Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi @sixxer, bist aber missgestimmt heut, muss ich feststellen. :D ...deine Aussage: "Relais verhalten sich wie Spulen und demzufolge wie Ohmsche Widerstände... " ist auf jeden fall 100% falsch. spulen sind spulen und widerstände sind widerstände bla bla.., sonst müssten alle widerstände z. b. spulen heißen und umgekehrt bla bla.... ausserdem ich weiß doch gar nicht was drin in so einem blinkmodul steckt, du etwa? es wäre doch auch möglich, dort wurden nur leistungstransistoren (keine spulen) verbaut. Insgesamt ist voll irrelevant, ob alles parallel oder in Reihe geschaltet wurde, hauptsächlich funktioniert und billig, ...ansonsten selber beachten... trinke ein bier, dann gehts dir gleich besser. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß und nich böse sein.
  2. Hi @Magik, Du hast zwischen A und B 1,5 Ohm gemessen. Ich denke die Primärwicklung der Zündspule ist damit Ok. Ich muss dazu sagen, der Widerstand der Primärwicklung ist temperaturabhängig. Alle Werte die ich angegeben habe, wurden bei 20°C ermittelt deshalb würde ich sagen 1,5 Ohm ist schon ok. Wenn Du aber zwischen A und Hochspannung nichts gemessen hast und dein Ohmmeter ok ist, ist diese Sekundärwicklung (diese macht den Funken) mit Sicherheit/definitiv durchgebrannt/kaputt. Da muss eine Verbindung sein, sonst kein Funke! Sorry aber Zündspule ist/müsste nach dieser Ferndiagnose kaputt sein, Du brauchst eine neue. :(
  3. hi, wenn radläufe innen rosten bedeutet das für mich, dass dort kondenswasser zwischen bleche und ev. karosseriekitt, kleber usw… eingedrungen war. meine radläufe waren innen auch mit klebstoff/ dichtmasse verklebt, hat alles nichts geholfen. wenn kondenswasser dort eindringen kann, kann dies auch hohlraumwachs tun, vorausgesetzt wachs ist heiß genug bzw. sehr flüssig eben wie wasser. ich wollte nicht viel geld für meinen alten wagen ausgeben deshalb habe ich alles selber gemacht. ich habe verkleidungen im kofferraum abgebaut, hintere sitze abmontiert und danach auf beiden seiten alle hohlräume mit einer großen spritze mit heißem hohlraumwachs hinten verspritzt. dies war eine riesige sauerei aber es hat geholfen. bis heute, schätzungsweise seit 8 jahren habe ich ruhe mit rost in den radläufen. ich habe dort auch noch nie bleche geschweißt. in meinen innenradläufen gibt es plastikstöpsel (foto unten). wenn man diese entfernt, kann man von dort in diesem kotflügel-abschnitt ohne probleme in alle mögliche richtungen mit spritze oder schlauch hohlraumwachs innen verspritzen. in der nähe der stoßstange (halterungen) musste ich danach nachbessern aber dort rostete auch von außen. hier noch andere methoden und meinungen dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/rost-am-radlauf-wird-das-behoben-16294.html gruß
  4. ...leider hat dennisCC7 recht, ich habe nichts gefunden, wie man zündmodul überprüft. es liegt vermutlich daran, dass das zündmodul mit der zeit immer schlechter gekühlt wurde und zum schluss durch überhitzung kaputt ging. wie schon mal geschrieben: es ist meines wissens wichtig, dass zündmodul immer gut gekühlt wird deshalb wird zwischen dem zündmodulgehäuse und zündverteilergehäuse passte (oder gel), wie bei den prozessoren und kühlkörper, wegen besserer kühlung benutzt. nicht dass beim wechsel jemand an dieser stelle spart oder diese paste dazwischen zu schmieren vergisst, sonst vermutlich mit der zeit schon wieder überhizungstod. ich habe trotzdem kurz zusammen gefasst, wie