Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rolander

Members
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rolander

  1. Kannst sie mir auch schicken, dann tausche ich sie einfach aus. Ich habe auch gleich noch deine Ausbauanleitung unter Punkt 2 mit verlinkt.
  2. Prinzipiell auch hier beschrieben: https://www.accordforum.de/showthread.php/einbauanleitung-f-r-plasmascheiben-accord-ch-4003.html Ein Bild wie's aussieht habe ich angehängt.
  3. Meine Anleitung ist nun in der DIY Rubrik zu finden. Deine Lösung geht sicher sehr gut, wenn auch ein etwas aufwändiger und teurer. Wenn man aber den vollen Kofferaum nutzbar halten möchte ist der Bose-Subwoofer natürlich erste Wahl. Mir reicht der Bass dicke (100 Watt), aber die volle Dröhnung gibts damit natürlich nicht. :wall:
  4. Diese Anleitung soll zeigen, wie man die Bose-Anlage (Türlautsprecher, Subwoofer + Verstärker) mit einem neuen Einbauradio betreibt. Der Bose-Equalizer wird dabei stillgelegt, wobei ein gutes neues Radio meistens einen mindestens genauso guten Sound rausschickt, und man somit nur Vorteile hat. Was braucht man: Autoradio mit DIN-Ausgang und Sub-Out Ausgang. Der Sub-Out sollte mindestens 2V Ausgangspannung haben und regelbar sein. Adapterkabel Honda -> DIN , bei ebay günstig zu bekommen. Stereo auf Mono Cinchkabel (Y-Kabel) für den Sub-Out , nicht zu dick, sonst gibt es später Probleme es unter den Beifahrsitz zu legen (der muss sich schließlich noch bewegen können). Wenn der Subout vom Radio nicht Stereo ist, reicht ein Mono-Kabel. Durchführung: Zuerst muss die Instrumentenverkleidung ab. 3 Schrauben sind über dem Tacho zu lösen, eine weitere versteckt sich hinter der Leuchtweitenregulierung links. Den Regler muss man erst rausholen, das Kabel lösen, und dann am besten mit einem magnetischen Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube lösen und rausholen. Der Rest is geclipst und muss mit sanfter Gewalt rausgezogen werden. Akute Kratzergefahr, weil nach fest kommt ab, also Vorsicht! Die Verkleidung der Mittelkonsole muss auch ab, da man sonst das Cinchkabel nicht verlegen kann. Die oberste Verkleidung ist komplett geclipst. Man greift und zieht am besten unter die Schaltmanschette und fängt dort an mit abclipsen. Alle weiteren Teile sind mit gut sichtbaren Schrauben zu lösen. Siehe auch: https://www.accordforum.de/showthread.php/radioausbau-cg9-es-ausstattung-14690.html Das Radio ist ebenfalls mit mehren Schrauben in einem Rahmen gesichert. Den Rahmen lösen und dann samt Radio rausziehen. Dabei alle Kabel ablösen. Nun kann man das neue Radio an der gleichen Stelle wieder einbauen. Den eventuell beigelegten Einschubrahmen kann man leider nicht nutzen, d.h. man muss das Radio wieder an den Seiten festschrauben. Vor dem Festschrauben des Rahmens alle Kabel mit Adapter anschließen, inklusive dem Cinchkabel am Sub-Out. Das kleinere eckige Bose-Kabel bleibt unangeschlossen. Das Sub-Out Kabel legt man nun bis runter zur Schaltbox und dann weiter bis zur Sitzschiene vom Beifahrersitz. Das Kabel muss unter der Sitzschiene durch zur Bosebox unter dem Beifahrersitz verlegt werden. Oberhalb kann es Probleme geben wenn man den Sitz verschiebt und sich dadurch das Kabel verklemmt. Dazu am besten die vorderen beiden Schrauben von den Sitzschienen lösen, um den Sitz etwas nach hinten klappen zu können. Wenn das Cinch-Kabel zu dick ist, könnte es Probleme geben den Sitz wieder fest zu machen. Eleganter wäre es vermutlich unter dem Teppich lang, aber da fiel mir keine unkomplizierte Lösung für ein. An der Bose-Box angekommen muss man den Stecker von der Box lösen. Das Sub-Out Cinch-Kabel muss abisoliert werden, so dass man zwei Drähte hat (+ / -). Der Stecker der Bose-Box lässt sich recht leicht zerlegen, wodurch man die zwei Drähte einfach mit zu den vorhandenen Ausggangsdrähten reinstecken kann und den Stecker dann wieder zusammendrückt. Hellgrün ist dabei Bass(+) und Grün/Weiss ist Bass(-). Damit stellt man eine direkte Verbindung nach hinten her. Die Box selbst ist inaktiv, da der Stecker am Radio nicht angeschlossen ist. Man nutzt also einfach nur die vorhandene Verkabelung nach hinten zum Verstärker. Nun noch Sound-Check machen, insbesondere ob der Bass hinten richtig gepolt ist (nach oben ausschwingt), und alles wieder zusammenbauen und über den satten Klang freuen. Mein neues Sony schickt 4x27 Watt Sinusleistung an die Türlautsprecher, was bestimmt mehr ist als das Boseradio von 2001, jedenfalls klingt es deutlich druckvoller. Aber die Lautsprecher können das gut ab, eher fängt der Rest der Tür an zu dröhnen, da hilft nur Knie gegenpressen beim fahren. :D Edit: Airmax hat einen Weg gefunden, den Bose DSP direkt anzusteuern, und damit einen deutlich stärkeren Bass und eine korrekte Frequenztrennung zu erhalten: https://www.accordforum.de/showthread.php/cg-ch-cl-bose-anlage-samt-subwoofer-neuem-radio-betreiben-16798p9.html Problem sind hier aktuell noch die starken Subwoofer-Ausschläge bei Quellen- und Signalwechsel.
