Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Gotsche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gotsche

  1. Aber mal im Ernst, wenn dir der inhalt des handschuhfachs zu weit weg ist, hast zu kurze arme und koenntest dasselbige auf ewig zuschliessen. Die paar mal, wenn man den usb stick ueberhaupt aus dem Auto nimmt, evtl. alle zwei Monate, kann man doch das Trumm im handschuhfach lassen. Ich hatte damals den stick ueberhaupt nicht mehr angeruehrt. Beim ipod touch ist es nun etwas anders. Diesen nutze ich neben dem auto auch noch beim radeln sehr haeufig. (und just zum tippen dieser saetze...)
  2. Resetknopf? Wozu das denn? Hängt sich der Kram alle Nase lang weg? Ich hab meinen IPod-Adapter hinter und über dem Handschuhfach montiert und den alten USB-MP3-Adapter (hab ich rausgeschmissen) hing dort zuvor auch schon. Dort ist genügend Platz für Eure Adapter. Einfach nen paar Kabelbinder geschnappt und das Teil hängt unsichtbar und gut platziert. Und den USB Stick könnt Ihr einfach ins Handschuhfach reinhängen an nem kurzen USB-Kabel. Da braucht Ihr keine Löcher zu Bohren oder was auch immer.... Das Handschuhfach läßt sich in 1 Minute aushängen, so kommt ihr immer gut ran, falls Ihr mal an das Gerät selber müßtet... Handschuhfach wg. Frau belegt? Nen winziger USB-Stick paßt da nicht mehr rein??? Der ist doch nicht größer, als nen Lippenstift.
  3. @ renias Hab ja auch den Exe Diesel Facelift (nur ohne das Navi) und mit just 78000km. Ich sage mal so: auch das beste Auto, was ich bislang hatte. Aber dennoch auch etwas durchwachsen. Besonders die Lackquali ist mies. Steinschläge vorne en mass. Kratzer (bis tief in die Grundierung) durch zu nah vorbeigelaufen (nein, keine Schlüsselattacke) hat der Wagen auch reichlich. Man muß nur mal eben an die Flanken des Fahrzeuges mit der Tasche kommen und schon ist nen neuer Kratzer drinnen. Das ist einfach zu empfindlich. Einige Roststellen hat der Tourer auch - die Heckklappe wurde deswegen aus Kulanz just mal neu lackiert (sind wohl Steinchen und Dreck auf den Schließgummis, welche sich dann mal leicht im Lack der Gegenseite an der Heckklappe einarbeiten und zu Rostbildung führen). Einige Male wurden auf Garantie und Kulanz so einige Sachen getauscht. Einmal war auch schon die Sitzheizungsmatte des Fahrersitzes defekt und mußte getauscht werden. Fragt besser nicht, was so was kosten würde, wenn man es selber bezahlen müßte. Durchschnittsverbrauch 7,14l (auf der Bahn geb ich gerne Vollgas, was mir den Schnitt versaut). Turboloch ist völlig ok, besser - als bei vielen Vergleichsmodellen aus dieser Zeit. Fahr mal nen Passat 2.0l TDI, der hat nen weitaus größeres Loch... Gut, gegen nen aktuellen 2.0l Golf TDI hat der schwere Tourer ohne Chiptuning in etwa Gleichstand bei hohen Geschwindigkeiten. Auch andere Mittelklasse-Fahrzeuge der 2.0l Dieselklasse sind in etwa in dieser 210km/h laut Tacho, was ~200km/h nach GPS entspricht - Maxspeed. Aber die Beschleunigung ist gut und ausreichend. Der Tourer ist halt nen sehr schweres Fahrzeug. Damit muß man halt Leben können. Hab die 16'' Standartbereifung drauf und keine großen Probleme mit Nachlaufen oder Sägezahn. Einzig die Vorderreifen sind schnell abgefahren und können auch einseitig stärkere Abnutzung haben, was zu einem schlechteren Geradeauslauf führt. Dann heißt es halt: Reifenwechsel bzw. etwas runter vom Gas, dann nutzen sich die Reifen auch nicht so schnell ab! Nach 3 Saison's möcht man besonders Winterreifen dann aber schon freiwillig Wechseln! Die haben dann nicht mehr so ganz viel Profil. Die Xenon's haben halt ne harte Grenze in der Ausleuchtung. Nachts auf der BAB bei Tempo 200 möcht man doch schon mal eine etwas höhere Einstellung haben, zugegeben. Aber vergleicht mal beim Überholen anderer Fahrzeuge deren Licht - dann wird schnell klar, dass man schon ein recht gutes Licht hat!
