Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Pilotcutter

Members
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pilotcutter

  1. Moinsen zusammen, mein Flexrohr am CG8 1.8i (F18B2) vor dem Kat leckt und würde gerne mal fragen welches Flexrohr mit welchen Maßen es zum Austausch sein muss. Danke im voraus und Gruß. Olaf
  2. Da habe ich bei mir auch schon mal drauf gewartet, dass die Nummer kommt. Der 1.8i hat Vmax 205 km/h im Schein, also reichten rein rechtlich "H" Reifen (bis 210 km/h). Als Bereifung stehen aber "V" im Schein. Ich habe sommers auch immer "H" Reifen drauf. Das ist mal wieder so eine deutsche "Nummer Sicher". Der 1.8i fährt real nicht über 210. Ich schaff lt. Tacho 220 und das sind lt. GPS nicht ganz 210. So eine HU Untersuchung tät ich glaube ich abbrechen. Wenn da einer drauf rumreiten würde, würde ich ihm sagen, beenden Sie bitte die Untersuchung, [ich muss los, meine Mutter hat angerufen :D ]. Auf alle Fälle würde ich mir eine neue Prüfstelle suchen. Meine Prüfstelle ist die KÜS. Das beste daran - dar man eigentlich gar nicht erzählen - ist, dass der Prüfer seinen Hintern nicht hochbekommt. Die Mechaniker machen die Prüfung und bringen dem Prüfer die Clipboards mit den Berichten und Kfz-Schein in seinen Bürocontainer und sagen ihm, "den kannst bekleben". ;) Wenn die Mechaniker aber den Eindruck haben, dass ein Auto nicht durchkommt, sagen die dem Halter das und schicken den wieder weg ohne den Prüfer zu alamieren. Das läuft dann unter kostenloser Fahrzeug-Check. Aber das mit den Reifen ist affig! Gruß. Olaf
  3. Ölwechsel mit meinem letzten Praktiker Öl aus der Leuna Raffinerie und einen halben Liter Vitamine für den Motor. Gruß. Pilotcutter
  4. 'n Abend! Da bin ich wieder ;-) War im Urlaub - und das mit neuem Zündschalter! ich danke auch für den Bericht, der sich mit meinem jetzigen(!) Kenntnisstand und Erfahrung deckt. Einbauzeit: 20 Minuten (das meiste davon ist die Fummelei mit der Lenkrad- und Schalterverkleidung). Kosten: € 26,74 Das mit der Rückrufaktion ist korrekt. Und das ist eigentlich auch das Gute an der Sache und das muss hier unbedingt erwähnt werden. Honda hat sich nämlich exakt für diese Rückrufaktion ein Kit herstellen lassen, mit dem man die ganze Rückruf-Welle superschnell abarbeiten konnte: Ein fertig konfektioniertes Kabel mit Zündschalter und den anliegenden Leitungen!!! Das heißt also: Lenkradverkleidung abschrauben. Die Abdeckkappe des Zündschalters abschrauben. Da ist eine versteckte Schraube von der Hinterseite zu beachten. Die Verkleidung unterm Lenkrad mit dem Münzfach etwas lösen, damit man gut an die Steckplätze dahinter greifen kann. Nach Stecker-und Kabelvergleich, das lösen was gelöst werden muss und durch das neue Set ersetzen. Verkleidungen wieder anklicken/anschrauben und fertig. Bei dem Kit sind noch teils neue Schrauben dabei für die Zündsteckerverkleidung und ein Haltebügel für's Zündschloss, das man aber nicht benötigt. Wenn dieses von Lionbb9 beschriebene Problem auftritt - beim CG8 1.8i - unbedingt auf die Aktion hinweisen und das Ersatzteil: 35130-S1C-305 bestellen oder verlangen oder wechseln lassen. Der Meister bei meinem HH konnte sich an diese Aktion erinnern und hat sogar den Ordner aus dem Regal geholt mit der damaligen Arbeitsanweisung, die ich mir dann einprägen durfte. Den Zündschalter kann man kaum wechseln. Also unbedingt das Kit aus der Rückrufaktion bestellen!! https://www.accordforum.de/showthread.php/cg9-bj-1999-startet-nicht-immer-25541p2.html Dort wurde das Teil schon einmal besprochen und kostet auch interessanterweise das Doppelte Gruß. Pilotcutter
  5. :D Ja, sorry, wusst' nicht so richtig was ich schreiben sollte. :D Bei einem heißt's Kontaktplatte, beim nächsten Zündschalter. Also Zündschalter beim Freundlichen bestellen??? Habe eben mit dem Meister telefoniert: Kontaktplatte heißt's und ist bestellt. Gruß. Pilotcutter
