Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi, mit deinem KBANr.: 7100/461, wurde dies ausgespuckt: Stufenheck, mit geregeltem (3-Wege) Katalysator, Saugrohreinspritzung/Vergaser. also wenn dein wagen wirklich ein vergaser ist, dann hast Du kein Hauptrelais, weil so ein relais nur einspritzer haben. mit dem vergaser ist fehlersuche etwas komplizierter, weil vergaser ja viel komplizierter als einspritzer ist d. h. viel mehr kleinteile vorhanden sind. falls dort wegen alter des wagens gummidichtungen, o-ringe porös sind und irgendwo luft eingesaugt wird, können fehler auftreten. als erstes würde ich alle filter kontrollieren, vor allem beide Kraftstofffilter und falls sie noch nie ausgewechselt wurden, würde ich dies als erstes tun, vor allen den großen kunstsoff-kraftstofffilter auswechseln. also mein vorschlag wäre zuerst grob/vorsichtig anfangen: Zündkerzen ok? Luftfilter sauber nicht verstopft ? Kraftstofffilter/Benzindruck ok ? Zündkabel/Zündverteiler (Zündfunken) prüfen ? (reinigen, Ablagerungen entfernen) https://www.accordforum.de/showthread.php/z-ndverteilerkappe-l-ufer-reinigen-ca5-15130.html kein e10 Benzin getankt ? (hoffe nicht! beim Vergaser verboten meines Wissens!) und Berichte zum Vergaser suchen und durchlesen (acci CB und CA, beide sind ähnlich aufgebaut), wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/brauche-eure-hilfe-cb3-bj-91-benzinfluss-20858.html oder hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/kaltlaufschwierigkeiten-ca5-vergaser-15173.htmlvergaser-15173.html mit dem vergaser selbst würde ich zuerst nichts machen/verstellen, sondern erst alles andere kontrollieren.
  2. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 263tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: 12-Gabelschlüssel, Stecknuss Größe 12/13 mit Ratsche, 2x Wagenheber (1x für den Wagen und 1x für die Stabilisatorstange, 2x Stabilisatorsatz Jakoparts J4964026 (Preis für 2 Stück inklusiver Versand: ca. 30,00 EUR), Sillikonfett, Drehmomentschlüssel (22 Nm), scharfes Messer, gute Laune. Grund der Nachrüstung: Mein Ca5-Wagen klapperte vorne ein bisschen, weil die Gummibüchsen des Kurvenstabilisators abgenutzt waren bzw. Spiel hatten. Außerdem waren meine Gummibuchsen des Kurvenstabilisators schon über 20 Jahre alt und deswegen etwas porös also wie ich fand die höchste Zeit sie auszuwechseln. Hinweis: Ich habe Ersatzteile der Firma Jakoparts gekauft, weil sie eine gute Qualität aufweisen und vom Preis auch Ok waren. (Foto: Stabilisatorsatz) Kurvenstabilisator-Gummibüchsen erneuern: Handbremse anziehen und die hinteren Räder blockieren. Radmuttern eines vorderen Rades lösen, Vorderseite (beide Räder) des Wagens mit dem Wagenheber anheben (Hebebügel in der Mitte benutzen). Radmuttern abschrauben und das vordere Rad abbauen. Verbindungsschraube mit 12-Gabelschlüssel halten und die beiden Sicherungsmuttern des Stabilisators mit 12-Stecknuss abschrauben. (Foto: alter-Stabilisator) Die beiden alten Gummibüchsen und beiden Tellerscheiben abmontieren. (Foto: alter-Stabilisator-02) Den Wagen mit Hilfe des Wagenhebers vorsichtig so weit absinken, dass das andere Rad richtig/fest auf dem Boden steht. (Stabilisatorstange drückt nach oben) Mit dem zweiten Wagenheber die Stabilisatorstange so hochheben, dass die Verbindungsschraube herausgenommen werden kann, danach Wagenheber entfernen. (Foto: alter-Stabilisator-02) Das Auge des unteren Querlenkers und der Stabilisatorstange gründlich säubern d. h. Rost und Dreck mit Stahlbürste