Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

hbacc

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hbacc

  1. Fahr mal im Dunklen. Ich vermute, die Dinger sind so eingestellt, daß sie erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit die Scheinwerfer mittig treffen. Der Luftstrom wird das Wasser hochtreiben. Bei der Windschutzscheibe ist das ja ähnlich: Im Stand drüber weg, während schnellerer Fahrt mitten drauf.
  2. Ist eigentlich ganz einfach: Der 2l prefacelift (CL7) hatte kein elektronisches Gaspedal und dadurch auch kein VSA. Der 2,4er und der Diesel aber wohl - also auch VSA.
  3. Ich habe nichts gemacht und es flattert auch nach bald 40tkm nichts - auch nicht bei 220. Ich würde doch mal versuchen, an den Einstellpuffern der Motorhaube zu drehen (vorne: Schloß runter, Puffer hoch), um maximale Spannung zu erzeugen. Offenbar gibt es Fertigungstoleranzen. Bei mir wird der im Original sehr weiche Gummi gleichmäßig auf etwa 4mm über dem harten Kern zusammengedrückt. Das scheint zu genug zu sein. Wenn noch nicht mal ein härterer Gummi reicht, würde ich mir doch mal das Zusammenpressen ansehen und im Notfall innen auf die Haube ein paar mm dickes Band kleben. Etwas gemein wäre ein ca. 1,5m langer längs aufgeschnittener 1/" Gummischlauch au die originale Dichtung aufgesattelt.
  4. Hast Du schon mal versucht, die Bedienungsanleitung zu lesen? Bei mir steht im Kapitel VSA u.a.: "Leuchtet die Anzeige nach Einschalten der Zündung (II) nicht auf, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor. Das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Händler prüfen lassen." Vermute mal, bei Dir wird es so ähnlich lauten.
  5. Es gibt auch keine wirklichen Unterschiede zwischen CU/CW und CL/CN. Wer größer ist als 1,90 und hinten auch noch regelmäßig einige Recken transportieren muß, der sollte sich eben ein anderes Auto kaufen. Ein paar Beispiele wurden ja schon genannt. Und dann gibt es ja noch Sharan etc. Da ich beide Autos hatte, bzw. habe, kann ich nur sagen: Der Neue ist innen breiter und auch etwas komfortabler (exe). Niemand, der bei mir mitgefahren ist, hat sich je über Platzmangel beklagt. In meinem Mitfahrerkreis ist aber nur einer über 1,90, der Rest knappes Mittelmaß. Es gibt übrigens einige andere Autos, die deutlich mehr Knieraum haben, in denen man aber die Füße nicht unter den Vordersitz bekommt. Da machen lange Fahrten extremen Spaß. Der Kofferraum ist zwischen den gewaltigen Radkästen etwas schmaler und beim Tourer hat man sich eindeutig vom Lastesel verabschiedet. Ich muß allerdings sagen, daß ich mir eher den neuen als den alten Tourer gekauft hätte, wenn ich eine große Heckklappe haben will. Der sieht einfach deutlich besser aus. Aber jeder hat eben andere Bedürfnisse und Wünsche, dafür gibt es ja so was wie einen Automarkt.
  6. Ich vermute mal, er meint die Leute, die nur deutsche Treckermotoren kennen. Ist mir mit meinem verblichenen CN1 auch schon passiert, daß die in einer Nicht-Honda WS auf einen nicht ganz runden Benziner tippten. So einen Diesel hatten sie noch nie gehört. Das wird sich inzwischen aber etwas gegeben haben - auch andere Hersteller können gelegentlich was.
  7. Mal ein Beispiel zum Vergleich Benziner/Diesel: Diesel CN1: 730km Österreich Berlin, immer so schnell wie ohne Punkte möglich: 8.9l/100km (Schnitt ca. 155km/h), Gesamtfahrzeit 4h40m. Benziner CU1: Gleiche Strecke. Erste Hälfte Tempomat auf 160 (Schnitt 135): 9.8l/100km. Zweite Hälfte: Gefahren wie mit dem Diesel (nachtanken! - Schnitt 150): 13l/100km. Gesamtfahrzeit 5h10m. Fazit: Man kann auch mit einem Benziner sparsam sein, das kostet aber richtig Zeit. Wer eh kaum über 130 fährt, wird allerdings auch kaum einen Unterschied feststellen. Für's schnell Fahren geht es halbwegs bezahlbar nur mit dem Diesel. Der 2.4er Benziner würde dabei sicher an die 15l schlucken.
