Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kretschi74

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.773
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle Inhalte von kretschi74

  1. Haste recht, aber ich habe schon welche drin ( 10 Jahre und ca 250000km) nur die an der Hinterachse sin jetzt beide gebrochen. Wenn ich andere Federn nehme muss ich alles noch mal Abnehmen lassen. Eibach fährt sich mit den Seriendämpfern sehr gut,schlägt nicht durch und sind auch nicht zu straff.:))
  2. Danke ,gut zu wissen. Bei meinem Acci sind die schon 290000km drin und noch gut.Aber beim Federwechsel ist mal logisch zu wechseln .
  3. Kann es sein das es doch an der Zündung liegt? Da gibt es doch ein Bauteil das das Kennfeld ab einer bestimten Umdrehung des Motors ändert. Hatte das mal bei meinem CC7 ,bekamm nur für einige Tage eins vom Prelude (das Andere musste erst bestellt werden) damit konnte ich auch nicht schnell fahren weil der Motor dann nicht richtig lief. Nur mal ne Idee.
  4. Hallo, ich muss bei meinem Acci die Federn hinten wechseln und will gleich neue Dämpfer einbauen. Ich hab mal so geschaut und es gibt ja Preise von ca 60 Euro (Gabriel) über 150 Euro (Kayaba oder so) bis ca 180 Euro (Sachs). Is ja schon nen unterschied im Preis. Wer hat davon welche drin und wie fahren die sich?
  5. Gut,hab immer noch keine:(
  6. Deine Frage beantwortet sich von selbst wenn du das Gutachten von den Federn liest.Habe auch Eibach verbaut mit standart Dämpfer, leider sind beide Federn hinten gebrochen (tolle Qualität) Geh doch in die nächste Selbsthilfeschrauberbude die haben nen Federspanner,ist bestimmt gesünder als was selbst zu basteln.:D
  7. Tja ich sags ja immer : Wasser, Öl ,Luftfilter und Bremsflüssigkeit immer drauf achten und regelmässig wechseln und dei Karre läuft "ewig". Meiner jetzt 2900167km Da musst du ihn schon lange ohne Kühlwasser gefahren haben bei dem Schaden:grummel:
  8. Suche Eibach federn für nen CC7. Passen auch alle Federn von Bj 1990 -1998 Limosine mit 2 Liter.
  9. Ich hab mal nachgeschaut. Das ganze Teil ist die Nabeneinheit ,in dieser sitzt das Radlager. Diese Einheit ist von hinten amAchsschenkel mit 4 Schrauben befestigt. Das musst du eigentlich auch abbauenwenn du vorn die Bremsscheiben wechselst.Gibt es so komplett zu kaufen:wink: Hier ein Bild:
  10. Beim CC7 ist der unter dem Beifahrersitz. ?(
  11. Brauchst du die wirklich, ich benutze die sehr selten. Der Aufwand zum Nutzen ist sehr groß?(
  12. Ich glaub nicht das Gleitsteine das Radlager sein soll. Kenne Gleitsteine als Antriebsgelenke zB beim Trabant8) Heutige Autos haben Kúgelumlaufgelenke.
  13. Für den CC7:
  14. Es muss da ein Unterschied geben. Hatte mir letztes jahr bei E-BAY nen neuen günstigen Auspuff ab Kat gekauft der für die 2.0-2.2L Maschiene passen soll (kann ja eigentlich nicht sein von der Logik). Beim Einbau war das Mittelstück mit dem Schalldämpfer ca 10 cm zu lang. Wir habens dann gekürzt und neu zusammengeschweißt. Dafür scheint das Billigzeug lange zu halten,ist noch kein Rost zu sehen. Bei dem Original wäre da schon Rost. Ist das Flexrohr von ner 2.2 L Motor?(?
  15. Da sind doch nur zwei kleine Schrauben vorn,die nur rausschrauben und ab ist er
  16. Verkleidung hinter dem Lenktad abschrauben (Oberteil/Unterteil) dann kommt man schon ran.
  17. Hallo, im Buch ist nur die ZV ohne Infrarotfernbedienung beschrieben. Die gab es nur als "Zusatzausstatung" beim CC7.Wenn die also drin ist ist auch der Motor in der Fahrertür vorhanden.
  18. Ja genau die Bremsen sind bei Honda trocken,deshalb gammel die grad hinten schnell fest(bei allen Baujahren). Das sieht man immer gut an den Riefen und Rost der hinteren Scheiben,die werden auch zu wenig beansprucht.:motz: Das Buch ist übrigens das Originale Reperaturbuch für den CC7 von Honda da steht alles drin von A-Z.:D
  19. Du brauchst einen Stellmotor (universal),den baust du an das Gestänge in der Tür.(steht in der Anleitung ) den Strom für den Motor und für das Steuergerät des Funksenders bekommste vom Steuergerät der original ZV in der Fahrertür(Kabel anzapfen). der neue Stellmotor wird dann nur vom Steuergerät der Funkfernbedienung angesteuert. Die anderen Türen bekommen das Schaldsignal wie vorher von einem kleinem Geber am Türschloss,brauchste also nichts ändern. Wenn du die Blinkersteuerung nutzen willst musst du Kabel von der Tür in den Innenraum ziehen, ist ne blöde Arbeit.Ansonsten ist alles in der Anleitung der Funksteuerung und des Stellmotors beschrieben:wink:
  20. Genau deshalb brauchen die Sattel schon etwas Pflege. Bei meinem mach ich immer zum Sommerreifenwechsel alle richtig gangbar und alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln. Funktioniert schon 286500km gut:wink: Hab mal Bilder vom Aufbau:
  21. Das mit dem Nadellager ist richtig. Die Reperatur soll nicht so aufwendig sein,habe auch die Anleitung:wink: dafür da. Ich brauch nur die Teile oder nen günstig gebrauchten Bremssattel. Der Alte funktioniert ja nochim TÜV zulässigem Bereich ist also kein Stress. Wenn jemand nen Sattel zu verkaufen hat?
  22. Sorry,aber 100 E für nen Sattel geb ich nicht aus. Ne Reperatur trau ich mir zu. Das mit dem Rost ist nicht da immer gewartet(Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre) , funktioniert ja sonst prima.
  23. ...und ist das sehr aufwendig oder geht so?
  24. Hab da mal ne Frage: Die Handbremse zieht einseitig, ist aber noch grad im TÜV zulässigem Bereich.Die normale Bremsleistung hinten (Fussbremse) ist in Ordnung.:grummel: Hab mir mal sagen lassen das es am Bremssattel liegt, da ist irgendwas mit nem Nadellager oder so. Hatt das schon mal jemand repariert und wenn ja was brauch ich an Ersatzteilen?
  25. Na so muss dat sein. Zwei Jahre wieder Ruhe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.