  6. Servus zusammen! Gestern nachmittag auf der Landstraße 2x hintereinander einen Zündungstotalausfall erlebt. Der erste für ca. 2 Sekunden: Tacho- und alle anderen Anzeigen fallen auf Null, der grüne Schlüssel blinkt... Dann alles wieder wie normal. Der 2. Ausfall kurz hinterher für viell 4 Sekunden. Da hat es imho im Fußraum (oder beim Zündschloss?) "geknistert", so wie es bei Wackelkontakten knistert und die Kontrollleuchten flackerten. Dann wieder alles normal. Letzte Woche hatte ich ähnliches einmal vor der roten Ampel im Stand, dass plötzlich alles aus war. Ließ sich aber unmittelbar wieder starten. Jetzt habe ich einiges hier gelesen auch über das defekte Zündschloss und der defekten Kontaktplatte: https://www.accordforum.de/showthread.php/defektes-z-ndschloss-accord-vii-hatchback-1-8i-ch6-31995.html https://www.accordforum.de/showthread.php/cg9-bj-1999-startet-nicht-immer-25541.html Bei mir blinkt also auch die WFS - das Auto ist also total abgeschaltet. Würde gerne noch einige Ideen sammeln bezüglich der Ersatzteile (Kontaktplatte...). Danke Euch und Gruß. Pilotcutter
  7. Jepp, war ich auch hin. Ich tippe mal, dass meiner ca. 5 Jahre nicht mehr zum Klimaservice war zumal auch der Pollenfilter fett zusaß. Ich glaube es fehlten 80 Gramm und der Freundliche rechnet pro Jahr 50 Gramm. Zumindest habe ich € 100,00 gezahlt für Auffüllen, Desinfizieren und neuen Innraumfilter. Gruß. Pilotcutter
  8. An der B-Säule ist nichts, höchstens im Motorraum, Beifahrerseite bei der Domstrebe. Da ist ein Blechschild mit Motornummer und Leergewicht angenietet. Nennen würde ich die Farbe "champagner" ;) Gruß. Pilotcutter
  9. Vielleicht noch ein Schlusswort zum Servoöl-Wechsel und vielleicht kann dann ein Mod den Titel entsprechend anpassen. Die gepostete Anleitung zum Servo-Öl-Wechsel sagt unter Wenn man das Öl pikobello haben will, kann man dieses "wiederholen" gleich durchführen indem man den Ausgleichsbehälter immer wieder mit frischem Öl vollkippt und wieder den Motor anlässt damit die Servopumpe das Öl durchpumpt. Wenn aus dem Schlauch und in den geeigneten Behälter dann dass gleiche saubere Öl rauskommt wie oben reingekippt wird, hat man das System sauber und die Ölfarbe sieht sauber aus und der Ölfluss im doppelwandigen Ausgleichsbehälter - wo sich Vorlauf und Rücklauf treffen - fließt ohne zu schäumen. Dazu benötigt man natürlich mind. die doppelte Menge Servoöl. Man muss allerdings sehr gut aufpassen, dass man die Servopumpe beim System leerpumpen/spülen nicht zu lange leer drehen lässt. Sobald die Pumpe anfängt zu singen: Motor aus! Dann wieder Ausgleichsbehälter auffüllen und nochmal kurz starten. Besser ist's wahrscheinlich wenn man zu zweit ist, dann kann einer Motor starten und der andere füllt entsprechend in den Ausgl-Behälter wie die Pumpe zieht - bis das System sauber ist. Dann normal auffüllen. Danke und Gruß. Pilotcutter
  10. 'n Abend Schäumt das Öl auch im Betrieb wenn Du den Deckel abnimmst und reinschaust? Wenn, ist die Pumpe unterversorgt und Du solltest komplett wechseln. Ich habe dieses hier genommen. Sogar 2 Liter. Einen zum Spülen und einen zum Auffüllen. Die Servopumpe macht keinen Mucks mehr und es lenkt sich leichter. wap.ebay.de/Pages/ViewItemPic.aspx?emvAD=320x448&aid=380880768767&emvcc=0&nbcol=0%7Cnull Hier ist auch der Thread und die Anleitung dazu www.accordforum.de/showthread.php/nach-5-km-singt-eine-riemenscheibe-im-cg8-36341.html Gruß und viel Erfolg. Pilotcutter
  11. Hi und Danke! Sind denn beide (UKW + DAB) Antennen noch in Betrieb oder schaltet das Gerät innerhalb der DAB Antenne auf UKW um und die DAB Antenne empfängt beides? Weil 2 Antennen wollte ich nun auch nicht haben.
