Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Accordeon-Spieler

Members
  • Gesamte Inhalte

    401
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Accordeon-Spieler

  1. Ich habe für den Zigarettenanzünder einen Spannungsanzeiger. Meiner geht nie unter 14 Volt. Im Stand 14,1 Volt, bei Fahrt 14,2 Volt. So sollte es eigentlich auch sein... Alex
  2. Ich denke, es wird die Lima sein. Wenn die nur noch bei hohen Drehzahlen abliefert, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch das nicht mehr funktioniert. Aktuell kann sie nicht mehr in ausreichendem Maße laden und entlädt sich daher immer weiter. Alex ;)
  3. Bist Du kurz zuvor ein anderes Auto mit sehr leichter Lenkung gefahren? Ich hatte das gleiche „Problem“, nachdem ich im Urlaub einen Leihwagen mit sehr leichtgängiger Lenkung hatte. Nach zwei Wochen, die ich mit dem unterwegs war,m kam mir meine Lenkung im Accord auch recht schwergängig vor. Der Händler schaute damals nach, es war aber alles in Ordnung. Alex ;)
  4. So, ich bin jetzt etwas schlauer. Zum Thema Welle: Man kann die einzeln ausbauen, ohne den Wischermotor selber auszubauen. Das Motorgehäuse kann von hinten geöffnet werden. Man kann die Welle samt Zahnrad dann recht gut in Richtung Innenraum abziehen. Das würde, wenn ich es nochmal machen müßte, dann auch tatsächlich so machen. Denn die 23er Mutter zu lösen ist echt nervig. Die saß bei mir so fest, daß ich trotz WD40 die nur mit einem Drehmomentschlüssel und einer Stecknuss abbekommen habe. Dabei hat das Gewinde der Mutter gelitten. Ich mache mich mal jetzt auf die Suche nach einer neuen 23er Mutter. Im Moment kann man aber auch so fahren. Die 23er Mutter hält den Wischermotor mit Hilfe von je einer Metallplatte vor und hinter der Scheibe an der Scheibe fest. Das Gegengewinde der Mutter ist direkt der Wischermotor. Der Wischermotor ist aber auch noch an drei Muttern an der Kofferraumklappe befestigt, so daß man erstmal auch so fahren kann, ohne die 23er Mutter an der Scheibe. Ich habe alles einmal angeschraubt und wieder zusammengesetzt. Läuft jetzt wieder wie geschmiert der Wischer, aber ich werde versuchen die 23er Mutter nochmal raufzusetzen. Ich habe mal ein paar Fotos von der Aktion beigefügt. Mein Tipp für alle mit dem gleichen Problem: 1. Alles so lassen wie es ist und erstmal nur mit WD40 versuchen, das Ding wieder gangbar zu bekommen. 2. Falls das nicht klappt, Kofferraumklappenverkleidung abbauen und am Motor das Gehäuse von hinten öffnen. Welle ziehen und gangbar machen. Achtung, von vorne ist die Welle mit einem Splint gesichert (siehe Foto). 3. Falls das auch nicht klappt, so machen wie bei mir jetzt, aber dafür ordentlich Zeit für die Rostanlösung einkalkulieren. Und Ihr braucht eine 23er Stecknuss in lang, da in der Mitte ja auch noch die Welle herauslugt. Alex ;)
  5. Hatte ich mir auch besorgt, allerdings für die hinteren Dämpfer. Die Stützlager waren nach 15 Jahren und 180.000 KM noch in top Zustand. Hätte ich nicht wechseln müssen. Alex ;)