entfernen und danach alles mit z. B. Reinigungsbenzin reinigen. Jeweils eine Kante der beiden Gummibüchsen ein wenig abschneiden, damit die Büchsen besser in die Vertiefungen des Querlenkers und der Stabilisatorstange passen. (Foto: Stabilisatorsatz-neu) Neue Verbindungsschraube des Stabilisators mit zwei Gummibüchsen und zwei Tellerscheiben bestücken. Auf alle Auflageflächen Sillikonfett auftragen. Mit dem zweiten Wagenheber die Stabilisatorstange so weit nach oben anheben, dass die neue Verbindungsschraube mit den zwei Gummibüchsen eingebaut werden kann, danach Wagenheber entfernen. Wagen anheben, so dass das Rad in der Luft hängt. (Stabilisatorstange drückt nach unten) Jeweils eine Kante der beiden übrigen Gummibüchsen ein wenig abschneiden, damit die Büchsen besser in die Vertiefungen des Querlenkers und der Stabilisatorstange passen. Auf alle Auflageflächen Sillikonfett auftragen. Beide Gummibüchsen und beide Tellerscheiben mit Sicherungsmuttern befestigen, danach mit 13-Stecknuss und Ratsche die beiden Sicherungsmuttern mit 22 Nm anziehen. (Foto: Stabi-fertysch) Hinweis: 22 Nm ist Honda Angabe. Ich habe alle Muttern am ersten Tag mit Gefühl angezogen und danach nach ein paar Tagen mit etwa 15 Nm nachgezogen, da ich Angst hatte mit 22 Nm geht etwas kaputt. In einigen Wochen ziehe ich nochmals endgültig alle Muttern etwas nach (Foto stabi-heute) ...andere Seite auf die gleiche Weise erneuern. Das Ergebnis: Nach der Erneuerung aller Gummibüchsen funktioniert mein Stabi ohne Probleme http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif dazu fühlt sich das Fahrwerk etwas straffer. Es klappert nichts und ich habe den Eindruck als ob mein ganzes Fahrwerk beim abbremsen weniger zittert bzw. weniger Vibrationen verursacht. Ich muss aber mein Fahrwerk noch etwas genauer beobachten und z. B. auf der Autobahn aus höheren Geschwindigkeit abzubremsen versuchen. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
  3. …genau das mache ich auch öfters im winter, es kostet aber es hilft.:motz: …und nicht immer nur die schuld auf winterdienst schieben ...geee...geeeel! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  4. hali hallo, wenn du das ganze buch für CG7-bis-9 auf englisch brauchst *** (Honda Accord ESM 98-00 CD ISO zip): http://hondatech.info/search/accord/ ...oder das bild aus dem gleichen buch oschaue, das steuergerät also PCM/ECM müsste unter dem radio/in der konsole sein + - so wie auf dem bild. (hinter der mittelkonsole unter dem aschenbecher das fach vermutlich) grüssle
  5. @ACC-CDI-2T wie kommst du überhaupt auf so eine idee deine servolenkungsflüssigkeit mit so etwas zu verunreinigen? :schock: ?( jo, ich bin der gleichen meinung wie @Pro-street d. h. braucht keiner bringt wenig/nichts ...und…und also bei diesem experiment mache ich nicht mit !! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif …weil wie davor steht, vermutlich wegen undichte gummimanschette ging alles kaputt, weil vermutlich schmutz eingedrungen war deshalb vorzeitiger verschleiß. …und alle dichtungen sind so wie so geschmeidig, servo läuft ja im geschlossenen kreislauf im öl also alles ist super geschmiert, von daher noch mehr geschmeidig geht net. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  6. ...ein alter I-Ionda-wagen ist eine sparrgrube ....aber ohne selber etwas zu machen geht auch natürlich nichts. neu ist quatsch, alles viel zu teuer (egal ob auf raten oder bar oder wegen der krise), service ist ja ein loch ohne boden.... :D umso älter der I-Ionda-wagen desto besser (alles wie mit dem guten wein), würde ich behaupten. :D jo, ich kann mich nicht beklagen von wegen z. b. 4,00 eur pro b-b-satz: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150551263855 ? kann dies etwa jemand überbieten ? :schock: nö oder.. also ich schon :D
