Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Gotsche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gotsche

  1. Ich habe mich in meinem letzten Post auch auf die etwas älteren Posts bezogen und nicht auf das Thema ABS. Klar verzögert ABS generell den Bremsweg. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Allerdings kann ich mich noch gut an ein Bremsmanöver bei auftretenden Blitzeis bergab mit meinem damals ohne ABS ausgerüsteten Peugeot 405 erinnern. Ich hab mich damals (~1997) auf einer abschüssigen Landstraße gerade mit meinem Beifahrer unterhalten. Es ging um Eis und darum, dass man eben ne Stotterbremstechnik anwenden muß, wenns aufs Eis ginge... Etwa 3 Minuten später hatte ich die Ehre es ihm vorführen zu müssen. Plötzlich aus ca. 70km/h, etwa 800m oberhalb eines Dorfes, zudem mit zum Glück nur leichter Linkskurve vor dem Dorf, habe ich bemerken müssen, dass es spiegelglatt war... (Das Lenkrad plötzlich sehr leichtgängig wurde.) Straßengefälle war ca. 10%. Vor uns in der Kurve stand bereits ein verunfalltes Fahrzeug samt Abschleppdienst am Straßenrand, halb auf der Straße... Nachdem ich irgendwie links an diesen Fahrzeugen vorbeigekommen bin, kam der Ortseingang des Dorfes immer näher... Ich die ganze Zeit auf das Bremspedal und wieder runter (quasi selber ABS spielend). Schweiß auf der Stirn, am Ortseingangsschild vorbei und immer noch ca. 30km/h drauf. Dann kam ne Boardsteinkante und das Auto hat sich leicht drehend an dieser festhalten können....und wir sind zum Stehen gekommen. Ich war quasi durchgeschwitzt in den Augenblicken... Wenn Du sowas schon mal durchgemacht hast, wirst Du Dir ein ABS wünschen! Andersherum ist mal bei einem Freund das ABS durch Sensorfehler ausgefallen. Er hat nen leicht spinneriges ABS System, welches alle paar Kilometer mit der Warnlampe fürs ABS kommt. Dann macht er kurz während der Fahrt den Motor aus und gleich wieder an und schon ist der Fehler wieder für einige Kilometer (oder hunderte Kilometer) verschwunden. Er vermutet Induktionsschleifen in der Nähe oder in der Straße verwirren irgend nen Sensor, da diese Fehler meist an den gleichen Stellen auf seinen bekannten Strecken auftritt. Sein Auto ist nun aber auch schon 9Jahre alt und er möchte nicht tausende Euros in die Reparatur stecken! Ihm ist es vor 4 Jahren mal passiert, das ABS war gerade wieder deaktiviert und zeigte die Warnlampe, dass er voll besetzt mit Gepäck in ein Stauende nach einer Kurve reinraste mit ca. 190km/h. Er hat die Bremsen glühen lassen und ist noch ca. 1m hinter dem letzten stehenden Fahrzeug zum stehen gekommen. Dann haben sie nach hinten geschaut und die weiße Qualmwolke von den blockierten Reifen ausgelöst, bemerkt, welche sich hunderte Meter hinter ihnen ausbreitete. Alle 4 Räder hatten nen extremen Bremsplatten und mußten in der nächsten Werkstatt ersetzt werden. Ein normales Weiterfahren war mit diesen Reifen quasi nicht mehr möglich. Die waren hin. Aber das Gute daran: das Auto und deren Insassen hat durch das ausgefallene ABS das Bremsmanöver unbeschadet überstanden. Das ABS hätte den Bremsweg verlängert und sie hätten einen unschönen Crash erleben müssen... Es kann mal so, mal so sein. Es gibt Fälle und Beispiele, da kann man nur den Kopf schütteln. Aber mitunter ist ABS/ESP & Co schon ne sehr vernünftige Sache. Es sollen Unfälle vermieden/verhindert werden!