überprüfe ich, ob zündmodul ICM in ordnung ist (ausschlussverfahren wie im handbuch): - zündung abschalten. - z-verteilerkappe, z-verteilerfinger und abdeckung abmontieren. (zündspule ist angeschlossen) - kabel BLK/YEL, WHT/BLU, YEL/GRN und BLU vom zündmodul (ICM) abtrennen/abschrauben. - zündung einschalten und spannung zwischen BLK/YEL und Masse ausmessen. spannungsmesser sollte akku-spannung (ca. 12V) anzeigen (siehe pdf-datei: schema Zündung CC7. • ist keine spannung vorhanden (unterbrechung), verbindung zwischen zündschalter und BLK/YEL überprüfen. - spannung zwischen WHT/BLU und masse ausmessen. spannungsmesser sollte akku-spannung (ca. 12V) anzeigen. • ist keine spannung vorhanden (unterbrechung), überprüfen: Zündspule, verbindung zwischen zündschalter und WHT/BLU - verbindung YEL/GRN zwischen ECM und zündmodul (ICM) überprüfen. - verbindung BLU zwischen Zündmodul (ICM) und drehzahlmesser/tachometer überprüfen. wenn alle tests positiv waren, zündmodul (ICM) auswechseln. gruß schema Zündung CC7.pdf ICM-modul prüfen.pdf ecm.pdf
  5. hi, ich vermute man prüft auf diese weise nur ob die wicklungen nicht beschädigt z. b. nicht durchgebrannt bzw. kurzgeschlossen ist/sind. spannungslos ist diese messung nicht, weil um widerstand zu messen muss strom durch die wicklungen fließen. man geht einfach wie im werkstatt-handbuch vor und experimentiert nicht mit z. b. mit Prüfkabel und Glühbirne, da so hochspannung erzeugt wird (stromschlag) und dabei etwas beschädigt werden kann. ich schau später noch nach wie man Zündmodul prüft.
  6. ...auf dem waeco-blatt ist alles ähnlich angeschlossen, sind ja 3 drähte zu unterscheidung. ich nehme an mit dem eingang gn wird spannungsimpuls gemessen bzw. wenn zwischen gn und ge oder or keine spannung anliegt wird einer der blinker betätig (wie auf dem blatt unten abgebildet) z. b. wenn blinker rechts betätigt dann wird gn und gelb zusammen verbunden. wenn blinker links eingeschaltet, dann wird gn und orange zusammen verbunden (keine spannnung = impuls) das was isch gezeichnet habe müsste genauso funktionieren. wenn blinker/warnblinker-relais nicht schaltet, liegt spannung zwischen gn und ge und or (kontakte offen). wenn jetzt blinker/warnblinker-relais einen kontakt mit den 2 dioden schaltet, dann müsste spannung wie oben beschrieben auf ca. null gehen (1,5V), da durch geschlossenen relais-kontakt beide punkte z. b. gn und gelb zusammen verbunden werden .usw.... so grob. und warnblinker funktioniert unabhängig. müsste funzen oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
  7. Wie überprüfe ich die Zündspule (grob)? 1. zündung abschalten. 2. zwei schrauben abschrauben und beide Kabel BLK/YEL und WHT/BLU abklemmen. 3. mit ohmmeter zündspule ausmessen: Primärwicklung: zwischen anschluss A und B muss 0,6 – 0,8 Ω zu messen sein. Sekundärwicklung: zwischen anschluss A und hochspannung-anschluss/klemme (secondary winding terminal) muss 13 – 19 kΩ zu messen sein. wie auf dem pdf-blatt unten abgebildet. gruß Zündspule überprüfen CC7.pdf
  8. ...ich würde so eine schaltung für komfort-blinker mit waeco-blinkermodul vorschlagen (ähnlich wie waeco-montageanleitung seite 7), müsste auch funzen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif man braucht nur 2 dioden (D1 und D2) dazu. das problem wäre nur, dass die beiden dioden/2 drähte vermutlich an die beinchen des relais gelötet sein müssen. beide dioden/2 anschlussdrähte sind auf der leistungsseite des MICU plaziert, müsste kein problem darstellen.