  7. Hi @Peter_190, ...mein gold, nö mein gott so viel geld. ich habe wirklich einen falschen beruf gelernt, ich könnte im geld schwimmen. :D nö im ernst: im werkstatthandbuch zu CL9 steht: Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen - europäisches Modell(4D: K20A//K24A) - Ventilspiel prüfen Alle 40.000 km. das bedeutet für mich, also erst prüfen und falls zu großes Ventilspiel vorhanden ist erst dann Ventilspiel korrigieren bzw. neu einstellen (einstellen lassen), weil je nach Fahrstiel/Einsatzbedingungen ist auch möglich, dass so ein Ventilspiel erst nach 80.000 km neu einzustellen ist. Ventilspiel CL9: K20A6 Motor: Einlass: 0,21 − 0,25 mm, Auslass: 0,28 − 0,32 mm Motor K24A3: Einlass: 0,21 − 0,25 mm, Auslass: 0,25 − 0,29 mm also allgemein so würde ich vorgehen: zuerst nach ca. 40.000 km ventildeckel abschrauben und schauen/mit fühlerlehren prüfen, ob irgendwelches ventil zu großes ventilspiel hat bzw. die max. werte überschritten sind (z. b. grösser als K20A6: 0,25 mm, 0,32 mm oder K24A3: 0,25 mm, 0,29 mm ). sollte ein oder mehrere Ventile zu großes Spiel haben selber korrigieren oder erst dann zum HH gehen und korrigieren lassen. ...es kann nämlich ohne solche überprüfung vorkommen, Du lässt alle ventile bei z. b. HH einstellen, obwohl alle ventile noch das richtige ventilspiel haben also alles im toleranzbereich/im grünen bereich ist. da freut sich nämlich HH, braucht nur zu prüfen und nichts einzustellen, kassiert aber für beides... klar! ;) gruß ps.: also bei meinem alten japaner habe ich ventilspiel vor ca. 100.000 km korrigiert, seitdem hat sich so gut wie nichts verändert aber ich fahre selten mit höheren als 4000 U/min.
  8. Hi, Du bist aber mit deinem cb3 in falscher Abteilung gelandet. :D ...na ja, das ist ein bekanntes Phänomen und andere haben schon viel dazu geschrieben, also bitte hier alles durchlesen: https://www.accordforum.de/showthread.php/motor-springt-warm-nicht-19878.html?t=19878&highlight=hauptrelais https://www.accordforum.de/showthread.php/motor-spinnt-17800.html?t=17800&highlight=hauptrelais ..oder weiter suchen bzw. die Boardsuche benutzen: https://www.accordforum.de/search.php ...und in der pdf-datei unten steht wo das hauptrelais = benzinpumpenrelais = mainrelais = pgm-fi-relais (alles das gleiche relais) sich befindet. (unter dem armaturenbrett links im eck) grüssle Honda_Accord_CB1_3_7_89-91-mainrelas.pdf Kraftstoff-CB1_CB3_Accord-mainrelais.pdf
  9. jo, das muss natürlich jedem/Dir selbst überlassen werden, ob/wann du den wechsel machst/vorziehst. ich persönlich finde aber deine einstellung nicht ok. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d015.gif bei kurzstrecken ist die beobachtung einfacher, ob/falls z.b. das zweite radlager spiel schon bekommen hat. eine reparatur kommt aber immer ungelegen. bei langstrecken oder wie in meinem fall im urlaub (um 5tkm) kommt es wirklich ungelegen so ein radlager unterwegs zu tauschen. es geht auch unterwegs aber nö nö lieber nicht. ;) ...und meine radlager bestätigen die regel, mit über 263tkm funktionieren die beiden noch gut aber ich bin trotzdem am überlegen, ob ich sie bei diesem km-stand lieber nicht austauschen soll (hab ja zwo im keller). ich will einfach nicht an der falschen stelle sparen/nicht übertreiben. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif na ja grüssle @ZPX ps.: ..…weil, weil die reparaturen machen auch spaß, jo in escht http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif
  10. kardynau

    Pkw-Maut

    http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k045.gif ...erfolgsrezept: zuerst machte sich ein gerücht breit ...danach/jetzt haben wir alle angst deswegen. ...dann kommt die Merkel und ist dagegen und dann ist sie unsere heldin bzw. die retterin der nation. so gewinnt man die wählergunst bzw. so macht man die politik. :p ps.: wer ist dagegen (?): allle ...und wer ist für sie(?): (auch) allle ;)
  11. Jo, mit dem ventilspiel ist nicht zu spielen bzw. sind nur die werte einzustellen die im Werkstatt-Handbuch stehen/vogesehen sind. ansonsten kann es vorkommen, deine ventile gehen nicht richtig zu, so können heiße abgase zwischen ventil und ventielsitz entweichen. ...die folge z. b. wäre, schlechtere kompresion und danach verbrannte ventile/undichte ventile, kaputter zylinderkopf oder noch mehr. :wall: wenn dein meister "klug" ist, kassiert er geld für die angeblich enger eingestellte ventile, macht er aber gar nichts. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif so funktioniert oft hh schlaue methode leichtes geld zu verdienen.;) ...so ein quark habe ich schon lange nicht gehört, „neue Methoden zur Leistungssteigerung“. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/p015.gif ---------------- ps.: @benutzer, das würde ich genauso verstehen, also „Ein- und Auslass mit 20Nm“ aber lieber bei HH nachfragen, kostet ja meistens nichts. :D diese angabe ist schon bissle komisch. (eine zeile gesparrt (?))
  12. hi @Claire, wirklich schade, da der wechsel eigentlich ziemlich leicht gehen müsste. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif du brauchst nur zwei (eine) Radnabenlagereinheit, zwei (eine) Spindelmutter (vermutlich um 4,00 eur bei HH) und einen entsprechenden Drehmomentschlüssel am besten mit etwas luft wie so einen bis 300Nm, wie z. b. den von Proxxon finde ich gut: http://cgi.ebay.de/PROXXON-23354-Drehmomentschlussel-MC320-50-320Nm-NEU-/200541520898?pt=Kfz_Handwerkzeuge&hash=item2eb134c402 ). dieser d-m-schlüssel wäre auch für die beiden bremssattelschrauben ok (55Nm). alles andere steht oben oder Du weißt schon…;) na ja, aber das ist natürlich deine entscheidung. ich mache alles selber, falls dies geht und für das gesparte geld kaufe ich mir z. b. werkzeug, so hättest Du z. b. für einen guten drehmomentschlüssel gespart, finde ich schon nicht schlecht.:)) Ps.: hilft da bei deinen freunden auch eine kiste bier nicht? ;) …und 115tkm finde ich schon bissle wenisch aber man kann ja nicht ändern.
  13. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gifjo @Stahli, nischt schlescht oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif ...und büscher „so wirds gemacht“ oder "reparaturanleitung" (bucheli) o.ä. ist meistens ein billiger auszug aus einem I-Ionda-werkstatt-handbuch. ich finde eine reine geldverschwendung ist das...:motz: grüssle http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  14. ...schon gesehen??( ...oder wenn du das ganze buch aber auf englisch brauchst (CG7-bis-9), *** besser als nichts...und es kostet wenigstens nichts.:)) EDIT: Die Verlinkung von urheberrechechtlich geschütztem Material und deren Verbreitung ist lt. AGBs untersagt/verboten. Haltet Euch an die von Euch bestätigten Boardregeln !
