Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
358 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Chief Gewickelt
-
Ölpumpe HONDA ACCORD DIESEL BJ 7.12.2004
Chief Gewickelt antwortete auf Fml6677's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Hier hat man einen schönen Einblick, in das was einen beim Ölpumpen-Wechsel erwartet anhand eines Civics mit dem N22A2 Diesel-Motor. Im Prinzip die gleiche Generation wie im Accord VII (N22A1-Diesel Motor), aber in der Folgeversion DPF-Werksoptimiert. -
Querlenker vorne unten ,welchen Hersteller
Chief Gewickelt antwortete auf prelude79's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ja, auch Erstausrüster-Qualität, aber vor Allem leichter verfügbar im Vergleich zu Aisin Teilen. -
Querlenker vorne unten ,welchen Hersteller
Chief Gewickelt antwortete auf prelude79's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hauptgrund war bei mir damals, dass bei meinem CN2 die eine Buchse des unteren Querlenkers ausgeschlagen war und ich das als Anlass sah, gleich alle potentiellen Fahrwerks-Verschleißteile prophylaktisch zu erneuern, um für die nächsten Jahre Ruhe zu haben. -
Querlenker vorne unten ,welchen Hersteller
Chief Gewickelt antwortete auf prelude79's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich habe im April 2023 die Fahrwerks-Baugruppe an der Vorderachse „auffrischen“ lassen. Hier noch der Warenkorb-Auszug (als PDF anbei!) meiner damaligen Recherche und angedachten Bestellung… Ich war vorausgehend noch bei einer TÜV Nord-Werkstatt und habe den damals bereits schon auslaufenden, für ADAC-Mitglieder noch kostenlosen Fahrwerks-Test ("Rüttelplatte") machen lassen. Der kostet jetzt allgemein aber auch nur wenige Euros. Bei meinen damals ~240tkm waren die Vorderen Stoßdämpfer noch immer in einem sehr gutem Zustand, so dass ich diese damals abweichend der Übersicht anbei folgende Bauteile nicht mitbestellen brauchte: TRW Federbeinstützlager-Reparatursatz TRW JSL159 Obere Querlenker MEYLE-ORIGINAL Monroe Stoßdämpfer (einzige Option bei Xenon!) Monroe Stoßdämpfer-Staubschutzsatz PROTECTION KIT Für die unteren Querlenker habe ich die von JapanParts bestellt und verbauen lassen. Da die einzelnen Posten, wie Spurstangenköpfe Axialgelenke Koppelstangen (in meinem Falle schon mal vorher durch Meyle-Teile ersetzt worden) „kleinere" Beträge darstellen, lohnt es sich gegebenenfalls die bei dem Aufwand gleich mit zu tauschen. Seitdem weder Probleme, gar Auffälligkeiten. 😃 Warenkorb-Speicher 15 Artikel 2023-04.pdf -
Wirklich beeindruckend, was Du so alles an modernen Zeitgeist-Gadgets in das Auto integrierst. 🥹 Das ist bei all den „inneren“ Aufwertungen ein echtes Sleeper-Car! Einzigartig, vor allem bei dem Understatement! Woher kommt Dein Sachverstand all diese Upgrades so professionell umzusetzen? Bist Du von Berufswegen Ingenieur<>Mikroelektroniker, praktisch veranlagter Informatiker, hochbegabter Mechatroniker oder....? Ich wiederhol’ mich: Wirklich beeindruckend!