  12. Moinsen zusammen, mittelfristig würde ich gerne auf ein DAB+ Radio wechseln und jetzt schon einmal Infos sammeln was das Zusammenspiel zwischen DAB+ und der Motorantenne betrifft. Wahrscheinlich kann man die Motorantenne nicht weiterverwenden... zumindest nicht wenn ein UKW Verstärker eingebaut ist. An sich hätte ich auch nichts dagegen die Motorantenne stillzulegen, weiß aber nicht genau, wo die Scheibenantenne platziert werden soll und wie gut der Empfang mit ihr ist. Wahrscheinlich ist das weniger ein CG8 als ein ein modellübergreifendes Problem, würde aber gerne DAB+ und CG8 Erfahrungen hören, wenn es welche gibt. Danke und Gruß. Pilotcutter
  13. Morgen zusammen! Das kann ich seit Mittwoch abend nur bestätigen!!!!!! Ich bin noch etwas gründlicher vorgegangen, als in der Anleitung beschrieben und habe den Ausgleichsbehälter komplett ausgebaut und mit Heißwasser durchgespült und mit Bremsenreiniger sorgfältig gereinigt, bis aller Schmodder heraus und der Behälter fast strahlend weiß war UND man wieder mit bloßem Auge den Füllstand sehen kann. Das ging vorher nur durch hinterleuchten mit einer Taschenlampe. Der Behälter ist ja doppelwandig und trennt Vorlauf (Pumpe saugseitig) von Rücklauf (druckseitig) durch ein Sieb. Der Füllstand, der nur im Betrieb abzulesen ist, stellt immer den Ölfluss im Zwischenraum der Doppelwand dar. Im Stand ist der Füllstand dann wie abgebildet. Das "Altöl" was da raus kam, war erst war erst schwarz und flüssig aber zuletzt kam nochmal ein Schwall der war gelblich aufgeschäumt und schien mir mit Wasser zersetzt und von der Pumpe emulgiert worden zu sein. Dann habe ich nachgefüllt und nochmal rausgedrückt, bis fast die gleiche Ölfarbe unten rauskam, wie ich oben eingefüllt habe. Der ganze Kreislauf samt ist also absolut clean! Dann habe ich den überschüssigen Ölstand mit einer Spritze abgesogen bis er optimal war. Dann über Land und auf die Autobahn und mit dem neuen Öl 70 km gerissen. Schon beim Anlassen habe ich bemerkt, dass alles leiser war als vorher und beim Verlassen meiner Auffahrt sofort bemerkt, dass die Lenkung viel leichter ging als vorher. Nach den 70 km angehalten, mit dem Gas gespielt: keinerlei singen oder Schleifen und im Ausgleichsbehälter keinerlei Schaum sondern normaler "Flussbetrieb". Jetzt wo ich diese Zeilen schreibe, habe ich schon wieder 260 km mit der neuen Füllung gefahren und es läuft noch alles absolut perfekt. Ich bin hellauf begeistert. Ich habe nichteinmal das richtige Original-Öl genommen, weil ich dachte, ich mache ohnehin eine vergebliche Spülung und Wechsel und die Pumpe muss eh getauscht werden. Ich habe das Honda Servoöl von Mannol: Es sind die Spezifikationen und mein Auto ist sogar abgebildet ;) ich dachte mir, so falsch kann's nicht sein. Ich hatte 2 Liter bestellt: 1 Liter zum Spülen, 1 zum Auffüllen. Grundsätzlich kann es sein, dass die Pumpe trotzdem einen Defekt hat, den ich nur jetzt mit der neuen Füllung temporär wieder gefixt habe und er kurz- oder mittelfristig wieder auftritt. Das kann ich noch nicht sagen. Was ich aber sagen kann, dass das kein Servo-Öl Wechsel war sondern eine Servo-Kur. Wirklich Hammer, was mit dem kleinen Aufwand (auch finanziell, € 23,50) für eine Wirkung erzielt wurde. Ich werde ab jetzt das Servo-Öl bei alten Autos in den grundsätzlichen Flüssigkeitswechsel mit aufnehmen. Gruß. Pilotcutter
