Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Pilotcutter

Members
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pilotcutter

  1. Danke der Nachfrage, ja bin ich. Hatte aber vorher eine komplette Revision der Bremsen durchgeführt inkl. Sättel vorne und hinten und einen neuen KAT. http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/36251080-1911281745578239-5238894283234213888-n_967029.jpg http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/36231260-1911281908911556-6464216459571625984-n_967030.jpg Nach 6 glücklichen gemeinsamen Jahren gab es dann aber im Mai 2019 eine kleinen [im wahrsten Sinne des Wortes] Ausrutscher, was sich übrigens an meinem Avatar erkennen lässt. Ich wohne in einer Hafenstadt mit schönen Kurven und eines Tages mit einer Mischung aus Regen, Übermut, überhöhter Geschwindigkeit, guten Reifen vorne, schlechte hinten, hat's mich dann aus einer Kurve getragen... Ich war alleine im Fahrzeug und war draußen bevor das Auto komplett im Wasser war. Man kann dann ganz schnell ganz sportlich sein ;) Weil's so eine bekloppte Story in diesem Forum noch nicht gibt, eine kleine Fotoserie dazu: http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/cg8xx_967033.jpg http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/9c7bb7346cae5c702f289db6299a74b5_967031.jpg http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/59666373-2234271079941503-5619764977951834112-n_967034.jpg 3 Wochen später habe ich einen exakt gleichen CG8 ES wieder bekommen. Juni 1999 statt vorher Aprill 1999 und das beste war, mein alter hatte 230 Tkm auf der Uhr und der "neue" exakt die Hälfte mit 115 Tkm. Den alten habe ich dann noch so gut es ging ausgeschlachtet. Zumindest, die Teile, die wasserfest sind. Ansonsten ist so etwas wohl der leiseste und sanfteste Totalschaden. Nach 45 Minuten im Wasser ist quasi alles kaputt - auch wenn man's nicht sieht. Die Feuerwehr gibt der Karosse dann noch den Rest, wenn sie mit einem Gurt ca. 1.500 kg nur an der Dachkante hochziehen. :baby: und verlangen am Ende auch noch € 770,00 für die Aktion. X( Schaunmermal wie's weitergeht. Der neue ist aber im sehr guten Zustand. http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/img-20190531-102551_967039.jpg Gruß. Olaf
  2. Elektrisch fahren wir auf der Kirmes!
  3. Das NSW Signal muss nicht mit durch's Steuergerät, ist aber wohl OEM seitig vorgesehen, damit des Steuergerät die NSW mit "verwaltet" und in Problemfällen einen entsprechenden Fehlercode melden kann. Man kann NSW wie alle Verbraucher einfach ans Bordnetz anklemmen/nachrüsten zB mit solchen Kits: https://www.ebay.de/itm/12V-40A-Relais-Kabelbaum-Arbeit-Nebelscheinwerfer-Bar-Kit-ein-AUS-Schalte-I8Z9/153651893351?hash=item23c65dd467:g:elcAAOSwhLddhf5h es muss halt nur ein Relais zwischengeschaltet sein, weil der Lichtschalter keine Last schalten kann. Gruß. Olaf
  4. Glückwunsch! Pünktlich zum Herbstnebel ;-)
  5. Servus! Diese Unterlagen hast Du??? Ansonsten gerne via PM melden. Gruß. Olaf http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/nsw-cg8-1_961811.jpg http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/nsw-cg8-2_961812.jpg http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/nsw-cg8-3_961813.jpg
  6. Mahlzeit zusammen. ich habe bezüglich Motorspülung mit den XADO Produkten an meinem CG8 mit 225 Tkm gute Erfahrungen gemacht. Hatte das Set bestehend aus 4 Liter XADO Spülöl und 1 Dose Total Flush. Danach habe ich noch mit günstigem Öl 2 Ölwechsel hintereinander gemacht und dann noch eine Dose XADO Motoröl Additiv mit Revitalizant dazu gekippt. Das hat von der Laufruhe erheblich was gebracht und etwas gebracht vom Durchzug. Danach gab es auch keine negativen Auffälle von wegen Undichtigkeit. Wie gesagt, es war bei 'nem alten CG und da kann ich es aufgrund meiner Erfahrung einigermaßen empfehlen. Gruß. Olaf
  7. Interessant. Danke! Ich habe jetzt einen "neuen" CG8. Gleiches Modell und Baujahr 1999 (115 Tkm) und da ist der Achsträger an den Stellen pikobello in Ordnung. Der wird natürlich jetzt komplett behandelt und geschützt. Ist klar. Gruß. Olaf
  8. Pilotcutter

    Schlachtfest CG8

    'n Abend. An der Motorantenne hätte ich Interesse. Danke und Gruß. Olaf
  9. Servus, musst' hier mal etwas rumsuchen. Bei 7,5 J müsste ohne Veränderungen Schluss sein. Gruß. Olaf Edit: ja, bis 7,5 J geht!