  8. Mein verblichener CN1 wurde auch meist mit knapp 60l betankt, der hatte noch keinen BC (2005er). Mein maximales Nachtanken ohne stehen zu bleiben war 66,57l. War aber ein übles Gefühl. Da hatte ich das Auto noch nicht lange. Danach wußte ich aber, daß ich außerhalb schneller AB-Fahrten immer erst nach rd. 1000km tanken muß, bzw ungefähr 100-150km nach Aufleuchten der Tanklampe. Die Tanklampe ging immer etwa 10-15l vor absolut 0 an. Gilt entsprechend sicher auch für die Benziner. U.a. hier haben wir das schon vor Jahren durchgekaut: http://www.hondapower.de/forum/showthread.php?t=2301&page=4&highlight=tankinhalt
  9. Diese Weisheiten sind bemerkenswert. Ich nehme mal an, daß Spritmonitor auch einigermaßen aussagefähig für die Zahl der laufenden Fahrzeuge ist. So sieht man 2003-2008: Diesel: 106 Autos, 6,61l Verbrauch 2.0: 62 Autos, 9,01l Verbrauch und 2.4: 32 Autos, 9,56l Verbrauch Daß bei der aktuellen Serie der 2.4er so relativ viel gekauft wurde, liegt sicher nahezu aussschließlich am Preis des (fast) executive. Versuch mal einen 2.0 oder gar Diesel exe zu kaufen. Da muß man einige k€ drauflegen. Wem 220 mit 2.0 oder Diesel nicht reichen, muß natürlich 200PS haben, klar. Kann man ja auch überall ständig fahren.
  10. Bei den Ketten habe ich nur die Smileys vergessen - tschuldigung. Meine Türen schütze ich in der Garage durch weiche Schaumstoffrohre aus dem Baumarkt (Isolation von Wasserleitungen) mit innen reingefädelten Kabelschutzrohren (PVC-Stangenrohr) passender Länge, die mit Silikon an beide Wände in passender Höhe geklebt sind. Müßte auch an der Decke funktionieren.
  11. Ich gebe ja zu, daß das ein sehr primitiver Vorschlag ist: Wie wäre es denn, eine simple Strippe (kann natürlich auch eine schöne Kette sein) oder auch zwei (rechts und links) an Klappe und Kofferraum so befestigen, daß die 2 letzten cm eben nicht mehr aufgehen können?
  12. Die Kupplung am Accord ist (auch beim Neuen) schwach. D.h. aber nicht, daß sie nicht ein ganzes Autoleben halten kann. Probleme gibt es nur dann, wenn man versucht, längere Strecken (z.B sehr steil, glitschig und dazu eng) im Kriechgang mit schleifender Kupplung zurückzulegen. Das kann man mit vielen Autos machen, mit dem Accord nicht. Mein CN1 war gerade 1Jahr alt, als ich versuchte, mich durch ein enges steiles Nadelöhr bei Nieselregen zu quälen. Wäre mit keinem meiner vorherigen ca. 10 Autos ein echtes Problem gewesen. Beim Acci verbrannte die Kupplung und den Gestank hatte ich noch lange in der Nase. Wurde zwar per Garantie komplett erneuert, aber ich tu's nie wieder. Dachte ich. Vorigen Winter, steile Auffahrt, Schnee, neuer CU1: Als ich den mir bekannten (Gottseidank noch ganz schwachen) Geruch in der Nase hatte, wurde sofort abgebrochen und das Auto eben unten stehen gelassen. Der CN1 ist bei mir dann noch 50tkm ohne jedes Problem gelaufen und der CU1 hat auch schon wieder gut 30tkm runter. Nochmal: Vorsichtig mit umgehen, dann wird sie sicher ewig (na ja fast ewig) halten.
  13. Ich bin den CN1 ab 2005 von 0 bis 70tkm gefahren. Bis etwa 15tkm hatte er bei 1350U/min eine rauhe Stelle. Zumindest danach bin ich ihn immer auch im 5. Gang (hat der facelift einen 6.?) bis runter auf 800U/min gefahren. Ruckeln gab es nicht. Und der Dieselverbrauch ging immer weiter abwärts. Ich erinnere mich aber, daß ich im Spätherbst 2004 (also vor dem Kauf) einen Diesel Probe gefahren bin und der zog erst leidlich ab 1200U/min. Sicher hilft es, mal eine längere Strecke AB (schafft er denn die Tacho 220?) zu fahren, aber wenn er danach immer noch nicht von Anfang an rund läuft - ab in die WS. Der Honda - Diesel ist ein Sahnestück, der läuft eigentlich fast wie ein Benziner.
  14. Kleiner Nachtrag: Ziemlich genau 2 Wochen nach dem ersten Brenner machte auch der zweite die Grätsche. War hoffentlich eine miese Serie. Jedenfalls wurde auch der per Garantie gewechselt. Wie schon geschrieben, haben die Dinger bei meinem alten CN1 4 Jahre klaglos funktioniert und beim CU1 eben schon nach 11/2 Jahren den Geist aufgegeben.