  4. Auwaaa! Jetzt bei 77tkm hab auch ich Abgasgerüche nach dem Starten an der Ampel im Innenraum. Hab mit der WS gesprochen - die wollen nun gleich nen Garantieantrag auf Kümmerwechsel stellen. Mich hat es also auch erwischt mit dem Krümmerproblem.... Definitiv ist das Faceliftmodell also auch betroffen von dem Problem. Honda scheint aber kulanterweise recht viele Krümmer für Ihre Diesel auf Halde produziert zu haben ;)
  5. Was heißt jetzt meine Aussage?! Mein leichter Unglauben beruht einfach auf dem Fakt, dass ich irgendwie Honda und Firmenleasing nicht so recht überein bekomme - gedanklich halt. Muß man nur mal nachschauen, wieviele aktuelle Legend auf unseren Straßen unterwegs sind - höchstens 12 Stk pro Jahr schätz ich mal werden auf komplett Deutschland veräussert - oder?! Honda ist halt eher 'kein' typischer Firmenwagen. Und wenn Firmenwagen, dann doch eher als Diesel, oder? Und bei 600tkm in 10Jahren mit einem Honda - das ist schon ungewöhnlich, meine ich!
  6. 60tkm p. Anum und das mit nem Benziner? Gas gabs zu der Zeit doch noch nicht so... Das machte geschätzt ca. 5500Euro an Spritkosten pro Jahr und das über 10Jahre lang.... Der blanke Wahnsinn!
  7. Ja, wieso dass denn? Selbst die TDI's von VW schaffen die 350tkm und mehr. Mit dem 110PS TDI im Golf IV hat nen Freund diese Marke geschafft, dann aber den Wagen abgegeben. Vermutlich läuft das Fahrzeug momentan bei >400tkm... PS: Ich rieche momentan nach dem Starten miese Dieselgerüche im Innenraum. Vermutlich hab ich jetzt auch nen Krümmerriss im Accord...
  8. Steuerkette haben alle Accordmotoren ab dem Modell 2003, auch der 2.0l. Aber stimmt schon das mit dem Facelift. Hast mit dem Facelift auch mal endlich VSA und nen Boardcomputer im 2.0l CL7.
  9. Naja, wenn man aber nur 20tkm im Jahr fahren sollte, bräuchte man über 17Jahre bis zum Erreichen der 350tkm Schwelle. Bis dahin wird Dir auch nen Accord weggefault sein...(und bestimmt so 3-4 Abgaskrümmer verbraucht haben ;) ) im Gegensatz zu manch Audi 100, welcher dank viel Aluminium auch heute noch herumfährt...
  10. Am 2.0l Benziner CL7/CM1 und den Dieseln CN1/CN2 gabs diesen Tempomaten nie. Dafür mußte man sich schon nen 2.4l CL9/CM2 in Vollausstattung holen. Navi und wohl auch Automatikschaltung war wohl auch hier Pflicht für.
  11. Feuchte Scheinwerfer, knarzende Kupplungspedale und die el. Heckklappe würde ich vermuten... Beim Executive gammeln über die Jahre gerne die Sensoren für die Leuchtweitenregulierung weg. Beim Diesel wird wohl jedem Fahrzeug bereits ab Werk nen Ersatzkrümmer gefertigt, welcher aber bislang komplett von Honda zu 100% getragen wird... PS: Ich würde an Eurer Stelle mal 500..1000Euro draufpacken und schon könnt Ihr Euch teilweise bis in die neueren Baujahre vorwagen...
  12. @ CaroMD Nimm nicht unbedingt den Comfort - das war die Basisausstattung. Der hat ja noch nich mal Tempomat.... Gerade bei Gebrauchten wirst doch bestimmt reichlich andere Ausstattungsvarianten finden!