  10. Wollnma ma hoffen, dat dat hier gut gegangen ist.
  11. Kraftstoffleitung, war's auch bei mir.
  12. Ja, stimmt. Das ist in der Tat ein ernster Fall und könnte auch für so manchen einen WT (wirtschaftlicher Totalschaden) bedeuten. Ich bin schon einmal (ohne Absicht) mit einer erledigten Mängelliste von der KÜS zur Nachprüfung beim TÜV Nord gewesen. Da habe ich genau gemerkt, dass der TÜV Nord Prüfer von einigen Mängeln gar keine Ahnung hatte, bzw. sie nicht gefunden hat. U.a. war meine Kraftstoffleitung hinten an einem Bogen gammelig und wir haben alle anderen Mängel (Querlenker) erledigt, über die Benzinleitung aber nur Fett geschmiert. Einfach dunkles Fett. Derselbe KÜS Prüfer hätte sich gewiss an die Stelle erinnert, aber der TÜV Nord Prüfer hat nur die neuen glänzenden Querlenker gesehen und hat dann hinten versucht zu gucken aber die gefettete Stelle fiel ihm nicht auf und schwups gab's die Plakette. Ich weiß nicht, wie die Prüfstellen untereinander vernetzt sind aber ich glaube in meinem Falle hat der TÜV bestimmt nicht meine Mängelliste an KÜS als erledigt gemeldet. Wenn ich in absehbarer Zeit keinen Träger bekommen würde, würde ich den Unterboden fein instandsetzen und dann zu irgendeiner Hinterhof Prüfstelle am anderen Ende der Stadt oder anderen Gemeinde fahren und mich dumm stellen. Wenn man dann die Plakette bekommt, kann man ja immer noch weitersuchen und den Träger neu machen, man hat sein Kfz aber ersteinmal "gerettet". Das soll keine Anleitung zur Umgehung der Vorschriften sein, aber die Alternativen binnen 4 Wochen könnten dünn werden. Beste Grüße. Olaf
  13. Also Murphys's law?! Jahrelang fuhr der Accord so durch die Republik, Du kaufst ihn in einem "topp Zustand" und hast Dir jetzt einen erheblichen Mangel bei der HU eingehandelt! Da würde ich mich aber mal bedanken. Ggf. könnte man da ja sogar rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, wegen versteckten Mangels o.ä. Die Zustände der Träger kommen ja weder über Nacht noch von einem auf den anderen TÜV Termin. Ganz allgemein könnte man den Zustand des Trägers als Druckmittel bei der Preisverhandlung nutzen. Man sieht den Träger ja bei eingeschlagener Lenkung von aussen und kann dann ggf. mit einer Fahrt zum Gutachter drohen... :angel: Wie dem auch sei, ich wünsche Dir allen erdenklichen Erfolg - 1. einen Träger zu finden und 2. für den Einbau!! Da mich das sehr interessiert, melde Dich hier gerne wieder. Beste Grüße. Olaf
  14. Mein Träger sieht natürlich sooo nicht mehr aus. Freunde, wenn man ein nahezu 20 jähriges Auto kauft, muss man vor dem TÜV da eben gewissenhaft drunter gucken! Die Bremsleitungen werden vergammelt sein oder zumindest nicht mehr so toll aussehen, die Kraftstoffleitung und eben diese Achs- oder auch Motorträger, wie man sie nennt. Wenn der "richtige" TÜV Prüfer so einen Träger sieht, dann kann's das mit dem Accord gewesen sein: die Träger gibt es so nicht mehr und der Umbau ist - nachdem was ich gelesen habe - eine Arbeit, die schon recht anspruchsvoll ist. Es muss wohl mindestens Motor und Getriebe abgehängt werden. Ich weiß ja nicht, ob und was Du für ein Schrauber bist, aber für mich wäre das ein NoGo das in den 6 Wochen Frist, bis zur TÜV Wiedervorstellung, hinzubekommen. Außerdem kann ich für mich persönlich bestätigen, dass der Träger hält ;-) Kurz vor meiner Heimat gibt's eine Brücke außerhalb geschlossener Ortschaft mit einem ordentlichen Absatz, da bin ich 2x mit 150 km/h drüber, dass der 1,5 Tonnen Accord ungefähr abgehoben hat und wieder ins Fahrwerk geknallt ist, dass ich dachte, Motor und/oder Achse verabschiedet sich vom Träger... Da hat sich kein Millimeter getan. Nach meiner persönlichen Einschätzung überlebt der Träger in diesem Zustand alles andere am Accord. Also sorge ich dafür, dass kein TÜV Prüfer dieser Welt, den Träger in dem Zustand zu Gesicht bekommt. ;) D.h. meiner sieht schon länger ungefähr so aus: http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/motortraeger_918886.jpg Frage, was hat Dein Prüfer denn aufgeschrieben, hat er den Träger als "E" erheblichen Mangel eingestuft... ??? Man muss natürlich dafür sorgen, dass der Gammel zumindest aufhört. Also den gesamten Unterboden entsprechend behandeln. Eine Anleitung habe ich da nicht. Ich nehme entweder Fertan oder in diesem Falle FÖRCH Korroplex . Das Zeug ist während der Verarbeitung weiß, da hat man eine gute Kontrolle über die Verarbeitung. Danach dann den Unterboden entsprechend behandeln, da hat der Markt ja einiges zu bieten. Man muss für die HU Prüfer stets einen guten Gesamt-Eindruck hinbekommen, dass sie gar keinen Grund haben, einzelne Details zu überprüfen. Man flickt zB den Träger so gut als möglich und wechselt einfach in der Umgebung des problematischen Trägers irgendwelche Stabis oder die Querlenker, dann sieht der Bereich gut aus und ist meist aus dem Fokus... :angel: Falls mein Träger mal dran wäre, geht mein Accord auf die Halde. Ansonsten kann ich Dir nicht helfen. Gruß. Olaf Edit: Man kann womöglich auch irgendwelche Sorten sog. Flüssig-Metall oder Kaltschweißpaste nehmen und den Träger mit etwas Geschick neu modellieren.