  15. Ist eben leider so mit der "elektrische" Lenkung. Wurde hier irgendwo schon öfter beschrieben. Ich hatte vorher den CN1 und bin nun langsam (30tkm) an die ständige Lenkerei gewöhnt. Vor ca. 4 Jahren "durfte" ich mal einen einen Jazz fahren, der war noch übler. Alles aber nur im direkten Vergleich mit dem CN1. Wenn man diesen direkten Vergleich nicht hat, wird man es kaum bemerken.
  16. Und schon versteht er gar nichts mehr. Also: 1. "Suchen" anklicken 2. "Erweiterte Suche" anklicken 3. Unter "Schlüsselwörter" Heckklappe Tourer eintragen 4. "Suche im Forum" durchscrollen bis "Accord CL7/9...." 5. "Suchen" (ganz unten links) draufhauen Dann findet er die vielen schönen Seiten auch. Wenn man neu ist holpert es eben etwas (und die beiden "Experten, die zuerst geantwortet haben, müssen sich Asche aufs Haupt streuen, da unser Forum offenbar die selbst aufgerufenen Seiten nicht weitergebbar macht).
  17. Das ist ein ewiges Thema. Such Dich mal durch: https://www.accordforum.de/search.php?searchid=473802
  18. Daß man die diversen Kommata der neueren deutschen Autos (Wer hat diese krummen Dinger eigentlich zugelassen? - Ich vermute mal, die Lobby ist eben besonders stark), nicht unbedingt schön finden muß, ist ja sicher richtig. Bla Bla und starke Worte ändern aber gar nichts daran, daß die Pflicht für ein vorne wie auch immer beleuchtetes Fahrzeug kommt. Und wer meint, Xenon ist sowas wie Teufelswerk, weiß schlicht und ergreifend nicht wovon er schreibt. Da ich jedes Jahr rd. 5tkm auf Straßen zubringe, bei denen TFL (oder natürlich auch stromfressendes Abblendlicht) auch heute schon Pflicht ist, hatte ich mir schon beim CN1 ordentliches TFL eingebaut. Da paßte es sehr schön an die Stelle der original nicht vorhandenen Nebler. So einfach gehen die runden Dinger aber beim CU1 nicht ran. Natürlich hatte ich auch den sparsamen Hintergedanken, daß ich mein Xenon schone. Hat beim CN1 auch bestens geklappt und beim CU1 eben leider nicht. Dabei fahre ich ansonsten auch sehr wenig im Dunklen (damit das normale Licht per Auto angeht, muß es schon richtig duster sein) und hoffe weiterhin, daß es sich um einen seltenen Materialfehler gehandelt hat. Natürlich habe ich bei beiden Accords noch nie irgendeine sonstige Birne auswechseln müssen.
  19. Habe mir soeben per Garantie beim Freundlichen einen neuen Brenner einsetzen lassen. Zum Effekt: Ich fahre oft auf dem Weg zur Arbeit durch einen Tunnel, in dem sich dann per Auto das Xenon zu- und das TFL abschaltet. Vor einigen Tagen sehe ich im Heck des Vorausfahrenden, daß mein linkes Licht erst mit einiger Verzögerung angeht - konnte ich natürlich kaum glauben. Abends beim Reinfahren in die Garage wieder: ca 5s nach rechts sprang der linke Scheinwerfer etwas flackernd an. Dann beim schnellen Hin- und Herschalten sofortiges Anspringen. Keine Farbveränderung. 1 min. gewartet: wieder flackern und dann normales Licht. Kannten die beim HH nicht und bei meinem Vorgänger CN1 exe (bis knapp 70tkm, CU1 jetzt knapp 30tkm) gab es auch nichts in dieser Richtung. Suche hat in den Hondaforen nichts gebracht. Ist also offenbar wirklich selten. Allerdings ist über Brennerausfälle bei europäischen Herstellern häufiger zu lesen. Kann schon mal vorkommen, hoffentlich als Einzelfall. War immerhin der erste richtige "Schaden" an dem Auto (ach so: gelöste A-Säulenblenden muß man auch dazu rechnen).
  20. Bevor ich mir im Februar vorigen Jahres einen CU1 als Ersatz für meinen CN1 gekauft habe, bin ich sowohl CW1 als auch CU1 auf gleicher 200km-Strecke Probe gefahren. Beim Verlassen der AB nach zügiger Fahrt lief der CU1 kurzzeitig in einer Art Notprogramm. Kam nicht auf Touren - zog also nicht richtig. Zweimal geschaltet: wieder alles normal. Die WS konnte nichts sagen, kannten den Effekt nicht. Wenn beim CU2/AT so was Ähnliches auftritt, werden die WS vermutlich auch nichts wissen. Kommt es aber immer wieder, hilft nur hinfahren. Bei meinem jetzigen CU1 mit nunmehr ca. 30tkm hatte ich es nie. Vielleicht hast Du Glück und es bleibt ein Einzelfall. Garantiert zeigt es sich nicht, wenn man es vorführen will. Filter kann ich mir nicht vorstellen. Sind doch neue Autos.
