Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Verrostete hintere Radkasten ist meines Wissens so eine Accord-, Prelude-Krankheit. :wall: Das Kondensationswasser im Kofferraum (im Auto und außen großer Temperaturunterschied) läuft oder tropft im Radkasten nach unten direkt in die Spalten zwischen Blechteilen und in die Seitenschwellen und verursacht Rost. Ich habe aus diesem Grund alle Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs verspritzt und außen versiegelt. Seitdem habe ich damit Ruhe. Was Tuning-Teile angeht, habe ich nicht so große Erfahrung damit, aber bei eBay gibt es immer wieder solche Teile wie Fahrwerk, Alu-Felgen mit ABE, Stoßdämpfer für Tieferlegung, Auspuffe (Fa. Walker) usw. zu ersteigern. Meinen Original-Honda-Heckspoiler habe ich auch dort damals ersteigert. Accord-Verschleißteile bekannter Hersteller gibt es dort auch eine Menge zu kaufen. Was die Bestellung von den Verschleißteilen bei Honda angeht, habe ich nie Probleme damit gehabt, wie das aber in der Zukunft aussehen wird, keine Ahnung. Mit den Ausgaben für so einen alten Accord würde ich aber an deiner Stelle nicht übertreiben. Wer weiß wie lange der Wagen noch fährt? Nun aber dies ist deine Entscheidung. Gruß Kardynau
  2. Nun für 200EUR darf man nicht zu viel erwarten, das Getriebe sollte aber schon richtig funktionieren. Schaltet er dann vom 2ten gleich in den 4ten Gang? Ich denke den 3ten braucht man in der Stadt bei ca. 50km/h. Mit 300tkm und diesem Alter kann es viele Probleme geben, je nach dem wie sich der Vorbesitzer um das Auto gekümmert hat. Accord Aerodeck und meine Limousine sind ähnlich von der Technik, so kann ich Dir schreiben was bei mir bis ca. 230tkm fällig war. Nun meine Topps aus Erfahrung = kontrollieren: 1. Beim Fahren voll nach links oder rechts lenken, falls Knackgeräusche vorne hörbar = drohender Antriebswellen- bzw. Antriebswellengelenk-Austausch. 2. Bremsscheibenstärke überprüfen, falls zu dünn oder noch nie gegen neue ausgetauscht = Austausch, sonst Bruch. 3. Alle Bremssättel überprüfen (Rost, Kolben), falls noch nie gegen neue ausgetauscht = Austausch, da die Bremskolben vorne und hinten bei Belag-Wechsel nicht zurück gestellt werden können oder möglich hinten Handbremse fest und dadurch heiß. 4. Obere vordere und hintere Querlenker überprüfen, falls Spiel vorhanden = Austausch, sonst besonders hinten ausgekugelt und böse Folgen. 5. Spurstangen-Kugelgelenke überprüfen, falls Spiel vorhanden = Austausch, beim TÜV wird dies immer kontrolliert. 6. Wurde der Zahnriemen mit der Spannrolle schon ausgetauscht? Falls JA bei welchem Tachostand? Wichtig, sonst Motorschaden. 7. Radlager, falls Brummgeräusch vorne oder hinten vorhanden = Austausch 8. Auspuff, klar, auf Durchrostung überprüfen. Meinen Zahnriemen mit der Spannrolle, beide Antriebswellen und vordere Radlager habe ich vor Kurzem bei ca. 230tkm ausgetauscht. Alles war fertig. Mein Accord rostet deshalb muss ich ihn jeden Sommer kontrollieren ev. ausbessern, dies ist aber andres Thema. Bei so einem alten Wagen gibt es immer was zu tun, aber es macht Spaß. Gruß