  6. Moinsen! Ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch. Ich habe seit heute auch das Problem, daß sich mein Heckwischer nur sehr langsam bis gar nicht mehr bewegt. Ich vermute, daß auch meine Welle festgegangen ist. Ich fahre das erste Baujahr (2003). Ich habe mich soweit schon im Handbuch eingelesen, wie ich den Heckwischermotor ausbauen kann. Laut Handbuch sind das nur 6er und 18er Muttern. Und bis auf den Abbau der Kofferraumdeckelverkleidung sieht das recht einfach aus. Zumindest in der Theorie. Wie bekomme ich jedoch die Welle vom Motor ab? Ist die nur gesteckt, oder wird sie von der geheimnisvollen 23er Mutter gehalten? Und muß ich den Motor überhaupt ausbauen, oder komme ich ggf. durch Ziehen an der Welle auch so von außen ran? LG, Alex ;)
  7. Die günstige Methode ist erstmal den vorhandenen Rost zu entfernen, zum Beispiel mit Fertan Rostumwandler und dann mit dem Lackstift drüber. Zumindest bei kleineren Stellen. Alex ;)
  8. Ich war auch negativ überrascht. Eigentlich dachte ich, die halten länger als der Rest des Autos. Daher habe ich damals auch die Buchsen eingesetzt, statt einen neuen Lenker zu nehmen. Ich habe dafür ja extra die „HD“-Teile genommen. Aber nun kann ich bald wieder ran. Die Originalbuchsen haben doppelt so lange gehalten. Das Einpressen fand ich sehr knifflig. Ich habe damals das Werkzeug (Schraubstock mit Metallplatten zum Einpressen) verbogen. Alex ;) PS: Die Koppelstangen der Stabis scheinen von MeyleHD hingegen ewig zu halten. Zumindest bei mir. Ich habe sie vorne und hinten dran.
  9. Würde ich ehrlicherweise auch so machen. Der Preisunterschied zwischen einem kompletten Lenker und den einzelnen Buchsen rechtfertigt nicht den Aufwand, den Du mit dem Einpressen hast. Es gibt schicke Premium-Lenker von Lemförder. Kosten etwa 100,- € das Stück. Ich habe bei mir damals die Originallenker mit MeyleHD-Buchsen eingesetzt. Würde ich nicht nochmal machen. Die MeyleHD-Buchsen sind nach etwa 60.000 KM wieder fast am Ende und das Einpressen war die Hölle. Alex ;)
  10. Habe zwar einen Benziner und keinen Diesel, ist bei mir aber genau so. Alex ;)
  11. Es gibt auch bei EBay oder Amazon ganz tolle USB-Ladeadapter für den Zigarettenanzünder mit eigebautem Voltmeter. Da kann man dann die Bordspannung recht unkompliziert immer während der Fahrt messen. Meins hat unter 10 Euro inkl. Versand gekostet. Alex ;)
  12. Ich rate da auch von den Motorspülungen ab. Bei einem Kumpel hat sich dermaßen viel Kruste gelöst, daß die die Kanäle dichtgemacht hat (ich glaube es war das Ölansaugsieb in der Ölwanne), so daß es kurz darauf zum Motorschaden wegen Ölmangel kam, obwohl genug Öl im System war. Es kam nur nicht mehr dorthin, wo es hinsollte. Ich würde auch die Flüssigkeiten, Zündkerzen und Filter tauschen und außerdem sehen, daß der Strom vernünftig fließen kann (Massekontakte). Dann behutsam freifahren. ;) Alex ;)
  13. ...und ob genug Flüssigkeit im Servobehälter (Lenkung) ist. Wenn Du „schubweise“ schreibst, klingt das für mich, als wenn da was nicht mehr richtig pumpt. Vielleicht wegen Luft im System oder zu wenig Servo-Öl. Alex ;)
  14. Habe ich ähnlich gemacht mit FluidFilm. Hält auch 1A. Ich habe meine Batterie übrigens gegen eine Originalbatterie getauscht. Die sind am langlebigsten und den ganzen Stress den man mit anderen Batterien zum Teil hat, waren mir die paar Euro die ich gespart hätte nicht wert. Alex ;)
  15. Danke für die Info! Hätte ich jetzt nicht gedacht, daß die von Honda sind. Ich hatte meinen Vorbesitzer in Verdacht. Dann lasse ich die Dinger drin. ;) Alex