  2. Du mußt Dir mal meinen Post nochmal gründlicher Durchlesen! Es war gefragt, ob der CD-Wechsler (sehr wahrscheinlich der Interne) noch benutzbar sein wird mit einem solchen Adapter, was ja auch der Fall ist! Mehr habe ich nicht sagen wollen... Und ich habe keinen optionalen externen CD-Wechsler! Ich verwende z.Zt. einen Ipod-Adapter von Dension. Seit ich diesen Ipod Adapter samt Ipod Touch 64GB habe, hab ich selbst den internen CD-Wechsler überhaupt nicht mehr genutzt. Da steckt, glaube ich, gerade mal noch eine Weihnachts-CD drinnen in dem internen 6-fach-Wechsler... @ Accord-03 Habe den XCarLink MP3-USB-Adapter, welchen ich zuvor hatte, ausgebaut und noch bei mir rumliegen. Falls Accord-03 diesen haben möchte, kann ihn gerne an ihn Abgeben. Preis ist Verhandlungssache, schlag einfach was vor. Es handelt sich um den XCarlink in der Version 1 noch ohne SD-Kartenslot. Nen 8GB großen USB Stick hatte ich da immer dran. Mich hat am Ende aber gestört, dass ich überhaupt keine Übersicht über die Songs auf dem USB-Stick hatte. (Beachte aber, dass ich von diesem Samstag bis Freitag nächste Woche nicht da sein werde, da ich dann mal im Winterurlaub sein werde.... Du Dich also entweder noch bis Freitag Abend melden solltest oder dann erst in eine Woche später eine Antwort bekommst von mir...) Mit dem Ipod Touch ist das nun anders. Da hab ich alle Arten von Playlists, Alben-, Interpreten-, Genres-, ect.pp. Sortierungen. Auch Random-Wiedergabe ist nun endlich möglich bei mir (habe das PSS ohne Navi und damit auch ohne Randomtaste auf dem Radio). Ich hab die Anzeige über den Ipod Touch, was gerade von wem gespielt wird und die Coveranzeige... So gehört sich das! So macht das auch mehr Laune! Und bei entsprechend vielen tausenden möglichen Songs auf dem Teil ist eine solche Sortier- und Suchfunktion auch notwendig...
  3. Verwechselt bitte nicht die Antischlupfregelung mit der Antischleuderfunktion des VSA! 1. Klar kann die Antischlupfregelung bergan bei Schnee die Leistung des Motors Abregeln und dann im weiteren Falle auch zum Stillstand führen. Das Abschalten des VSA ist in diesem Falle eine sogar 'gewünschte' Option. 2. Allerdings behaupte ich hier mal, wird zu oft viel zu viel 'digital' gefahren heutzutage. Rauf aufs Gas, runter vom Gas.. Man latscht bei Schnee und Eis so aufs Gas, dass diese Antischlupfregelung auch kommt. Man kann aber genauso gut feinfühliger aufs Gas gehen und auch ohne Antischlupfeinsatz nen steilen Berg hochfahren. Ganz locker und ohne Probleme. Probleme gibt es nur, wenn das Auto schwer beladen ist und der Berg entsprechend steil. Dann kommen die Grenzen der Physik halt früher. 3. Die Antischleuderfunktion kommt beim Accord sowieso recht spät. Bei vielen dt. Fahrzeugen wird man um eine Kurve bereits elektronisch herumgerechnet mit ESP-Einsatz, in welcher man mit dem Accord noch völlig ohne VSA fährt. Erst wenn das Heck dann schon langsam ausbricht, kommt auch das VSA mal. Also recht spät. Ich möchte mal behaupten, dass wenn man das VSA ausschaltet beim Accord und in einer Kurve auf Schnee und Eis nen Lastwechsel provoziert, man das schwere Fahrzeug (besonders den schweren Tourer) selber irgendwann nicht mehr Abfangen können wird. Für mich als Fazit: die 'frühe' Antischlupfregelung wird hier viele Stören, aber deswegen dauerhaft das VSA abzuschalten um zu Riskieren, dass man nicht geholfen bekommt, wenn es wirklich zum Ausbruch des Hecks kommt oder ein Schleudern droht... Naja ich weiß nicht! Ihr wißt vielleicht nicht, wo die Grenzen der Fahrphysik liegen... Klar kann man bewußt auch ohne VSA Fahren und durch ruhige besonnene Lenk- und Gasmanöver ein Schleudern im Keim ersticken... Hab hier bei extremen Winterbedingungen im Mittelgebirge (wochenlang nun mit Schnee und Eis auf den Fahrbahnen, das Salz scheint hier seit 3 Wochen aufgebraucht/alle zu sein) wirklich kaum/nie das eigentliche VSA-Antischleuderprogramm zum Vorschein gebracht, ausser ich habe es darauf angelegt. Ich habe allerdings auch neue Winterreifen und ich kenne die Straßen und Kurven hier sehr gut, fahre aber generell eher zügig und flott. Hasse die Schleicher vor mir... Das Problem kommt nur, wenn man vielleicht mal kurz abgelenkt ist und ne unvorhergesehene Situation auf Schnee und Eis auftritt... Dann kann man die Antischleuderfunktion auch mal ganz schnell gebrauchen.
