Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

CG8Accord

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CG8Accord

  1. Jetzt baute ich noch eine Benzinkühlung in den Benzinrücklauf ein. Das ist unter Umständen nötig, da sich das Benzin auf dem Weg durch die Ansaugbrücke erhitzt und warmes Benzin zur Dampfblasenbildung neigt. Das wiederum reduziert die Leistung. Außerdem Werden die Benzindämpfe, die im Tank ausgasen, vom Motor durch den Abgasstrang geleitet und dort verbrannt. Er Atmet sozusagen durch den Tank, und deshalb musste eine Tank Belüftung her. Dieses Tank breather Valve muss speziellen vorgaben entsprechen, da es bei einem Überschlag des Fahrzeuges kein Benzin herauslassen darf. Dieses baute ich im Pumpencatchtank ein. Dazu musste aber die Pumpenbaugruppe nochmal raus. Auf das Tank Belüftungsventil montierte ich einen kleinen Luftfilter, dass keine verunreinigte Frischluft in den Tank gerät. Außerdem baute ich unter der Rückbank einen Kühler ein, der wie gesagt das Benzin auf seinen weg zurück in den Tank wieder abkühlt. Dieser Kühler wird später mit Luftleitblechen mit Fahrtwind versorgt. Außerdem verlegte ich neue Schläuche und Anschlüsse. Und badete beim entfernen der alten Schläuche in altem Benzin *bäää* Wen es interessiert, kann auch auf meine Facebook Seite schauen, dort poste ich auch immer alles aktuelle. -> https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 http://fs1.directupload.net/images/150307/9xt24r2n.jpg http://fs1.directupload.net/images/150307/4nad7vso.jpg http://fs2.directupload.net/images/150307/shql5758.jpg http://fs2.directupload.net/images/150307/uacjppes.jpg http://fs1.directupload.net/images/150307/8ib9a98f.jpg http://fs1.directupload.net/images/150307/asvrddu4.jpg http://fs1.directupload.net/images/150307/s27rl32b.jpg http://fs1.directupload.net/images/150307/67mbat39.jpg http://fs2.directupload.net/images/150307/utpsordr.jpg
  2. EBC ist gut, Ferodo ist gut, Tarox ist gut. kommt auf deine Ansprüche an. Kannst bei denen aber auch anrufen, die beraten dich...
  3. http://www.at-rs.de
  4. Glaube nicht dass dann soviel Ölnebel abgesaugt wird. Es erfolgt ja keine Durchspülung/Durchlüftung des Kurbelgehäuses. Außerdem sitzt die Entlüftung ja oben auf dem Ventildeckel. Selbst wenn, bei dem Fahrzeug wird sehr oft nach Öl ect geschaut. Sodass rasch etwas nachgefüllt wird, wenn etwas fehlen sollte. Bzw kann das Öl aus dem Catchtank wiederverwendet werden.
  5. Was dann ja ebenfalls Variante 1 währe. Nur halt ohne Catchtank. Ja ist im Motorsport auch zulässig aber halt mit 3 Liter Catchtank ab 2 Liter Hubraum. Wird auch auf der Straße gefahren, ist aber kein Problem, bekommt ne Motorsportzulassung vom DMSB.
  6. Welche Kraft meinst du? Der unterdruck wird doch im Ansaugtrakt vom Motor erzeugt. D.h. zur Unterdruckerzeugung brauchst du keine extra Kraft. Bei Variante 3 würde im Kurbelgehäuse der selbe Unterdruch herrschen wie auch im Ansaugtrakt. Hätte halt nur die Befürchtung, dass sich das Vakuum im Kurbelgehäuse versucht, sich Luft zum Druckausgleich durch die Dichtungen zuziehen. Also den Simmerringen. Meine überlegung war halt, dass wenn im Kurbelgehäuse Luft vorhanden ist, diese Luft bei jeder Kolbenbewegung hin und her geschoben werden muss. Hinzu kommt die Rotation der Kurbelwelle. All diese dynamischen Vorgänge wirken sich negativ auf die Motorleistung aus. Stichwort Verlustleistung. Da die Luftmassen ja ein gewissen Widerstand bei deren Bewegung leisten. Hinzu kommt die Frage, wann erzeugt ein 4 Taktmotor Leistung? Nur beim 3. Takt. Nämlich immer dann, wenn der Kolben durch die Verbrennung nach unten gedrückt wird. Beim 2. Takt verdichtet der Motor, d.h. Die Leistung wird durch den Kraftaufwand dabei vermindert. Der 4. Takt hingegen beeinflusst die Leistung wieder kaum, da hier die Gase nur ausgestossen werden. Beim 1. Takt, erzeugt er keine Leistung, da hier das Gemisch angesaugt wird. Im Idealfalle bleibt hierbei die Motorleistung unbeeinflusst. Kommt jetzt aber ein Überdruck im Kurbelgehäuse hinzu, muss der sich abbewegende Kolben gegen diesen Überdruck stemmen und ihn überwinden. Was wiederum zu einem Verlust der Leistung fühten würde. Bei diesem Zustand hätten wir nur bei 1 von 4 Takten Leistungsgewinn. Bei 2 von 4 Takten einen