Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

SaschaOF

Members
  • Gesamte Inhalte

    680
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SaschaOF

  1. Was man so hört, muss man für 300PS gar nix machen ... ;)
  2. Bei manchen Händlern stehen - im reihum Wechsel - die Vorserienfahrzeuge des Civic Tourer von der IAA zum Zeigen. Der HH hat dann die Möglichkeit, gezielt Kunden zum Besichtigen vorab einzuladen. Die Produktion startet meines Wissens jetzt im Oktober, damit zur Markteinführung jeder HH einen Wagen in beiden Motorisierungen zur Verfügung hat und auch bereits ein paar Varianten für kaufwillige Kunden zur Verfügung stehen. Einführung ist zum Honda-Frühstück. Preis munkelt man etwa 1200€ teurer als der normale 5-türer. Soweit meine Kenntnis
  3. Ganz einfach: weil es mehr Geld kostet, die Fahrzeuge hier einzuführen als mit dem Verkauf zu verdienen wäre.
  4. Es ist doch egal was für ein Markenemblem am Auto hängt - wenn der Wagen mal 6 Jahre und 150000km drauf hat wird er schwer verkäuflich.
  5. Honda D gibts in Offenbach nicht mehr, und selbst in F das ist jetzt eine Niederlassung von Honda Motor Europe direkt. Hier werden keine Entscheidungen gefällt über Entwicklungen für den Dt. Markt, das passiert bestenfalls in GB oder in Japan. Angesichts eines Verlusts in 3 stelliger Millionenhöhe in Europa sind allerdings manche Entscheidungen auch nachvollziehbar. Zum Rest Deiner Aussagen kann ich nur anmerken - das deckt sich mit meinen Beobachtungen/Erfahrungen mit dt. Premiumherstellern. Der MB in der Familie rostet wie blöde und hatte bereits Getriebeschaden bei 90000km - aufgrund der sehr hohen Laufleistung wurde das von MB als "normal" eingestuft und Kulanz abgelehnt. Und der immerhin über 80k€ teure Q7 4.2 war jetzt in 1,5 Jahren und 30000km öfter in der Werkstatt als der Renault Mégane CC 2.0 der bei uns seit 7 Jahren klaglos seinen Dienst tut (mögen tue ich das Baguette trotzdem nicht). Selbstredend, dass man auch bei dem Audi den letzten Elektronikschaden vor 2 Wochen zu einem großen Anteil selbst bezahlen musste und Ersatzteile längere Lieferzeiten haben als meine Hondateile aus Japan. Das war aufgrund der "hohen" Zufriedenheit mit Kundendienst und Produkt ganz sicher der letzte Audi, und auch der Nachfolger des MB wird keinen Stern mehr tragen. Bedingungslose Qualität (wie sie auch bei meinem KA8 noch produziert wurde) gibt es nicht mehr!
  6. Und deshalb hat ihn (zu meiner Freude) kaum einer drauf ...
  7. 1. nicht Offenbach - Frankfurt 2. hat man in Frankfurt wenig Einfluß auf die Modelle, kannst die Beschwerde direkt nach England leiten
  8. Es ist eben so: was in USA geht wie geschnitten Brot, will hier keiner haben. Für den EU-Markt sind exclusive Entwicklungen nötig. Natürlich kann man sagen "kauft eben die 8-Gang-Automatik" und gut ist. Dann muss man auch mit den Nachteilen des Zukaufs leben. ein dt. Auto ist nur ein Puzzle von verschiedenen Herstellern, welches eben am Band nur zusammengesteckt wird.
  9. Ist mir schon klar - aber die Diskussion darüber ist genauso sinnfrei wie darüber, weshalb in anderen Teilen der Welt Lebensmittel erheblich billiger sind als hierzulande. Wir müssen eben mit dem Preisniveau hier klarkommen. Zumal bei diesem Preisvergleich ein Fehler gemacht wird: Honda USA ist nicht Honda EU ist nicht Honda Japan. Das sind alles eigenständige Gesellschaften, die selbständig Preise untereinander aushandeln für die Lieferung von Waren. Außerdem findest Du das Produkt ab einer gewissen Grenze nach unten dann ganz schnell in der Konkurrenzbetrachtung zum Dacia wieder als zum VW. Auch die Höhe des Kaufpreises kann ein Imagefaktor sein, und er wird mit viel Aufwand in Relation zur Konkurrenz ermittelt.