  15. ich denke, @soichiro's freund hat schon alles richtig angedeutet. so eine diskrepanz wie schon jetzt von 45tkm ist in meinen augen eine ausnahme also nicht normal d. h. vorzeitiger defekt deines radlagers wurde vermutlich durch z. b. feuchtigkeit/undichtigkeit/montagefehler o.ä. verursacht (apropo hast cl7 ?). meine vorderen radlager gingen bei ca. 230tkm. so gut wie gleichzeitig kaputt. es wäre wichtig zu wissen bei welchem tachostand ging das eine radlager bei deinem wagen (anscheinend vorzeitig) kaputt, weil solche gut abgedichtete hintere radlager wie bei cm1 müssten eigentlich locker um 200tkm aushalten. (breite reifen, bleifuß oä. macht r-lager natürlich schneller kaputt) diese hintere cm1-radlager sind wie bei meinem alten acci gut abgedichtet und vermutlich ähnlich dimensioniert. meine haben schon über 260tkm drauf und laufen und laufen... ;) cl7 hintere radlager sind da ganz anders abgedichtet (schlechter, finde ich) von daher ich eine undichtigkeit eher möglich, da dort O-ring verbaut wurde.
  16. hi, bei einem acci-cm1 geht alles viel…..vvvviel einfacher fast genauso wie bei meinem alten acci-ca5, da radnabenlagereinheit nur mit einer spindelmutter/achsmutter befestigt ist. bei CN1 anders, 4x schrauben abschrauben. ...also grob radlager-/radnabenlagereinheitwechsel: Radmuttern abschrauben und das Hinterrad abnehmen. Bremssattel-abmontieren (CM1 und CN1 anders, siehe bilder unten) Spindelmutter/Achsmutter abschrauben (nur CM1, man braucht eine neue Spindelmutter und einen guten Steckschlüssel mit einem langen griff/hebel, es sind ja mehr als 245Nm zu überwinden) Bremsscheibe abnehmen Radnabenlagereinheit ausbauen (CM1 und CN1 anders, siehe bilder unten) alles zusammen bauen....und klar alle anziehungsdrehmomente beachten usw. gruß
  17. ...aber warum eigentlich so breit wie 225 grösse?? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ..195/60R15, wie in den papieren, ist doch vollkommen ausreichend bzw. optimal und der wagen sieht auch sehr gut/cool aus. ...breite reifen belasten die radlager und gelenke der vorderen aufhängung viel stärker, rollwiderstand ist auch viel höher, von dem satten reifen-preis mal abgesehen.:motz:
  18. genau lieber selber machen, falls dies geht! ähnlich ist mit meinem wagen damals auch abgelaufen. da hh angeblich auf der hebebühne nichts feststellen konnte, sollte ich meinen wagen damals wegen geräusche vorne zur beobachtung lassen. triksi pupsi. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e055.gif entweder war das ein trick oder sie waren echt überfordert, beides ein schlechtes zeugnis. :motz: danach habe ich selbst herausgefunden, dies war(en) vordere radlager die so brummten/geräusche machten. ich würde aber in so einem fall empfehlen gleich beide radlager zu wechseln, egal ob vorne oder hinten immer paarweise auswechseln. gruß
  19. Dennis ...da muss ich aber nachhacken! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif Du hast ja geschrieben „(habe schließlich mal bei Honda gelernt )“ aber leider solche Methoden gewählt: ...na ja, zu dem sicherungsringlosen Traggelenk hab ich schon öfter etwas geschrieben wie z. b. hier in der anleitung: „Das alte Traggelenk war mit Sicherungsring bzw. extra Nut ausgestattet. Das neue Traggelenk war ohne Nut, somit konnte ich keinen Sicherungsring anbringen. Laut MEYLE-Auskunft ist der Sicherungsring nicht notwendig, da dass Traggelenk ein gewisses Übermaß hat. Wenn das Traggelenk sich ausreichend Stramm verpressen lässt, gibt es keine Bedenken.“ link: https://www.accordforum.de/showthread.php/radlagerwechsel-traggelenkwechsel-ca5-17338.html ...außerdem traggelenk steht immer unter spannung deshalb es kann nie locker sein deshalb ist sicherung überflüssig (stört aber nicht), weil feder ja immer unter spannung steht. mit dem schweißpunkt hast Du leider voll übertrieben. gruß ps.: …alle denken vermutlich, sie sollen nur zu eigenem Fahrzeug alles lesen und das ist leider ganz falsch, weil vorgehensweise bei den reparaturen bzw. die ganze technik praktisch also alles ähnlich ist.