  21. Kommen wir nun endlich zur gemeinsamen Erkenntnis, daß Honda auch nur ein Autohersteller ist? Die Klagen zum ach so schlechten Lack ziehen sich doch durch die Foren aller Firmen. Wer die Absicht hat, ständig mit der Lupe um sein teures Schmuckstück herumzulaufen und nach Hologrammen zu suchen, muß sich also entweder ein helles Auto kaufen oder nach dem Entfernen der Schutzfolie eine (staubfreie!) Käseglocke drüber stülpen und um Gottes Willen nicht fahren. Darüber hinaus gibt es ja noch ein paar Lackversiegler, die an der Hysterie ganz gut verdienen.
  22. 1. Honda Legend 2. Wir sind hier bei CP&CW&CU, Deine Erfahrungen stammen vom Vorgänger. 3. Soviel besser ist der Lack des Neuen allerdings auch nicht. 4. Ab 2m Abstand sieht mein Lack noch wie neu aus.
  23. Ich ha's zwar schon mal geschrieben, trotzdem: Sicher ist der Lack ziemlich weich (d.h. zumindest der Klarlack) aber schlechter geworden ist er auch nicht. Bei meinem alten CN1 (indigo-blue-pearl - schöne Farbe) hat es 1 Jahr gedauert bis die Zahl der Steinschlaglöcher nach dem Urlaub geringer wurde (1. Jahr ca. 35, nach zuletzt 4 Jahren nur noch einzelne Löchlein). Der jetzige CU1 (beides waren Neuwagen) hatte schon im ersten Jahr nur wenige Schäden und ist jetzt schon in dem Stadium wie der CU1 nach 4 Jahren. Kann Zufall sein, sieht aber nicht so aus (Ich fahre jedes Jahr im Urlaub die gleiche 2500km Strecke hin und zurück sehr zügig). Übler ist es, wenn man mal Vogeldreck (und im Süden muß es besonders üble Viecher geben) vergißt. Dann quillt der Klarlack und die Schäden sieht man dauerhaft. Das ist mir aber auch schon mit meinem alten Carisma passiert, der ansonsten wesentlich härteren Lack hat. Wer sein Auto vornehmlich für Showzwecke braucht, wird mit nicht gerade glashartem Lack natürlich dauerhaften Stress haben, aber ansonsten ist mir ein extrem zuverlässiges Auto 100-mal lieber als ein Showroom-Lack auf extrem teurem Auto. Und wenn ich mir aufbereitete ältere Accord beim guten Händler ansehe, kann ich keinen wirklichen Unterschied zu Modellen anderer Hersteller finden. Ich will ja niemandem auf den Schlips treten, aber die Diskussion soweit zu führen, daß der Accord-Lack Ausschlußkriterium ist, halte ich für etwas albern.
  24. Das weiß ich wohl. Und es rettet gelegentlich auch einen Laternenparker (war ich früher auch und kenne den Effekt). Hat aber eben mit "Batterieschutz" nichts zu tun. Wollte eigentlich nur darauf hinweisen, daß der Acci bei jeglicher Aktivität gleich richtig Strom zieht und man nicht, wie vielleicht bei vielen früheren oder auch anderen Autos, einfach mal eine Weile bei offenen Türen etc. dudeln lassen kann. Übrigens macht auch meine "kleine" Batterie im CU1 mühelos das Motorabschalten bei vollem Licht etc. an Ampeln mit. Geht genauso wie beim Diesel. Da habe ich das volle vier Jahre betrieben. Aber einmal abends die Tür nicht richtig zu: Feierabend (10min. Ladegerät - schon startet er wieder).
  25. Da ich sowohl bei meinem ehem. 05er CN1 (dicke Diesel-Batterie) als auch jetzt mit dem CU1 nach "vergessener" Tür bei 0 war (Batterieanzeige schwarz), kann ich mir eine Selbsterholung kaum vorstellen. Wie soll das gehen? Meine WS hat mir erklärt, daß der Acci bei Türöffnen quasi auf Habacht geht, d.h. alle für den Start nötigen Verbraucher aktiviert. Und die fressen den Strom. Was soll da eine 70Ah gegen eine 45er bringen? Vielleicht ein oder zwei Stunden mehr bis zum Aus. Von Batterieschutz haben sie mir nichts erzählt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.