Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.607 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
22
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
jo, hoffentlich hast du alles von I-Ionda ersetzt bekommen…:motz:hier wurde ja bestätigt, dass (!) steuerkette auf "die Nutzungsdauer des Motors ausgelegt“ ist. (!) ...meine ca5-gummi-steuerkette :D hat um 230tkm ausgehalten und sogar damals mit 1-nem fehlenden zahn noch störungsfrei funktioniert. (hab nachgeschaut :p)
-
...ich auch ABER...bitte nicht übertreiben, so schlecht ist vw auch nicht. :motz: ...die haben ja den vw-käfer erfunden ;) und viele leute damit glücklich gemacht.
-
Das "Was habt Ihr heute am Auto gemacht-Thema" !
kardynau antwortete auf Japandriver's Thema in Boardcafè
…schrittweise vorgehen, eine baustelle weniger. ;) http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n030.gif ..es wird nie langweilig...ich liebe meinen ca5-wagen. http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f030.gif -
Das "Was habt Ihr heute am Auto gemacht-Thema" !
kardynau antwortete auf Japandriver's Thema in Boardcafè
...radlaufoberfläche innen wegen roststellen versiegelt: ...alte beschichtung entfernt (1) und entfettet, (2) schicht SIKAFLEX 552 aufgetragen, danach (3) mit unterbodenschutzwachs und zum schluss (4) steinschlagschutz beschichtet. ...jetzt an dieser stelle 20 jahre ruhe...:D ;) -
...was dein daly ist, weiß ich nicht. ich weiß aber, atr hat hitzeschutzblech und ich denke danach richtet sich die HU. ...nur ein trottel kürzt einen KAT. :motz: :wall: ein KAT ist aus einem besonderen, hochwertigen stahl hergestellt, die schweißnähte genauso. aus diesem grund habe ich schon öfters meine alle anderen auspuffteile erneuert aber mein KAT (ausser hitzeschutzblech) funktioniert noch heute nach über 25 jahren und über 270tkm immer noch tadellos, er überlebt vermutlich mich und meinen acci-wagen. er sieht schrecklich aus, er funktioniert aber. (foto unten) ...wenn die länge der auspuffanlage wegen umbau nicht mehr stimmt, müssen andere auspuffteile gekürzt/angepasst werden (z. b. mitteltopfverbindung) aber niemals KAT, :motz: meine meinung. ...aber zurück zum thema, WER kann helfen? gruß
-
hi Daniel, jeder macht anders. mir ist es z. b. lieber einen gebrauchten original-honda-kat zu verbauen als einen neuen nicht original, egal wie viele zellen. ...so habe im oktober meine ganze auspuffanlage erneuert und einen gebrauchten kat (für um 10eur vor monaten bekommen) verbaut. mein anderer kat hat nach 270tkm (!) hitzeschutzblech zu stark verrostet gehabt, deswegen habe ich den anderen besorgt. jo, gestern asu problemlos bestanden. was braucht man mehr? ps.: dein audi-kat hat aber keinen hitzeschutzschild. kommst du so durch den tüv?
-
..dem was @Slawik schreibt (bild3), kann ich nur zustimmen. das ist nicht normal mit dem bremsbelagverschleiß nur unten. :( (bremssattel oder bremskolben blockiert/schief, bremsklotz blockiert/falsch eingebaut.) anscheinend ist bremsklotz auf dem bild 3 wegen zu hoher belastung sogar verglast. ...aber auch wenn die gekauften bremsbeläge leicht abweichende abmessungen haben (kante, bild2), sollen bremsen eingebremst werden. erst danach ist die bremse voll betriebsbereit d. h. haben sich alle bremsbeläge optimal an die bremsscheibe angepasst. ...und wenn deine bremsscheiben noch keine verschleißgrenze erreicht haben, hätte ich sie nicht erneuert. na ja, aber neu ist immer besser als alt, von daher warum nicht.
-
..ich denke, (wie schon geschrieben) ich hätte alles anders gemacht, obwohl nicht mein ding. ...und wir müssen einfach meinungen von leuten abwarten, die solche umbauten schon gemacht haben, wegen erfahrung halt.
-
...alle verbauten "abweichungen" (nicht original) sind wichtig, klaaaar..wegen fehlersuche. ich verbaue so ein unsinn wie ein nicht original-kat wegen 10ps/15ps MEHR nicht. :D ...aus diesem grund kann ich nur theoretische ratschläge geben. aber...alle accis funktionieren gleich, fast gleich.
