. Auf dem Bild erkennt man auch schön den rausgebrochenen Kunststoff/Schaumstoff Ring. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2866.jpg Getrocknete und gedämmte Türpappe, fertig zum Einbauen Für mich hat ein 2kg-Topf für beide Seiten gereicht, man könnte auch 2kg pro Tür reinklatschen, aber das ist in den meisten Fällen nicht nötig. Im Anschluss daran hab ich mir noch MDF-Ringe gebastelt und sie direkt ans Blech geschraubt. Man sollte dabei darauf achten, dass man das bearbeitete Blech neu versiegelt (z.b. mit Lack aus der Dose) damit's dort nicht zu gammeln anfängt nach ein paar Jahren. Ich hab leider keine Bilder von den Ringen und deren Einbau gemacht :( Als nächstes machte ich mich an das Brett, welches ich an die Rückwand der Rücksitzbank verschrauben wollte, um dort meine Hifi-Gerätschaften ranpacken zu können. Im Baumarkt hab ich mir einfach ein ziemlich leichtes aber dennoch stabiles Brett (Ahorn?) besorgt und es erstmal passend zurecht geschnitten. Anschließend kam der erste Passtest. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2868.jpg Kreissägen sind was feines http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2872.jpg Liegt noch nicht ganz bündig hinten an, muss wohl noch mehr angepasst werden http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2878.jpg So soll's mal aussehen, nur anders Nachdem das Brett gepasst hat, schnappte ich mir einen alten Stofffetzen und bezog damit das gute Stück. Leider hatte ich zu der Zeit keinen passenden Stoff in Kofferraumfarbe zur Hand X( Mit genügend Gewalt taugt auch ein alter Haushaltstacker aus Metall um den Stoff anständig ans Brett zu zwingen http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2881.jpg Ansicht von hinten http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2880.jpg Natürlich sollte man das Ganze noch säubern bevor mans verbaut Nun ging's ans Verschrauben. Das Brett sollte schließlich anständig halten. Mit den richtigen Beilagscheiben und M4-Schrauben ist das alles absolut kein Problem. Man muss nur darauf achten, die Bohrungen im Brett und im Metall richtig zu setzen ;) Achtet darauf, dass ihr den überstehenden Rest der Schrauben so kurz wie möglich haltet, da sich sonst die Insassen daran aufspießen könnten :schock:. Ich hab zusätzlich noch Schaumstoffknubbel geformt und mit einer dicken Schicht Panzertape fixiert um den Schrauben keine Angriffsfläche zu bieten http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0033.jpg So sah es vom Innenraum aus, die Bauteile waren schon festgeschraubt http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0031.jpg Sicht in den Kofferraum, Links die Weichen, oben die Powercap, unten die Helix-Endstufe. Dummerweise hatte ich nicht damit gerechnet, dass meine Subwoofer-Endstufe so derbe groß ist, weshalb ich sie erstmal einfach unterhalb des Brettes montiert hab. Die restliche Verkabelung visuell noch nicht so überzeugend (sprich, sieht scheisse aus :D ) aber verrichtet ihren Zweck ganz gut. Da werd ich mir noch etwas anderes überlegen müssen. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3785.jpg Kabelsalat dank Frequenzweichen und Endstufen http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3786.jpg Die Powercap dient gleichzeitig als Stromverteiler Die Ersatzradmulde wurde sinnvoller genutzt und darin ein Subframe mit ca. 40l Volumen und den schön knackigen Atomic Manhatten verbaut. Die Original Abdeckung wurde ausgeschnitten um sich Bastelarbeit und weiteres Gewicht zuersparen. Dadurch kann man auf einen doppelten Boden o.ä. verzichten. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3787.jpg Subwoofer in der Ersatzradmulde, darunter Styropor damit er gut aufliegt http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3781.jpg Könnte auch Serienmäßig sein: Atomic Manhatten 30cm Das Gesamtergebnis von hinten gesehen sah dann so aus: http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3782.jpg Chaos dominiert Zuletzt haben wir dann noch die Headunit verkabelt und die Hochtöner auf Ohrenhöhe im Auto montiert. Letzteres gewinnt zwar keinen Schönheitspreis, dafür wird man mit einem bombastischen Klang belohnt. Zum Glück ist die A-Säule, wie fast alle anderen Verkleidungen auch, nur geklippst, wodurch man die Sache schnell hinter sich bringen konnte. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0001_.jpg Kabel: Viel hilft viel http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0030.jpg Hochtöner in der A-Säule auf Ohrenhöhe http://www.some-fx.de/albums/userpics/10001/jvc_avx2.jpg Die Headunit: JVC KD-AVX2 Im nächsten Beitrag gibt's dann noch ein paar Kleinigkeiten bzw. einen Ausblick in die Zukunft 8)
-
V. Sommer 2008 - Audiophil Teil 1 Nachdem die Äußerlichkeiten erstmal genügten, musste ich endlich meine Anlage in Angriff nehmen. Ich hatte von meinem alten Auto noch ein paar Teile übrig und wollte diese natürlich anständig nutzen. Aber jetzt erstmal ein Überblick von den verbauten Komponenten: Radio: JVC KD-AVX2 (DIN-Radio mit 3,5" Screen) Frontsystem: Ground Zero Nuclear GZNC 1650 Subwoofer: Atomic Manhatten Doppelschwinger 30cm Endstufe 1: Helix HXA 500 mk2 4-Kanal (Fürs Frontsystem) Endstufe 2: ESX VE1000.2 (1.000w rms@2 ohm für den Subwoofer) So, puh, mit was fängt man da jetzt an? Ich entschied mich (auf den Rat vom Lil Krayzee hin ) mit dem Kabelverlegen. Glücklicherweise hatte er sich bereit erklärt, mir dabei zu helfen, da ich keinen Plan hatte wo man das beim ATR am besten macht. Er sollte mir bei der weiteren Arbeit auch noch sehr oft unter die Arme greifen, weshalb ich ihm hier nen dickes THX aussprechen möchte . Zuerst machten wir alle Verkleidungen an der Einstiegsleiste ab, um den schon vorhandenen Kabelschacht mit Cinch- und Lautsprecherkabel befüllen zu können. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2848.jpg Wenn man das Stück hochklappt, sieht man den Kabelschacht http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0011.jpg Handschuhfach demontiert damit ich den Kabelschacht zur Tür finden konnte http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2871.jpg 2 Cinchkabel und 1 Lautsprecherkabel auf der Fahrerseite Wir entschieden uns für folgende Konstellation: Fahrerseite Cinch- & Lautsprecherkabel, Beifahrerseite Stromkabel. Das hat den Vorteil, dass man nirgends Gefahr läuft, die beiden Kabel zu nahe beinander liegen zu haben (und somit störendes Pfeifen zu bekommen). http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2875.jpg Herrlicher Kabelstrang, was? http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2849.jpg Die Masse für die Endstufen etc. holt man sich am besten von der Gurtschraube (unter der Sitzbank) http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2877.jpg Die Löcher wurden nachträglich reingebohrt für das bald folgende Brett Wie man auf dem letzten Bild sieht, bauten wir in der Zwischenzeit auch schon mal die Rücksitzbank aus. Das geht eigentlich recht flott, da die Sitzfläche nur geklippst und die Rückenlehne an 3-4 Schrauben befestigt ist. Als nächstes kümmerte ich mich um die Dämmung der Türen. :wall::wall::wall: Ich besorgte mir dafür die relativ günstigen, selbstklebenden Antidröhnmatten von SinusLive. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2865.jpg Ab in die Sonne - damits geschmeidiger wird ;-) Zwischenzeitlich rupfte ich die Türverkleidung runter. Das geht relativ einfach, man muss 3 Schrauben und einen Stecknupsi lösen und einfach kräftig ziehen. Das Ergebnis davon sieht man in den nächsten Bildern. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2852.jpg Die Regenschutzfolie hab ich da auch schon runtergemacht http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2873.jpg Ok, der Magnet wird dort defintiv NICHT durchpassen -> Schneidarbeit am Blech http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2874.jpg Anfangsstadium: Qualitätsarbeit mit der Beißzange Zum verarbeiten der Dämmmatten nimmt man besten einen Handelsüblichen Fön zur Hand und erwärmt damit die Teile bis sie schön Gummiartig werden. Dann lassen sie sich perfekt modelieren und verkleben. Wichtig vor dem Bekleben ist noch die Reinigung mit Spiritus o.ä. damit die Flächen fettfrei werden! Die Kaugummikacke hab ich einfach direkt mit überklebt, da ich keine effektive Möglichkeit gefunden hab, es zu entfernen. Man sagte mir, dass Eisspray perfekt dafür geeignet wäre, aber das hatte ich nicht zur Hand. http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2882.jpg Fahrerseite, beklebt und ausgeschnitten http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2885.jpg Beifahrerseite http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi/normal_DSCF2883.jpg Detailaufnahme von der Türinnenseite (war ne scheiss Arbeit die Sachen dort zu verkleben)
-
IV. Sommer 2008 - Optik Ich hatte mir für den Sommer viel vorgenommen. Zuerst sollte sich optisch einiges ändern, getreu dem Motto "Scheiss auf Understatement" und desweiteren wollte ich endlich wieder gute Musik im Auto haben. Anfänglich suchte ich einen dezenten Heckflügel, nichts zu großes, einfach damit der Kofferraum nicht mehr leer war. Leider fand ich keinen für mich hübsch anzusehenden Flügel, da die meisten einfach nicht zur gerundeten Form des Kofferraums passen, oder einfach zu beschissen aussahen. Nachdem ich's aufgegeben hatte, einen dezenten Heckflügel zu finden, hab ich mich erstmal auf die Suche nach einer Verschönerung der Front- & Heckschürze gemacht. Dummerweise gibt's für die Facelift-Accords kaum etwas brauchbares auf dem Markt, aber durch Zufall und Glück fand ich einen Hersteller für die original Front- + Hecklippe, passend gemacht fürs Facelift. Da der selbe Hersteller auch einen Type-R Heckflügel im Angebot hatte, zögerte ich nicht lange um nach einen Paketpreis für alle 3 Sachen zu fragen :D Nach einer zweiwöchigen Wartezeit kam dann auch endlich das Paket aus dem Ausland an: http://www.some-fx.de/albums/upload/wing/normal_wing_lips1.jpg Langersehntes Paket, mit Plastik befüllt Nachdem ich die Sachen beim Lackierer hatte, wurden sie auch direkt verbaut: http://www.some-fx.de/albums/upload/wing_lips/normal_zpic-0015.jpg Sexy Arsch :D http://www.some-fx.de/albums/upload/wing_lips/normal_zpic-0017.jpg Nahaufnahme von der Hecklippe http://www.some-fx.de/albums/upload/wing_lips/normal_zpic-0024.jpg Frontlippe (sorry für die scheiss Qualität) http://www.some-fx.de/albums/upload/wing_lips/normal_zpic-0027.jpg Wer braucht schon Understatement? Schon besser! Endlich sieht man ihm sein "R" auch an. Ich bin total zufrieden mit dem Ergebnis.
-
Injen Air intake für Type R CH1
dmw antwortete auf 2FAST4U's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Wenn du es eingetragen bekommst, wärs ne Überlegung wert. Das mit dem Spritverbrauch ist blabla, der kommt höchstens durchs dauernde vollgasfahren wegen dem guten Sound ;) Leistungsverlust hättest du nur bei einem Short-Air-Intake, also wenn der Pilz direkt im Motorraum sitzt und die warme Luft von dort ansaugt. Aber das ist ja bei dem Teil nicht der Fall. Du musst nur aufpassen, dass du net durch dicke Pfützen fährst und dir damit den CAI unter Wasser setzt. -
Ne, dafür die Hutablage und das Kennzeichen. Der Klang ist richtig geil. Hab mir den Sub extra für Metal/Rock rausgesucht, und da ist er für das Geld einer besten im geschlossenen Gehäuse. Die Abdeckplatte hab ich ausgeschnitten; da die Box mit Stoff bezogen wurde, scheppert da nix. Falls du sowas ähnliches möchtest, sagst dem Timo einfach nen Gruß vom Flo aus Nürnberg, evtl. gibt's dann was günstiger ;) Ich muss mir noch ein paar Metallstreben und evtl. ein stabiles Gitter suchen, damit auch mal was auf dem Sub stehen darf, ohne dass er kaputt geht.