  4. Wenn Du so einen Motor von Honda willst, mußt Du Dir nen Legend kaufen! Aber bei den verkauften Stückzahlen des Legend (so ca. 6..12 Stk. (nicht Tausdend, sondern wirklich so wenige) pro Jahr für Deutschland) kann man ja schon Abschätzen, wie ein importierter 3.5l-Motor aus Amilanden sich hier bei den Händlern totstehen würde... Deswegen wirst Du kaum nen Legend bei einem Honda Händler rumstehen sehen... Das wäre nen wirtschaftl. Totalschaden, wenn ein HH sich so nen Teil in den Schauraum stellt.
  5. Der interne Wechsler hat nichts mit dem Anschluß für einen weiteren optionalen externen Wechsler zu tuen. Deswegen ja auch die Aux-Taste....ist für einen weiteren externen CD-Wechsler vorgesehen...
  6. Aber is doch wahr, dass man Fernlicht weit seltener braucht als die Blinker. Vielleicht bau ich mir die Blinker dann auch auf Xenon um? Also ich sags mal so: Xenon & Fernlicht = Bixenon? Wenn es der Wagen hat, ok, wenn nicht is auch ok.
  7. Is schon ok... Immer schön, wenn man gesittet diskutieren kann.
  8. Ich fahr in letzter Zeit sogar wieder desöfteren Bus. Nicht primär auf Arbeit, sondern für meine Freizeitaktivitäten (mit den Langläufern frühs in die Berge), oder um mal unkompliziert abends in die Stadt zu kommen. Klar, mir als Kerl macht es kaum zu Schaffen, irgendwo halb alleine noch/schon im Dunklen auf nen Bus zu Warten. Aber das ist eher ein gesellschaftliches Problem, Lele34. Deine Freundin könnte, nur mal angenommen, genauso mit dem Auto nachts mal irgendwo liegen bleiben (oder sich irgendwo im Schnee festfahren) - dann wäre Ihr das bestimmt genauso unangenehm. Dass immer mehr Buslinien eingestellt werden, vor allem in den Abendstunden immer seltener gefahren wird, haben einige Kollegen, welche hauptsächlich mit dem Bus zur Arbeit Pendeln, auch schon erleben dürfen. Diese haben dann einen Einspruch beim Nahverkehrsunternehmen erhoben, welches dann die eingestellte Buslinie/zeit auch wieder in Betrieb genommen hat. Und das wg. 2 Leuten! Eine faire Geste von diesem Busunternehmen.