  13. Zumindest Civic's und Accord Limos sind dort verbreiteter... Aber den Tourer gabs auch eher selten.. Fahren ja eh viele mit kleinen Mietautos oder eigenen Wohnmobilen dort rum, als mit eigenen PKW's. Vergiß aber den Anhänger mit nach Irland nehmen zu wollen - würde Dir massiv abraten. Wollten das letztes Jahr so probieren, dass wir nen Wohnanhänger gemietet hätten und dorthin mitgenommen. (Hab ja ne AHK am Tourer.) Die Miete hätte so ~600..800Euro's für 3 Wochen gekostet, glaube ich. Der Wohnanhänger wäre nagelneu gewesen und mit einem traumhaften Luxus. Ausser einer Satschüssel hätte der wohl alles erdenkliche gehabt. (übrigens macht es mehr Spaß die WM Fußballspiele in einem irischen Pub zu sehen, als deutscher ist man dort sehr gerne gesehen - vor allem, wenn man England 4:0 rausgehauen hat). Aber das Problem sind die engen Straßen in Irland. Hätte mich nur gequält mit dem Ding an der AHK. Die Nebenstraßen und manche sehr interessante Straßen sind teilweise nur 1,5 Auto's breit und mit Ausweichbuchten. Da ist nen 2,3m breiter Anhänger schon zu viel. Desweiteren gibt es teilweise höhenbeschränkte Parkplätze. So haben wir aber die hälfte der Nächte gezeltet und die andere Hälfte B&B gemacht. Is so kaum teurer, als den Wohnwagen zu mieten. Zumal man mit dem Wohnwagen ja auch noch Zeltplatzgebühren hat. Unser Zelt hat Standhöhe und es paßt nen Tisch mit zwei Stühlen in den Vorraum. Aufgebaut ist es in ner viertel Stunde. Die meiste Zeit geht dabei mit dem Einräumen des Zeltes drauf und frühs beim wieder ins Auto Laden. Aber nen Wohnanhänger muß man ja auch Aufstellen - somit haben wir nix falsch gemacht. Wir wollen auf jeden Fall nochmals nach Irland. Evtl. in zwei Jahren noch Mal. Leider hatten wir einen relativ verregneten Zeitraum erwischt. Einmal hat es 2 Tage komplett durchgeregnet - ohne Pause. Egal, dann geht man halt ins Pub... Vorgebucht hatten wir die Fähre zw. Wales und Irland. ~300Euro Hin- und Rückfahrt für PKW und uns Beide. In der Nacht wäre es zwar günstiger gewesen, aber wir wollten wg. ein paar Euro nicht auf unseren Schlaf verzichten - wäre ja keinerlei Erholung mehr gewesen und der nächste Tag total im Ar.... Calais->Dover->Calais haben wir halt nicht vorgebucht, ansonsten hätten wir wohl 2*58Euro bezahlt. So haben wir halt 133Euro hin und 145Euro zurück bezahlt. Wie gesagt am Tag (Vormittags und Nachmittags) gefahren und in der Hauptsaison im Juli. Am Ende war mir auch Sch.. egal, wie teuer das nun war und ob wir da nun 100Euro insgesamt irgendwo hätten sparen können oder nicht - is ja schließlich Urlaub. Allein an Eintrittsgeldern haben wir übrigens im Urlaub zu Zweit etwa 300Euro bezahlt. Ich glaube Windsor Castle in England hat den Vogel abgeschossen - die Queen finanziert sich wahrscheinlich zum Teil über die Besucher in ihrem Wohnsitz... ;)
  14. Geht auch ohne automatische Heckklappe. Bin mal mit vollem Schritttempo gegen die Metallecke der offen stehenden Heckklappe des Kombis eines Freundes gelaufen. Voll mit der Stirn oder Schläfe erwischt.. hab ne Weile lang Schmerz gehabt und Sternchen gesehen... Hab die horizontal stehende Klappe irgendwie nicht gesehen oder massiv gepennt...