-
Ich hab meinen Subwoofer und mein Gehäuse inkl. Einbau von Timo ( http://www.carhifi-gehaeuse.de/ ) machen lassen. Hat alles super gepasst, und hab nen Spitzenpreis bekommen. Hab bei mir auch das Reserverad rausgeschmissen, Pannenspray werd ich mir bei Gelegenheit mal kaufen, bin ja eh beim ADAC ;) http://some-fx.de/albums/upload/hifi3/normal_DSCF3787.jpg
-
Fragen und Diskussionen zu: DMWs R-ettungsaktion
dmw antwortete auf Acci-Driver's Thema in Fragen und Diskussionen zu den Projekten
Inzwischen hab ich wieder volle Power, demnächst sogar noch mehr ;) k&n Tauschfilter und komplette Custom-Edelstahlanlage inkl. 200 Zeller und Fujitsubo-Krümmer kommen spätestens im nächsten Monat. Natürlich wirds einen Vorher/Nachher-Vergleich geben. -
Fragen und Diskussionen zu: DMWs R-ettungsaktion
dmw antwortete auf Acci-Driver's Thema in Fragen und Diskussionen zu den Projekten
Das Problem an der Sache war, dass der ATR mit der p28 Ecu nicht 100%ig klar kommt, da es sich um ODB1 handelt, und man Probleme mit dem Kaltlaufregler kriegt. Ich hatte zwar einen Kaltlaufregler vom Prelude drin, aber der hat auch nicht 100%ig gepasst. Ständiges Drehzahlsägen und komisches Stotterverhalten in dieser Phase hat mich einfach aufgeregt. Um das zu umgehen hätte ich sehr viel mehr Geld in ein anderes Steuergerät inkl. Abstimmung stecken müssen. Ein weiterer Grund für mich war, dass ich den ATR als Dailydriver und Langstreckenfahrzeug hab, und mir trotz Ölkühler keiner mit Gewissheit sagen konnte, ob das z.b. 600km am Stück dauerhaft aushält. Oh, das erinnert mich daran, dass ich den Ölkühler gar nicht erwähnt hab, muss meinen Beitrag da noch ergänzen ;) Zusätzlich hatte ich keine Lust andere als original Kolben zu verbauen, da man wegen der Laufbuchsenspezialbeschichtung nicht einfach ohne weiteres ausbohren kann, ohne die Haltbarkeit vom Block zu zerstören. Aber das ist ne andere Geschichte, da kann dir Lil Krayzee nen Lied davon singen ;) Die kommenden Tage schreib ich noch die restlichen Sachen rein, z.b. meinen Hifi-Ausbau und Front+Hecklippe + Heckflügel etc. -
Fragen und Diskussionen zu: DMWs R-ettungsaktion
dmw antwortete auf Acci-Driver's Thema in Fragen und Diskussionen zu den Projekten
Hier könnt ihr euch das Maul über mich zerreissen ;) Um dieses Projekt handelt es sich: https://www.accordforum.de/showthread.php/dmws-r-ettungsaktion-10034.html Könnte ein Mod bitte noch den einen Fremdbeitrag im Projekte-Forum aus meinem Thread hier rein verschieben? -
III. Frühling 2008 - Osterhase tot, Lack auch Das Frühjahr fing gleich gut an, ich fuhr nichtsahnend durch'n Wald und plötzlich BÄM, Viech im Radkasten. Da es Nacht war und es regnete, war leider auch nix mehr mit bremsen :( Einen Tag später bemerkte ich, dass der Lack an meiner Stoßstange gerissen war und teilweise abblätterte :wall: http://www.somewhere-between.de/pics/lackab.jpg Falls wer Eier an Ostern vermisst hat dieses Jahr... Ich bin schuld! Aber egal, das Leben geht weiter, zumindest