Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Civic AL

Members
  • Gesamte Inhalte

    491
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Civic AL

  1. Danke @cobra82, den Shop kannte ich noch nicht und kam auch nicht über google darauf, trotz Suche über die Teilenummer. Meine beiden FAG (ich wechsle gleich beide Seiten) sind aber schon auf dem Weg zu mir und sollen passend zum Reifenwechsel beim angekündigten Sommerwetter spätestens Samstag eintreffen. Wird schon passen und waren sogar fast 20 €/Stück günstiger als die SKF.
  2. Im Berufsverkehr (A43 Richtung Münster) läuft mein Acci meist bei etwas über 3000 U/Min. Dank Osterferien war die Bahn endlich mal frei und ich konnte ihn auch wieder öfter über 4000 U/Min. jagen. @hachiroku Danke für den ebay-Link.
  3. Nach 1,5 Wochen ohne weitere Probleme, dürfte es wohl tatsächlich die vordere Lamdasonde gewesen sein. Dank Osterferien konnte ich den Acci im Berufsverkehr auch mal wieder richtig über die Bahn jagen. Sollte sich wider meiner Erwartungen doch noch was anderes herausstellen, werde ich es gerne hier posten, ansonsten schliesse ich das Thema für mich ab und widme mich endlich den anderen dringenden Baustellen am Acci. Nach 14 Jahren und fast 240.000 km meldet sich nämlich so langsam doch der Verschleiss an einigen Stellen, wie z.B. Radlagern.
  4. SKF-Lager sind momentan wohl nirgends lieferbar. Ich hatte noch welche bei kfzteile24.de gefunden und bestellt und bekam heute die Nachricht, dass diese (obwohl immer noch mit 1-2 Tagen Lieferzeit angegeben) von deren Lieferanten momentan nicht zu bekommen sind. Ich habe jetzt nach langer Suche über einen ebay-Händler FAG bestellt. Wenn ich den Angebotstext richtig verstehe "original FAG" und unten in der Beschreibung "Produzent: Ruville". Anscheinend ist es so, dass es FAG als Hersteller eh nicht mehr gibt und alle Markenhersteller Lager auch fremdproduzieren lassen. Deshalb sollte man immer schauen, was auf das Bauteil selbst geprägt ist, oft ist es anscheinend ein anderer Hersteller, als auf der Verpackung. Ich hoffe jetzt, dass meine Lager pünktlich zum Reifenwechsel am vorhergesagten warmen Wochenende ankommen. Das Surren von hinten wird nämlich stärker und seit gestern kommt in Kurven auch hin und wieder ein Knacksen dazu.
  5. Ist doch schiet egal. Aufpassen musst Du nur bei der Größe der Bremsscheiben und den hinteren Belägen. Die Beläge sind bei Tourer und Limousine unterschiedlich und die Shops schmeissen das gerne zusammen. Limousine = Lucas, Torer = Akebono. Bei den Scheiben gibt es kleinere die nur auf die Basismodelle der ersten Accords passen, da die noch mit 15" Felgen ausgeliefert wurden. Da unter Deinem Profilnamen aber bei Fahrzeug nur "keine Angabe Honda" steht, wird Dir hier niemand sagen können, was auf Dein Auto zutrifft.
  6. Ich habe lange Ate gefahren und bin aktuell zu Brembo gewechselt. Grund: Ate Scheiben mit Ate Belägen haben bei mir gequietscht wie Sau, wobei das bisher kein anderer User bestätigen konnte. Bei mir war es zwei Beläge lang so. Zudem haben sich bei mir die Ate-Scheiben verzogen, wobei ich viel Autobahn fahre und da auch mal haüfiger richtig in die Eisen gehen muss (Stauende und Idioten die ohne Blinker rausziehen etc.). Zudem fahre ich Automatik wo die Bremsen sowieso häufiger zum Einsatz kommen. Zu der Beschichtung : Die Beschichtung die ich von Ate kenne ist mehr ein Schutz bei Lagerung. Nach einigen km siehst Du von der Beschichtung nichts mehr und ich denke das ist bei allen Herstellern gleich. Es ist nun mal Fakt, dass Kurzstreckenfahrzeuge spürbar mehr Verschleiss haben, als Langstreckenfahrzeuge. Meine Bremsscheiben, egal welche Marke sahen jedenfalls nicht mal ansatzweise so aus wie Deine. Aber ich fahre am Tag auch mindestens 90 km und davon die Hälfte Autobahn. Meine Meinung: Knall drunter was Du magst, der Verschleiß durch Rosten wird bleiben. Wenn Du unsicher bzgl. der Marken bist, bleibt auch noch immer Honda OEM, was nach meiner Erfahrung im oberen Qualitätssegment angesiedelt ist aber auch mit am teuersten. Ich selbst würde aber, aufgrund des Verschleisses durch Nichtgebrauch, eher billiger nehmen und dafür öfter wechseln. Aktuell fahre ich z.B. komplett Brembo und kann über das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht meckern. Was Zimmermann als Hersteller angeht, waren diesbezüglich hier in den letzten Jahren am häufigsten Kommentare zu lesen, dass die Qualität da stark nachgelassen haben soll. Deshalb würde ich die mal aus der Auswahl ausklammern.