-
Tank Reichweite / Verbrauch
Chief Gewickelt antwortete auf Memel's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Unter normalen Umständen hätt’ ich das auch nicht durchgehalten. Da kann man die Brummi-Fahrer beim Elefanten-Rennen verstehen, die dann einmal pro Stunde einfach mal den „Tapetenwechsel“ brauchen bei den Kollonnen-Fahrten und ewig auf die selbe Heckplane bzw. das selbe Container-Heck starren, während der Tempomat und Abstandsautomat deren Routine in wahre Tristesse regelt. 😃 Aber in dem Szenario war das genau die Herausforderung schlechthin, die Drei vor dem Komma auch zu halten. Sich dabei konsequent Wohnmobile und PKWs mit Wohnwagen zu suchen und denen so stur im Windschatten hinterherfahren, dass sie sich geradezu verfolgt fühlten. 😄 Diese niedrigen Verbrauchswerte sind ohne Chip-Tuning wohl nicht so möglich, vielleicht mit den nach oben streuenden Vorfacelift-Serien-Setups (~160+ PS) der CN-Reihe, aber denen fehlt ja der 6. Gang. -
Tank Reichweite / Verbrauch
Chief Gewickelt antwortete auf Memel's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Unser Minimal-Rekord: ~3.3-3.5 l/100km Autobahn-Schleichfahrten (2x ~280km, inkl. Stau und Stop&Go) mit max. 100km/h (~2000 U/min im 6.Gang) entlang des Spätzle/Weißwurst-Äquators (A6 BaWü<>Bayern). Bewusst so langsam, da ein Radlager vorn verschlissen war. Dabei hat der Accord CN2 mit nahezu Vollausstattung ~1.7t Leergewicht, zudem war der Laderaum mit umgelegter Rückbank vollbeladen bis über der Fensterkante. Wir sind da großteils im Windschatten von Wohnmobilen und PKWs mit Wohnanhänger "gesurft", weil die eben bis 100km/h fahren (dürfen). Verbrauch lag da sogar bei 3.3l/100km. Das Foto hab ich noch auf dem Hof der Honda-Werkstatt geschossen, bevor ich das Auto zum Radlagerwechsel übergeben hatte, da kamen nach der Tour noch kalte Kurzstreckenfahrten dazu. Die konnten das bei Honda anfangs selbst nicht fassen. 😲 -
Den Unterschied zwischen der LiquiMoly 1052- und der Monzol5c-Additivierung wird man als Fahrer sicher nicht bemerken können. Siehe: Das Monzol5c 5l Gebinde ist aber samt Versandkosten immer noch günstiger in der Anschaffung als das LM1052. Ich bin die letzten 10 Jahre nahezu durchgängig mit Monzol5c Beigabe gefahren und falls es aufgebraucht war, habe ich übergangsweise auf LM1052 zurückgegriffen. Einen Unterschied merkt man aber tatsächlich gerade in der Laufruhe, DASS man mit 2 Takt-Öl fährt. Je kälter die Umgebungstemperatur desto offensichtlicher die Wirkung. Ich habe gerade die letzten ~3000km präventiv die Mathy-AGR Kur gemacht. d.h. 4x 50l Diesel mit AGR-Reinigungsadditiven getankt und dazwischen dann mit reinem Diesel gefahren. Da konnte ich den Unterschied tatsächlich wieder merken, dass der Motor ohne 2T-Öl Beigabe merklich präsenter „nadelt“.
-
ECU Reparatur - Motorsteuergerät für 2000er 3.0 V6 Coupe
Chief Gewickelt antwortete auf GBWedel's Thema in Accord Coupé
Wunderbar, dass trotz allem das Auto gerettet werden konnte. Die Odyssee muss ja fast ein ganzes Jahr seit dem Kat-Diebstahl in Anspruch genommen haben. Danke für die Rückmeldung. 😃 https://www.bccustoms.de/unser-team ^ Gute Wahl dann auch mit der Werkstatt. -
CN1 Tank undicht
Chief Gewickelt antwortete auf dirtgerd's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das Zufuhr-Rohr war bei mir im Bereich vom Tankstutzen und direkt unterm Fahrzeug, wo es entlang der Hinterachse dem Tank zugeführt wird, stark korrodiert. Das wurde die letzten 17 Jahre scheinbar mit reichlich (salziger) Gischt umspült. Das Ausmaß dessen ist mir erst letzten Monat während der Radlauf-Instandsetzung aufgefallen, als ich die Radhausschale ausgebaut hatte. Hab's mit Epoxy-Rostumwandler und Hammerit-Lack versiegelt, um für die nächsten paar Jahre Zeit zu gewinnen. -
Zur Gewichtung der Ruß- und Krafstoff-Eintrags ins Motor-Öl wird sicherlich in erster Linie der Kurzstrecken-Betrieb im kalten Zustand sein. Und folgend das Chip-Tuning, da die Leistung hauptsächlich aus dem fetteren Kraftstoff (Kraft durch Brennstoff) Gemisch erzeugt wird, was mehr Verkokung und Abgasrückführung mit sich bringt. Der 10.000er Wechselintervall scheint bei deinem Fahrprofil noch angemessen und zeigt mir zumindest deutlich, dass ich meine Wechsel-Intervalle wohl auch verkürzen müsste. Direkt ab 25:40min kommt er genau auf den Punkt:
-
Das Monzol 5c (Exklusiv-Vertrieb) basiert auf den Erkenntnissen der Zweit-Takt-Öl Beigabe und wurde speziell für die Anwendung in Diesel-Motoren perfektioniert.