diesmal für mich*hust*. Da ich damals anfänglich den Gedanken gehegt hatte, den Turbo zu behalten, bestellte ich mir eine Lade- und Öldruckanzeige. Dummerweise musste es schnell gehen, weshalb ich auf TSS zurückgreifen musste. Die Krönung des Ganzen war dann ein Lieferengpas bei denen, wodurch es nur die häßlichster aller Farben auf Lager gab: Schlumpfblau :kotz: Aber ihr kennt das sicherlich auch... die Not, der Teufel, etc. etc. das Ende der Geschichte dürfte bekannt sein. Als Halterung dient das sündhaftteure Stück pseudo Pseudo-Carbon-Look Plastik von TSS, welches unterhalb der Uhr verbaut wurde. Da ich mich für eine derartige Hässlichkeit schäme, gibt's davon auch kein richtiges Foto. Dem aufmerksamen Zuschauer wird's auf diesem "Finde den Fehler im Bild"-Foto aber gewiss in's Auge springen :D: http://www.some-fx.de/albums/upload/hifi2/normal_zpic-0001_.jpg Kabelsalat ist was feines, trotzdem ist's nix zum essen.. Aber keine Sorge: Die neue Öldruck- und Öltempanzeigen liegen schon bereit und werden demnächst mit einigen anderen Sachen verbaut. Als nächstes kam mir der Gedanke, dass Windabweiser doch ganz sexy aussehen an einem schwarzen Auto. Gedacht, Gekauft! Die 100€ für 4 Stück waren auch noch ganz akzeptabel, vorallem weil ich die dunkel getönte Variante von Climair dafür bekommen habe. http://www.some-fx.de/albums/upload/web/normal_seitenwindabweiser.jpg Climair - Billig war gestern! http://www.some-fx.de/albums/upload/normal_dscf0934.jpg Sieht schon irgendwie sexy aus http://www.some-fx.de/albums/upload/normal_dscf0585.jpg Passen imho sehr gut zu einem schwarzen Accord Als nächstes störte mich, dass mich jeder Depp nachts mit Fernlicht oder falsch eingestellten Scheinwerfern geblendet hat. Desweiteren steh ich nicht drauf, wenn die Leute mir ständig ins Auto gaffen können. Dagegen musste etwas getan werden! Nach langem überlegen und Vorort-Anschauen entschloss ich mich schlussendlich für eine gute Foliatec-Tönung. Es sollte die Midnight Reflex SuperDark werden. Eine herrlich dunkle Tönung inkl. 95%iger Wärmereflektierung, also quasi eine Klimaanlage für lau (zumindest wenn die Sonne von hinten ins Auto brennen würde :D ) http://www.some-fx.de/albums/upload/toenung/normal_img_9019.jpg Foliatec Midnight Reflex SuperDark http://www.some-fx.de/albums/upload/toenung/normal_img_9017.jpg Blick von innen nach aussen http://www.some-fx.de/albums/upload/toenung/normal_img_9023.jpg Wie man sieht, sieht man nix! http://www.some-fx.de/albums/upload/toenung/normal_img_9040.jpg Wenn der Vordergrund in den Hintergrund rückt... naja ich habs zumindest versucht! Dem geneigten Leser wird bestimmt etwas aufgefallen sein: Wo zur Hölle sind die Windabweiser? Die Antwort: Ich hab sie nach 1-2 Monaten zum Teufel gejagt, da mir die Windgeräusche ab 160kmh einfach auf den Geist gingen. Ich find sie von der Optik immernoch genial, aber mich nerven sinnlose Geräusche! Wie es im Sommer/Herbst weiterging, erfahrt ihr im nächsten Kapitel.