  20. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...was ich noch mache: ...auf eBay frage ich immer den verkäufer nach dem hersteller. ich beforzuge natürlich alle teile made in germany oder japan bzw. nur die bekannten firmen. und auktionsfotos sagen auch oft viel über die qualität der ware. ...obwohl alle gelenke wie von den spustangenköpfen, querlenker-kugelgelenken, raggelenk-kugelgelenke usw. schon geschmiert sind schmiere ich sie alle immer extra, weil meistens zu wenig fett drin ist. alle sind einfach zu sparsam. dazu nach einigen jahren ergänze ich auch fett menge, wie letztens von den surstangenköpfen. einfach staubmanchette ab und neu schmieren. ...neu verbaute teile min. jedes jahr prüfen, da unbekannte qualität, ob spiel vorhanden ist aber das machst du anscheinend. ...und verschleißteile kaufe ich immer auf vorrat, da diese teile ja früher oder später verschließen sind. einfach ebay beobachten und falls preis und hersteller ok kaufen. aber das muss jeder selbst wissen, da ich z. b. es weiß, ich verkaufe meinen wagen nicht deshalb kaufe ich für später. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ?( apropo @dennisCC7, wie hast du dein traggelenk gewechselt? ..., weil man braucht ja dazu normalerweise extra zubehör, weil manche machen das mit hilfe des hammers und wundern sich später, dass da etwas nicht richtig funktioniert bzw. zu schnell verschliessen ist... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  21. Hi @dennisCC7, aus erfahrung kann ich dir nur zu meinem ca5-fahrwerk etwas sagen, an dem habe ich nämlich so gut wie alles schon ausgewechselt. einiges mache ich bald. mit 250tkm auf dem tacho ist natürlich viel zu tun aber das alles eigentlich ganz normal. allerdings würde ich an deiner stelle nur das machen/das erneuern was wirklich Spiel hat oder abgenutzt ist und mich nicht auf die aussagen eines tüv-lers verlassen, diese leute erzählen nämlich auch viel unsinn. So hat mir schon vor jahren einer gesagt, dass ich meine hinteren stabi-gummis erneuern soll. Ich habe sie nur neu mit sillikonfett geschmiert und bis heute sind sie noch ok, also etwas porös sind sie schon aber alles funktioniert. Ich musste auch damals die hintere untere gummibuchse des unteren querlenkers (untere vom stoßdämpfer) austauschen weil sie kaputt war. tüv-ler hat mir aber gesagt, ich muss auch auf der andren seite die gleiche auswechseln, obwohl sie in ordnung war. ich habe das nicht gemacht, nur sie sauber gemacht und geschmiert, so dass wie neu aussah. bis heute ist sie ok, obwohl wir schon mehrmals im sommer vollbeladen unterwegs waren. na ja...?