-
...das ist aber schon bissle unfair uns allen gegenüber, dass du erst jetzt solche wichtige angabe mit dem anderen kat machst. :( ...ich denke, beide sonden und ecu sind für den original kat abgestimmt. die zweite sonde prüft das ergebnis: „zweite Lambdasonde, die Diagnosesonde (nach dem Katalysator), erkennt ob die Regelsonde (vor dem Katalysator) noch optimal arbeitet. Das Steuergerät kann diese Abweichung dann rechnerisch kompensieren.“ ...wenn aber kat schlecht arbeitet (zu wenige zellen, schlechte qualität,...nicht wirksam) ist das ergebnis möglicherweise zu schlecht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...ich hätte original-kat erst vergebaut und wenn alles richtig funktionieren würde, hätte ich mit dem anderen kat ausprobiert. nicht alles auf einmal, so sind zu viele fehler möglich.
-
Das "Was habt Ihr heute am Auto gemacht-Thema" !
kardynau antwortete auf Japandriver's Thema in Boardcafè
http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif …davor Vorbereitung: egr/agr-ventil stillgelegt, Auspuffanlage erneuert, Zündung eingestellt, schnelleerlaufregler gereinigt (leerlauf 750u/min). Heute …tada: Abgasuntersuchung bestanden! http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/h040.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/h040.gif ps.: das gute an der adac-abgasuntersuchung ist, abgasuntersuchung nicht bestanden = ist nichts zu zahlen und falls, kostet sie nur 25,00eur...wurden dabei gleich licht, stossdämpfer und bremsen kostenlos geprüft (alles ok). jo, jetzt habe ich zeit bis mai meinen wagen für die hauptuntersuchung http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n030.gif vorzubereiten. :p :D -
Zugstange auf der Nordschleife gerissen X(
kardynau antwortete auf NMK's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
na gut @345, danke. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/p075.gif...lustig lustig...ich sage lieber nichts mehr dazu. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f045.gif -
Zugstange auf der Nordschleife gerissen X(
kardynau antwortete auf NMK's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
…mit der Zugstange hat @NMK vermutlich Zugstrebe = Schubstrebe = Radius Rod und nicht unteres Kugelgelenk = Traggelenk (wie bei deinem wagen @playercg9) gemeint. ohne fotos sind solche missverständnisse vorprogrammiert.:motz: …in beiden fällen ist aber die wirkung ähnlich, d. h das rad wird nicht mehr richtig gehalten und wandert nach hinten. -
...alles in schwarz ist schöö (dunkel rot passt auch dazu, chrom so wie so), das ist auch mein still/geschmack. :D ....ich mach/versuche alles in grün zu halten, praktisch im urlaub. ;) ....grün nicht so schööö wie alles in schwarz aber besser als alle teile ganz anders.:cry: http://www.abload.de/img/img16731suy4.jpg ...find ich..
-
jo, ...das gesamtbild deines wagen ist, „um jeden preis aufzufallen“. :( nö, gefällt mir nichts.
-
...gut gemacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ..carbon-grau metallic finde ich besser als rot. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif diese farbe ist hübsch und nicht so auffällig. ich lasse aber meine bremssättel in ruhe, sie bleiben ehrlich verrostet. ...ev. klarlack drof, damit sie schön rostig glänzen, ;) so passen sie besser zu meinem alten ca5-wagen.
-
Lichtsensor beim CE2 verbauen
kardynau antwortete auf AjvS-ARES's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
hi, die lösung bei ce ist gut, abblendlich und fernlich wird mit hilfe jeweils eines relais eingeschaltet. bei meinem ca5-wagen wird nur fernlich mit hilfe eines relais eingeschaltet (schlechter). ...ergänzend, deine lösung war sogar etwas gefährlich, hättest du nämlich beim aktiven lichtmodul (d. h. +12V liegt an der RED/BLU = HI an) lichthupenschalter (PASSING) oder fernlichtschalter (DIMMER) betätigt, hättest du kurzschluss verursacht, da HI (17) und DIMMER-unten (5) so verbunden wären d. h. +12V wäre somit mit maße kurzgeschlossen. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d065.gif ;) gruss ps.: ...übrigens, falls du zeit und lust hättest, könntest du deine schaltung hier : https://www.accordforum.de/forumdisplay.php/tuning-guides-d-i-y-41.html mit wort & bild beschreiben. vielleicht braucht jemand so eine schaltung mit dem lichtsensor, wenn nicht jetzt dann vielleicht später. -
Lichtsensor beim CE2 verbauen
kardynau antwortete auf AjvS-ARES's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
hi, also ich verstehen das ganze so: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif zustand: Licht aus 0V - weil oben und unten leitungen getrennt sind. aus diesem grund herrscht überall zwischen oben "getrennt" (3, headlight relay) und unten "getrennt" (13-lichtschalter DIMMER Hi, nicht mit masse verbunden) = 0V, es hängt alles in der luft bzw. ist per leuchten mit masse vernunden. (bild: Licht-aus-0V) ...zustand: Licht an 12V - oben ist die leitung per HEADLIGHT-relay (3) angeschlossen, d. h. +12V ist durchgeschaltet. aus diesem grund herrscht oberhalb und unterhalb des DIMMER-relay +12V. diese Leitung unterhalb des DIMMER-relay hängt in der luft. sie wird nur bei fernlicht (HIGH) benötigt (13, HI). (bild: Licht-an-12V) ...weiter mein lösungsvorschlag: ich nehme es an, dein Lichtmodul schaltet mit dem kabel "Ansteuerung Headlights"+12V auf die leitung, damit Headlights (Low, 5 und 10) leuchten. Aus diesem grund muss "Ansteuerung Headlights" dort angechlossen sein wo auch Headlights normalerweise immer +12V kriegen, also vor sicherungen No.19 und No.20. ...das war meine meinung dazu aber ich kann nicht alles berücksichtigen, da ich lichmodul-schaltung nicht kenne, deshalb vorsicht. ;) gruß -
....song zur neuesten internet-explorer-9-werbung: ...und noch was dazu: Alex ist goood...
