Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi, wenn ein einspritzdüsenstecker gezogen wurde/d. h. ein zylinder ist ohne sprit bzw. eine einspritzdüse ohne steuerspannung läuft, MUSS drehzahlunterschied vorhanden/spürbar sein. ventilspiel hat damit nichts/wenig zu tun. ...ach so klar, bei einer Einspritzdüse muss Steuerspannung und Sprit gleichzeitig vorhanden sein damit alles richtig funktioniert. was heißt jetzt hier: "fast kein unterschied" ?? http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a035.gif
  2. ...jo weiter so :motz: :( mit deiner einschätzung :repekt::motz::wall:...alles streben prüfen lasen.. ich denk der hat schon reserven ist aber trotzdem war für die straß..! oem ist für m ich für normale nutzung, halt nicht ständig rennen. dagegen verstäkt, für rennen. ps.: @CG8Accord Du hast zu grosses bild, also bitte verkleinern. ..ich musste..., deshalb musst du das auch tun. :D
  3. hi, unerwünschte nebenwirkungen der nordschleife, http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif zum glück fahre ich keine, ist mir zu weit. ...das teil ist billig: http://www.ebay.de/itm/HONDA-ACCORD-7-CG-CK-CH-Coupe-Hatchback-vorn-MAPCO-SPURSTANGE-/290644404560?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3AAccord+VII+Hatchback&hash=item43abc1a950 (falls ich richtig gefunden habe) …aber der wechsel schon bissle aufwendig. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ich würde sagen, vor dem wechsel alles genau ausmessen (teile markieren), damit spur danach stimmt.
  4. ...warum sollen die alten stoßdämpfer nur mit den winterreifen anders bzw. schlechter/schwammig funktionieren, ist mir ein rätsel? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif :D
  5. hi, so wie es aussieht, braucht man nur drei schrauben zu lösen, um einen zündverteiler abzumontieren. ...davor einen neuen O-ring nicht vergessen zu besorgen. vor der montage neuen o-ring mit frischem motoröl einölen. der alte O-ring ist nicht mehr elastisch und wird nach der montage, früher oder später mehr oder weniger, undicht. ...meiner ist ohne demontage undicht, so dass nach ca. einem jahr in der nähe des zündverteilers ölfilm vorhanden ist. sehr ärgerlich. :cry: vor jedem tüv muss ich motorwäsche machen. :p O-ring-wechsel ist mir zu aufwendig wegen schlechten zugang und danach ev. (?) extra zündzeitpunkteinstellung/-prüfung. :motz: grüsse ps.: O-ring-wechsel doch gemacht, bild unten.:)) ...dabei habe ich die mutter (zu fest) und zwei zündkabel als ich dir stecker abziehen wollte (zu alt) kaputt gekriegt, :cry: zum glück habe ich reserve gehabt. :D ...die mutter musste ich mit einer feile bearbeiten, um sie lösen zu können, wie (?) hier beschrieben: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-auspuffmuttern-entfernen-26002.html
  6. radbolzen hier: http://www.ebay.de/itm/RADBOLZEN-ORIGINAL-HONDA-E-TEIL-Civic-CRX-Accord-etc-/270720969058?pt=DE_Autoteile&hash=item3f083a2962 vorne oder hinten? hinten leichter, vorne viel arbeit : bremse und achsschenkel abmontieren, radnabe auspressen, radbolzen auspressen,…radbolzen einpressen, radnabe einpressen, achsschenkel und bremse montieren...:cry: ...so grob ohne hammer zu benutzen. ;)
  7. ...also alte ca5-prospekte kann ich dir nur in digitaler form anbieten, welche ich im internet abgestaubt habe: Prospekte.rar ich besorge keine prospekte mehr um mich zu informieren (z. b. ebay), ich habe ja schon meine ca5 und weiß was drin steckt. :D …aber zurück zum eigentlichen thema...