-
II. Die R-ettung... Der Motorschaden des Vorbesitzers kam durch einen ungeigneten Unterdruckschlauch zustande, der direkt über dem heißen Krümmer verlief. Durch die aufsteigende Hitze wurde dieser mit der Zeit purös und undicht. Als Ergebnis lief der Turbolader dann auf maximalem Ladedruck, was dem Motor ganz und garnicht gefiel (logischerweise). Durch den extremen Überdruck platzten Teile seitlich aus dem Kolben! Das ganze sah dann so aus: (Menschen mit leichtem Magen sollten besser wegschauen :D) http://www.somewhere-between.de/pics/kolben.jpg Kolbenschaden vom feinsten, Kategorie "Mehr Glück als Verstand" http://www.some-fx.de/albums/upload/web/normal_h22a7_engine24.jpg Aufgehängter Kopf, seht ihr das Vtec glänzen? :D http://www.some-fx.de/albums/upload/web/normal_h22a7_engine27.jpg Nockenwellen Verblüffenderweise hatte der Motor, bis auf die zerbröselten Kolben, sonst nichts abbekommen! Unglaublich aber wahr:party2: Da ich guter Dinge war, und mich von einigen Seiten beraten lies, wollte ich zuerst versuchen, den Turbo-Einbau zu überarbeiten und eingebaut zu lassen (aber nur mit 0,5 Bar). Nach langer Lieferzeit kamen dann auch endlich die neuen Kolben frisch aus Japan (kein Hondahändler in Europa hat die auf Lager!). Nachdem diese verbaut wurden, probierten wir einiges um ein anständiges Laufen des Turboumbaus zustande zu kriegen. Durch massive Probleme mit dem Kaltlauf und einiger anderen Steuerproblemen, hatte ich die Schnauze voll, und schmiss den ganzen Turborotz raus -> N/A Power pur! Aus diesem hier: http://www.some-fx.de/albums/userpics/10001/normal_PIC_03.JPG Damals verbautes Turbo-Kit (Der kleine schwarze Schlauch über dem Krümmer wird ihm das Genick brechen) wurde dieses: http://www.some-fx.de/albums/upload/turbo/normal_dscf2698.jpg Turbonetics T03/04 Hybrid Turbolader inkl. P28 Chrome Ecu Da der Vorbesitzer leider viele original Sachen verkauft hatte, musste ich u.a. wieder Einspritzdüsen, Steuergerät, Luftfilterkasten + Schlauch und Krümmer besorgen. Vieles ging nicht sofort, da die ATR Ersatzteile rar gesäht sind. Deswegen wurde zuerst ein Prelude-Krümmer und irgend eine ramschige Accord Luftfilterbox verbaut. http://www.some-fx.de/albums/upload/web/normal_atr_vs_prelude19.jpg Oben: Ersatzweise verbauter 90-Ps-Luftfilterkasten :wall: Unten: Original Accord Type-R http://www.some-fx.de/albums/upload/web/normal_atr_vs_prelude4.jpg Links: Prelude-Krümmer - Rechts: Accord Type-R-Krümmer Es wurde viel gebastelt, geschraubt, Zeit, Geld und Herzblut investiert, aber schlussendlich stand der gute ATR wieder fit vor der Garage. Durch viele unpassenden Teile hatte er zwar nur gefühlte 150 PS, aber dies sollte sich ja im Laufe der nächsten Monate noch ändern. Kleiner Nachtrag: Ich hatte damals auch gleich einen Ölkühler (den größten von TSS) verbaut, einfach um ein ruhigeres Gewissen bei Langstreckenvollgasfahrten zu bekommen ;) Wer genau hinsieht, erkennt da was Links in der Stoßstange: http://some-fx.de/albums/upload/toenung/normal_img_9013.jpg Ölkühler versteckt links unter/neben dem Nummernschild http://some-fx.de/albums/userpics/10001/normal_DSCF2799.JPG Rechts im Bild gut zu erkennen: Der Ölkühler Das Ergebnis des zweiten Kapitels sah dann ungefähr so aus:
-