  7. Nachdem mir einer der Winterreifen, die ich beim Gebrauchtkaufs meines Acci damals dabei hatte bei 120 km/h auf der Bahn geplatzt ist und ich danach feststellen musste, dass dieser auch geflickt worden war, greife ich auch lieber zu neuen Reifen. Damals habe ich allein aus Vorsorge die anderen drei Reifen mit ersetzt und nur einen als Reserverad behalten. Denn mit meinem Pannenset kam ich damals beim geplatzten Reifen auch nicht weit und stand im Winter bei -2 °C 2 Stunden auf der Autobahn, bis mein Vater mit einem meiner Sommerreifen vorbei kam und ich weiter fahren konnte. Nee, bei Reifen und Bremsen spare ich sehr ungerne an unnötigen Stellen. Bei mir fliegen dieses Jahr auch wieder zwei Sommerreifen runter, obwohl die noch knapp 3 mm Profil haben und diesen Sommer garantiert noch gerade überstehen würden.
  8. Ich fahre zwar nen CM1 Tourer, aber bei mir war es ähnlich. Schrauben und Muttern waren nach 14 Jahren so zusammengebacken, dass nur noch die Flex half. Wobei wir sogar Schlitze in den Kat flexen mussten, um die Schrauben raus zu bekommen. Bei meinem Auspuff von Lings waren aber zum Glück neue Schrauben dabei und das ganze hält jetzt, trotz Schlitze, über ein Jahr.
  9. Danke für die Rückmeldung mit Fazit. Bei mir steht demnächst auch der Wechsel an. Nachdem ich meine Bremsen schon selbst warte, werde ich die Radlager auch selbst machen.
  10. Ich weiss nur, dass Du das DAB+ Modul gleich mitbestellen musst. Nachträglich bekommt man das wohl nicht.
  11. Was mir noch aufgefallen ist: Die Lambdasonde war ziemlich grau, was ja auf Ölverbrennung deuten kann. Additive habe ich nicht genutzt. Als die Motorkontrolleuchte das erste mal aufleuchtete ist mir aufgefallen, dass mein Acci innerhalb von 2 Monaten ca. 1L Öl verbraucht hatte, was deutlich mehr war, als üblich. Seitdem habe ich den Ölstand wieder stärker im Blick und der Ölverbrauch ist wieder im gewohnten Rahmen. Auch habe ich den Ölwechsel um 5.000 km vorgezogen. Kann eine kurzfristige erhöhte Ölverbrennung die Lambdasonde zum dauerhaften Ausfall gebracht haben?
  12. So, ich hoffe hiermit einen Abschlussbericht zu liefern. Das wetter heute habe ich endlich nutzen können, um neben Luftfilterwechsel und dem jährlichen Drosselklappenreinigen auch die lambdasonde vor Kat zu wechseln. Der Acci lief die leztze Woche komplett im Notprogramm, d.h. mit dem bekannten Motorruckeln, kräftigem Benzingestank und höherem Verbrauch. Die Fehlercodes zur Lambdasonde vor Kat waren zwei Minuten nach dem Löschen sofort wieder da. Die Denso von Amazon lag ja lang genug hier rum und wartete auf gutes Wetter. Heute direkt ausgenutzt und den Acci auf Böcke gestellt, was in meiner abschüssigen Einfahrt echt ne Herausforderung war. Dann die Ernüchterung: Die Sonde liess sich keinen mm lösen und nach den Horrorgeschichten im Netz befürchtete ich schon, dass ich ohne langem aber nicht vorhandenen Hebel nicht weiter komme. Hoffnungsvoll dennoch mal ordentlich WD40 drauf und zwei Stunden einwirken lassen. Und tatsächlich lies sich das ganze nach zwei Stunden problemlos losschrauben. :) Der Acci hat jetzt 55km Testfahrt hinter sich, wobei ich auch die freie Autobahn ausgiebig ausnutzen konnte. Er zieht jetzt wieder ordentlich, läuft ruhig und die fehlercodes sind nicht wieder aufgetaucht. Ich hoffe das war es jetzt erstmal. Den Wechsel der Lambdasonde sollte sich wirklich jeder mal selbst zutrauen. kann zwar eine Herausforderung sein, macht aber auch irgendwie Spaß. Allerdings würde ich dafür echt eine Hebebühne empfehlen, wenn es auch mit Böcken so gerade eben geht. Nur wenn man wirklich mit langem Hebel arbeiten muss, dürfte es schnell eng werden. Bei meiner Recherche habe ich jetzt übrigens auch endlich eine Empfehlung für die Lamdasonde nach Kat gefunden: blueprint ADH27036. Die soll passen und funktionieren. Manchmal kann man die auch bedeutend günstiger finden, als für die 280€ die Honda veranschlagt. Es wurden schon welche für ca. 190€ gesichtet. Nochmal danke an alle, die mit ihrem Rat zur Seite standen.