  9. Verwechselt nun mal nicht Netto mit Brutto und anders herum. 280Euro ist der Bruttopreis, so habe ich es geschrieben. Netto also ~235Euro... Ich hatte auch geschrieben, dass ich zwar zwei linke Daumen mein Eigen nenne. Aber eher in der Hinsicht, dass ich es nicht Ausstehen kann an irgendwas rumzubauen. Ich bring selbst mein Mountainbike zum Händler, dass der die Schaltung einstellt. Ich mag sowas einfach nicht machen. Ich hatte 1992/93 nen Wartburg 353. Gefühlt alle 2 Wochen hab ich mit meinem Vater (dessen Wartburg es ehemals war) unter einer selbstgebauten Bühne (einfach nen paar Balken und Bretter hingelegt und draufgefahren) gelegen und an dieser Scheißkiste rumgeschraubt. Antriebe, Getriebe ect. Wechseln, jedes Mal Fluchen, wenn wieder die Nadellager von den Antrieben gefallen sind und einige dieser Nadeln im Dreck landeten (irgendwann fehlten auch mal 1-2..), Zylinderkopfdichtung draussen im Freien bei -6°C im Winter wechseln... Ich hab mir damals geschworen das nie wieder machen zu wollen und zu müssen... Ich habe es gehaßt, wärend mein älterer Bruder anscheinend eine gewisse Leidenschaft für sowas zu haben scheint und seinen Nissan Primera auch heute noch selber Wartet und auch Blechteile drann selber repariert und selbst drann Lackierarbeiten macht, wenn mal die Frau nen Unfall damit gebaut hat... Wahrscheinlich hat mein Vater ein wenig 'ostalgie' Betrieben, wenn er mit mir zusammen sein altes Auto repariert hat. Sicher hat das auch ne Menge Geld gespart - nen Ersatzgetriebe hat ja kaum was gekostet. Ich war aber damals irgendwie genervt von diesem Auto und der Menge an Reparaturen an diesem Ding... wollte dann irgendwann einfach nicht mehr... Ich habe den BJ87'er Wartburg dann, irgendwann 1994/95 selber zum Schrott gefahren (man beachte den kleinen Buchstaben), dass aus Ihm was besseres gemacht werden solle... Danach hab ich mir nen gebrauchten Peugeot geholt und habe nie wieder selber unterm Auto liegen müssen... Und das halte ich heute auch noch so, auch wenn mich die kommende Durchsicht garantiert mind. 580Euro Brutto kosten wird... Ich werde mal auf Bremsflüssigkeit ansprechen und auf das etwas weitere bzw. weichere Pedal hinweisen. Ich habe allerdings keinerlei Probleme heftige Bremsungen zu machen. Wenn Wasser in der Bremsflüssigkeit wäre, hät ich das längst bemerken müssen. Ist eher so ein Gefühl, dass die dünner werdenden Bremssteine evtl. einen etwas weiteren Weg zur Bremsscheibe zurücklegen müssen, oder stellt sich das System automatisch nach?
  10. Von Zylinderkopfrissen hab ich auch noch nichts gelesen im Bezug zum i-CTDi! (Eher beim VW Touran ein bekanntes Problem.)
  11. Ach wißt Ihr, ich will mich nicht bei -5°C in den Schnee setzen und irgendwas am Auto rumschrauben. Sowas habe ich mal 1993-1994 an einem Wartburg 353 gemacht. Dann hab ich mir geschworen sowas nie wieder selbst machen zu müssen/wollen... Ich hasse es an einem Auto rumzuschrauben. Bei meinen 2 linken Daumen überdreh ich eh jede zweite Mutter/Schraube und richte mehr Schaden, als nötig. Ausserdem mag ich Schmierfett nicht Leiden... bin also definitiv nicht der Typ, der etwas selber macht. Bring auch keine Sachen zum Hondahändler. Kein Öl und kein Material... Eher ne Zeitschrift, um ggf. lesend eine Wartezeit zu Überbrücken... Aber danke, dass Ihr das Angebot (Brutto incl. Arbeit & Material) als fair einschätzt. Das wollte ich ja nur wissen... Der CN2 hat jetzt 70tkm runter. Ich spüre schon, dass der Bremshebelweg etwas länger geworden ist. Die Bremsklötze sollten also fällig sein. Das letzte Mal vor einem Jahr sagte mein Werkstattmeister zu den Bremsklötzen, dass die nochmal 20tkm überstehen sollten. Ob die Scheiben fällig sind, keine Ahnung. Ich hoffe und glaube es nicht. PS: ich kann gerne einen Kollegen mal Fragen, was die Ersatzteile bei MB so kosten. Er fährt ne E-Klasse und meint, dass die laufenden Werkstattkosten eher gering seien bei MB.
  12. Sind eigentlich 270Euro Brutto nen faires Angebot für das Wechseln aller Bremsklötze an allen 4 Rädern beim Accord? (Ganz normal beim HH, also nicht fürs selber Basteln.)
  13. Das Mikro für die Freisprecheinrichtung befindet sich oben an der Deckenbeleuchtung, gleich neben dem Taster fürs Schiebedach... dort, wo es auch hingehört, meine ich!