  16. Danke für die Links! Dass die Scheinwerfer beim Accord gerne mal beschlagen war mir bekannt. Mir ging es darum, ob Honda da so Granulatsäcke eingebaut hat oder ob die da nicht hingehören. Alex ;)
  17. Moinsen! Ich habe heute beim Birnenwechsel zum ersten Mal bewußt je einen weißen Granulatbeutel im Scheinwerfer entdeckt. Diese sind seitlich innen im Gehäuse angeklebt. Ich vermute mal, daß das nicht serienmäßig von Honda drin ist, oder? Es ist ein 2003er Accord ohne Xenon. LG, Alex ;)
  18. Es gibt auf Ebay Adapter, die vortäuschen ein CD-Wechsler zu sein. Da kannst Du dann z.B. einen USB-Stick anschließen. Ich rippe meine CDs auf USB und spiele dann von dort ab. Funktioniert einwandfrei. Alex ;)
  19. So, das Rätsel mit dem Klappergeräusch ist gelöst. Eine Fahrt im Kofferraum brachte die Erleuchtung. Als die neuen Stoßdämpfer hinten reingekommen sind, haben wir auch gleich ein neues Federbeinstützlager mit verbaut. Da wurden auch entsprechende Hülsen mitgeliefert. Diese kommen ganz oben an den Stoßdämpfer vor der letzten Mutter und den Gummilagern rein. Die Hülsen waren zu lang. Die originalen Hülsen sind 2 mm kürzer. Wir haben diese heute getauscht und seitdem ist Ruhe. Es hat wohl nicht gleich von Anfang an geklappert, da das Fahrwerk sich erst setzen mußte. Jetzt ist mein Accord wieder klapperfrei. Juhu! Alex ;)
  20. Ich werde kommendes Wochenende nochmal nachsehen. Die Koppelstangen hinten sind gerade frisch reingekommen, genauso wie Stoßdämpfer, Federbeinstützlager, Stabilisatoraufhängungen und dieses Kugelgelenk (weiß gerade nicht, wie das heißt). Viel kann es nicht mehr sein...hinten ist fast alles neu. Fast.... :roll: Alex ;)
  21. So, ich habe das halbe Auto auseinander und wieder zusammen. Es waren tatsächlich nur 3 Schrauben, die ich gefunden habe. Genauso wie Ihr es beschrieben habt. Eine hinter dem Haken für die Einkaufstaschen und die anderen beiden Schrauben steckten hinter den Verzurrhaken. ;) Der Rest ist geclipst und gesteckt. Ich habe da, wo Verkleidungsteile etwas locker waren, alles mit Schaumstoff unterfüttert. Leider klappert die Karre immer noch. :( Seit zwei Wochen ein „helles Klappern“, welches aus dem Innenraum kommt. Es klingt nicht „dumpf“ wie als wenn es vom Unterboden kommen würde. Ich werde die Tage vielleicht nochmal genauer hinhören. Klappergeräusche nerven, vor allem wenn die Karre sonst echt leise ist... Danke für eure Hilfe! Alex
  22. Moinsen! Ich habe seit einer Woche ein merkwürdiges Klappergeräusch, welches irgendwo auf Höhe der Seitenscheibe beim Kofferraum herzukommen scheint. Es scheint so, als wenn es hinter der Verkleidung unterhalb der Scheibe klappert. Die Verkleidung selber macht einen stabilen Eindruck. Ich würde der Sache gerne mal auf den Grund gehen und sehen, was dahinter ist und ggf. die Geräusche macht. Wie werden die Kofferraumverkleidungen beim Kombi demontiert? Ich meine die Teile, wo auch die Kofferraumleuchten dran hängen. Kann ich gefahrlos auch die Verkleidung der C-Säule abnehmen. Also die auf der Höhe der hinteren Kopfstützen? Wenn ja, wie? Die C-Säule ist mit einem Airbag-Schild versehen... Bin dankbar für Tipps! Alex ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.