Leistungsverlust. Deshalb durchlüftet man bei Serienmotoren das Kurbelgehäuse und hat somit nur bei 1 von 4 Takten Leistungsverlust. (Die Verlustleistung durch Reibung ignorieren wir der Einfachheit halber einfach mal) So jetzt zu meiner Theorie. Herrscht im Kurbelgehäuse ein relativ großer Unterdruck, so zieht dieser bei jeder Abwärtsbewegung den Kolben nach unten, was theoretisch die Verlustleistung reduzieren müsste. Vorallem beim 1. und 3. Takt. Ich weiß, dass es auch irgendein Motorrad Hersteller bei seinen neuen Motoren so macht. MeIn Bedenken ist nur, dass das die Dichtungen, also speziell die Simmeringe an der Kurbelwelle nicht so lange mitmachen.
  7. Danke, hört man gern. Na mal schauen. Erstmal muss er gescheit laufen. Nächste Woche kommt der Zylinderkopf samt Anbauteilen wieder. Bin mal echt gespannt mittlerweile steckt nen haufen Kohle, allein im Motor. Da ich leider fast alles allein machen muss und eigentlich alles Sonderanfertigungen sind, die ich auch noch selbst konstruieren und bauen muss, zieht sich alles so lange hin. Und es fehlt mir oft die Zeit, aber ich hoffe dass ich zum Mai hin fertig bin. Mittlerweile steckt ein Vermögen in dem Wagen und ich hoffe, dass es sich letztendlich lohnen wird. Hier muss einfach alles stimmen, das Gesamtkonzept muss funktionieren, nicht nur die Motorleistung. Und laufend steht man vor neuen Schwierigkeiten, siehe meinen aktuellen Post zur KGE Evakuierung.
  8. Nabend, wie viele hier sicherlich wissen, arbeite ich ja derzeit immer noch an meinen Rennwagen Projekt mit meinem ATR. Seit tagen beschäftigt mich ein ganz spezielles Thema, zu dem ich allerdings nicht wirklich eine aufschlussreiche Antwort finden konnte. Weder in der Fachliteratur noch sonst wo. Auch rein theoretisch komme ich nicht auf eine gute Möglichkeit. Konkret geht es um das Thema Kurbelgehäuse Entlüftung. Serienmäßig wird das Kurbelgehäuse ja über einen Schlauchanschluss vor der Drosselklappe BE-lüftet und am PCV Ventil über einen direkt Anschluss an der ASB ENT-lüftet. Soweit so schlecht. Durch diese Lösung wird mit Ölnebel versetze Luft und Blow By Gase verbrannt. Das wiederum saut die ganze ASB innen ein. Und damit natürlich auch die Ventile. Weiter wird dadurch das Klopfverhalten negativ beeinflusst. Denn schon 1% Ölnebel reicht da aus um die Klopfneigung zu heben. Außerdem ist solch ein Gemisch leistungsärmer. Gerade beim Rennmotor möchte man diese Umstände natürlich nicht. Die meisten Rennmotoren werden mit einer Trockensumpfschmierung gefahren, bei der das Kurbelgehäuse sowieso evakuiert wird, daher brauchen diese Motoren in den seltensten Fällen eine KGE. In meinem falle habe ich einen 3 Liter Catchtank als Ölsammler für die Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Jetzt stehe ich aber wie eingangs angedeutet vor entscheidungsproblemen und ich finde nirgends konkrete Antworten dazu. Meine Möglichkeiten währen nun die folgenden: 1. Ich schließe die Kurbelgehäuse Belüftung, und führ die Entlüftung zum Catchtank und von dort über einen Luftfilter ins freie. (Ist im Motorsport erlaubt mit 3 Liter Catchtank). Dadurhc hätte ich keine Verunreinigung der Ansaugluft, aber auch kein Unterdruck im Kurbelgehäuse. 2. Ich schließe einen Luftfilter an der Kurbelgehäuse Belüftung an und führe die Entlüftung über meinen Catchtank zurück zur ASB. Dadurch hätte ich aber immer noch gewisse Ölrückständ emit allen Nachteilen in der Ansaugluft. zumindest hätte ich einen minimalen unterdruck im Kurbelgehäuse. 3. Ich verschließe die Kurbelgehäuse Belüftung und führe die Entlüftung über den Catchtank zur ASB. Dadurch hätte ich nur sehr geringe Verschmutzung der Ansaugluft, und ein starken Unterdruck (Vakuum) im Kurbelgehäuse. Dadurch weniger Luftwiderstand an den Pleueln und Kolben und somit theoretisch mehr Leistung. Steigend mit der Drehzahl. Ich würde rein theoretisch zur Variante 3 tendieren. Da ich dort die meisten Vorteile habe. Habe aber bedenken, dass er mir durch den extremen Unterdruck die nötige Zuluft durch die Simmeringe zieht. Was meint Ihr dazu? Oder habt gar andere Infos, Erfahrungen oder Ideen dazu. Ich komme an diesem Punkt momentan leider nicht weiter. Währe für jeden Tip, Rat, Denkanstoß dankbar.
  9. Das ist der Bypass. Siehe meine angehängten Zeichnungen oben...
  10. CG8Accord