  8. ...nein, das kann so nicht stimmen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ich denke so müsste stimmen aber auf beschleunigungswerte habe ich nie geachtet: 102 PS - Beschl. 0-100 km/h 10,9 sek (12-ventiler) 115 PS - Beschl. 0-100 km/h 9,6 sek, (12-ventiler, mir reicht die leistung) 133 PS - Beschl. 0-100 km/h 8,9 sek (16-veniler) ...und bitte gute bilder nicht vergessen.
  9. bist du aber ganz sicher, dass die civic-sonde die gleiche wie für deinen wagen/motor ist? hier ngk-seite: http://www.ngk.de/produktfinder/produktfinder/PKW/LAMBDASONDEN/HONDA/ACCORD%2BVII/OZA421-H1/10075/ ich würde sagen einfach anrufen oder per email bei ngk fragen.
  10. Ok, alles verstanden aber ganz ohne zynismus das geht halt schlecht. ;) :D ..und bitte weiter berichten, wie das mit dem abdrehen und montage gelaufen ist. grüsse
  11. hi @CG2-Ulm, ...von diesem problem habe ich hier auch berichtet (auto-bild-ausschnitt): https://www.accordforum.de/showthread.php/lenkrad-schlackert-beim-bremsen-27893.html ...und ich traue keinem kfz-meister (zu viel murks schon gesehen), sondern nur einem honda-werkstatthandbuch. ;) ...ich weiß nur, nichts passiert ohne grund, sowohl alles Gute, als auch alles Schlechte (wie z. b. kein rost an den bremsscheiben … rostgrad sehr hoch) ...nicht schlecht aber nicht zu viel aufwand? wenn bremsen gut/richtig zusammengebaut wurden, braucht man eigentlich bis zum nächsten bremsklotzwechsel nichts zu machen. übrigens meine hinteren bremsscheiben sind made in japan nämlich von NIPPARTS, gute OE-matching-qualität. (http://www.nipparts.com/de/) http://www.nipparts.com/de/uploads/images/Assortiment/remschijven.jpg ...und autoteile meile finde ich gut, meines wissens als einzige firma auf ebay bietet sie kostenlose abholung des altöls an und die abholung funktioniert schnell und ohne probleme, habe schon davon gebrauch gemacht.
  12. ....kurze geschichte allgemein zum thema: ich habe damals vor jahren panassonic fernseher mit Quintrix gekauft, war aber mit dem bild in den ecken nicht zufrieden (zu unschart). :( ...also reklamiert habe ich! jo, panasonic hat mir damals zurückgeschrieben, dass sie innnerhalb bestimmten toleranzen arbeiten, das war auch richtig so. ich war trotzdem böse, tv wurde abgeholt..geprüft und zurück...nichts besser.:D jo...d. h. nicht zu viel verlangen bzw. besser erkundigen und nicht ohne grund gleich alarm schlagen. :D grüsse ps. mein neuer tv ist immer noch panasonic :D :p geil!