( dass das obere Traggelenk (meinst vermutlich Qerlenker oder (?)) und der Spurstangenkopf nach gerade mal 2 Jahren total ausgeschlagen sind, ist eigentlich nicht normal obwohl nicht jahre sondern gefahrene km ausschlaggebend sind. bei meinem wagen gibt es nur Einzelteile des oberen Querlenkers zu kaufen und diese musste ich selber zusammenbauen. Falls aber die möglichkeit besteht kompletten Querlenker zu kaufen, dann lieber komplett kaufen. Ich habe kein Problem mit ebay-teilen. Solche möglichkeit wie Lagerräumung/ausverkauf also neue und gute teile billiger zu kaufen gibt’s ja nur dort und qualität ist sehr unterschiedlich aber ich muss ja nicht alles kaufen. falls schlechte qualität kann solche teile immer zurückschicken, klar oder! Die besten Teile sind natürlich die von honda deshalb kaufe ich vorzugsweise originale auch wenn sie auf ebay etwas mehr kosten aber natürlich weniger als bei HH. Teile wie radlager würde ich nur original empfehlen, da sie mehr aushalten und austausch ziemlich aufwendig ist. ich habe neue radlager von nk schon mal gekauft, diese waren aber gleich so kaputt...mit do viel spiel..nö danke. meine alten vordere radlager haben so ca. 230tkm ausgehalten also deine müssten bald fällig sein. Alle andere teile kann man auch von anderen firmen nehmen aber natürlich ist nicht zu erwarten, dass sie genauso gut halten. so habe ich z. b. spurstangenköpfe links nipparts rechts honda und beide funktionieren seit langem gut. Meine alten honda-traggelenke haben beim auswechseln noch keinen spiel gehabt, trotzdem habe ich sie beim radlagerwechel auch ausgetauscht. Ich habe damals MEYLE-traggelenke genommen, seit 30tkm alles ok aber bei max. 100tkm wechsle sie aus auch wenn sie ok wären. oberere querlenker habe ich von der fa. Optimal genommen. Seit ca. 35tkm sind sie ok. na ja so ungefähr...
  22. hi, ich habe kein bild für CG2 gefunden sondern nur für CG7-bis-9, (und als kleine wiederholung von vorher) bei deinem wagen müsste aber alles ähnlich sein. auf jeden fall befindet sich das hauptrelais = benzinpumpenrelais = mainrelais = pgm-fi-relais (alles das gleiche relais) unter dem armaturenbrett auf der fahrerseite enweder in der nähe des lenkrades oder links im eck. also ausbauen, alle lötstellen sauber nachlöten und mit etwas glück wird alles wieder ok. so hab ich damals gemacht und es hat geholfen: https://www.accordforum.de/showthread.php/hauptrelais-instand-setzen-ca5-15132.html hauptrelais-nachlöten ist eigentlich standard bei einem älteren accord, früher oder später muss einfach sein. sollte mit dem nachlöten jetzt im moment nicht helfen hast wenigstens für später mit dem relais ruhe. gruß oder wenn du alles also das ganze buch brauchst (CG7-bis-9), diese datei herunterladen und auf ein cd brennen (Honda Accord ESM 98-00 CD ISO zip): http://hondatech.info/search/accord/
  23. jo, so ähnlich wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/warmer-motor-springt-schlecht-ce7-23567.html alterserscheinungen ? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif jo, das denke ich auch, es wäre wirklich nicht schlecht das hauptrelais/mainrelais/pgm-fi-relais zu überprüfen/nachulöten.