  10. Dann wäre meine Empfehlung - kauf Dir doch diesen TSX. Aber meiner Kenntnis nach ist es nicht die selbe "Kiste" wie hier. Bis zum aktuellen Civic waren ja noch nicht mal die Fahrzeuge für Finnland identisch mit denen für Portugal - warum sollten da US-Modelle identisch sein mit EU-Modellen ... Und eine weit gespreizte Fahrzeugpalette gab es bei Honda doch noch nie. Ich kann mich erinnern, dass es den Accord auch mal nur mit einer Motorisierung gab ... man darf bei dem Variantenreichtum besonders der dt. Hersteller nicht vergessen, dass sich die Motorentwicklungen auf erheblich größere Stückzahlen verteilen: der gesamte VAG-Konzern fährt mit baugleicher Technik, MB behilft sich mit Renault-Technik, BMW kooperiert mit PSA, Getriebe werden wohl von allen kaum oder nicht selbst entwickelt sondern bei ZF oder wem auch immer einfach zugekauft. Honda geht da eben einen anderen Weg mit dem Hindernis, dass die für EU passenden Motorenvarianten eben im Rest der Welt keine Wutz interessieren, wie zB Diesel oder 1.0 Eco-downsize-Turbo-Gedöns mit 3 Zylindern. Ich stehe eher mit anderen Dingen in der Honda-Palette auf Kriegsfuß, zB kann ich mir derzeit außer einem Accord Exe kein Auto mit Schiebedach bestellen - womit ein für mich wichtiges Kriterium nicht erfüllt wird. Ich weiß zwar warum das so ist, aber das hilft mir eben auch wenig. Ich werde Ende nächstes Jahr wohl scharf überlegen müssen bei der Auswahl des CM1-Ablösers ...
  11. :D ich könnte Dir aus dem aktuellen Fuhrpark 2 Fahrzeuge unterschiedlicher dt. Premiumhersteller zeigen. Der eine deutlich teurer als ein CU2 Exe, der andere sogar mehr als doppelt so teuer. Auch da ist das nicht anders. Wenn man die Autos nur mal aufmerksam säubert findet man diese "Sparstellen" in jedem Wagen. Aber: dafür sagt mir das Olympiaauto mit seinem Vorsprung durch Technik, dass ich ab 120 km/h das Schiebedach bitte schließen soll um den Luftwiderstand zu senken und den verbrauch zu verbessern ... wenn das nix ist ... Der Kunde will (oder kann?) nahezu fehlerfreie Qualität - wie sie der selige CB3 noch lieferte - nicht mehr bezahlen. Und im Sinne des Herstellers ist das auch nicht. Aftersales market nennt man das dann wohl ...
  12. @ Lionbb9: Ich muss Dich glaube ich enttäuschen. Gehe bitte nicht davon aus, dass die 7-jährige Garantie mit irgendeiner Überzeugung bezüglich der Zuverlässigkeit zu tun hat. Das ist Marketing (was funktioniert). Das Marketing hat sich ausrechnen lassen, was in 7 Jahren bei normaler Benutzung kaputt gehen kann. Diese Summe wird für die Anzahl der verkauften Fahrzeuge zurückgestellt, wahrscheinlich aus dem Budget der Abteilung Marketing. Das heißt nicht, dass die Fahrzeuge zuverlässiger (oder unzuverlässiger) sind als vorher. Weiterer Knackpunkt ist, dass man den Kunden volle 7 Jahre an die Vertragswerkstatt und die (nicht eben preiswerten) Originalteile gebunden hat - da kommt dann ein Teil des riskierten Rückstellungsbetrages wieder raus. Das ist ein Pokerspiel und nix weiter. Das hat mit der Produktqualität rein gar nichts zu tun, sondern nur damit, wieviel Geldmittel ich als Hersteller zurückstellen will (kann). Und was ist der KIA in 7 Jahren Wert, wenn der ahnungslose (Gebraucht-)Kunde der Ansicht ist dass die Reparaturen kommen müssen nach Garantieablauf? Nichtsdestotrotz sind die KIA im Moment schöne Fahrzeuge, der Optima sieht richtig elegant aus. @ Gotsche: ich denke nicht, dass man die Qualität von vor 10-20 Jahren mit der heutigen vergleichen kann. Bei keinem Hersteller. Jede Marke ist dem Diktat des Rotstiftes unterworfen und muss die Produktionskosten senken. Das Fahrzeug, was von heute an 10 Jahre und 200000km ohne Fehler funktioniert gibt es denke ich nicht mehr. In der unteren Preisklasse - von der wir hier reden - eh nicht. Jeder Hersteller hat seine Stärken und Schwächen. Wenn man das mal hinterfragt kann man als Kunde sich dementsprechend das Fahrzeug aussuchen, mit dessen Schwächen man im Vergleich am besten Leben kann. Wenn man es nicht hinterfragt kauft man eben unreflektiert den Testsieger aus einer (Fach?)Zeitschrift. Wenn man mit dem Thema Rost nicht leben kann - dann könnte ein Fiat die richtige Wahl sein, die haben da tatsächlich erstaunlich wenig Probleme. Ich bekomme die Kriese bei elektronischen und mechanischen Macken - und wähle mein Fahrzeug entsprechend aus. @ Shifty: die CL/CM und die CU/CW Accorde kommen nicht mehr aus England, sondern aus Japan
  13. Es ist natürlich richtig, was manche hier sagen - man sollte die Hondabrille auch mal abnehmen und etwas anderes ansehen. Aber es ist wie es ist, auch ein CRV ist eher ein günstiges Auto. Man kann für 41000€ auch einen 75PS Smart kaufen, oder für 58000€ einen MB GLA. Und Kostendruck haben alle Hersteller, überall werden die Produktionskosten heruntergefahren wo es nur geht. Hohe Qualität in der bezahlbaren Mittelklasse - das war einmal. Egel bei welcher Marke.
  14. Ein Problem, dass es so oder ähnlich bei jedem Hersteller gibt. Oder wo regiert der Rotstift nicht? Und ein Accord für € 30000 ist - es tut mir leid - heutzutage kein teures Auto mehr. Natürlich ärgerlich, aus Sicht des Threaderstellers. Aber in diesem Preissegment wirds das rundumsorglos Paket nicht mehr geben. Auch bei den Koreanern nicht, die kochen auch nur mit Wasser und müssen irgendwann den Preis bezahlen für ihr Wachstum und ihre Versprechen (manchmal vielleicht auch der Kunde). Man muss eben wählen, welche Kröte man schlucken möchte.
  15. Zum Gedanken machen von Honda: Ich habe die IAA benutzt, um bei zahlreichen Kombis der untern Mittelklasse das Selbe Prozedere durchzuführen. Rückbank umklappen und wieder zurück mit einer Hand, Sichtrollo vorziehen und zurückschieben. Eigentlich für einen Kombi ganz banale Dinge. Aber da merkt man erst, welche Unterschiede dabei heraus kommen. Das Abbiegelicht ist ja gut und schön, aber diese wechselnd angehenden Nebler sehen manchmal echt albern aus. Genauso wie manche gezwungene Formgebung des Tagfahrlichtes. Aber da mag ich vielleicht etwas altmodisch sein. Und nur weil der CRZ von den Kunden hierzulande nicht verstanden wird (weil ja jeder regelmäßig auf der NOS Bestzeiten fährt) ist das nicht gleichbedeutend damit, man habe sich keine Gedanken gemacht. Ich war mit dem CRZ auf meine gesamte Aussendienststrecke nicht länger unterwegs als mit dem CU2 oder dem XKR oder dem Hartge 7er ... objektiv betrachtet nützt einem mehr Leistung selten was.
  16. Dafür hat Honda Anderes, was Audi und MB fehlt. Und das vor allem in Serie. Jede Marke hat ihre Vor- und Nachteile
  17. Ich kann Euch sagen, dass die Stoffausstattung des CM nach 10 Jahren und deutlich über 100k km nur einer einfachen Reinigung bedarf und sie sieht aus wie neu. Das Leder in unserem CU macht es einem da nicht so einfach ...