  13. genau! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ..damit die selbstreinigung an der hinterachse und vor allem die hintere bremse richtig funktionieren kann, muss die ganze mechanik des bremssattels (führungsbolzen) als auch die feststellbremse (seile, nocken mit hebel) leichtgängig sein. ich denke, wenn deine hintere bremse schleifgeräusche machte und 2/3 der bremsscheibenfläche mit rost befallen war, war die bremssattelmechanik nicht mehr leichtgängig, d. h. bremssattel saß im bremssattelhalter fest. (pfuiii!) :( ..wenn die hintere bremse nicht richtig gepflegt wurde und infolge dessen, wie in deinem fall, ganz offensichtlich nicht richtig funktionierte, durftest du nicht erwarten, dass alles wie von Honda vorgesehen einwandfrei arbeitet/bremsscheibe gut aussieht. ;) bessere selbstreinigung mit einem erhöhten bremsdruck zu erreichen ist einfach quatsch. :D :p :motz::cry: ein accord ist so konzipiert und man darf ganz besonders an der bremsanlage nichts verändern, sonst wird dein wagen instabil, außerdem ist das verboten. Du sollst einfach mehr vertrauen in Honda-Technik haben und vor allem deinen wagen besser pflegen und manchmal, wie schon selbst festgestellt, auch auf einen TÜV-Typen hören. :schock: Ich habe vor einiger Zeit, sicher 2 jahren oder länger, meine bremsscheiben und bremsklötze ausgewechselt. heute habe ich bei der sommerreifen-montage alles geprüft und einige fotos gemacht und ist alles ok. meine bremsscheiben rosten, ja sicher, (sie sind ja aus metall) aber nicht dort wo bremsklötze greifen. wenn bei meinem alten CA5-wagen mit den hinteren bremsen alles so gut funktionieren kann, kann das in deinem fall sicher auch so funktionieren, nicht wahr? :D :p ...einfach honda-werkstathandbuch besorgen und alles nach vorschrift machen. alles wie im buch steht montieren, dann hast jahrelang ruhe und brauchst nichts anzufassen, wie ich bis jetzt.
  14. Jo, und danke @kleintita, hat doch jemand mein bericht gelesen. ;) diese „Federn“ sind am wenigstens belastet, von daher braucht man sie normalerweise nicht zu wechseln, ev. nur zu säubern. ...aber befestigungschrauben für die bremsscheiben rauszumeisseln ist ein unding und zeugnis einer schlechter vorbereitung. :cry: jo, ich werde heute, aus verzweiflung, noch mehr zynisch sein, wenn ich mir so manche berichte ansehen musste. ;) :p na ja... grüsse
  15. jo, ich würde sagen, erst informieren und danach Bremsscheiben abdrehen lassen! ...:D nicht umgekehrt ... ps.: ...meine haben auch Mindestdicke: 8 mm von daher deine sicher nicht weniger.
  16. hi @rico, ein lautes klackern beim lenken, hörte ich http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s055.gif bei der tüv-abnahme meines ca5-wagens damals vor jahren auch (jetzt mache ich alles bei dekra). ein doofer gaffer daneben fragte damals extra auch…ist das normal? ?( ich dachte, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gifweil das geräusch in der halle so laut war,…jo, mein wagen ist jetzt fällig. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif ...nö, tüv bestanden keine probleme. :schock: tüv-ler hat nur spurstangenköpfe genau geprüft. ich nehme an, das war lenkgetriebe...bis heute alles ok.
  17. hi @wow4ik, ...es ist viel möglich aber ich denke danach schwank die drehzahl nicht sondern ist erhöht oder niedriger. jo, wenn ein schnellerlaufventil blockiert ist, schwankt die drehzahl. die drehzahl geht hoch (wird erhöht) und runter. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif. noch ein link dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/drehzahlprobleme-nach-kaltstart-18367.html?t=18367&highlight=schnellleerlaufventil gruß