  5. Da ich den Umbau schon hinter mir habe hier ein paar Fakten: 1. Die Bose-Türlautsprecher lassen sich mit einem Honda->ISO Adapter problemlos mit einem normalen Radio ansprechen. Da die sehr gut sind, würde ich die auch nicht austauschen. 2. Die Bosebox unter dem Beifahrersitz ist im Prinzip nur ausgelagerte Autoradioelektronik. Das Signal geht aus dem Radio raus in die Bose-Box und dann wieder zum Radio zurück um dort für die Türlautprecher verstärkt zu werden. Wenn man ein neues Radio einbaut kann man den kompletten Bosestecker einfach ignorieren, d.h. der Umweg unter den Fahrersitz fällt weg. Oft haben die neuen Radios eh sehr gute Equalizer drin, so dass man den "Bosesound" auch garnicht braucht. Für den Subwoofer gibt es aber einen extra Verstärker im Kofferaum, d.h. das Signal geht nicht zum Radio zurück sondern wird gleich nach hinten weitergeleitet. D.h.: 3. Der Subwoofer im Kofferaum lässt sich ohne große Kabelei mit einem normalen Radio (mit Sub-Out) über den Stecker der Bosebox unter dem Fahrersitz ansteuern. Das Signal geht ja vom Boseradio in die Bosebox und für den Subwoofer wird es nach dem prozessieren gleich weiter nach hinten geschickt. Das heisst zwei Pins dieses Steckers leiten das fertige Signal nach hinten zum Verstärker des Subwoofers. Und da man den Stecker einfach zerlegen kann, braucht man nur ein Sub-Out Kabel vom neuen Radio unter den Beifahrersitz verlegen und dort die zwei Drähte mit den den 2 Subwoofer Ausgangspins vom Stecker verbinden und voila, das Signal geht direkt zum Verstärker + Subwoofer hinten. Das Radio sollte aber mindestens 2V Sub-Out Spannung haben, sonst passiert hinten nicht viel. Ich mache mal noch eine detaillierter Anleitung in den Tuning-Guides. Das Problem scheint ja öfters hochzukommen.
  6. Muss leider auch absagen. War so schon etwas ungünstig wegen Besuch bei uns. Das Wetter hat jetzt aber den Rest gegeben. Aber ansonsten gerne später wieder!
  7. Ich denke bei mir würde es auch passen.
  8. Noch was zum Thema Normal, Super oder Super Plus: Super und erst recht Super Plus haben einen geringeren Heizwert als Normal: Normal: 44,2 MJ/kg Super: 43,5 MJ/kg Super Plus: 42,7 MJ/kg (siehe auch http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034&currentPage=2#3 ) Der Vorteil von Super und Super plus ist die höhere Oktanzahl d.h. man kann den Motor höher verdichten ohne dass er anfängt Frühzündung zu machen. Und bei einem Motor der dafür ausgelegt ist, lohnt sich die Sache dann auch recht ordentlich. Wenn der Motor nicht für diesen Sprit ausgelegt ist, verliert man eher etwas Leistung mit Super Plus. Der CL3 Motor ist mit 9,8:1 eher gering verdichtet. Ich denke mal durch planen des Zylinderkopfes könnte man ihn bis 11:1 bringen um vielleicht 10-15 PS mehr rauszuholen. Dann braucht man aber auf alle Fälle Super Plus.