  14. Supervielen herzlichen Dank für die Anleitung, kardynau. Ist das die aus der Service-CD, die hier mal als Image rumschwirrte - die habe ich nie installiert bekommen. Anyway, das neues Öl die Pumpe nicht fixt, befürchte ich auch aber tatenlos eine neue ordern liegt mir auch nicht wirklich, kretschi74. Schäumen tut das aber gut im Behälter. Dann kommt also schon der Rücklauf mit Luft durchsetzt im Ausgleichsbehälter an? Ich hatte ebenfalls die Hoffnung, dass da vielleicht ein Sieb im Behältzer ist und dichtsitzt. Ich werde mir eine Version überlegen und Danke Euch erstmal. Gruß.
  15. Ja, ja, es ist die Servopumpe. Was mir noch etwas Hoffnung macht, ist die Tatsache, dass zB morgens auf meinem Arbeitsweg von 13 km die Pumpe absolut korrekt, leise und unauffällig läuft. Die Pumpe scheint also nicht per se defekt zu sein, denn sonst müsste sie doch schon nach dem Anlassen "singen". Meine Hoffnung ist, dass das Problem ausserhalb der Pumpe und während der Fahrt entsteht... Mein Ölstand scheint zwar OK, aber dieser Thread scheint ja auch zu bestätigen, dass '"Schleifen & Singen" nicht gleich defekt bedeutet. https://www.accordforum.de/showthread.php/komisches-ger-usch-dem-motorraum-edit-ger-usch-ist-weg-16073.html?p=154886 Ich war ja auch mal so nebenbei beim HH. Der Dialog mit dem Techniker-Meister, der wirklich Ahnung hat (über 30 Jahre Honda) aber eben "verkaufsfördernd" argumentiert, verlief so, wie er verlaufen musste. Gemutmaßt wurde zB ob beim Zahnriemenwechsel die Pumpe abmontiert wurde und das System Luft gezogen hätte. Dann hatte ich gefragt, ob sie nicht einmal das Öl wechseln (und gleich einen Klim-Service mitmachen) würden. Also einen mündlichen Auftrag erteilt. Dann kam der Einwand, dass es sein könnte, dass die Pumpe das Öl nicht mehr annimmt und ich müsste vorher eine Art "Haftbarkeitsfreihaltung" unterschreiben. Das wurde mir dann zu komisch.... In Hydraulikpumpen kommt es bei schlechten Verhältnissen in der der Saug- und Druckleitung zur sog. Kaviation, wenn zB in der Saugleitung ein Unterdruck entsteht, Ölstand oder -zustand nicht gut und somit die Ölversorgung defizitär ist. Bei mir schäumt es zB wie verrückt im Ausgleichsbehälter während des Betriebs. Entsteht das beim gewöhnlichen Betriebsfluss??? Ich würde jetzt nochmal gerne Tipps für einen Servo-Ölwechsel bekommen. 1. Kann ich die beiden Schläuche Richtung Ausgleichsbehälter an der "nächsten" Verbindung abnehmen und die Schoße laufen lassen? 2. Durch drehen der Lenkung (Motor nicht anlassen?) das Öl aus dem System drücken oder wie bekommt man möglichst alles Öl heraus? 3. Wie läuft das Wiederbefüllen - in den offenen Ausgleichsbehälter? Danke für Eure Tipps und Hilfe. Pilotcutter
  16. Ja, ja, ich recherchier' ja nur und kaufe noch nichts. ;-) Ich bekomme das die Tage schon noch 'raus, ob das wirklich die SP ist und schau was ich sonst noch machen kann. Ich glaube, dass hat mit Motor warm werden nichts zu tun, sondern einfach nur, wenn er 5 Kilometer gelaufen hat, dann fängt's an Geräusche zu machen. Es ist auch nicht immer gleich laut und nicht immer gleich stark aber es beginnt eben nach ca. 10 Minuten Betriebszeit.