-
Das Liqui Moly 1052 ist seit Jahren mit das beste Zweit-Takt-Öl auf dem Markt, was als Diesel-Additiv geeignet ist. Siehe Analyse (Stand 2013!) anbei... 2-takt-oel-vergleich.pdf
-
Danke für die Rückmeldung. Hatte schon ähnliches an der Hinterachse bei ~120.000 km Laufleistung, wo eher ein Höhenschlag und Sägezähne der Reifen die Ursache waren. Zudem noch bei ~240.000 km erneut an der Hinterachse, wo eigentlich der hängende Bremskolben die Ursache war. Hatte die Radlager auch immer vorab besorgt und neu verbauen lassen, da Langstrecken bevor standen und man mit dem Zeitdruck sich keine Experimente leisten konnte.
-
Interessant. Sollte ich vielleicht auch mal machen. Fahre ja eine ähnliche Konfiguration im CN2: 5W-30 Motoröl (Meguin Megol SAE 5W-30 Plus - Liqui Moly Pendant aus der Würth-Gruppe) Standard-Diesel freier Tankstellen Monzol 5c - 2-Takt-Öl bzw. "Breitband Diesel Additiv" wie es seit einigen Jahren vermarktet wird Hopa-/Grossman-Box mit ~ 168PS/380Nm Wechselintervalle selbst mit Ölabsaugpumpe allerdings alle 20.000 km und auch viel Kurzstrecke, aber auch regelmäßig Langstrecken. Das Zwei-Takt-Öl im Diesel sollte möglichst Ruß-, Rauch-arm nach JASO FC Spezifikation und Farbstoff-frei sein (einige Marken sind rot eingefärbt), aber das berücksichtigt ja eigentlich jeder Diesel-Panscher.
-
Wenn die hinteren Reifen nicht mehr gut ausgewuchtet sind, können sich deren Unwucht bei höheren Geschwindigkeiten auch an der Lenkung (~100km/h aufwärts) bemerkbar machen. Unwuchten der Vorder-Achse fallen bei niedrigeren Geschwindigkeiten schon auf. Ansonsten käme noch ausstehende Spurvermessung oder auch eine Sägezahn-Bildung der Bereifung - mit lauten Abrollgeräuschen - in Frage. Letzteres ist bei hohen Geschwindigkeiten und der zunehmenden Abroll- und Windgeräuschkulisse auch schwer zu lokalisieren.
-
Zentralverriegelung
Chief Gewickelt antwortete auf HOA's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Der Schließzylinderschalter scheint als Neuteil auch nicht mehr lieferbar zu sein: OE-Nummer: 72182-SEA-G01 https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD-TOURER/2007/24-EXECUTIVE/KAROSSERIETEILE/TUERSCHLOESSER-VORNE-AEUSSERER-GRIFF/17SED601/B__5310/6/815 https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/zuordnung_der_ersatzteile/72182SEAG01 Also wenn nur noch gebraucht vom Schlachter... -
Zentralverriegelung
Chief Gewickelt antwortete auf HOA's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Der Schließzylinder an sich scheint rein mechanisch zu sein. Der Mikroschalter ist nach dem Schemata Schloss-Rückseitig aufgesetzt: -
Zentralverriegelung
Chief Gewickelt antwortete auf HOA's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
-
Update 2024-05: Im Schnitt weiterhin etwas über 5% Verlust pro Jahr bei der CU/CW-Baureihe. Die Wahrscheinlichkeit im Straßenbild einem Accord (8. Generation) zu begegnen beträgt nun mittlerweile für den Accord-Tourer 1 zu ~15.000, der Accord-Limo 1 zu ~9.000. D.h. Im Straßenbild von grob ~45.000 Fahrzeugen sind statistisch nur noch 3 CW-Tourer und 5 CU-Limos gegeben. 🙈
-
Zentralverriegelung