  14. Ja, das geht auch beim Standart-Radio, PSS-Radio ohne Navi und PSS-Radio mit Navi. Geladen wird der Ipod/IPhone über den ActiveCradle-Halter, d.h. die Stromzuspeisung ist weit größer als 500mA, da ja ansonsten bei stromfressenen Apps der Ipod langsam entladen werden würde. Der Ipod wird aber immer geladen, auch wenn ich die Navigon-App Laufen lasse. Die Position des IPod's/IPhones ist auf eine vertikale Montage ausgerichtet. Schau mal hier findest Du die Dension-Produkte: http://www.maxxcount.de Mußt mal schauen, dass Du die Produkt-Suche bei Maxxcount aktiviert bekommst (ist irgendwie komisch diese Internetseite - ich bekomm die Produktsuche manchmal angezeigt und manchmal nicht), dann kannst Du dort nach "Honda gateway" suchen und hast die Möglichkeit die Gateway100/Gateway300 mit und ohne ActiveCradle zu Kaufen. Wie gesagt ist nicht das preiswerteste Gerät, aber ideal für alle Ipod's und auch das Iphone! Mit dem ActiveCradle werden Dir Sleeves für alle möglichen Ipod's und auch das IPhone mitgeschickt, sind in der Packung enthalten. Frage bei Maxxcount einfach mal nach, ob Dein Iphone mit unterstützt wird. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und haben mich wirklich gut beraten dort. Zusätzl. zum Gateway wird Dir auch noch der passende Brodit-Grundhalter fürs Fahrzeug empfohlen. Gehe dazu auf die Brodit-Homepage im Link und suche Dir den passenden Halter. Diese gibt es für links neben dem Radio, rechts neben dem Radio und für die Mittelkonsole unten beim Sitzheizungsschalter für je 25Euro. Ich habe mich für die 'links neben dem Radio' Variante entschieden. Es entsteht ein minimal breiterer Spalt an dem Ort, wo der Halter reingeklemmt wird, was mich inzwischen aber nicht mehr stört. Knarzen tuen die Armaturen zum Glück nicht nach dem Einbau. Es gibt grundsätzlich den Gateway300 und den Gateway100, neuerdings auf der Maxxcountseite wird wohl auch für einen GatewayLite geworben. Aber anscheinend laut Maxxcount gibt es die Lite-Version noch nicht für Honda (kann mich aber auch irren). Der Unterschied zwischen Gateway300 und 100 liegt im zusätzl. USB-Port für USB-Sticks beim Gateway300. Man muß aber auch wissen, dass die Einstellungsänderungen (-6dB, -3dB, 0dB, +3dB und +6dB) mittels einer speziellen Konfigurationsdatei über einen USB-Stick beim Einschalten des Adapters dauerhaft eingespielt wird. Auch Firmwareupdates des Adapters sind so möglich. Kann also sein, dass der preiswertere Gateway100 wg. fehlenden USB-Port nicht die Möglichkeit zum Pegelanpassen und Firmwareupdates hat. Ich habe übrigens die +6dB Einstellung (0dB ist Default) verwendet. Hier gibt es keine Pegelunterschiede zu meinem Radio/CD-Wiedergabe mehr. Die Investition in den Gateway300 anstatt Gateway100 hat sich deswegen schon mal gelohnt bei mir. Zudem ist der Dension Gateway wohl der einzige Ipod-Adapter, welcher den Ipod-UI Mode unterstützt (dauerhaft, solange bis man den Modus wieder wechselt). In diesem Modus wird das Ipod/IPhone nicht abgedunkelt bzw. es werden Display-eingaben erlaubt. Somit hat man eine Doppelbedienung. Man kann jederzeit am Radio/Lenkrad den nächsten Titel oder Playlisten/Alben/Interpreten auswählen, aber auch am Gerät selber seine Musikwahl machen. Normale Ipod-Adapter zum Bsp. der originale von Honda) schalten aber die Bedienung des Gerätes ab, das macht der Gateway im IPod-UI mode nicht! Somit kann man neben Musik/Hörspielen auch Apps auf dem Ipod/Iphone nutzen und bedienen (z.Bsp. GPS-Navigation). Montiert habe ich das Gateway, wie auch schon den XCarlink zuvor (den ich dafür ausgebaut habe), über/hinter dem Handschuhfach. Das Kabel zum Radio paßt von der Länge her gerade so. Bei diesem Montageort kann man im Nachhinein mal schnell, innerhalb von ner Minute an das Gerät, um z.Bsp. mal was an den Line-In oder den