  3. Ich habe zwar kein CB (4 Ventile pro Zylinder) sondern ca5 (3 Ventile pro Zylinder) aber mit dem Verbrauch können sie sich trotzdem messen. Nun wenn ich die richtigen Schuhe und z. B. Blei entfernt habe nimmt meiner bei ca. 100km/h ca. 7,2 Liter und über 100km/h oder in der Stadt habe ich es nie richtig erfasst aber in der Stadt schätze ich mal bis 10 L/100km da ich einen Automatic-Wagen als Einspritzer habe. Ich glube nicht, dass bei der Technik zwischen unseren Wagen die Welten liegen, ausgenommen das Aussehen da liegst Du 100% vorne, meine ich den Wagen.... MfG
  4. Ich habe meinen Accord Ca5 Limousine Bj.87 nie umgebaut, da besonders jetzt mit 21 Jahren auf dem Buckel und über 230tkm auf dem Tacho ich auf die Raserei bzw. Bleifuß verzichtet habe. Somit kann ich dir leider bei den Umbauten nicht weiterhelfen. Mir reicht es aus, wenn mein Accord mich immer gemütlich dorthin in Europa bringt, wo ich es gerne möchte und zwar ohne ADAC-Hilfe. Solltest Du aber die Automatikgetriebe nach dem Umbau nicht mehr gebrauchen, würde ich diese, falls Du keinen astronomischen Preis verlangst, dir gerne abkaufen, so könnte ich sie als Reserve in meinem Keller für den Notfall bunkern. Ich habe zufällige Weise meinen Accord CA5 auch damals mit Automatikgetriebe gekauft und würde sie NIEMALS gegen Schaltgetriebe tauschen. Nun aber jeder hat eigenen Geschmack, es ist auch gut so. Viel Spaß bei dem Umbau und Gruß
  5. Ich denke man sollte sich bei solchem wichtigen Kram Zeit lassen, richtig vorbereiten und ohne Eile überlegen was man tut. Honda Motoren haben kluge Honda-Köpfe gemacht und sich dabei etwas gedacht. Wenn jeder mit dem Schraubendrehen und bissel Druckt die Rollen selber spannen würde, wäre (da jeder anderes Spann-Gefühl und andere Mukis hat :D) jeder Zahnriemen anders gespannt, dies geht aber nicht, oder?! -> Folge wäre verschiedene Lebensdauer und Du hättest doch ein Problem. Auch Lager sind bei zu großer Spannung überlastet. Und eine Bitte, nicht alles was ich schreibe gleich sehr persönlich nehmen, ich bin auch nicht perfekt.:motz: Apropo, ich habe natürlich außer, dass ich wissen wollte wie es mit dem Austausch geht, auch wegen unverschämte Arbeitslöhne und schlampige Arbeit der Werkstätten den Zahnriemenwechsel selber gemacht. Ich war schon bei zwei Honda-Werkstätten in der Nähe und jedes Mal habe ich etwas zu meckern gehabt wie z. B. Schrauben abgerissen oder hat man mir dort den vollen Preis z. B. für Ventilspieleinstellung und Dichtungswechsel berechnet, obwohl überhaupt nichts gemacht wurde oder gebrauchte Auspuffgummis verbaut. Bei kaputten Radlagern wollten sie mir Automatikgetriebe überprüfen, untersuchen und..und..und.. Ich gehe zu den Murksen nur, wenn nicht anders geht. Für gespartes Geld kaufe ich mir lieber Teile und gutes Werkzeug. Gruß
  6. Nun ich würde ich sagen, die Angeber haben die besten Lösungen parad deshalb VORSICHT. So einfach ist es aber mit der Ferndiagnose nicht, Sorry.
