Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ichhier

Members
  • Gesamte Inhalte

    851
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ichhier

  1. Aha, auch ein Freund von historischem Hifi und edlen Getränken.
  2. Das sicher nicht. Kein Auto ist perfekt. Wenn man Perfektion anstrebt und keine 1/4 Million Euro für ein rund-um-sorglos Paket übrig hat, ist es einfach sinnvoller, ein Fahrzeug mit den Fehlern zu wählen, welche sich mit überschaubaren Aufwand beseitigen lassen. Bei einem klapprigen Getriebe oder einem mürrischer Turbo ist halt ein ganzes Stück schwieriger als beim Bezug des Sitzes.
  3. Ja, weil es halt nur selten hinterfragt wird. Und selbst wenn es das wird und man zu einem nicht so vorteilhaften Ergebnis kommt, gewinnt bei der Kaufentscheidung trotzdem das Image. Wichtig ist nicht was man selbst von seinem Auto denkt, sondern was der Nachbar davon hält.
  4. Und jetzt kommt der Knackpunkt: den meisten Kunden ist das alles schlicht egal. Da geht es nur um den Längenvergleich in der Auffahrt und es siegt der mit dem höchsten Listenpreis/Image. Was unter der Karosse steckt oder was der Wagen in der Werkstatt an Geld vernichtet, interessiert niemanden.
  5. Ich bin mir nicht sicher, ob die Preise mit "bösem" Vorsatz entstehen. Da wird es Programme geben, in die einer mal vor zig Jahren eine Formel für den Listenpreis an Hand der Kosten eingetippt hat. Die laufen bei jedem neuen Fahrzeug einmal durch und spucken am Ende eine Summe aus. Diese wird dann maximal noch an die Preise der direkten Mitbewerber angepasst und gut ist. Bis jetzt hat auch kein Hersteller ein Problem, wenn dabei Mondpreise entstehen. Der hohe Preis suggeriert eine hohe Qualität und dies wirkt sich positiv auf das Image der Marke und des Käufers aus. Der normale Konsument ist darauf konditioniert, den roten Schildern mit den Prozentangaben hinterher zu rennen. Er möchte nicht preiswert einkaufen, sondern einen möglichst großen Rabatt. Auch wenn dieser von einem Mondpreis berechnet wird. Wie oft gibt man selbst damit an, ein Produkt soundsoviel billiger bekommen zu haben. Oder redet mal mit Autoverkäufern, wie oft ein Kunde mit dem Argument kommt: Firma xyz hat mir aber xx% Nachlass gegeben. Da ist es völlig egal, dass es sich dabei vielleicht um eine andere Ausstattung, ein anderes Modell oder gar eine andere Marke handelt.
  6. Tust du das Modulo-Kit dran und dann gibt sich das....
  7. Ja, das ist das Problem fast aller Vergleiche hier im Forum. Mit Birnen kann man nun mal keinen Apfelsaft machen. Technische Daten sind beim Autokauf halt nicht alles. Nicht umsonst wird mit denen von den Herstellern auch nur selten offensiv geworben.
  8. Es gibt halt keine objektive Berichterstattung und der Großteil des Marktes ist in Deutschland über die Flottenverträge verteilt, was sich letztlich über den Gebrauchtwagenmarkt auch auf die Privatkunden auswirkt. Wer da einmal richtig mitmischt, muss sich nicht mehr strecken. Wer nicht mitmischt, hat kaum eine Chance in den exklusiven Club reinzukommen, was letztlich auch zu einem zu geringen Absatz im Privatkundengeschäft führt und damit das Engagement in Deutschland insgesamt unattraktiv macht. Das ist Marketing und die Leute fallen bereitwillig darauf rein. Eine C-Klasse ist da halt Premium und ein Legend im Vergleich gerade noch Holzklasse... So ist das nun mal und wird aus den Köpfen auch nicht mehr herauszubekommen sein. Werbung funktioniert halt...
  9. Ich rede nicht unbedingt von entweder/oder sondern u.U. nur von der Umfärbung einzelner Elemente des Grills. Interessant könnte aus auch aussehen, das Motiv in den Grill weiterlaufen zu lassen.