-
Beleuchtung bzw. Birnen wechseln
kardynau antwortete auf Nico1989's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
-
Accord CG8 unruhiger Leerlauf
kardynau antwortete auf Mfred-ej9's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...also nochmals, du schreibst: "der Wagen läuft sehr unruhig im Leerlauf" und "nachn gasgeben geht die Drehzahl in Keller und er geht meistens aus". ...dies könnte heißen, dein wagen kriegt nicht falsche = zu viel luft, sondern sogar vielleicht zu wenig luft......da die leerlaufregelung also IAC (Idle Control Valve) deinen motor mit der richtigen lufmenge per luftumleitung im leerlauf versorgt (ohne dabei die Position der Drosselklappe zu ändern), wird so per extra luft die richtige motordrehzahl im leerlauf/aufwärmphase (ohne gaz zu geben) erreicht. ohne diese extra luft sinkt die motordrehzahl, z. b. wenn IAC blockiert/verstopft ist. ...dies könnte heißen, luftkanäle am drosselklappenkörper reinigen, IAC selbst und o-ringe und schläuche prüfen, temperatursensor prüfen und/oder leerlauf neu einstellen/prüfen (lassen). ...dazu mainrelai, benzindruckregler und benzinfilter (benzindruck) prüfen...so theoretisch, da ich mich mit deinem motor (motor-typ?) nicht so gut auskenne, was da verbaut wurde. -
Komisches pfeifen und schwankender Leerlauf.
kardynau antwortete auf jack5288's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...vielleicht hilft: ECM/PCM-Leerlauflernverfahren (CL7) Das Leerlauf-Lernverfahren muss durchgeführt werden, so dass das ECM/PCM die Leerlaufeigenschaften des Motors lernen kann. Das Leerlauf-Lernverfahren bei jeder der folgenden Arbeiten durchführen: Austausch des ECM/PCM Zurücksetzen des ECM/PCM HINWEIS: Für das Löschen der Fehlercodes mit dem HDS ist es nicht erforderlich, das Leerlauf-Lernverfahren durchzuführen. Austausch des Drosselklappengehäuses Reinigung des Drosselklappengehäuses Vorgehensweise Sicherstellen, dass alle Stromverbraucher (A/C, Audioanlage, Heckscheibenheizung, Beleuchtung, usw.) ausgeschaltet sind. Das ECM/PCM mit dem HDS zurücksetzen. Die Zündung einschalten (II) und 2 Sekunden warten. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Park- oder Neutralstellung) mit 3 000 min −1 (U/min) drehen lassen, bis der Kühlerlüfter anspringt oder eine Kühlmitteltemperatur von 90 °C erreicht ist. Den Motor ca. 5 Minuten mit vollständig geschlossener Drosselklappe im Leerlauf laufen lassen. HINWEIS: Schaltet sich der Kühlerlüfter ein, dessen Laufzeit nicht in die 5 Minuten mit einrechnen. -
...egal, ob eine von bosch oder eine von ngk, alle müssen funktionieren, solange nummer/bezeichnung des herstellers für deinen wagen passt. ...aber das ist wie mit den bosch-zündkerzen, bei mir funktionieren sie alle, bei manchen anderen aber nicht, schoooon seltsame dinge passieren könnet....;) :p ich würde sagee, weiter suchen, wenn du viel zeit hast oder (mein tipp) fachmann aufsuchen, weil ferndiagnose seeehr schwierig ist.