  13. Sorry, ich wollte die Tage schon mal darauf antworten, hatte dann aber wieder mal zu viel um die Ohren. Einschränkungen gab es in der Vergangenheit hauptsächlich mit den Diesel-Modellen unserer Accords. Das fiel erstmals bei den Windows CE-Radios auf und aktuell empfehlen die Chinesen diese alternativen radios immer noch nur für die Benziner. Beim Diesel wird, grob und laienhaft ausgedrückt, der Klimakompressor überfordert/falsch angesteuert, was zur Überlastung des selben führt und diesen auf Dauer schädigt. Ich hoffe ich habe das sachlich einigermassen richtig aus der Erinnerung wiedergegeben. Beim Benziner gibt es das Problem nicht. Meine persönliche Erfahrung ist, dass meine Lüftung komischerweise so gut funktioniert, wie nie zuvor. Mit meinem alten Windows-CE Chinaradio lag die Leistung der Lüftung spürbar unter dem OEM-Radio. Ich musste fast das ganze Jahr mit Klimaanlage fahren und die Heizung sprang relativ spät an. Mit dem Android-Radio brauche ich, selbst bei Regen, die Klimaanlage selten. Selbst mit dem OEM-Radio beschlugen die Scheiben ohne Klimaanlage innerhalb von Sekunden und ohne Klima hatte ich keine Chance auf freie Sicht. Für mich also eine deutliche Verbesserung. Wie das ganze technisch zu erklären ist, kann ich mir zwar auch nicht vorstellen, aber bei mir ist es wirklich so. Vielleicht kann ja noch jemand meine Erfahrungen bestätigen oder ein Gegenbeispiel liefern?
  14. Ich empfehle auch den Conti. Habe den bei mir seit der 120.000 km-Inspektion drin und sieht jetzt bei 237.000 km immer noch gut aus. Ich tausche den aber demnächst wieder, da ich auch Geräusche und diesbezüglich die Rolle in Verdacht habe.
  15. Und wieder ein Update: Der Fehler P0420 ist noch nicht wieder aufgetaucht, dafür aber was Neues. Heute beim Überholmanöver ging wieder de Lampe an, diesmal mit P2A00 - Antriebsstrang O2 Sensor Circuit Range/Performance bank1 Sensor1 und dazu gesellte sich neu P0135 - Antriebsstrang O2 Sensor Heater Circuit (Bank1 Sensor1) Nach dem Löschen der Fehler taucht letzterer auch kurz nach dem Starten des Motors wieder auf. Der Acci läuft jetzt auch, vor allem im Stand deutlich unruhiger. Ich denke, dass sich nun doch alles auf die Sonde vor Kat einpendelt und hoffe, dass es das dann auch war, da mein Acci gerade anfängt an einigen Stellen Geräusche zu machen und ich Zahnriemen (Rolle) und Radlager in Verdacht habe. Noch mehr brauche ich aktuell echt nicht. Die vordere Lambda trifft hoffentlich morgen bei mir ein und dann hoffe ich auf gutes Wetter, damit ich die möglichst bald wechseln kann. Ansonsten muss ich mir noch ne verfügbare Hebebühne suchen.