USB anzuschließen. Ich möchte ja nicht jedes Mal das halbe Auto zerlegen, um da ran zu können... Das Kabel zum ActiveCradle ist wesentlich länger. Ich habe es vom Gateway hoch zu dem Lüftungsdüsen gelegt. Dort habe ich ein Löchle in die Düsenwand gebohrt und das Kabel dort durchgeführt. Damit man das konnte, habe ich allerdings das Cradle geöffnet und den kleinen Anschlußstecker rausgezogen und das Kabel so verlegt und dann wieder ins Cradle montiert. Am Ende sieht die Montage so einigermaßen sauber aus. Alternativ hätte ich das Kabel sicher auch in den Spalt zwischen den Armaturenteilen verschwinden lassen können. Nur weiß ich nicht, ob es das Spaltmaß dann nicht noch ein wenig vergrößert hätte... Obacht nur beim Öffnen des Cradles, ich hab wohl die Plasteclips weggebrochen, habs dann einfach mit Klebstoff wieder ordentlich hinbekommen... Ich kann auch mal einige Bilder zeigen: Das ActiveCradle des Dension-GatewayAdapters incl. Sleeve für IPod Touch: http://img3.imageshack.us/img3/4537/img5599ms.th.jpg http://img4.imageshack.us/img4/7826/img5598o.th.jpg Anzeigen (Radio) nach dem Umlegen des Zündschlüssels: http://img94.imageshack.us/img94/5346/img5602h.th.jpg Nach dem Einstecken des Ipods in das Cradle (der Ipod wird erkannt und fängt sofort beim/im letzten unterbrochenen Song weiter zu Spielen an): http://img527.imageshack.us/img527/1817/img5603o.th.jpg http://img4.imageshack.us/img4/2747/img5604ip.th.jpg Starten der roqyBT-Anwendung zum Anbinden eines ext. BT-GPS-Empfängers an den Ipod (wird in einer der nächsten roqyBT-Versionen automatisch gehen): http://img245.imageshack.us/img245/9092/img5606bg.th.jpg http://img301.imageshack.us/img301/2668/img5607v.th.jpg http://img3.imageshack.us/img3/8513/img5609ey.th.jpg Starten der Navigon mobile Navigator-Anwendung: http://img39.imageshack.us/img39/9936/img5610ng.th.jpg http://img39.imageshack.us/img39/3846/img5613k.th.jpghttp://img4.imageshack.us/img4/8966/img5615o.th.jpg
  15. Sowas gibt es ab 80Euro aufwärts fix und fertig zu kaufen. XCarlink, Zemec und Dension bieten Adapter an. Diese haben zwar alle samt nen Line-In Eingang, aber sind für sich genommen bereits schon mp3-Player (USB-Stick als Medium). Es gibt diese Adapter auch als Ipod-Adapter. Ich selber habe nen XCarlink (USB-MP3 und Line-In) der ersten Version noch zu Hause rumliegen. Mir war die Qualität und der Lautstärkepegel dieses Adapters zu gering. Ich vermute, dass der Aux-Port des Accord einen höheren Pegel erwartet und dass deswegen diese Adapter zu leise klingen. Dreht man dann lauter (Vol 30..40), um dies auszugleichen, hört man es dann auch leider schon deutlich Rauschen. Ein gewichtiger Nachteil einer reinen Line-In Lösung ist die fehlende Steuerung der MP3-Wiedergabe vom Radio/Lenkrad aus. Ist einfach auf Dauer zu gefährlich am MP3-Player rumzufingern und die Blicke von der Straße wegzunehmen! Ich habe den XCarlink inzwischen komplett rausgeworfen und den qualitativ sehr hochwertigen Dension Gateway300 Ipod-Adapter eingebaut. Zusammen mit einem Ipod Touch (64GB Version) in einer Ladeschale direkt neben dem Radio hinter dem Scheibenwischerhebel montiert, kann ich die Wiedergabe über den Ipod Touch oder das Radio/Lenkrad Steuern. Die Audioqualität dieser Lösung ist recht hoch. Der Audiogrundpegel zwischen Radio und Ipod ist am Adapter einstellbar, so dass zwischen Radio/CD und Ipod Betrieb kein Unterschied mehr feststellbar ist. Ist aber keine Billiglösung. Der Gateway300 kostet incl. ActiveCradle (Ladeschale) schon mal ~230Euro. Hinzu kommt ein passender BroditHalter für 25Euro und der Ipod. Allerdings war ich mit der XCarlink-Lösung nie so recht zufrieden, da mir die Übersicht über die MP3-Songs auf dem USB-Stick immer gefehlt hat. Keine MP3-Tag Anzeige möglich war... Nun mit dem Ipod Touch habe ich das alles.