  15. Noch nen kleiner Nachtrag. Hab mir mal die Rechnung an die Versicherung geben lassen. Hat fast 6000Euro gekostet der ganze Spaß. Dafür hab ich nun aber viele Neuteile vorne am Fahrzeug... Aber interessant sind die Preise der folgenden Anbauteile: Nummernschildträger 126Euro (Netto) und Nummernschildhalterung 40Euro..... (Wie können billig-Plastikteile nur so teuer sein???). :schock:
  16. Nen Freund von mir hat noch so nen Carnival. Der is inzwischen 8 Jahre und sollte ursprünglich so geplant 12Jahre halten. Er ist körperlich stark eingeschränkt und hat den Wagen komplett behindertengerecht umbauen lassen. Elektrische Schiebetür. Rechte Seite absenkbar (komplett über die Dämpfer) mit automatischen ausfahrbaren Rampe. Fahrersitz rückfahrbar zum Wechsel vom Rolli in den Fahrersitz. Vor 2-3 Jahren kam dann der zweite Umbau auf ne angepaßte Handsteuerung - alles über die Hände fahrbar. (Das große Problem dabei - kein Anderer kann mit dem Fahrzeug umgehen, ist sehr viel Eingewöhnung notwendig). Steckt schon viel drinnen an Kosten, sollte als Fahrzeug auch lange Halten sowas, damit sich das Rechnen tut. Allerdings hat er mit dem Carnival wohl mächtig viele Reparaturen gehabt. Er hat zu Recht die Nase voll von Kia... Jetzt wird er umsteigen. Den kompletten Umbau nochmal vornehmen in einem VW Bus. Ich denke mal, er wird nicht viel falsch machen. Mit dem T5 is er bestimmt besser beraten, als mit den Kia. Die el. Servolenkung läßt es dabei zu, dass er Lenkrad belassen kann und recht günstig ne Joysticksteuerung nachgerüstet bekommt. So kann er und auch mal nen Anderer das Fahrzeug steuern.
  17. Das Steuergerät der Klimaanlage kostet z.Bsp. 1300Eus. Allessamt nicht billig, wenn man Schäden an diesen Teilen hat. Leider wird ja heutzutage nicht mehr repariert. Kalte Lötstellen und defekte Leistungstransistoren könnte man ja eigentlich noch selber Reparieren, aber nein - es wird immer gleich die komplette Einheit gewechselt....
  18. Ich dachte die FK3's und CRV's wurden alle incl. geschlossenem Filter geliefert? Hierzu hat man ja eigens den 2.2l-Motor weiterentwickelt im Krümmerbereich...
  19. @ lele Viel Funkenflug & Flugrost dort in einem Stahlwerk? @ mugi was heißt hier: "mit dem Auto umgehen"? Wenn man auf der Landstraße mit frischen Rollsplit just von nem Deppen überholt wird und der mal sauber 1-2 Steinchen auf's Blech wirft, welche sich natürlich sofort bis auf die Grundierung durchbohren... Oder der Gegenverkehr mit 80 Sachen über diesen Rollsplit donnert und diesen 'Verteilt', während man sich selber an die 30km/h Beschränkung in solchen Split-Baustellen zu Halten versucht.... Oder wenn man auf der BAB fährt und nen dreckiges Stück Autobahn kommt, reicht es oft schon wenn man nen LKW überholt - sobald man dieses leise Passeln (wie beim Sandstrahlen) vorne hört, ists aber schon zu spät... Und wenn nun über 4 Jahre lang diese Steinschläge akkumuliert werden, siehts halt dann wie nen 'Sternenhimmeleffektlack' aus (dunkler Lack mit weißen Sternen). Es ist also weniger eigene Schuld, sondern eher leider 'normale' Umgangsweise mit dem Fahrzeug. Wenn ich aber meinen CN2 mit gleichaltrigen Fahrzeugen von VW und Audi vergleiche, welche in unserem Firmenfuhrpark nun weißgott nicht geschohnt werden, so kann ich einen sehr deutlichen Unterschied in der Qualität des Lackes ausmachen. Bei anderen Fahrzeugen platzt halt nicht gleich was raus. Da scheint es halt 5 Mal gut zu gehen und nur jedes 6. Mal gibts nen Abplatzer... Beim Accord halt leider fast jedes Mal.... Ich glaube manchmal, dass die chem. Industrie von Deutschland (BASF) nicht die schlechteste ist. Lacke aus Deutschland (u.a. auf dt. Fahrzeugen) gehören sicher zu den besseren. Würde man einen Accord komplett neu Lacken lassen mit einem anständigen Lack, wäre es ein wirklich gelungenes Auto. Ich habe zumindest an der Heckklappe (wg. Rostbefall) im vorderen Bereich Front+Motorhaube (wg. Hirsch), am linken hinteren Kotflügel (wg. Unfall) und überm kompletten Dach (wg. Unfähigkeit eines Hondamechanikers) bereits neue Lackierungen bekommen. Sind also nicht mehr viele Partien mit originalem Lack übrig... :D
  20. Das mit den 'Nägeln' hat mich jetzt schon mal nachdenklich gemacht.... Aber sind es nicht in Wirklichkeit die 'Ringe', welche diese kleinen hässlichen Kratzer hervorbringen??? Oder habt ihr Frauen Nägel aus Titan oder gehärtetem Irgendwas...