  9. Was hat das jetzt mit meinem wagen zu tun? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Denkst Du, wenn ich einen alten wagen habe, kann ich keinen Computer reparieren oder wie? Ich mache doch das alles nicht für mich sondern für DICH. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif Ich habe kein Problem mit meinem Anschluss, sondern habe gerade langweile gehabt und wollte nur euch helfen. Du bist aber schon bissle seltsam.:schock:
  10. ...also@ sixxer warum immer so pessimistisch? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif na ja man sollte natürlich sogfälltig arbeiten, dies ist die voraussetzung. ebay-version hat den vorteil, es wird nur an der leistungsseite angeschlossen, dort wo so wie so größere ströme fliesen, also nicht so empfindlich. dort wo beide komfortblinker angeschossen werden, werden ja auch 12v von der warnblinkbeleuchtung auf die beiden leitungen direkt geschaltet. auf diese leitungen werden spannungen nur per relais geschaltet (blinker/warnblikrelais), MICU und steuergerät ist dahinten. und parallel sind komfortblinkmodule/beide relais auch nicht geschaltet, weil sie an getrennte leitungen angeschlossen sind und spulen sind spullen und demzufolge was total ganz anderes als ohmsche widerstände. birnen (blinker) haben auch mal kleinen widerstand (kalt) und hohen widerstand (warm/leuchtend) da müsste MICU auch durcheinander kommen oder? und seitenblinker sind LEDs, na dann MICU ist platt wegen zu viele infos. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif @CL 9 Fahrer, also die warnblinkanlage funktioniert mit ebay-version natürlich auch. und sorry so wie Du deine zeichnung gezeichnet hast verstehe ich nur bahnhof bzw. brauche ich viel zeit um das zu verstehen. veilleicht mal später gucken. ich denke, es ist immer gut mehrere versionen zur auswahl zu haben. :)) aber zu WAECO-Komfortblinkmodul: wie @CL9Fahrer schon geschrieben hat, die blinker bei CL9 sind mit plus geschaltet, also (Abb.6 in der Waeco-Montageanleitung). also grob waeco-anschluß: das rote Kabel an Spannungsversorgung (Klemme +15), das orangefarbene Kabel an die linke Blinkerleitung, das gelbe Kabel an die rechte Blinkerleitung, das schwarze Kabel an Masse an (Klemme 31), anschließen und jetzt kommt: "das grüne Kabel an die Leitung zwischen Blinkrelais/Blinksteuereinheit und Blinkschalter anschließen. An dieser Leitung kann sowohl beim Rechts- als auch beim Linksblinken ein Spannungsimpuls gemessen werden." na toll. jo und das ist das problem wo? nur diese eine leitung ist problematisch bei Waeco-blinkermodul. es kommt im cl7-schaltplan X27-Leitung in frage aber diese ist mit MICu und Steuergerät verbunden oder die zwei verbindungen zwischen MICU und blinker/warnblikrelais (im sicherungskasten). hat jemand einen vorschlag dazu? gruß CL9-2007-Blinker-Schaltplan.pdf
  11. warum sollte da was kaputt gehen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif da fliesen ja ganz kleine ströme (um 3,5A). so ein winziges relais schafft 10 mal so viel durchzuschalten. wenn ein komfortblinkmodul sich verabschiedet, dann funktioniert auf einer seite blinker nicht mehr. beide module funktionieren unabhängig. ps.: jetzt habe ich das bild verbessert (wie vorher), da die kleinen seitenblinkleuchten nicht optimal waren.
  12. ...ich könnte mir solche einfache lösung wie auf dem unteren bild mit dem ebay 3x Blinker-Steuergerät vorstellen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif link des artikels wie damals: http://cgi.ebay.de/1x-3x-Blinkrelais-Komfortblinker-HONDA-ACCORD-/280600527950?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item415518444e es wäre etwas teurer, weil für diese komfort-funktion zwei komfortblinker-steuergeräte gebraucht werden. da aber ein blinker-steuergerät für eine seite verwendet wird, müsste auch warnblinklichtanlage ohne probleme funktionieren. vielleicht kann man so ein blinkermodul woanders billiger kaufen, es ist sicher nicht viel drin.