Chief Gewickelt antwortete auf HOA's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Die Passage Türschlosszylinder-Baugruppe austauschen ist zu komplex, dass man dessen Werkstatthandbuch-Auszüge hier im Forum aufbereiten könnte. Über das Stichwort - Türschlosszylinderschalter - kommt man zur passenden Beschreibung und kann sich vor dort aus durch navigieren, wie man die gesamte Tür zerpflückt und sich bis zum Schlosszylinder vortastet. Das Handbuch wird noch über das MaxRev-Forum verteilt: https://www.maxrev.de/viewtopic,mode,attach,id,438790.htm Wie man es unter Windows 10/11+ nutzt ist hier beschrieben: -
Zentralverriegelung
Chief Gewickelt antwortete auf HOA's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Auszug aus den Werkstatthandbuch: 1. Die Fahrertürverkleidung ausbauen. 2. Den 3P-Stecker vom Schlosszylinderschalter abziehen. 3. Auf Durchgang zwischen den Klemmen prüfen. ◦ Zwischen Klemme Nr. 2 und Nr. 3 muss Durchgang vorhanden sein, wenn sich der Türschlosszylinder-Schalter in der Position LOCK (Verriegelt) befindet. ◦ Zwischen den Klemmen Nr. 2 und Nr. 3 darf kein Durchgang vorhanden sein, wenn der Türschlosszylinder-Schalter in Neutralstellung oder in Stellung UNLOCK (Entriegelt) steht. ◦ Zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 muss Durchgang vorhanden sein, wenn der Türschlosszylinder-Schalter in Stellung UNLOCK (Entriegelt) steht. ◦ Zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 darf kein Durchgang vorhanden sein, wenn der Türschlosszylinder-Schalter in Neutralstellung oder in Stellung LOCK (Verriegelt) steht. Entsprechen die Durchgangswerte nicht diesen Vorgaben, die Türschlosszylinder-Baugruppe austauschen. -
Eure Erfahrungen mit Windabweisern
Chief Gewickelt antwortete auf Accord06's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich bestell mir die schwarzen Climair "Sport" dann für die vorderen Scheiben. Die hinteren Scheiben, die zwar werkseitig an meinem CN2 schon schwarz getönt sind, dunkel ich für die Sommermonate dann noch zusätzlich mit dem Climair Sonniboy ab. https://shop.climair.de/sonniboy-sonnenschutz-fuer-honda-accord-tourer-2003-2008-fuer-die-hinteren-seitenscheiben-und-die-heckscheibe Die machen da gerade Sonniboy-Räumungsverkauf für den Accord Tourer. Die Lecksuche mit Formiergas werd' ich mittelfristig auch noch angehen. Beim Diesel-Accord ist ja immerhin ein Schutzrelais verbaut, dass der Kompressor ohne Kühlmittel nicht trocken laufen kann und stirbt. Hab mir aber vom Bosch-Kfz-Meister sagen lassen, dass eine undichte, unbenutzte Klimaanlage nach und nach beginnt von innen Rost anzusetzen, was den Klimakompressor dann später nach Befüllung noch immer killen könnte. -
Exakt, das Rostbild bearbeite ich gerade am Tourer-Heck auf der Fahrerseite. Komischerweise ist dieser Rostbefall bei allen anderen Tourern, die ich mir die Tage bei kleinanzeigen.de angeschaut habe ähnlich, wenn auch noch deutlich weiter fortgeschritten. Hinten auf der Fahrerseite kommt es scheinbar generell eher und dann dramatischer als auf der Beifahrerseite. Durch die teils offene Naht zwischen Radhausblech und Kotflügelblech flute ich mit Hohlraumkonservierung (Epoxy-Rostumwandler-Kriechöl), weitere offene Stellen mit Epoxyd-Harz-Rostumwandler, dann Zink- bzw. Alu-Spray usw. Die entrosteten Blechbereiche der Falz dichte ich dann mit Karroseriekleber ab und die nächsten Tage geht's ans spachteln. Mit all den weiteren Schichten (Filler, Lack, Klarlack). Bei den aktuellen Außentemperaturen -2° bis 4°C kommt man mit dem chemischen Aufbau in der Garage nicht so schnell voran. Wenn's für die nächsten 3-5 Jahre ausreicht wär' ich schon zufrieden, mehr erwarte ich daraus nicht.