  10. Ich denke, dass eher der Grill die Optik stört. Da ein bisschen mehr weiß bei, und die Sache sieht schon wieder ganz anders aus.
  11. Sagen wir so: in vergleichbaren Fällen, entscheidet Honda gleich. Wer sollte auch sonst dort den Überblick behalten. Der Knackpunkt ist allerdings, dass der Kunde die Kostenübernahme in der Regel nicht zu sehen bekommt. Insbesondere wenn der Wagen aus der Garantie ist, werden manche Händler recht kreativ. Denn letztlich hat der Kunde kaum eine Wahl und nimmt an, dass das was der Händler sagt, das ist, was Honda sagt und kommt so nicht auf die Idee, ein zweites Angebot einzuholen.
  12. Es könnte das Steuer-/Vorschaltgerät sein. IMO müsste es für jede Seite ein eigenes geben. Zum Testen könnte man die mal tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert.
  13. Da gibt es keinen generellen Ratschlag. Das Hauptproblem ist, dass in der Korrosionsschutz-Garantie die Teile konkret genannt sind, auf die sich die Garantie bezieht. Das Schiebedach wird weder genannt, noch ausdrücklich ausgeschlossen. Ich würde mit dem Händler ein ernstes Wort reden, da er mit der Durchsicht normaler Weise eine "Rost-Prüfung" macht und die auf einem separaten Protokoll bestätigt (müsstest du auch jedes mal mitbekommen haben) und der Punkt auch im elektronischen Servicenachweis auftaucht. Jetzt könntest du dich darauf berufen, dass das Rostproblem an der Stelle bekannt ist und man es im Rahmen dieser Kontrolle hätte mitprüfen "müssen", um das Dach innerhalb der normalen 3-Jahres-Garantie reklamieren zu können. Zusammengefasst: ich würde den Händler in die Pflicht nehmen. Wo der sich das Geld wiederholt, wäre mir relativ egal.
  14. Die Zeiten, als man bei einem kaputten Brenner noch einen ganzen Scheinwerfer tauschen musste, sind lange vorbei. Xenon-Brenner sind heute ein ganz normales Verschleißteil, dessen Preis einen nicht mehr umbringt. Ich fahre seit 8 oder 9 Jahren nur noch Fahrzeuge mit Xenon und noch nie hat sich ein Brenner verabschiedet.
  15. Reinigungs-CDs schrabben mechanisch über die Laserlinse, von deren Benutzung rate ich dringend ab. Im ersten Schritt solltest du mit einer anderen Navi-CD testen, ob die auch spinnt.
  16. Das Kernproblem ist, dass man nicht nachweisen kann, wer die Karte hinterlassen hat und ob diese Person dazu berechtigt war, solch ein Angebot anzunehmen.
  17. Auf dem Bild handelt es sich genau um die Scheinwerfer, von denen hier im gesamten Thread die Rede ist. Kurz: es ist billiger, deinen jetzigen Wagen zu verkaufen und dir das entsprechende Faceliftmodell zu holen. Unabhängig vom Aufwand, fehlt dir zudem die Freigabe von der Rennleitung für die Scheinwerfer.
  18. Der TSX und TL sollen durch den TLX ersetzt werden.
  19. Da es die letzten Modelle auch nicht als V6 hier gab, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering.
  20. Das was du da siehst ist kein Type-R, sondern die Serienkiste mit ein wenig Optikschischi - sozusagen eine Ausstattungsvariante. Wollen wir mal nicht hoffen, dass damit der Type-R gestrichen wird.
  21. Jedes Projekt ist realisierbar. Es braucht nur Zeit, Geld und Wissen. Um so weniger von einer Zutat vorhanden ist, um so mehr braucht man von den anderen.
  22. Wenn der TLX der Nachfolger für den EU-Accord wird, wird es mit Sicherheit wieder der 2,4er als größter Motor. Schließlich gibt es den im TLX auch obwohl der in Amiland recht sinnfrei ist.
  23. Das ist aber nicht der TLX/EU-Accord sondern der normale Ami-Accord (offensichtlich ein Facelift). Den gibt es in Russland schon seit geraumer Zeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.