  13. Na wer? ...DU !! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif nicht nur rummeckern, auch was schaffen! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o025.gif
  14. Prima, na endlich hat jemand gewagt. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif klar bitte um kurze beschreibung und fotos wie und wo alles angeschlossen wurde. ...und noch hast Du das mit einem oder mit zwei blinkrelais gemacht? gruß
  15. so jetzt, für mutige.. :(
  16. so, jetzt wirds romantisch. http://www.youtube.com/watch?v=15uFb2wjxjg&feature=player_embedded
  17. Danke @kretschi74, heute sind wir freunde. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif wenn ich lese „Wenn ich lese: 12V vom Zigarettenanzünder kann ich mir das schmunzeln nicht verkneifen“ kann ich mir auch das schmunzeln nicht verkneifen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif @Sixxer will wohl wirklich (außer natürlich nur SEX, siehe Benutzerbild) alles 100% passend vor die nase kriegen, ohne sein Gehirn anzustrengen also nun wirklich (ich kenne diesen wagen nicht)… dann muss er zum HH gehen und alles für viel geld einbauen lassen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif dies war nur ein beispiel aus dem internet bzw. hilfestellung und @Sixxer könnte gedanklich +12v woanders anschließen (es gibt genügend möglichkeiten) und masse-anschluss ist ja auch im wagen nicht allzu schwer zu finden und bitte @Sixxer davor genau lesen oder anleitung von der waeco-i-seite runterziehen. so ist es, mit der ebay-version wird in dem bus/der steuerung nichts verändert, sondern nur einfach spannung auf der leitung für den blinker mit dem blinkrelais abgefangen (birne muss ja auch irgendwie leuchten dazu muss ja buss/steuerung auch spannung auf die leitung schalten) und dazu extra 2x geblinkt. falls beide blinker (vorne und hinten - eine seite) nicht parallel angeschlossen sind (vorne links und hinten links bzw. vorne rechts und hinten rechts) muss vermutlich vorne und hinten jeweils ein extra blinkerrelais angeschlossen werden, also man braucht vermutlich zwei blinkrelais auf einer seite, jo als hiweis/hilfestellung, falls doch ein mutiger hondafahrer versucht das alles anzuschließen. gruß
  18. kardynau

    EGR-Regelsystem

    Honda-Motoren sind mit einem EGR-Regelsystem ausgerüstet. Aufgabe: das EGR-System hat die Aufgabe Oxide der Stickstoffemission (NOx) zu verringern. Funktion: das Auspuffgas wird vom Krümmer durch das EGR-Ventil und Ansaugkrümmer in die Verbrennungskammer geleitet. Die elektronische Steuereinheit (ECU) sorgt dafür, dass der ERG-Ventilhub bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen ideal ist. Aufbau: das EGR-Regelsystem besteht aus einem pneumatischen/unterdruckgesteuerten EGR-Ventil, Konstantdruck-Steuerventil, EGR-Steuermagnetventil, der elektronischen Steuereinheit (ECU) und verschiedenen Sensoren. Merkmale: Die Abgasrückführung findet nur im Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll bzw. findet nicht statt. Vorteile einer Abgasrückführung (EGR-System): · Verbrennungstemperatur wird gesenkt, da Abgase aufgeheizt werden müssen. · durch Absenkung der Verbrennungstemperatur und einen verringerten Sauerstoff-Anteil im Brennraum werden Stickoxide reduziert. · Absenken des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 5% bei Ottomotoren. Nachteile eines Defektes AGR-Systems: Allgemein: Verschlechterung des Fahrverhaltens wie Leerlaufprobleme, Ruckeln, Leistungsverlust oder Motor geht in Notlauf. Über die Jahre abgesetzte Rußablagerungen im Ansaugkrümmer können die Ansaugöffnung verringern und Einlassventile verschmutzen und dadurch Motorleistung verringern. · beim geschlossenen EGR-Steuerventil Verschlechterung der Abgaswerte wegen der etwas höheren NOx-Werte · beim zu weit geöffneten/blockierten EGR-Steuerventil Vermehrte Ruß-Emissionen, Leistungseinbußen und höherer Kraftstoffverbrauch. EGR-Ventil prüfen: 1. Motor anlassen und leerlaufen lassen. 