    Accord CG8

    Falscher Bereich... normalerweise kannst du die vorn im unteren grill links und rechts durch ne Öffnung abschrauben und die Nebler dann noch vorn ein Stück rausnehmen, wenn ich mich nicht irre. ich hatte die damals nachgerüstet von daher hatte ich die Schürze eh ab.
  11. Ich hoffe das beantwortet deine Frage...
  12. Die Frage müsste schon etwas genauer formuliert werden, um dir helfen zu können oder ein Foto wäre auch hilfreich. Bzw. würdest du hier im Forum sicher fündig mit entsprechender Suche.
  13. Jap der ATR ist fertig...
  14. Jap der ATR ist fertig...
  15. ATR mit 200000 auf der Uhr, da habt ihr euch ja was angetan... Könnten die Ringe sein, würde mal Kompression messen. Mit dem gas ist schwer zusagen... Könnte vieles sein. Würde mal sagen MINDESTENS 10W40 bei der Laufleistung. Zündkerzen würde ich nach Hondas Empfehlung gehen, weiß aus dem Kopf nicht was der ATr Serie für Zündkerzen bekommt.
  16. ATR mit 200000 auf der Uhr, da habt ihr euch ja was angetan... Könnten die Ringe sein, würde mal Kompression messen. Mit dem gas ist schwer zusagen... Könnte vieles sein. Würde mal sagen MINDESTENS 10W40 bei der Laufleistung. Zündkerzen würde ich nach Hondas Empfehlung gehen, weiß aus dem Kopf nicht was der ATr Serie für Zündkerzen bekommt.
  17. So, langsam aber sicher geht's weiter. Der Zylinderkopf sollte auch jetzt ende Januar wieder hier eintreffen. Zwischendurch mach ich immer mal so paar Kleinigkeiten. Die aber auch ewig aufhalten, da ich in 90% aller Fälle immer irgendetwas anfertigen muss. Jetzt hatte ich erstmal die Käfigseitenteile wieder eingebaut, nachdem ich diese noch mit etwas Carbon beklebt hatte. An den stellen wo man sonst immer mit den Schuhen dran rutscht beim Einsteigen. http://i62.tinypic.com/w2hlkn.jpg Und ich habe den Engine Torque damper verbaut. Dazu musste ich aber am Alu Bügel etwas überflüssiges Material abfräsen. Um meinen eigends dafür angefertigten Halteblock anschrauben zukönnen. Die andere befestigungsstelle ist oben am Federdom, ebenfalls mit eigends dafür angefertigten Montageblock. Ich denke mal der Einbauort sollte am wenigsten stören und die Motorbewegungen vor allem beim Schalten nahezu unterbinden. http://i62.tinypic.com/2lsbolg.jpg http://i57.tinypic.com/pr7mg.jpg Ach ja und den Kühlmittelausgleichsbehälter habe ich am kühler montiert. Auch hier wieder bleche anfertigen, biegen ect. pp. http://i57.tinypic.com/2ps0d35.jpg Als nächstes baue ich jetzt die Tage die Elektrische Wasserpumpe ein und mache die Bremsenkühlung fertig.
  18. Ja hat einen Kunststofftank
  19. Ja ist normal. überleg doch mal. 1450kg Leergewicht müssen mit 1850ccm und rund 136 Ps bewegt werden. Dazu noch untertourig. Das geht vieleicht mit nem Diesel, aber nicht mit einem Benziner...
  20. Den Sturz kann man nicht verstellen. Jedenfalls nicht serienmäßig, an keinem der Accord Baureihe. Würd mich mal interessieren wie er das gemacht haben will. Die Aufhängungsteile, an denen man den Sturz einstellen müsste/könnte sind starr, ohne jegliche Verstellmöglichkeit. Du kannst nur alles andere einstellen, Spur, Nachlauf.
  21. Hm, Teilkasko zahlt das leider nicht :( Mit 40 Sachen. Ok ist doch schon etwas, aber wie gesagt die Aufhängung der Accordbaureihen ist eigentlich sehr stabil, vllt hast du wenigstens da glück bei der Achsvermessung. Wünsch dir auf jedenfall, dass dein Accord bald wieder tip top ist ;)
  22. Ouch, das tut mir leid. :( Mit wieviel biste denn drüber? Wenn der Schaden auf en Bildern halbwegs real rüber kommt muss die Aufhängung nicht zwingend etwas abbekommen haben. Würde trotzdem auf jedenfall ne Achsvermessung machen lassen, aber die Aufhängung vom Accord ist recht stabil. Und Anzeige bei bei der Polizei erstatten, wegen eventueller Versicherungsangelegenheiten. Hast du Vollkasko?
  23. wenn ich mich recht entsinne dürfen laut STVO nur 3 Bremslichter gehen. Google mal
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.