  21. Och kommt schon, nehmt mal die rosarote Hondabrille ab! Wenn ich von Steinschlägen (in der Motorhaube) schreibe, meine ich so 30..35 Stück. Wenn ich von Kratzern im Lack schreibe, dann meine ich manche von fast 30cm Länge bis zur Grundierung. Insbesondere die langen Kratzer hat mir nen Marder auf die Motorhaube gezaubert. Hat sich wahrscheinlich vorne an der Kante zu den Scheibenwischern festgehalten und hat kräftig mit den Hinterbeinen Kratzer in die Haube gezaubert. Meinetwegen könnt ihr das Tier als besoffen bezeichnen oder was auch immer - aber die Kratzer waren da... Die Motorhaube ist z.Glück nun neu lackiert worden wg. eines anderen übermütigen Waldtieres...(welches nach dem Aufprall bei ca. 50km/h nach wenigen Zuckungen als tot zu bezeichnen war - bin mal gespannt auf die Rechnung an die Versicherung - war bestimmt nicht billig die Sache). Einige viele andere Kratzer zieren die Kante an der linken D-Säule. Knapp unter der Dachreeling sind zwei Hübsche nach unten gehend zu den Scheiben. Am hinteren rechten Kotflügel sind zwei in Längsrichtung.. Und alle haben eines Gemeinsam: lassen sich nicht rauspolieren, da bereits in der Grundierung. Die Farbschicht ist wirklich nur wenige Mikrometer dick. Professionelle Lackaufbereitungsfirmen haben nach wenigen Probieren gleich aufgegeben und es besser so sein gelassen. Besser nen Kratzer im Lack als gar kein Lack... Zwei Kratzer hab ich sogar selber reingemacht - mit dem Schlauch beim Waschen des Fahrzeuges (Thema Handwäsche, das ich nicht lache!)! Der Schlauch hat nur kurz den Lack gestreift und schon wars passiert. Die meisten Kratzer sind so um die 5..7cm lang. Naja. Also der Lack ist nicht der Bringer. Aber wenn Du das Fahrzeug als Gebrauchtsgegenstand betrachtest, ist der Accord das richtige für Euch! Kann ich Euch dann empfehlen. Als Ding mit emotionaler Bindung und Wertgegenstand würde ich es auf keinen Fall empfehlen. Dazu brauchts dann noch ne Garage, in der man das Teil wegsperren müßte... @ raga Das mit der 'steilen Heckklappe' begreif ich nicht ganz... Hab ja selber nen CN2 und mir schon oft 'fast' und dann und wann den Kopf auch angestoßen. Als steil würde ich so ne Öffnungshöhe von 1.9m bis 2m ansehen. Leider hat der Tourer nur ca. 1.83..1.85cm, muß mich ständig darunter bücken. Übrigens fahr ich nen dunkelblauen Accord, welcher Lackschäden sehr viel bereitwilliger erkennen läßt, als eine hellere Farbe. Könnte also gut sein, dass man mit einem silbernen oder grauen Accord besser beraten ist... Man sieht die Kratzer dann wohl nicht so deutlich.. PS: Nicht dass ihr jetzt denkt ich mag den CN2 nicht. Ganz im Gegenteil, es gibt einfach nicht die perfekte Alternative ;) (schon gar nicht der aktuelle Accord Sporttourer ab BJ 2008, welcher ja nur noch nen Alibi Kofferraum hat) PS2: Wenn morgen oder nächstes Jahr Honda nen neuen Accord Tourer mit anstängigen Kofferraum rausbringen würde, würde ich selbstverständlich sofort zugreifen und solch ein Fahrzeug wieder neu holen... Warten wir's mal ab, wann der nächste Accord erscheint. Evtl. muß ich inzwischen vielleicht eine andere Marke fremdfahren, wenn sich Honda zu lange Zeit läßt...