  18. 100tkm scheinen wieder eine magische Grenze zu werden: - MB B200 bei 90tkm Getriebeschaden (keine Beteiligung von MB, das Fahrzeug hat zu viele km) - MB SL500 bei 45tkm ausgeschlagene Traggelenke (heißen die so?) und Getriebe undicht = kein TÜV (keine Beteiligung von MB, ist klar) - Audi Q7 bei 27tkm diverse Anzeigeinstrumente defekt. Ich bin gespannt, morgen bringe ich den in die Werkstatt. Man sprach von mindestens 10h Arbeitszeit + Teile (auch hier ist klar - Garantie abgelaufen, der Kunde bezahlt selbst) Mein CU2 hatte das Schiebedach, die Lautsprecher und 1x Batterie neu bekommen auf Garantie. Die Seitenleisten der Frontscheibe waren mir auch weggeflogen, dem ging aber ein Austausch der Scheibe voraus. Mein Fazit: es gibt keine 100%ige Qualität mehr unter 120000€. Man muss nur die Entscheidung treffen, welche Qualitätsmängel man haben möchte: Rost und Getriebe bei MB, Elektronik beim Audi ... auch der Honda hat seine Schwächen, aber ich bin bisher mit einem Honda nur 2x liegengeblieben: 1x sprang er auf dem Supermarktparkplatz nicht mehr an, nachdem meine Frau 25 Min auf mich gewartet hatte mit Zündung an, Sitzheizung/Radio/Licht an. Dafür ist die Micky Maus Batterie zu schwach. 1x ist mir der Reifen geplatzt - und mit dem wunderbaren Tirefit-Fläschchen und dem Kompressor kommt man dann nicht wirklich weiter.
  19. Abheben nützt halt auch nix, wenn der Kunde - angestachelt von den Lobgesängen der "Fachpresse" auf die einzig wahre Turbotechnik - den Saugmotor mit seiner schönen Leistungsentfaltung nicht mehr will. Mich würde mal interessieren, wieviele Fahrer mit den 300+ NM auf der Vorderachse ihres Wagens der unteren Mittelklasse noch zurecht kämen wenn es die ganzen elektronischen Helferlein nicht gäbe
  20. Sicherlich gibt es Fahrzeuge von besserer Qualität als von Honda. Die Frage ist nur: wo und zu welchem Preis? Aber jetzt bitte nicht kommen mit VW Passat, BMW 3er und Co ... Und was die Garantie anbetrifft: sicherlich ist es für die betroffene Person ärgerlich. Aber sagt mal selbst, wie lange Ihr einem völlig Fremden die Garantie für die tadellose Funktion eines Teiles geben wolltet? Ohne zu wissen wie das Teil eingebaut oder im Betrieb behandelt wird? Ewige Garantie ist nicht bezahlbar. Und manchmal hat man eben auch Pech, selbst mit teuren Produkten.
  21. Trotzdem mindern manche Anbauten den Wert ab einem bestimmten Punkt. Für mich wäre er ab M3-Spiegel nicht mehr interessant. Aber ich bin eh ein Original-Fan
  22. Ich behaupte mal - ohne den Wagen und den Reparaturaufwand zu kennen - , dass das kein Geschäft sein kann. Dazu sind die Fahrzeuge von Honda zu wenig Wert auf dem Markt. Richtiger Gewinn ist da nur Möglich mit NSX, evtl. noch S800 oder S2000. Aber schon bei den CRX wirds dünn wenn da Arbeit dran ist. Meist übersteigen die Investitionen den Wagenwert. Ich würde für einen Top CB7 mit viel Geduld beim Verkauf mal etwa 3000 annehmen. Aber Top heißt für mich unter 100K km, Scheckheft und Erstbesitz ohne Reparaturstau.
  23. Der kommt doch nie auf den Markt. Das ist eine Studie, die die Hybridkompetenz von Toyota demonstrieren soll und sich von den vielen anderen Hybrid- und E-Sportwagen unterscheiden soll die auf der Messe stehen. Das das Ding tatsächlich in den Markt findet, und auch noch mit diesen Leistungsdaten, glaube ich nicht. Und wer würde den auch kaufen wollen zu dem Preis der draufstehen müsste?
  24. Ok, dann Lenk ich nicht ab. Ich glaube nicht, dass TypeR und GTi wirklich die selbe Zielgruppe haben. Klar gibts ein paar Unentschlossene für die jedes Produkt möglich ist - aber der Großteil der GTi-Kunden wird den Honda nicht in Erwägung ziehen und umgekehrt. Auch glaube ich, dass der R vor 2015 kommt, immerhin drehen sie hier ums Entwicklungszentrum schon im Straßenverkehr ihre Runden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.