  9. Schickes Auto, meinen Geschmack trifft er. Genau das was dem normalen Honda Accord Coupe an Biss fehlt ist bei deinem dran. Würde bei mir nicht gerade Nachwuchs anstehen und ich würde nach einem Auto nur für mich suchen, wäre ich interessiert. Schade dass die Angel Eyes nicht mehr drin sind. :-) Ich denke Razer hat recht, stell ihn online (mobile.de, ebay mit Mindestpreis, Forum usw.) und warte ab bis jemand drauf aufmerksam wird, der ihn haben will. Also hätte ich Interesse an einem Honda Accord Coupe, würde ich deinem den normalen vorziehen, auch mit >1000 Euro Aufpreis zum regulären Verkaufspreis. Schließlich sind solche Modelle auch immer gut gepflegt, wenn auch manchmal etwas zu gut "eingefahren".
  10. Ich habe es nun geschafft ein neues Sony-Radio einzubauen und den Subwoofer samt Verstärker vom Bose-System mit anzusteuern (ohne Kabel bis in den Kofferaum zu legen). Die Bose Equalizer Box wird dabei aber umgangen und nur die Türlautsprecher und der Subwoofer+Verstärker werden noch genutzt. Ist aber nicht allzu dramatisch, da ich den Klang jetzt eher besser finde, sehr druckvoll und dynamisch. Mein neues Sony Radio scheint auch mehr Bumms zu haben (4x27 Watt Sinus / 4x52 Watt Musik) als das Honda Bose Radio, was ja auch die Lautprecher in den Türen angetrieben hat. Aussen- und Innenspiegel vibrieren ganz ordentlich. Es ist aber auch wirklich beeindruckend was die Bose Lautsprecher in den Türen für einen druckvollen und trotzdem guten Klang erzeugen. Der Subwoofer im Heck ist da recht dezent, man merkt ihn erst wenn die Töne bei entsprechender Musik sehr tief werden, aber dann trägt er durchaus noch einiges zum zu den tiefen Tönen bei. Bei normaler Musik merkt man ihn weniger, da erzeugen die LS in den Türen den meisten Druck, bis es ihnen halt doch zu tief wird. Oder man müsste den Subwoofer sehr hoch regeln, aber dann wirds mir zu drönig. Wenn ich mal Zeit hab, poste ich ne komplette Anleitung zum Einbau.
  11. Ich habe es mir zwar noch nicht genau angesehen, aber wenn die roten Streifen auf dem klaren Plastik aufliegen, müsste man sie einfach wegdremeln können. Tönen kann man danach ja immernoch mit Folie oder Lack.
  12. Baaah, sieht ja aus wie reingetreten. Eher mach ich mir ne zweite Delle rein. :D Wäre natürlich spannend wenn welche vom Xsara passen würden (also schöne).
  13. Hat mal jemand versucht die bestehenden Rückleuchten zu modifizieren? Kann man z.B. die zwei roten Streifen im Rücklicht entfernen? Ohne sieht es etwas moderner aus, muss aber jeder selber entscheiden ob er es besser findet. Ich habe mal mit meinen bescheidenen grafischen Mitteln versucht es zu simulieren:
  14. Den hatte seine Alte wohl letzte Nacht nicht draufgelassen oder was? :wall: Kabelbinder ist eigentlich eine recht solide Sache. Und selbst wenn es nicht ideal gewesen sein sollte, muss man nicht gleich zum größtmöglichen Gesetzeshammer greifen. Bei den Typen fehlt doch manchmal jede Verhältnismäßigkeit, an der Grenze zum Machtmissbrauch. Naja, man geht ja auch nicht zur Polizei weil man durch überrmäßige Intelligenz aufgefallen wäre... (Ausnahmen bestätigen die Regel)
  15. Hier noch ein paar Fotos dazu. 130 Euro, letztes Angebot.
  16. :schock:?? Im Vergleich zu was? Mit Auspuff? 1.8er?? :angel: Viel Spass beim wechseln. Hätte man meinen Versuch in den USA im Fernsehen gezeigt, würde man nur piepen hören. :motz: Wenn man den Dreh aber raus hat gehts halbwegs.