  17. Super, danke Euch. Den Tipp "Servopumpe" habe ich auch eben offline bekommen. Der Füllstand ist auf max, eben nachgeschaut. Das heißt, die Servopumpe ist sich am Verabschieden und ich kann mich mal um Ersatz kümmern, oder? http://www.pkwteile.de/lauber/355588 Danke und Gruß.
  18. 'n Abend zusammen! Ich habe jetzt ein Video hochgeladen. Da hört man schon im Standgas dieses leichte sirren untenherum. Danach hört Ihr's dann abwechselnd bis 2.000 UPM. https://www.youtube.com/watch?v=KpVEcj7iYEM Das "Singen" entwickelt sich erst wenn der Motor warm ist. Bis dahin läuft alle normal ruhig. Danke und Gruß. Pilotcutter
  19. Hi und danke für die Anleitungen. Mit "singen" meine ich aber nicht quietschen. Wie Keilriemen quietschen weiß ich aber dieses ist ein ungesundes und "gefährliches" Singen oder Sirren und da geht es um Metall.
  20. und die Spannrolle müsste ja eigentlich permanent singen wenn der ZR zu stramm ist. Hier wird erst nach einigen Kilometern gesungen und eben immer mehr in denn verg. Wochen.
  21. Was kann denn alles so singen im Motorraum, nur die Spannrolle des ZR?
  22. Moin zusammen, nach 5-10 km Fahrt fängt bei mir im CG8 1.8i eine Riemenscheibe ganz fürchterlich an zu singen. Ich habe vor'm halben Jahr einen neuen Zahnriemen bekommen und da sang die Spannrolle ein paar Tage aber das war danach verschwunden. Dieses neue "Singen" fing erst langsam an. Erst alle paar Tage 10 Minuten, dann 1x am Tag 10 Minuten und nun nach ein paar Kilometern dauerhaft. Da viele Riemenscheiben in Betrieb sind, kann man nicht richtig eruieren welche nun singt. Ich kann nachher vielleicht mal ein Video bereitstellen. Kann es sein, dass sich ein Lager einer Riemenscheibe verabschiedet? Danke Euch und Gruß. Pilotcutter
  23. Doch, manche machen das. Ich hatte vorm halben Jahr einen Zahnriemensatz selber gekauft und da Schrauberkollege ausgefallen ist, bin ich zur freien Werkstatt und die haben mir den eingebaut. Die vermerken aber auf der Rechnung dann nicht die Leistung (Zahnriemenwechsel) sondern nur zB "vom Kunden bereitgestellte (oder mitgebrachte) Ersatzteile eingebaut" oder so. Bremsen habe ich vorn+hinten vor 4 Wochen neu gemacht (auch CG8 Limo von '99) und habe Textar Scheiben und Beläge von FEBI Bilstein und ATE drin. Ich kaufe meist bei parts2go.de oder pkwteile.de. Kosten vorne und hinten gute € 200,00. Gruß und viel Erfolg!
  24. Steht oben rechts 134.226.
  25. Gerne! Steht auch im Fahrerhandbuch Seite 300.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.