  22. Naja im MT-Forum war 2006/2007 von Problemen beim FK3 in Richtung sich zusetzender Partikelfilter reichlich zu lesen. Hier gabs zwar keine Ölverdünnung, dafür verstopfte Filter im Kurzstreckenbetrieb. Sind wohl dann auch verschiedene Softwareupdates entstanden....
  23. Will hier auch mal meinen Senf dazugeben, bin ja schließlich selber 2x Peugeot vor meinem Accord gefahren. Hatte in den 90'er den 405'er und dann ab 99 den 406'er - beides allerdings als Limousinen (und Benziner). Hatte beim 405'er am Ende ne feste Hinterachse (bekanntes Problem bei diesem Modell), welche ich dann für gute 2000DM reparieren ließ. Als Student und gegen 1997 für mich damals nicht gerade wenig. Dann hab ich mir den 406'er als 1.8 Benziner neu geholt, mein Studium war beendet und ich verdiente nun Kohle, also warum auch nicht. Allerdings war ich nach einigen Jahren von der 'Qualität' von Peugeot nicht mehr sehr angetan. Etwa jedes Jahr war nen Stabi irgendwo (vorne links, rechts oder hinten links rechts) fällig. Jedes Mal mit Spurneueinstellung & Co verbunden. Die Bremsen vorne neigten zum Flattern, verzogen sich schnell. Nach mehrmaligen kompletten Bremsentausch hab ichs dann einfach hingenommen und hab damit zu Leben versucht... (versucht mal nen vollbesetztes Fahrzeug von 160 auf 80 runterzubremsen, welchses sich dabei zu schütteln versucht.... - bin aber z.Glück nicht oft mit 4/5 Leuten herumgefahren). Die Zylinderkopfdichtung is mir auch defekt gegangen bei ca. 70tkm. Wahrscheinlich wg. eines vorher schon defekten Thermostats und defekter Lüftermotorensteuerung... Kurz vorm Verkauf is mir dann noch die eine Feder hinten durchgebrochen, war komplett durchgegammelt. Der Auspuff ist mir in den 7 Jahren 2mal durchgegammelt und mußte ersetzt werden. Einzig der Lack des Franzosen war bis zum Schluß 1A. War damals auch gespannt auf den neuen 407SW, aber dann doch sehr enttäuscht über den winzigen Kofferraum, wenn man diesen mal mit dem damaligen 406 Break verglichen hat. Die Übersicht nach hinten ist nicht gerade als üppig zu bezeichnen. Die zu lange Einladekante beim 407SW ist sowas von sinnfrei, allerdings auch beim aktuellen Opel Insignia wieder zu finden. Hab mich 2005 dann für Japaner interessiert. Wollte ein zuverlässigeres Fahrzeug. 2006 hab ich mir dann den Tourer CN2 als just erschienenes Facelift geholt. Den Diesel mochte ich sofort haben nach einer Probefahrt mit diesem (wollte eigentlich nen 2.0'er). Bei Deinem Mann würde ich Euch den Tipp geben auf ein Executive Modell mit el. verstellbaren Sitzen zu gehen beim Accord. Der Fahrersitz läßt sich nämlich vorne und hinten unterschiedlich hoch stellen, so dass dann auch 1.95m Leute bequemer sitzen können. Die normale mechan. Variante dieser Sitze sind von der Sitzneigung her beim Fahrersitz nämlich nicht verstellbar, was zu Problemen bei großen Menschen kommen kann. Ich selber bin zwar nur 1.85m groß, habe aber eine recht große Schrittlänge (beim Fahrradfahren wichtig). Habe z.Bsp. selber eine größere Schrittlänge als ein Freund mit 1.9m Größe. Auch mir paßte der Accord Standartsitz zuvor irgendwie nicht ganz. Erst