  17. Möglich. Hab mich schon gewundert warum meine T-Shirts nicht mehr passen, vor allem rechts. :repekt:
  18. Jetzt wo ich eine Weile mit der Schaltwegeverkürzung gefahren bin, geht die Schaltung schon wieder deutlich leichter als wie direkt nach dem Einbau. Ich denke mal der Schaltseilzug muss sich an die Höherlegung erst ne Weile anpassen, bevor er wieder spannungsfrei ist. Bin jetzt sehr zufrieden mit der Schaltung. :))
  19. HB4 sollten die richtigen sein. Ich glaube HB3s sind normalerweise für Fernlicht gedacht. Die HB4 haben die lackierte Haube, um nur indirekt über den Lampenreflektor abzustrahlen. Ich denke mit den HB3 würdest du blenden und die Nebler sollen ja eigentlich nur den Bereich direkt vorm Auto ausleuchten. Ich habe meine gegen die Xenon Blue Power von kfzteile24.de getauscht (1080-1106). Direkt blau ist das Licht nicht, aber deutlich weniger gelb als meine Halogen-Scheinwerfer. Das gibt bei mir einen netten Übergangeffekt von hellweiss zu gelblich vor dem Fahrzeug wenn ich die Nebler zuschalte. Das muss irgendwie Eindruck machen, weil irgendwie scheinen so deutlich mehr Fahrzeuge vor mir nach rechts zu ziehen als sonst.
  20. Von hinten nach vorne hauen bzw. einfach schieben wenns leicht geht.
  21. Ist es auch nicht, ich war da auch schon verwundert. Beim Facelift ist es HB4. Vor der Frage stehe ich auch gerade, weil mein Getriebe etwas hakelt und vom Vorbesitzer noch nie ein Ölwechsel gemacht wurde. Bei VW gab es da auch schon ein viel diskutiertes Problem welches durch verbessertes Öl mit der VW Kennzeichung "G 052 178 A2" gelöst wurde. Oft wird das das Castrol SMX-S empfohlen, ich denke mal bei mir wirds drauf hinauslaufen. Ich hatte meinen CL3 neulich auf 221 nach GPS als ich einem X5 hinterher bin. Da war der Drehzahlmesser aber erst bei 6300-6400 U/min als er leicht bergab dann recht abrupt abregelte. Das mit der Drehzahl liegt sicher auch mit daran, dass ich gerade 225/45er 17" Reifen draufhabe, die etwas zu groß sind (+4%) und die ich gerade runterreite bis neue kommen. Eventuell hat der CL3 also auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung drin. Ich hatte auch mal einen Nissan Primera mit langem 5. Gang, der wurde auch schon vor dem roten Bereich bei 200 km/h abgeregelt. Liegt vielleicht an gesetzlichen Bestimmungen zur angegeben Höchstgeschwindigkeit. Vorne im Radkasten Schraube lösen. Kann sehr schwer gegen, also den Kreuzschlitz nicht runddrehen dabei. Dann unten die Klipse rausholen und von hinten gegenklopfen. Dann sollte er nach vorne rausrutschen.
  22. Biete ein neuwertiges original Honda BOSE CD Radio vom Accord CL3 an. Es besitzt den weissen eckigen Anschluß für einen CD-Wechsler oder den XCarLink USB/Line-In Adapter. Für 150 Euro wechselt es den Besitzer. Funktionsgarantie gibts dazu. Fotos kann ich bei Bedarf noch machen.
  23. Mag ja sein, dass es in deinem speziellen Fall tatsächlich keine Mühe wert ist und niemals Freude aufkommen würde. Da verstehe ich dich vollkommen. Aber eventuell ist es bei anderen Leuten und ihren Autos doch etwas anders. Du glaubst ja nicht wie wichtig manchmal Details sein können. Aber da es ja prinzipiell geht, sollte man anderen einfach helfen, wenn es mal nicht klappt. Und Automobilhersteller wissen natürlich alles besser, vor allem was den Stil ihrer Autos angeht. :D Ford wusste bei seinem Mondeo natürlich auch viel besser als die Kundschaft wie ein Auto auszusehen hat. Schließlich arbeiten da tausende Leute dran. Und die Ästhetik des Honda Innenraums ist natürlich auch über alle Zweifel erhaben und in sich so perfekt, dass sich Honda vor Lob und Anerkennung kaum retten konnte, schließlich haben sie da soviel Zeit investiert. Aber vielleicht solltest du einsehen, dass viele Ideen der Leute hier von anderen Herstellern mit noch mehr und teils fähigeren Mitarbeitern kommen und hier nur übernommen werden. Na und, hauptsache es macht glücklich und schadet keinem anderen. Wozu sonst ist man auf der Welt. Der Weg zum perfekten Stil ist eben manchmal etwas holprig. Lass doch den anderen ihren Spass. :))
  24. Hihi, sagt jemand, dessen Auto ästhetisch von unten an die Nulllinie klopft. Funktioniert sicher alles, sehr gut. Gut, ich bin auch kein Fan von bunten "Plasmatachos", aber ich bin schon froh dass meine Tachoeinheit noch einwandfrei geht, nachdem ich die Alu-Tachoringe reingefriemelt habe. Wenn man das zum ersten mal macht, kann da schon einiges schiefgehen. Aber wenns dann passt war es jede Mühe wert und man kann sich mal wieder richtig freuen. :))
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.