  16. So, es gibt was Neues. Im Anhang habe ich mal ein paar Fotos von Torque gemacht. Verzeiht den schlechten Ausschnitt, mein Photoshop spinnt gerade mal wieder rum und blockiert das Freistellwerkzeug. Die Messung fand nach folgender Situation statt: ca. 15 km Stadt/Landstrasse, Zwischenstop an Tankstelle, kurz getankt ODB-Diagnosegerät angeschlossen und ab auf die Autobahn. MKL zu dem Zeitpunkt aus. Wie man sieht, gab es ein paar kleine Spitzen in der Messung, in wie weit die hoch oder noch im Rahmen sind? - keine Ahnung. Gestern ging die MKL wieder an und es gesellte sich ein neuer Fehler zum altbekannten P0420: P2A00 - Antriebsstrang O2 Sensor Circuit Range/Performance bank1 Sensor1 Wenn ich mich nicht irre deutet das jetzt doch auf die Sonde vor Kat hin? Nachtrag: Ich habe jetzt mal zumindest schonmal die Vorkat-Sonde bestellt, die gibt es ja günstig bei Amazon (DENSO DOX-1424). Mal ne Frage an die Erprobten: bekommt man die auch ohne Hebebühne selbst gewechselt? Zwei Aufstellböcke hätte ich zumindest da.
  17. Tausend dank. Ich denke damit komme ich weiter, werde ich morgen oder am Wochenende mal antesten.
  18. Danke schon mal 345. Wie heist den der Sensor, den ich dafür aktivieren muss? bin an der Auswahl letztes Mal geradezu verzweifelt. Meine MKL ist heute übrigens wieder selbständig ausgegangen.
  19. Ja, das hatte ich über den Fehlercode auch gefunden, aber auch Meldungen, wo es doch nur die Lambda-Sonde gewesen sein kann, leider immer ohne Langzeitberichte oder Reaktion auf Nachfragen. :( Mich wundert halt, dass mein Schrauber, von dem ich viel halte, den Kat mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen hat, da er bei einem defekten Kat noch nie so gute Werte gesehen hat. Im Zweifel käme vorerst eh nur ein gebrauchter Kat in Frage, sollte es tatsächlich der Kat sein. Die verfügbaren Nachbauten bekommen keine guten Bewertungen und ein neuer OEM sitzt aktuell nicht drin. Deshalb stirbt die Hoffnung zuletzt.
  20. Nein, noch nicht. War leider mit der Grippe beschäftigt und wollte erst mal die Versuche mit Torque abwarten.
  21. Hat leider etwas länger gedauert, dass ich mich mal zurückmelde. 1. Ist meine MKL in dem Moment wo ich den Fehler auslesen wollte wieder selbsständig erloschen und 2. kam mir die Grippe dazwischen. Die MKL leuchtet mittlerweile wieder und Torque liest folgenden Code aus: P0420 - Antriebsstrang Catalyst System Efficiency Below Threeshold (Bank 1) Ich habe auch versucht während der Fahrt die besagte Kurve/Linie auszulesen (Android und Torque laufen auf meinem Autoradio), leider konnte ich den beschriebenen Menüpunkt nicht finden. Sprich unter Graph finde ich kein "Sensor Bank1 Sensor 2" und was ich auf Verdacht ausprobiert habe, zeigte entweder gar nichts oder eine Kurve die weit ab von einer Linie war. Heisst der Menüpunkt vielleich doch anders? Ich habe auch eine Zeit lang gezweifelt, ob es nicht doch immer dann passiert ist, wenn ich erstmals die 3000 U/Min überrschritten habe und auf meinen Fahrwegen mal den Drehzahlmesser im Auge behalten. Bis auf zwei Mal passt das sogar. Ausser das eine Mal mitten auf der Autobahn und ein Mal an der Ampel war es tatsächlich genau zu dem Zeitpunkt, als ich nach ca. 2 - 5 Minuten Fahrt erstmals die 3000 U/Min. überschritten habe. Aber durch die 2 Aussetzer dürfte sich da wohl doch wieder keine Regel raus ableiten lassen.