  24. hi, …also, das habe ich grob zusammengefasst, alle Dateien sind unten: 1. Mittelkonsole abbauen, Seiten: 20-70 und 20-72 2. Radio abmontieren, Seite: 23-204 3. Radio-Sicherungen: für el. Antenne unter dem Armaturenbrett No.11 (10A) und für das Radio unter der Motorhaube No.35 (7,5A). Radio-Anschluss (Seite: 23-204) ist schon in deinem wagen genormt (iso-stecker) deshalb sollte mit dem neuen radio-einbau kein problem sein, einfach umstecken, mit dem neuen radio kriegst ja auch anleitung dazu. vor der demontage/montage lieber die beiden sicherungen entfernen, damit keine kurzschlüsse bei dem umbau entstehen. gruß Mittelkonsole abbauen CC7.pdf Radio-Anschluss CC7.pdf Sicherungen CC7.pdf
  25. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 263tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: Kreuzschlitzschraubenzieher, 10-Gabelschlüssel, Pollenfilter für Ford Mondeo LA 25-B (OE-Nr.: 1097670, eBay-Preis: 4,00 EUR), Pattex Montage-Kleber für Metall (Foto: Pattex-Kleber), Tesa-Fensterdichtung Standard 6 Meter, gute Laune. ;) Grund der Nachrüstung: Mein Ca5-Wagen wurde leider damals, als er gebaut wurde, ohne Pollenfilter ausgeliefert. Ich wollte mit meinem Umbau/Nachrüstung vermeiden, dass mein Wagen innen jetzt im Frühling wieder mit z. B. Blütenstaub verschmutzt wird, außerdem sollen auch Diesel-Rußpartikel und Staub während der Fahrt ausgefiltert werden. Zielsetzung: Diese Nachrüstung sollte billig, funktionell und flexibel sein. Erneuter Austausch des Pollenfilters sollte möglichst leicht erfolgen. Hinweis: Da die Abmessungen meines Gebläserohres für den Polenfilter so ca. 250/125 mm waren, habe ich mich für einen günstigen Pollenfilter des Ford Mondeo mit den Abmessungen 500/100 mm entschieden. Der neue Modeo-Pollenfilter wurde einfach in zwei Hälfte geteilt, somit können beide Teile benutzt werden, also fast kein Abfall. Pollenfilter einbauen: Vier Schrauben entfernen und danach untere Verkleidung abbauen. (Foto: Untere-Verkleidung). Zwei Schrauben entfernen und danach Handschuhkasten abbauen (Foto: Handschuhkasten). Zwei Schrauben und eine Klammer entfernen und danach Gebläserohr abbauen (Foto: Gebläserohr). Gebläserohr reinigen und falls nötig Dichtungen erneuern (z. B. Tesa-Fensterdichtung verwenden). Pollenfilter mit einem scharfen Messer in zwei Hälften teilen und danach die beiden Plastik-Ränder abschneiden (Foto: Pollenfilter). Pollenfilter an die Gebläserohr-Öffnung anpassen (Foto: Pollenfilter-anpassen). Filter-Ecken mit jeweils einem Abstand von ca. 5mm von dem Rand z. B. mit Sekunden-Kleber fixieren. Auf Luftfluss bzw. Pfeile (Einlegerichtung) des Pollenfilters achten. Pollenfilter am Rand mit z. B. Pattex Montage-Kleber abdichten und danach über die Nacht trocknen lassen (Foto: Pollenfilter-abdichten). …alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und danach Belüftung auf Funktion prüfen. Erneuter Austausch des Pollenfilters (grob): …Gebläserohr abbauen. Den alten Pollenfilter mit einem scharfen Messer ausschneiden. Neuen Pollenfilter anpassen und wieder mit z. B. Pattex Montage-Kleber abdichten. …alles wieder einbauen. Das Ergebnis: Nach dem Einbau des Pollenfilters funktioniert das Gebläse/die Belüftung meines Wagens ohne Probleme. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Was mich so ziemlich überrascht hat, obwohl mein neuer Pollenfilter flächenmassig nicht sehr groß war, war die geblasene Luftmenge ausreichend bzw. sehr gut. Es war mir wichtig, dass mein Wagen mit sauberer/staubfreier Luft belüftet wird. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung gedacht. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.