Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ACC-CDI-2T

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ACC-CDI-2T

  1. ..wenn er funktioniert, eigentlich schon, aber ob er richtig gut funktioniert, wirst Du mit nem einfachen Spannungsmesser auch nicht rauskriegen, der wird richtig schnelle hohe Sps. leider nicht anzeigen - dafür brauchste nen Oszi...:D Grüße
  2. Hi, Deine max. Ladespannung darf nicht über 14,4 V liegen, sonst stimmt was nicht. Du könntest Dir zur Kontrolle einen einfachen Spannungsmesser zum Anschluss an die Zig. dose anschaffen, und mal kontrollieren beim Fahren - ich selber habe z.B. den hier im Einsatz: http://www.conrad.de/ce/de/product/853952/SPANNUNGSMESSER-APM-1 Mein CN1 hat vor ca. 2 Jahren für ein paar Monate Ablendlichter auch wie meine Jungs die Schokolade weggefuttert - die ersten Birnen hatten dagegen 5 Jahre gehalten. Bei mir lags nicht an Überspannung, sondern offensichtlich an Sch....birnen von meinem HH. Ich habe dann versuchsweise mal "Phillips LongerLife" eingebaut - die Dinger sind nur normalhell, aber halten bis jetzt !! :)):)):)) Phillips verspricht 3-fache Lebensdauer gegenüber Normalen, ich glaube, man hat eine fettere Drahtstärke für den Glühwedel gewählt bei den Dingern... Grüße
  3. Hörmal, Deine egay-Seite ist aber auch nicht besser - Generalüberholter Lader von nem ABS-Profi auf Wunsch mit Foto vorab....:D - hätte ich einem alten OEM Freak gar nicht zugetraut... Also ich würde wenn´s wirklich notwendig ist und nicht einfach nur ne Verbindung losgerappelt ist wirklich lieber einen Neuen nehmen...;) Grüße
  4. .....Also ich wäre mit instandgesetzten VTG-Ladern vorsichtig......: http://www.turbolader.com/stl/GS_4V2_VNTgarrett.htm Grüße
  5. Hab auch die OEM-Wanne drinne und darauf an den Verzurrösen mit 2 Schnellspanngurten ne schwarz lackierte Holzkiste verspannt :D - da kommt alles rein was nicht blöd rumfliegen soll. Die Kiste stört bei den üblichen Kleintransporten nich (Wasserkästen odgl. ), weil sie beim CN1 ziemlich tief im Kofferraum sitzt. Weiß nicht, wo die Verzurrpunkte beim Tourer liegen ? Grüße
  6. ...auch nicht schlecht...:)) - Danke
  7. Wie sehen die Dinger eigentlich für den CN1 aus ? der hat doch da wo der eine Nebler sitzt den Kanal für den LLK.... ??? Auf der Honda Zub-Seite gibts auch kein Foto davon - sind aber auf jeden Fall nochmal ne ganze Ecke teurer... Grüße
  8. Sehe ich genauso - lieber Sammeln und nach einer Wintesaison ordenlich neu lackieren lassen, alles andere ist Murks und du wirst Dich immer ärgern... Ich fahr viel BAB und hab meiner Motorhaube letztes Jahr endlich ne Neulackierung gegönnt - man fühlt sich wie im Neuwagen (..oder fast.. :D) Grüße
  9. Man kriegt langsam den Eindruck, Honda lässt die aktuelle Baureihe heimlich in Swindon montieren..:wall:
  10. ...genau, misslungener Nachbauversuch aus Deutschland, getarnt durch Buchstabendreher..:D:D:D.....FORD in Köln hat damals - aufgeschreckt durch den "engine of the year 2005 award"- übrigens echt ein paar i-ctdi´s eingekauft zum Testen und Auseinanderschrauben... (das Geheimnis wurde offensichtlich nicht gelüftet :zunge2:, aber Konkurrenzbeobachtung machen die Hersteller mit Sicherheit sowieso alle....) Grüße
  11. Also normalerweise würde ich auch auf akute Atemmnot wegen dichter Filter (Luft- und / oder Diesel-) tippen.... einen Diesel aus dem VW-Konzern frisst der i-ctdi doch nur als Vorspeise :D Ernsthaft stören würde mich bei Deinem probegefahrenen ACCI aber das - SEHR ungewöhnlich :schock::schock::schock:: Grüße
  12. Danke ! :)) - war aber auch insges. 6 Std. Arbeit.. :schock: Grüße
  13. Heute "alle 4" mit Foliatec Bremmsattellack in carbon-grau metallic lackiert - dezente Farbe - geil :)) - Das Lack-Set ist aber echt üppig - reicht von der Menge locker für 3 Accords....:schock: Grüße
  14. Danielle lässt grüßen : http://www.youtube.com/watch?v=AiCfxHyA7Ek Grüße
  15. Ich mußte gerade an ein weißes Taxi denken.. :D