2. Vakuumschlauch vom EGR-Ventil abmontieren und eine Vakuumpumpe an das Ventil anschließen. 3. 150 mmHg (ca. 200 millibar) Vakuum am Ventil anwenden. Vakuum soll gleich bleiben und der Motor soll absterben, weil das EGR-Ventil öffnet wodurch zu viele Abgase in den Ansaugkrümmer gelangen. · Wenn das Vakuum nicht gleich bleibt und der Motor nicht abstirbt, das EGR-Ventil austauschen. (Vakuumdose/Membrane undicht) · Wenn das Vakuum gleich bleibt aber der Motor nicht abstirbt, das EGR-Ventil abnehmen, Ventil, EGR-Rohr und Krümmer auf Verstopfung überprüfen und ggbfs. reinigen oder wenn notwendig austauschen. Stilllegung der Abgasrückführungsanlage: z.B. ein Blech aus Edelstahl (V2A) in Form der EGR-Ventil-Dichtung ausschneiden (wie auf dem Bild: EGR-Blech.jpg) und zwischen EGR-Ventil und EGR-Ventil-Dichtung einbauen oder die Abgasöffnung für einströmende Abgase mit einer Münze (@Knobi sei Dank für diese Idee) o. ä. verschließen, damit keine Abgase mehr in den Ansaugkrümmer mehr gelangen. Link mit Anleitung: https://www.accordforum.de/showthread.php/egr-ventil-stilllegen-ca5-23300.html Bemerkungen: Da bei verschlossenem EGR-Ventil die Verbrennung im Teillastbereich bei etwas höheren Temperaturen erfolgt, sollte das Motor-Temperaturniveau trotzdem unter dem bei Volllast liegen und damit ungefährlich sein. Ps.: Es bleibt noch zu erwähnen, dass durch die Stilllegung des EGR-Ventiles das Abgasverhalten verändert wird wodurch die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt. Gruß EGR-Regelsystem_Accord_CA5_1987.pdf EGR- Honda Accord CB.pdf EGR- Honda Accord CC.pdf EGR- Honda Accord CD.pdf EGR- Honda Accord Coupe (1996).pdf
  19. jo, vermutlich wegen k&n-sportluftfilter. das macht den wagen zu etwas besonderem, wegen staubsaugergeräusche. http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/a070.gif
  20. hi, ich finde alle produkte der firma Waeco haben sehr gute qualität. ich wollte keine unbekannte teile verbauen (lieber etwas drauf zahlen) nicht dass ich später alles wieder abbauen muss wegen z. b. fehlersuche, nö danke. Komfort-Blinkmodul von waeco ist etwas mehr kompliziert und hat mehrere anschluss-möglichkeiten. je nach wagen-typ muss alles anders angeschlossen sein deshalb geht schlecht allgemein zu sagen wie oder so geht/machst Du das. die einfachste methode so einen komfortblinker nachzurüsten wäre in meinen augen (aber vorsicht habe noch nie gemacht) so ein Blinkrelais wie z. b. auf ebay zu kaufen, kostenpunkt um die 20,00 eur: http://cgi.ebay.de/1x-3x-Blinkrelais-Komfortblinker-HONDA-ACCORD-/280600527950?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item415518444e anschluss ist sehr einfach (anschlussschema auch link oben). acci-steuergerät hat damit eigentlich nichts zu tun, man muss nur blinkerkabel finden. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif einfach beide blinkerkabel (birnen) finden und durchschneiden und das blinkrelais dazwischen anschließen (4 Drähte verlöten). dazu spannungsversorgung des blinkrelais anschließen, am besten mit einer extra sicherung z. b. 5A davor absichern, ((+)plus und (-)masse, 2 drähte verlöten) und ist schon fertig. anschluss müsste auch für jeden laien machbar sein. gruß ps.: mit waeco komfortblinker müsste auch gehen. das bild was ich gefunden habe könnte etwas helfen.