beim Executive konnte ich durch die Sitzneigung eine angenehme Sitzposition für mich erreichen. Problem ist nur: der 2.0l Prefacelift ist erst als 2005'er Modell in der Ausstattung Executive angeboten worden. Ein 2004'er Modell werdet Ihr mit el. Sitzen wahrscheinlich nicht finden. Ich selber möchte mich auch nicht gerne hinten in den Accord setzen, da die Beinfreiheit nun nicht wirklich angenehm dort hinten ist... Aber ich sitze ja eh vorne im eigenen Auto und ich hab mir das Fahrzeug nicht als Taxi gekauft... Sollen die dahinten doch Jammern und sich reinquetschen, da bin ich taub auf beiden Ohren, wenn da Klagen von der zweiten Sitzreihe kommen sollten - allerding bescheinigte man mir auch, dass die Sitze auch hinten selber sehr bequem seien und zum Schlafen geeignet. Also die Kleineren Mitreisenden, vor allem Frauen sind begeistert. Die großen Kerle nicht ganz so... Mankos beim Accord ist der miserable Lack. Und dabei kann ich die Aussagen hier, es wäre nur der Klarlack und dieser könnte poliert werden, nicht stehen lassen. Der Accord hat einen der miserabelsten Lacke, welchen ich kenne. Ich fahre den CN2 nun 4,5 Jahre und habe genügend Kratzer und Steinschläge, welche tief in die Grundierung reingehen, als Beweis dagegen. Ein Unfall mit einem Hirsch derletzt hat mir z.Glück inzwischen eine neue Front beschert und auch eine Überlackierung der ruinösen Motorhaube... nun sieht er wieder wie neu aus (in diesem Bereich). Hab aber noch genügend Kratzer ringsum.... Allerdings scheint die Technik des Accord wirklich zuverlässig zu sein. Auspuffanlage 1A, Fahrwerk nach 77tkm 1A, ... Allerdings darf wirklich nix kaputtgehen, denn die Ersatzteilpreise sind unverschämt hoch. Z.Zeit erwarte ich nen Klimaanlagensteuergerät, welches durch einen Marderfolgeschaden defekt gegangen ist - Kostenpunkt 1300Euro!! Z.Glück muß ich's nicht selber bezahlen... Aber solche Preise bei Steuergeräten wirds sicher bei Peugeot auch geben.
  24. Der ADAC meint zum Thema Ölverdünnung, dass bis zu 10% Diesel im Öl noch ok gehen würde. Also bei 5,9l Motoröl wäre nen halber Liter Diesel noch akzeptabel und im Bereich der Toleranzen. Allerdings ist das am Ölmessstab je nach Fahrzeug gar nicht so viel. Wenn ich nach vielleicht 10tkm nen halben Liter Öl nachfülle, so sind dies beim CN2 etwa 80% zwischen unterer (Min) und oberer (Max) Ölmessstabmarkierung. Stiege also der Ölstand stärker an, hieße es Ölwechseln! Man bin ich froh, nen CN2 zu fahren - ohne DPF und Freibrennen.... PS: Im Motor-Talk-Forum im Bereich Ford gibts reichlich Einträge zum Thema Ölverdünnung. Ein FordMondeofahrer hat seinen Mondeo dieses Jahr z.Bsp. übers Gericht Wandeln dürfen wg. Problemen mit Ölverdünnung. Das Thema scheint im besonderen Maße Ford zu betreffen, aber es gibt auch Suchtreffer zum Thema 'Ölverdünnung' bei Volvo.
  25. Ich hatte die Originalen japanischen Wischer (Facelift) nur nen dreiviertel Jahr drauf. Das ewige springen dieser Wischer ging mir rasch auf'm Kecks. Die Bosch Aerotwin haben wohl ne andere Gummimischung und sind auf jeden Fall besser...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.