  22. Ich sehe da spontan nur zwei Möglichkeiten: 1) ein herstellerunabhängiges Doppe-DIN Radio anstelle des Fachs unter dem jetzigen Radio verbauen (Einbaurahmen gibt es im Netz). Nachteil: Schlechte Position für den Blick auf das Radio und für die Steuerung. 2) Eigenbau aus einem Android-Tablett, das das urspüngliche Radio verdeckt. Wer hatte das hier doch gleich so umgesetzt? BTW: Bzgl. der von mir an mehreren Stellen erwähnten Problematik, dass die Lenkradtasten nicht immer erkannt werden habe ich folgendes festgestellt: Anscheinend unterscheiden sich die Signale der Tasten bei den momentan extrem unterschiedlichen Temperaturen. Vermutlich dirch erhöhte Widerstände? Deshalb kann ich die Tasten auch zwei mal in den Einstellungen konfigurieren. Einmal wenn der Wagen kalt ist, einmal wenn er auf Betriebstemperatur ist. Wenn die Doppltkonfiruration erledigt ist, gibt es keine Aussetzer mehr und alles läuft Problemlos. Fehlt eine Konfiguration, funktionieren die tasten nur bei einem Temperaturzustand. Da muss man erst mal drauf kommen, aber wenn ist das gar kein Problem mehr.
  23. @345 ja, das scheint mir recht verständlich, danke für Deine Anleitung. Werde ich nächste Woche mal antesten.
  24. Bisher ging sie eigentlich meist beim Beschleunigen an, wenn der Motor gerade warm war. Typische Situation: Aus dem Stand beschleunigen, um auf eine Umgehungsstrasse aufzufahren. Einmal 1 Minute, nachdem ich auf die Autobahn gefahren bin und heute erstmalig im innerstädtischen Stau vor einer Ampel. Also nicht unbedingt über 3000 U/Min.
  25. @345 Danke für Deine ausführlichen Antworten. Das Problem, das ich habe ist, dass mein Honda-Service hier vor Ort dafür berüchtigt ist Leuten unsinnige Reparaturen aufzuquatschen und von Honda mittlerweile wenig Ahnung hat. Seit drei Jahren verkaufen sie keine Hondas mehr und davor auch nur noch sporadisch Civics und CRV. Ein angeblich vorhandener Civic Tourer Vorführwagen entzog sich meiner Neugier erfolgreich über drei Jahre! Mir selbst wollten sie mal einen dringenden Tausch der Bremsscheiben einreden, weil die belüfteten Bremsscheiben am Rand Rost hatten!!! Und das ohne sich mal die tatsächliche Abnutzung anzuschauen, als die dringende Empfehlung fiel, stand der Mechaniker mittig untrerm Acci. Die Beläge habe ich dann übrigens 30.000 km später erst tatsächlich wechseln müssen. Und das war nur eine der negativen Erfahrungen die ich mit denen gesammelt habe. Unter anderem wollte man mir unruhigen Lauf auch als völlig normal verkaufen. Darauf, dass meine Drosselklappe verdreckt war, kam ich nur durch eigene Schlussfolgerungen durch einen Randhinweis hier im Forum und habe den Fehler damals auch selbst beseitigt. Meinen Acci gebe ich dort eigentlich nur noch hin, wenn ich bestimmen kann was gemacht wird und weiss, dass es in einer anderen Werkstatt umständlicher wäre. Meinen Acci dort zur Diagnose abzugeben würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit darin enden, dass man den Fehlercode P0420 (den ich ja mal im Januar selbst ausgelesen habe) auslesen und mir direkt nen neuen Kat für 1300 € verkaufen würde. Die Werstatt wo ich war ist eine Freie und der Mechaniker dort hat hier im Kreis den besten Ruf und eigentlich auch mein Vertrauen. Allerdings sind Accords hier rar und seine Erfahrungen damit basieren hauptsächlich auf meinen. Er war sich zumindest ziemlich sicher, dass es nicht der Kat sein kann, da dafür die Werte zu optimal waren, wobei er sich natürlich nur auf seine Erfahrungen mit anderen Herstellern berufen konnte. Deshalb fühle ich mich jetzt gewissermaßen in einer Zwickmühle und mir bleibt vorerst wohl nichts anderes übrig, als erstmal die Lamdasonde zu tauschen und dann weiter zu sehen und zu hoffen. Ich werde aber gerne darüber berichten, was es gebracht hat. Die MKL ist übrigens vorhin auf der Heimfahrt wieder angegangen und ich werde sie am Wochenende mal wieder mit Torgue auslesen und das Ergebnis gerne hier posten, falls es hilft. Ich werde auch noch mal versuchen, ob ich mit Torque irgendeine Kurve auslesen kann, habe aber bisher in Torque keinen Ansatz dazu gefunden. Danke auf jeden Fall für Deine Hilfe, auch wenn sie mich momentan mehr verunsichert, als dass sie mir eine eindeutige Vorgehensweise vermittelt. Das liegt aber nicht an Deinen Hinweisen, sondern an der typischen Erwartungen eines Laien eine möglichst einfache und eindeutige Lösung zu finden. ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.