Auch wenn ich spät dran bin, wollte ich dennoch den Werdegang meines ATRs hier im Forum verewigen. Ich mach für jedes "Kapitel" einen eigenen Post, ums einigermaßen übersichtlich zu gestalten. Bitte nicht hier drin posten, dafür gibt's später noch einen extra Diskussion-Thread wie bei allen anderen Projekten. I. So fing alles an... Angefangen hat das ganze Ende letzten Jahres, als bei mir die Entscheidung fiel meinen geliebten Del Sol VTi zu verkaufen :cry: Das Ganze war nicht ganz unbegründet -> Rost, Tüv-Probleme und eine Fernbeziehung trieben mich zu dieser Entscheidung. Da ich eine Art zwanghafte innere Einstellung habe, niemals ein "Downgrade" bei meinen Entscheidungen machen zu müssen :D, hatte ich keine große Auswahl. Nachdem ich kurzzeitig mit einem Mitsubishi GT geflirtet hab, mir aber dann einige Dinge absolut nicht in den Kragen gepasst haben (Spritverbrauch!!! Beschissene Ersatzteillage, nicht Vollgasfest auf Langstrecke, etc etc) und ich irgendwie nicht ohne Vtec leben konnte, versuchte ich mich zwischen Integra, Prelude Type-S, Civic Type-R oder Accord Type-R zu entscheiden. Leider gab der Markt nicht viel her, da die angebotenen Fahrzeuge entweder verbastelt, verheizt oder schlicht komplett überteuert waren. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, noch etwas anständiges zu finden, da entdeckte ich bei mobile.de einen Accord Type-R mit Motorschaden. Der Preis war völlig in Ordnung, desweiteren war er noch schwarz UND nur 20km entfernt von mir (Im Vergleich, der nächste war 450km weg). Also im Grunde war alles (bis auf den Motorschaden) perfekt. http://www.somewhere-between.de/pics/atr5.jpg Nachdem das Geschäftliche über die Bühne gebracht wurde, lies ich meinen Mechaniker mit Hänger zur großen Rettungsaktion anrücken. Ich hatte inzwischen auch originale Accord Type-R Felgen aufgetrieben, da ich die häßlichen Chrome-Klotze nicht haben wollte. Sollte es für das seltene Prachtstück noch Hoffnung geben? Wir werden sehen...
-
Auf meiner Seite gibt's Bilder von meinem Hifi-Ausbau, kannst ja mal reinschauen. http://www.some-fx.de War nen bissel geficke die Boxen reinzukriegen, da ich das Blech ausschneiden musste (scheissarbeit ohne richtiges Werkzeug dafür!) Ich hab ca. 2cm MDF-Ringe genommen, damit gehen die Türverkleidungen noch locker drauf, und ich hatte in meinem Fall genug Raum nach hinten zur Scheibe (damit die Scheibe nicht am Lautsprechermagnet hängenbleibt) Die genauen Maße, welche man maximal haben darf, hab ich grad nicht mehr im Kopf. Ich weiss nur, dass 2cm MDF + 6,5cm Lautsprecher noch genügend Luft nach hinten hin bot.
-
Welcher Heckflügel ist das? (CG/CH)
dmw antwortete auf dmw's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Bei Honda direkt gibt's den Integra-Flügel (ist zu 99,9% der selbe wie der ATR-Flügel) für glaub 300-350 öcken aber schon lackiert. Es gibt bei Ebay auch diverse Nachbauten, wobei die qualitativ net so der Burner sind und meistens sogar nen Gewinde unten fehlt zum festschrauben. -
Welcher Heckflügel ist das? (CG/CH)
dmw antwortete auf dmw's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Yo, könnte tatsächlich der von TSS sein, naja, inzwischen hab ich mich doch von den Vorzügen eines originalen ATR Flügels überzeugen lassen ;) http://some-fx.de/albums/upload/wing_lips/normal_zpic-0027.jpg