  15. 'n Abend und Willkommen. http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/img-20180607-180854_918624.jpg So, oder wie sieht der Träger aus? Den Träger würde ich nicht wechseln. Der ist sauteuer und es ist eine Schweinearbeit. Mit großer Wahrscheinlichkeit fährt die Mehrheit der heutigen CG/CH CL3 mit einer ähnlich gammeligen rechten Seite herum. Ferner habe ich diesbezüglich noch von keinem Malheur hier im Forum und in den Accord Gruppen gelesen. ;-) Meine rechte Seite da oben habe ich mit gutem Rostumwandler vollgepumpt danach etwas zugespachtelt, danach Unterbodenschutz und und Seilfett und dann zum TÜV. Mein CG8 wird im April 20 Jahre, hat 223 Tkm gelaufen. Da mache ich mir über den Träger keine Gedanken mehr. Soviel zu meinem ganz persönlichen(!) Eindruck. Seitdem die Accord Facebook Gruppe existiert, ist hier nicht mehr ganz so viel los. Wenn Du FB hast, kannst du dort mal schauen. Dort habe ich das auch schon einmal thematisiert und es gab auch ein Angebot über einen Träger. Beste Grüße. Olaf
  16. Ach du Sch....! :schock: Dach oder Fenster offen gelassen? Gruß. Olaf
  17. Ich denke mal schon, oder?! Wenn 8 der Motor ist müsste 9 ja das Relais sein. Ich war da aber noch nicht bei. Habe noch andere wichtigere Baustellen. Gruß. Olaf
  18. Du darfst 195/65 R15 nicht (ohne weiteres) fahren. http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/unbenannt_889169.jpg
  19. 1999er CG - 214.000 km (107.000 vom Erstbesitzer, 107.000 von mir).
  20. Moin Da müssten zwei Muttern sein nebst Clips http://bilder.hifi-forum.de/max/208184/heckklappe1_871116.jpg Gruß. Olaf
  21. Ok, habe mich auch jetzt erst aufklären lassen. Die zul. Dachlast bezieht sich gemeinhin auf Autos im Verkehr, nicht aber auf stehende, nicht am Verkehr teilnehmende Fahrzeuge. Dann kann man es mit der Dachlast bis ans zul. Gesamtgewicht des Fahrzeugs treiben. Ist längst nicht bei allen Herstellern abgesichert, aber normal gilt: Zelt und Querträger zusammen sollten beim Transport(!) die angegebene Dachlast nicht überschreiten! Zelt, Querträger, Insassen und Gepäck zusammen sollten unter der zulässigen Gesamtmasse des Autos liegen. Viel Erfolg!
  22. Geil "Pension Sachsenruh" auf 'nem Acci ;) Das wirst Du womöglich knicken können, da die Dachlast lediglich 65 kg beträgt. Die Dachlast ist auch auf den originalen Trägern zu erkennen. Siehe <<HIER>> Nicht pro Träger, die Dachlast gesamt beträgt 65 kg. Gruß. Olaf
  23. Hi Uwe. Rein sachlich ist das wohl kaum zu klären. Rein persönlich würde ich aber auch auf ein anderes Fabrikat umsteigen. Die weitere Frage wäre vielleicht noch, ob auf Deiner vielgefahrenen Strecke irgendetwas "nicht in Ordnung ist"? Baustellenbereich der unsaubere Nähte aufweist, Straßenschäden allgemein? Vielleicht mal im Wohnort umhören ob ähnliche Erfahrungen gemacht wurden? Ansonsten, keine Ahnung. Gruß. Olaf
  24. Bezüglich "Beschädigungen durch Stoßdämpfer" wurde ich grundsätzlich so etwas gelten lassen: Quelle: http://www.ihregutachter.de/schadenmerkmale/rad-und-reifenschäden/ Aber wenn es ständige "Kontakte" zwischen Reifen und Fahrwerk gibt, würde es wohl jeder Fahrer merken und die Fragstellung wäre eine andere.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.