  16. @sixxer ist schuld - er hat angefangen....:D: Wer in seinem Motorraum ein paar rostige Befestigungselemente durch welche aus Edelstahl (A4-70 / A4) ersetzen möchte: anbei eine kleine Liste - habe nur die ausgewechselt, die mich optisch immer geärgert haben und keine die richtig Kräfte aufnehmen müssen - davon würde ich die Finger lassen. Die aufgelisteten Edelstahl-Schrauben, Muttern und Scheibchen kriegt man im Fachhandel, in großen "BAUHAUS" - Filialen sogar einzeln oder ggf. im Lager des Arbeitgebers... :D. Ich empfehle die Gewinde vor dem Einschrauben mit einer "Anti -Seize - Paste" zu bestreichen, dann kriegt man die Schrauben auch nach vielen Jahren problemlos wieder los. Gibt davon viele Hersteller - bekannt ist z.B Molykote etc... Edelstahlschrauben fressen gerne, besonders Edelstahl mit Edelstahl. Zur Not geht sicher auch Edelstahl A2 / A2-70 -der ist jedoch nicht ganz so korrosionsbeständig. Befestigung Motorabdeckung: 4 Stck Sechskant-Hutmutter DIN 1587 - M6 -A4 Befestigung Kühler: 4 Stck Sechskantschraube DIN 933 - M6x16 - A4-70 4 Stck Scheibe DIN 9021 - 6,4 - A4 ( Aussen 18 mm) 4 Stck Federring DIN 127 - A6 - A4 Befestigung Ausgleichsbehälter: 2 Stck Sechskantschraube DIN 933 - M6x20 - A4-70 2 Stck Scheibe DIN 9021 - 6,4 - A4 ( Aussen 18 mm) Befestigung E-Abdeckung: 1 Stck Sechskantschraube DIN 933 - M6x25 - A4-70 1 Stck Scheibe DIN 9021 - 6,4 - A4 ( Aussen 18 mm) Befestigung 2 Muttern vorne links: 2 Stck Sechskantmutter DIN 934 - M6 -A4 2 Stck Scheibe DIN 125 - 6,4 - A4 ( Aussen 12 mm) Grüße
  17. Ich fands ja auch seltsam, dass die LED trotzdem geleuchtet hat - vielleicht weil die LED allein weniger Leistungsbedarf hat und für den Sender hats dann doch nicht mehr gereicht - wiegesagt, ich würde es einfach mal testen, kann ja nicht schaden... beim mir hat das leichte Anschleifen geholfen - vielleicht hast Du ja aber auch einen anderen Defekt (z.B. im Auto selber / Empfänger...) Grüße
  18. Ich hatte Anfang des Jahres mal ähnliche Probleme mit der Fernbedienung -keine Funktion, obwohl LED leuchtet + es lag auch nicht an der Batterie. Bei mir war es offensichtlich ein Kontaktproblem an den Kontaktzungen für die Batterie - waren wahrscheinlich leicht oxidiert - ich habe die Metallzungen mit ganz feinem Schleifpapier angeschliffen (Körnung 3000 - ist oft bei den Sets dabei um Lackkratzer zu entfernen...) - und dann mit nem Lappen leicht mit Kontaktspray benetzt. Funktioniert seitdem wieder einwandfrei...:)) Kannste Du ja vielleicht mal probieren. Grüße
  19. Hilfe für verregnete Wochenenden... :)): Ein paar simple Online - Synthesizer und Musikmaschinchen zum rumexperimentieren...... http://tonematrix.audiotool.com/ http://nicksworldofsynthesizers.com/flashbeast.php http://seaquence.org/ http://www.lullatone.com/blog/wp-content/uploads/2009/04/raindrop.swf http://www.google.com/doodles/robert-moogs-78th-birthday http://www.gieson.com/Library/projects/utilities/beatbox/ http://www.inudge.net/inudge Grüße
  20. Vielleicht erspar ich mir damit ja ne teure Servoreparatur im hohen ACCI-Alter .... wir werden sehen - ich will ja noch ein paar km fahren :)) Geb euch ja recht, das die meisten Additivwundermittelchen für Kraftstoff oder Motoröl von LM etc. überflüssiges Zeugs sind, alle aber sicher auch wieder nicht... :D Das Wynn´s Power Steering Stop Leak ist ja keine zähe Honigpampe die das Öl damit dickflüssiger machen soll um somit Undichtigkeiten zu beheben - son Mist gibts von anderen Herstellen. Wenn die Kiste erstmal richtig leckt, kann man sowieso nur noch die Dichtungen wechseln. (wenn´s möglich ist) Das Wynns ist ungefähr genauso dünnflüssig wie das Servoöl und besteht nach Aussage von Wynns überwiegend aus Pflegessubstanzen zum elastisch halten der Dichtungen und verhält sich neutral zum Öl. Dichtungen altern auch wenn Sie in Ölkreislaufen arbeiten, die Dinger werden auf Dauer einfach spröde und unelastisch, bekommen Risse der Weichmacher macht sich von dannen und speziell wenn´s ne bewegte Dichtung ist, fängt sie irgendwann an zu pinkeln, am liebsten im Winter. Deswegen - Ich probiers einfach mal aus das Zeugs ... Grüße
  21. Als alter Pflegefanatiker :D habe ich meinem Servoöl heute einen guten Schuss Dichtungspflegemittel von Wynns verpasst :D:D - Das "Wynn´s Power Steering Stop Leak" ist auch geeignet für HONDA - PSF-II Servolenkungsöl - habe Wynns letzte Woche angeschrieben....Die 125 ml sind für 2 Liter Servöl, da der ACCI aber nur 1,5 Liter hat, habe ich ca. 90 ml abgesaugt und 90 ml Wynns dafür reingekippt. In der Viskosität, Fließverhalten war zwischen beiden so kein Unterschied festzustellen. Langzeit-Dichtungstest kann starten Grüße
  22. Mir ist der blaue Stecker auch schon aufgefallen - das der für die Sitzheizung sein soll, kann ich mir aber nicht vorstellen - ich hab eine drin - dann müsste ja ne Buchse aufgesteckt sein, is aber nicht... Grüße
  23. Aber doch nicht, wenn ich Sie auf AC OFF stehen habe ?? :schock: Grüße
  24. Na ja, werde sicher nicht Alles tauschen, nur das, was mir opt. wirklich auf den Keks geht - komme selber aber zum Glück bei den paar Teilen für mich umsonst dran - die Fa. hat so ziemlich alles an Befestigungselementen an Lager was mich sich vorstellen kann - auch in A4-70 :D Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.