  16. Du weißt aber hoffentlich schon, dass der Verbrauch auf Streckenprofil- und Umgebungstemperaturabhängig ist? Ob Du viele Kurzstrecken mit kalten Motor oder lange Passagen mit warmen Motor fährst, ist bedeutend. Nicht so sehr, ob Winter- oder Sommerreifen, aber bei sehr kalten Umgebungstemperaturen oder warmen, ist auch der Verbrauch sehr unterschiedlich. Manch einer fährt den i-CTDi Diesel mit 5,5l/100km auf Landstraßen, ich benötige z.Zt. im Kurzstreckenwinterverkehr (Stadt) so 8,6l/100km Diesel. Genauso wird es sich auch bei den Benzinern bemerkbar machen... Laß Dich nicht von anderen kirre machen, die es schaffen den 2.4l Benziner mit 8l oder gar 6l zu fahren. Oft schreiben die ja nicht hinzu, ob diese Verbräuche jedes Mal oder bei bestimmten wenigen Fahrten entstanden sind... 11l für einen 190PS 2.4l Benziner im Winter, vielleicht noch bei Schneebedeckten Straßen ist sicher als normal zu bezeichnen...
  17. Ist sowas 'ähnliches' nicht bei Toyota jahrelang verbaut worden und muß nun zurückgerufen werden? :gayfight:
  18. Dachte, dass sowas erst seit Neuesten verbaut wird und für besondere Aufgaben genutzt wird. Z.Bsp. autom. Einparkhilfe bei VW's, ESP/VSA Eingriffe in die Lenkung, Spurassistenten... Das war mir neu, dass solche Systeme schon früher in kleineren Fahrzeugklassen verbaut worden sind. Aber dort sicherlich allein als Servogetriebe und nicht für zusätzl. Lenkeingriffe, oder?
  19. Die sind gut, es wurde ja auch bislang noch nie eine elektrische Servolenkung verbaut. Das Problem wird sicherlich von der Servoeinheit oder einem damit verbundenen beteiligten System kommen. So kann z.Bsp. auch das VSA, wie auch LKAS in die Lenkung Eingreifen bei den neuen Accords. Bisher wurden ja hydraulische Servosysteme verbaut.
  20. [ironie an] Noch mal Glück gehabt... ...ja, das meinte mein Vater auch zu mir, als die Gletscherbahn in Kaprun im Jahr 2000 abbrannte. Quasi kurz zuvor waren wir nämlich mal mit dieser Bahn gefahren, im Jahr 1994... [ironie aus]
  21. Wenn die Temperatur über alle Temperaturbereiche um etwa den gleichen Wert falsch angezeigt wird, kann/soll man das über den BC Nachjustieren. Was bei -10°C noch passen kann, könnte dann aber bei 27°C völlig daneben liegen. Generell muß die Temperatur just nach dem Starten des Motors eigentlich nicht stimmen. Erst mal einige Meter Fahren und dann noch mal schauen.. Wenn man das Thermometer nachregelt, ist der Temperaturbereich um die Null °C eigentlich der Wichtigste. Bei -7°C ist eh kaum mit Straßenglätte zu rechnen, da wird das Eis auf der Straße ja eher stumpf und gibt sogar wieder etwas Grip. Der kritische Bereich ist halt bei 0°C, bei der in jedem Fall ein Wasserfilm auf dem Eis ist.