  7. Hallo, danke für die prima Beschreibung. So kann ich und Andere etwas lernen. Apropo, bei CA5 gibt es auch eine Spannfeder für den Zahnriemen, warum hast Du dies bei CB7 vergessen? Wie ginge es ohne? Zahnriemen spannt man bei CA5 in dem man die Einstellschraube der Spannrolle löst und den Zahnriemen um 3 Zähne nach links dreht, danach Einstellschraube anzieht. Bei CB7-nicht ähnlich?? Bei Ca5 gibt es Zeitgeber-UP- und Kurbelgehäuse-Markierung, so braucht man eigentlich keine zusätzlichen Zeichen am Motor zu selbst machen, habe ich trotzdem gemacht (Automechaniker-Ratschlag :-( ). Bei CB7 gibt es bestimmt ähnliche Fabrik-Markierungen für Kolben Nr.1, die sicher sind. Ich wollte nicht ewig auf die Ratschläge warten und habe vor einigen Tagen den Steuerriemen selbst gewechselt. Ich wollte es wissen wie es geht, haben ja alles HONDA-Menschen erfunden! Nun ja so war es: Ich habe davor mir ein Honda-Werkstatt-Handbuch bei eBay gekauft wo alle Schritte ziemlich gut beschrieben wurden, um eben Fehler zu vermeiden. Vor dem Abbau habe ich bei einer Autowerkstatt die Schraube der Riemenscheibe mit einem Schlagschrauber gelockert und danach mit richtigem Moment festgezogen. Auf dem Parkplatz konnte ich dann ohne rambazamba mit Ratsche und mit Hilfe des selbst gemachten Adapters (zum Blockieren der Riemenscheibe) diese Schraube entfernen. Bei mir dauerte alles fast 2 Tage. Am ersten, dem schwierigsten Tag, habe ich alles notwendige abgebaut (Wasserpumpe, Zahnriemen mit Spannrolle, Befestigungen, Servolenkungspumpe Abdeckung, usw..) und für die Montage gesäubert bzw. Öl entfernt. Am zweiten Tag habe ich alles schnell montiert. Ventilspiel dabei nachgeprüft, war aber alles Ok, es ändert sich so gut wie nichts bei Ca5. Wasserpumpe und Ventilabdeckung habe ich mit Curil T (nicht härtendem Dichtmittel) zusätzlich abgedichtet, damit vor allem Ventilabdeckung endlich trocken bleibt (Honda-Empfehlung). Der Zahnriemen hat bei meinem Accord bei Tachostand ca. 232000km (davor kein Wechsel = Honda original Teile) einen Zahn verloren und das Lager der Spannrolle war ohne Schmierung mehr (es lief aber gut noch aber eben trocken). So war die höchste Zeit etwas zu tun. So viel Gymnastik, so viele Kratzer und blaue Flecken wie bei diesem Austausch habe ich schon seit Langem nicht mehr gehabt. Diesen Austausch macht man aber nur ein Mal, ODER? Ich hoffe nicht!.............
  8. Hallo, danke für die Beschreibung und Fotos. Dein Spezialschlüssel sieht SUPER aus. So massiv muss er sein. :motz:Genau, so einen ähnlichen müsste ich mir auch selbst bauen. Die 4 Löcher (8mm) der Riemenscheibe sind vermutlich für so einen Adapter gedacht. :wall: Nun mal schauen, da meine Bastler-Möglichkeiten begrenzt sind, es wird nicht leicht. Übrigens, einen kleineren Adapter habe ich auch zum Blockieren gemacht. Dieser hat 115Nm ausgehalten. Die Schraube ist aber mit Sicherheit mit einem größeren Drehmoment gesichert. Gruß Kardynau
  9. Hallo Pitti und danke für alle Tipps! Ein großer Schlüssel mit einer Verlängerung wäre möglicherweise kein Problem. Nuss-Größe der Schraube ist 17. Aber: was ist ein Schlüssel mit NW 50mm? Die Länge 50mm? Und das WICHTIGSTE: wie hast Du die Riemenscheibe blockiert? Ohne, dass sie blockiert ist, kann man ja die Schraube nicht lösen. Gruss Kardynau
  10. :wink:Hallo, ich habe jetzt vor bei meinem Accord Ca5 den Zahnriemen zu wechseln. Bei 230000 km ist die höchste Zeit dazu. Nun ich habe es probiert und kann leider nicht die Schraube von der Kurbenwellen-Riemenscheibe aufzukriegen. Ohne diese Scheibe zu entfernen kann ich nichts machen. Drehmoment für dieses Schraube ist 115Nm, müsste sie also aufgehen, geht aber nicht. :wall:Ich habe einen Automatik-Wagen, so kann ich mit dem Gang die Kurbelwelle nicht blockieren. Braucht man spezielles Werkzeug, um diese Scheibe zu entfernen bzw. die Scheibe zu blockieren? Hat jemand den Zahnriemenwechsel schon jemand gemacht und kann mir einen Tipp geben? MfG
  11. :wink:Diese Aussage oben stimmt 100%, dass die Honda-Radlager bzw. die Räder keinen Spiel haben, wenn sie defekt sind – seltsam oder. Bei Honda-Werkstatt hat der Chef persönlich die Räder vor dem Radlageraustausch begutachtet und seltsame Weise nichts verdächtiges herausgefunden. Erst wenn man die Radnabe ohne Rad mit der Hand dreht, merkt man es, dass sie nicht sauber und ruck frei laufen. Es liegt vielleicht daran, dass diese Radlager innen eigentlich zwei Kugellager beinhalten und somit den Spiel gut ausgleichen können auch wenn sie stark abgenutzt sind. :wall:Nun die Erfahrung macht es aus. Ich habe sie ausgetauscht und jetzt ist es leise beim Fahren, so macht es mehr Spaß ;-) !!