-
jo, die meisten wollen, dass autos sparsamer werden aber du willst, dass dein wagen noch mehr verbraucht? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...hat dein acci etwa zu wenig leistung? ?( …bei so einem alten wagen ist so wie so schonende fahrweise angesagt, würde ich sagen. …und feilen an der drosselklappe ist so wie so verboten…:D :p ;) gruß
-
Schnelleerlaufregler reinigen - Accord CA5 Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: 275tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: neue O-Ringe für den Schnelleerlaufregler oder Dichtungsmasse wie Curil T und/oder Loctite 5920, Ratsche mit 10-Nuss, 8-Gabelschlüssel, Zange, Pinsel, ev. Drehmomentschlüssel, kleine Drahtbürste, Kreuzschraubendreher, Reinigungsbenzin, Silikonfett und/oder Silikonöl, ansonsten gute Laune und viel Zeit. Grund: Mein Motor "sägt" bzw. läuft seit langer Zeit unrund im Leerlauf in kaltem Zustand. Meine Vermutung ist, Luft-Bypass-Ventil ist blockiert oder verschmutzt oder die Kunststoffkappe oben hat sich herausgedreht/gelöst. Ausbau: 1. Die Kühlflüssigkeit ablassen: - Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe stellen, Kühlerdeckel abnehmen, Ablass-Schraube am Kühler lösen und das Kühlmittel ablassen. - Nachdem das Kühlmittel abgelassen wurde, die Ablass-Schraube am Kühler festschrauben. 2. Lufteinlassrohr und Luftfiltergehäuse abbauen. 3. Drei Befestigungsschrauben abschrauben und Schnelleerlauf-Ventileinheit von dem Drosselklappengehäuse abnehmen. 4. Zwei Klemmen mit einer Zange zurückschieben und danach beide Kühlmittelschläuche drehend abziehen. Zerlegung, Reinigung und Zusammenbau: Schnelleerlauf-Ventileinheit zerlegen. - Alle Einzelteile sind auf dem Bild: Schnelleerlaufregler-Accord-CA5.jpeg abgebildet. - Den Plungerkolben habe ich mit einem 8-Gabelschlüssel abgeschraubt. - Die Kunststoffkappe mit einem flachen Blechstück abschrauben. Um die Kunststoffkappe abzuschrauben, habe ich eine alte Geldschein-Klammer benutzt. Diese Klammer ist auf dem Foto Plungerkolben-Momtage.jpeg rechts abgebildet. - Alle Teile mit Reinigungsbenzin, Pinsel und Drahtbürste vorsichtig reinigen. Schnelleerlauf-Ventileinheit zusammenbauen. - Plungerkolbenstift und Ventil habe ich mit einem Tropfen Silikonöl geschmiert. Plungerkolbenstift rausnehmen, ein Tropfen Silikonöl in den Plungerkolben geben und danach Stift wieder reinstecken. Ventil auf den Kopf stellen, ein Tropfen Silikonöl in das Ventil geben und danach das Ventil einige Male bewegen, um das Öl im Ventilkopf besser zu verteilen. - Den Plungerkolben habe ich extra mit Loctite 5920 abgedichtet, wie auf dem Bild: Plungerkolben-Momtage.jpeg zu sehen ist. - Den unteren Deckel habe ich extra mit Curil T abgedichtet, wie auf dem Bild: Abdichten-mit-Curil-T.jpeg zu sehen ist. - Die Kunststoffkappe habe ich so tief wie auf dem Bild: Kunststoffkappe.jpeg eingeschraubt. Einbau: 1. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Die drei Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 12 Nm festziehen. 2. ...Motor starten und warmlaufen lassen und auf undichte Stellen prüfen. Links: Schnelleerlaufregler, Schnelleerlaufventil - FITV (Fast Idle Thermo Valve) Das Ergebnis: So, heute habe ich im kalten Zustand mit dem gereinigten Schnelleerlaufregler Leerlauf meines CA5-Motors geprüft. Leerlauf scheint besser zu funktionierern, mein Motor läuft stabil und "sägt" im Leerlauf nicht mehr. :)) Leerlauf vorher: sägen vorher.MP3 und Leerlauf danach am 04.04.: leerlauf_jetzt.MP3 zum Vergleich. Heute 05.04.: es war etwas kälter aber auch bei 9°C ohne Schaukeln im Leerlauf gestartet und auch später war der Leerlauf stabil. Abschließende Bemerkungen: Beim Zusammenbau am besten neue O-Ringe verwenden. Sollten die alten Dichtungen verwendet werden, empfehle ich alle Dichtflächen mit Curil T und/oder Loctite 5920 extra abzudichten. Aber auch mit einem neuen O-Ring habe ich den unteren Deckel, wo Kühlmittel ständig zirkuliert, wegen thermischer Belastung mit Curil T abgedichtet (Bild: Abdichten-mit-Curil-T.jpeg) Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Ps.: Sollten sich bei meinen Angaben Fehler eingeschlichen haben, bitte melden! sägen vorher.zip leerlauf_jetzt.zip bei 9_Celsius.zip Leerlauf_stabil.zip