  21. ...jo, ich habe mir damals auch überlegt, als ich den tempomat nachgerüstet habe, ob ich auch den komfort-blinker in meinem wagen installieren soll. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif dies war mir aber irgendwie zu viel arbeit wegen installation und kabelbaumveränderungen aber doch etwas zu wenig nützlich. Komfort-Blinkmodul gibt’s nämlich auch von der firma Waeco, kostenpunkt um die 60,00 eur: http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/5863.php na ja aber schlecht ist es nicht so etwas im wagen zu haben.
  22. kardynau

    Super E10

    ...heute gute nachrichten in Heute.de: "Die Einführung des neuen Bio-Sprits E10 droht zum Flop zu werden. Auf halber Strecke setzt die Benzinbranche die Umstellung vorerst aus. Grund ist der beinahe flächendeckende Kaufstreik der Autofahrer. Das könnte sogar das Ende für E10 bedeuten." ...und weiter: "Nach massiven Absatzproblemen bei dem neuen Bio-Sprit E10 wird die Einführung an weiteren Tankstellen vorerst gestoppt." http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif wer alles lesen will, hier: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,8217508,00.html
  23. yes @Schmudi, gute beschreibung und dazu noch links. wow, motor-talk mit 24427 berichten, mein leben ist zu kurz, um das alles zu lesen! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif erfahrungsberichte sind wichtig deshalb bin ich nicht mit alles einverstanden wie z. b. damit: castrol-öl sollte schlecht sein. :motz: soweit ich mich erinnern kann (es ist schon lange her) seit ca. 200tkm wurde mein motor damit geschmiert. ich habe schon immer castrol 10W-40 und davor sogar 15W-40 benutzt und na ja bis heute mit über 260tkm läuft mein motor noch gut und keine verschleißerscheinungen und eigentlich auch kein ölverbrauch festzustellen ist aber vielleicht ist mein ca5-motor weniger empfindlich bzw. hat mehr reserven. ich hoffe es bleibt so und ich bleibe bei castrol, mit dem öl experimentiere ich nicht. Gruß
  24. also mit dem zündmodul meinst Du zündeinheit oder? so steht in meinem werkstatt-handbuch. da muss ich dir leider widersprechen, weil meine gesamte zündanlage bis heute (ca. 260tkm) tadellos funktioniert hat. ich habe nur den läufer und zündverteilerkappe gereinigt. ich würde sagen den wagen wechseln und einfach CA5 anstatt von CB kaufen.;) aber bei euren CBs als auch den anderen honda-typen wurden später zündverteiler modifiziert und die zündspule und zündmodul wurden in den zündverteiler verlegt/integriert. na ja nicht jede „vereinfachung“ geht gut, wie mit den radlagern. da hat honda auch bei CBs etwas ausprobiert und anders als bei CA5 gemacht. jetzt bei den neuesten accords sind radlager wieder wie bei meinem CA5 verbaut (eingepresst nicht verschraubt). ich habe einen abgerauchten ca5-zündverteiler im keller, hab als Geschenk gekriegt, (mechanische teile müssten in ordnung sein) und weiß nicht warum haben sogar die verbindungsdrähte gebrannt, so dass die isolation geschmolzen war. es wäre möglich, dass jemand die zündung eingeschaltet hat ohne motor zu starten und dann wurde zündmodul/zündeinheit überhitzt und danach entstand kurzschluss. es ist auch meines wissens wichtig, dass zündmodul gut gekühlt wird deshalb wurde zwischen dem zündmodulgehäuse und zündverteilergehäuse passte, wie bei den prozessoren und kühlkörper, wegen besserer kühlung benutzt. nicht dass an dieser stelle jemand gespart oder diese paste vergessen hat dazwischen zu schmieren, sonst überhizungstod.:(
  25. …also ich würde an deiner stelle schon eigene meinung schreiben, sonst weiß keiner was/wen Du damit meinst! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...bitte erleuchte uns mit deinem wissen hier, keiner will doch irren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.