  22. Ich hatte es schon in dem verlinkten Nachbarthread gepostet, aber hier noch mal, weil es gerade so schön paßt: Was ist mit dem Beifahrerairbag in der Accord CL/CN/CM-Serie? Dort ist kein Gurtwarner oder Sitzkontakt vorhanden. Es gibt dort nur den Gurtwarner beim Fahrersitz. Also, wenn das Fahrzeug nicht feststellen kann, ob jemand auf dem Beifahrersitz platz genommen hat, muß das Steuergerät zwangsläufig ja davon ausgehen, dass dort jemand sitzen könnte und den Beifahrerairbag in jedem Fall auslösen - richtig?! Und wenn Du diesem Fakt notgedrungen zugestimmt hast - frage ich meine nächste Frage: Wenn der CL/CN/CM Accord also immer den Beifahrerairbag auslösen wird, wenn es nötig ist, egal, ob dort jemand sitzt oder nicht oder ob derjenige angeschnallt ist oder nicht, wieso sollte das dann beim Fahrersitz anders gehandhabt werden? Gute Frage oder? ;)
  23. @ aim86 Danke für die Blumen! Sach mal, hab ich geschrieben, dass ich mich nicht anschnalle? Woher nimmst Du diese Weisheit, mich in diese Schublade stecken zu wollen? Ich plädiere nur dafür, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist und eine gewisse Verantwortung auch selber stemmen können sollte, ohne dass 5 kleine Elektronikheinzelmännchen um einen herum einen Aufpasser spielen müssen. Genau genommen gibt es noch nicht für alles, was man falsch machen kann im Leben einen Warner und das ist gut so. Am Ende piept noch das Bett, wenn Du vergessen solltest ohne Gummi bei einem Mädel loszulegen... Genau genommen, müßtest Du mich Loben, weil ich der Typ Fahrer bin, der sich zu 100% immer anschnallt, aus Prinzip und einer Selbstverständlichkeit - nur ich Hasse halt trotzdem diesen, in meinen Augen sinnlosen Bevormundungsmist! Da ist ein gewisser Unterschied zu sehen. Wenn Du das nicht einsehen kannst und ohne Anschnallpiepe und Co Dir kein Auto mehr vorstellen kannst, dann gilt das halt so für Dich - aber noch lange nicht für Alle. Seltsamerweise hab ich das Autofahren in 3 eigenen Fahrzeugen über den Zeitraum von 1992-2006, also 14Jahren, auch ohne Anschnallpiepser überlebt (das gab es einfach noch nicht und ich konnte gut darauf verzichten) - immer angeschnallt trotz fehlendem Gurtwarner! Genau genommen müßtest Du so, wie Du in Deinem letzten Post mit mir umgesprungen bist, ja mit Deiner Frau Mutter umgehen, wenn Du diese ja als Anschnallmuffel bezeichnest... ;)
  24. @ Solaris343 So ein Quatsch! Es geht nicht ums Anschnallen oder nicht Anschnallen, sondern um das Gepiepse nach dem Motorstarten, wenn man sich gerade erst anschnallt beim Losfahren! Das ist Bevormundung und gehört sich nicht! Wenn Du den ersten Satz des TE gelesen hättest, müßtest Du nicht so Argumentieren! Honda hätte es evtl. entschärfen können, indem die optische Warnung zwar gleich kommt, aber die nervige akkustische Warnung erst nach einigen Sekunden einsetzt oder erst, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit (20..30km/h) überschritten hat. Das wäre eine 'Erinnerungsfunktion' und keine 'Bevormundungsfunktion'. Zu guter Letzt: Ob man sich anschnallt oder nicht, ist jedem selbst Überlassen. Eine gewisse Eigenverantwortung sollte man dem Bürger und Fahrzeuginsassen ja noch überlassen dürfen! Man kann diesen gerne an das Anschnallen erinnern, aber doch nicht im Vorfeld, wo das Auto noch gar nicht rollt drauf los Nerven... Und was den Einwand mit den Versicherungen angeht, so finde ich das sogar recht unverschämt, was da heutzutage scheinbar abgeht. Sicher ist der körperliche Schaden am eigenen Körper höher, wenn man nichtangeschnallt einen Unfall erlebt. Dann könnte die (Unfall-)Versicherung bei Zahlungen sich evtl. querstellen oder diese Limitieren, weil die Schadenhöhe reduzierbar gewesen wäre - das würde ich auch einsehen. Aber was ist nun mit Kasko-, Haftpflicht- und anderen Versicherungen? Ich würde nicht einsehen wollen, dass diese Versicherungen Ihre Zahlungen vom angeschnallt sein abhängig machen... Das ergäbe nämlich gar keinen Sinn, da ein Unfall ja nicht vom angeschnalltsein/nichtangeschnallt sein ausgelöst wird! (Ausser man erschlägt beim rausgeschleudert werden Jemanden mit dem eigenen Körper.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.