  12. Also, es waren die vorderen Radlager daran schuld, dass im Auto gebrummt hat. ALSO bei 200.000 die vorderen Radlager lieber auswechseln - mein Hinweis, mach was Ihr wolt! Und was hier sonst mit Ausfühlen, Ergänzen, Schreiben in diesem Forum zu tun hätte-- so meine Bewertung -- Kaka -- gleich 6 --gleich mit meinen verschwundenen Dateien und umständlichen Ergänzungen. Gruß
  13. :wink:Ich denke das beste ist bei den Autoverwertungen im Internet nachzufragen. Z. B. mit Google entsprechende Internetseiten suchen, dort Ersatzteilanfrage mit Fahrzeugdaten futtern oder direkt Email (steht in Impressum) an die Firma schicken und auf Ergebnisse, oft Tagelang, warten. Ich kann dir auch einige Links zuschicken, so verlierst du nicht so viel Zeit zu suchen, dazu brauche ich aber deine Email-Adresse. Leider ist meistens nicht billig und ob jemand nur Türscharnier verkauft? ich denke da muss du möglicherweise die ganze Tür kaufen (Versand?). Ist es nicht besser die vorhandene Teile zu reparieren? ?( Gruß
  14. :wink:Meiner Erfahrung nach beim Regenwasser im Kofferraum: 1. Als erstes Entlüftungsschacht bzw. Entlüftungsklappe links im Kofferraum abzudichten. 2. Wie schon erwähnt, Dichtungen an den Rückleuchten abzudichten 3. Falls immer noch nicht hilft, die Heckscheibe in unterem Bereich mit z. B. Silikon anzudichten. Bei mir war die Klebermasse an ca. 15 cm Länge zwischen der Heckscheibe und Karosserie undicht, sehr ärgerlich. Gruß
  15. Danke für Tipps. Am Anfang dachte ich auch, dass dieses Brummgeräusch etwas mit den Reifen zu tun hat, da ich im Sommer 2007 4 neue Toyo-Sommerreifen PROXES CF1 195/60 r14 gekauft habe. Davor habe ich 185/70 r13 gehabt. So war ich gespannt als ich meine alten Winterräder 165/80 r13 wieder montiert und gehofft habe, dass dieses Geräusch verschwindet. ?( Es war aber nicht so. :baby: Ich hoffe, brummen Radlager und nicht Automatikgetriebe. Gruß
  16. Ich staune was manche Leute hier zu wissen glauben.:schock: Ich habe Honda Accord Ca5 Bj 1987 2.0 mit 115 ps und Emissionsschlüssel-Nr.: 01 und habe mit meinem Fahrzeugschein die Feinstaubplakette '4 grün' vor ca. einer Woche bei DEKRA (TÜV) für 5,00 EUR abgeholt. Und ob in München oder im Norden, es ist doch „Wurst“, alle mit 01 kriegen sie. Gruß
  17. Hallo, ich fahre seit 1991 den Accord CA5 EXi Bj.1987. Der Motor läuft noch prima trotz über 230tkm auf dem Tacho. Das Auto ist sehr zuverlässig und hat mich noch nie im Stich gelassen. Alles versuche ich selbst zu machen, da ich sehr schlechte Erfahrung mit Honda-Werkstätten gemacht habe. Ersatzteile gibt es zum Glück bei eBay genug. Jetzt habe ich ein Problemchen: wenn ich über 50kmh fahre, fängt das Auto vorne zu brummen. Die Antriebswellen habe ich ausgetauscht. In der Honda-Werkstatt hat man mir gesagt, die Lager vorne sind noch Ok. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Gruß Marek
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.