  18. aber @mein_zeugs, ...geräusche beim bremsen wie „ein metallisches klopfen“ dürfen nicht auftreten und weisen auf probleme hin. :( ...egal ob bremsen vorne oder hinten, bleche dürfen so nicht verändert werden. die neuen beläge sollen mit geringem laufspiel in den führungen sitzen, nicht zu locker und nicht klemmen. zu viel spiel bedeutet für mich = bremsen wurden falsch zusammengebaut/sind möglicherweise führungsbolzen verrostet/blockiert. :( ...so schlecht sind die bremsen nicht, manche leute bauen sie schlecht zusammen beim erneuern und dann ist honda schuldig. können alle hh überhaupt alles richtig zusammenbauen? :D ;) :p also mein hh hat mir damals bremsklötze ohne zwischenbleche und molykote m77 verkauft, er sagte es geht auch ohne. :roll: :motz: :wall: ich kann mit leichtem schlackert leben. bei einem älteren wagen muss so wie so nicht alles perfekt sein. da haben auch andere teile auch etwas spiel. :p ;) ...quatsch, eventuell bremsscheiben abmontieren und so rost entfernen oder wie @CG2-Ulm bremsscheiben abdrehen lassen, wenn Mindestdicke noch nicht erreicht wurde. …wenn bremsklötze hinten auf der innenseite schneller abgenutzt werden, sind führungsbolzen blockiert/verrostet, also bremsen falsch/schlecht gewartet/zusammengebaut. gruß ps.: ich habe noch nachgeschaut was die anderen dazu schreiben. ...schlackern, flattern oder schlagen im lenkrad kann verschiedene ursachen haben: Bremsscheiben falsch montiert. Bremsscheiben sollen sauber, trocken und metallisch blank montiert werden Verschmutzte Anlagefläche. Die Anlagefläche neuer Bremsscheibe ist mit Farbe/Lack oder Fett/Paste besprüht bzw. eingepinselt worden Einseitig blockierter Bremssattel infolgedessen einseitiger Druck auf die Bremsscheibe (Führungsbolzen, Schiebehülsen und Führungen fest) Thermische Überbeanspruchung bzw. Überhitzung der Bremsscheiben Bremsbelag im Bremssattel falsch positioniert Nabenschlag Bremssattel schief montiert Einfahrphase zu kurz
  19. hi, gut, ich habe dein text dechiffriert. :D ;) Du hast drosselklappe gereinigt, danach vermutlich leerlaufbegrenzungsschraube („lerlauf regler“) und noch anschlagschraube des drosselklappenstellungssensors verstellt. drosselklappe zu reinigen ist eigentlich nicht nötig http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif aber stört nicht so lange du dabei nichts verstellt oder etwas anderes verschmutzt hast wie z. b. den luft-bypass-kanal. leerlaufbegrenzungsschraube verstellt man normalerweise nicht, ist werkseitig voreingestellt. :( anschlagschraube des drosselklappenstellungssensors darf nicht verstellt werden, da sie werkseitig voreingestellt wurde. :( ...dass dein motor jetzt viel mehr spritt verbraucht ist eher unwahrscheinlich, geringfügig mehr aber nur vielleicht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ich denke, wenn motordrehzahl schwankt oder erhöht ist, kriegt dein motor falsche luft (ist z. b. etwas undicht) oder dein schnellerlaufventil hängt/ist blockiert, weil es z. b. innen verschmutzt ist. gruß
  20. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif …nochmals machen und eine detaillierte anleitung mit bildern dazu schreiben. :D ;) :p gruß
  21. Bremsklötze hinten Auswechseln - Accord CA5, CB, CE, CC Benötigtes Werkzeug und Teile: am besten I-Ionda-Bremsklotzsatz bestehend aus: 4x Bremsklotz, 4x Zwischenblech, 4x Bremsklotzhalter, 1x Tütchen mit Molykote M77 (Bild: Bremsklotzsatz.jpeg), dazu Ratsche mit Verlängerungen, Drehmomentschlüssel, ev. Kupferpaste oder Plastilube, Frischhaltefolie, Drahtbürste, Schraubendreher, Aceton und Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger, grobe kleine und große Feile, MoS2-Fett, Silikonfett, Einwegspritze, Bremsflüssigkeit, ansonsten gute Laune und viel Zeit. Vorbereitungen, Bremskolbenrückstellschlüssel selber bauen: Ein Rohrstück mit passendem Durchmesser (ca. 2 cm) und Länge (8 bis 10 cm) z. b. bei Hornbach kaufen. An einem Ende das Rohr symmetrisch von beiden Seiten zur Mitte ansägen/anfeilen, so dass dort zwei Stifte/Dorne mit der passenden Breite entstehen. Scharfe Kanten mit Schleifpapier abschleifen. Am anderen Ende das Rohr für den Drehstift/Griff durchbohren. Ausbau: Die Vorderräder blockieren z. B. mit Keilen vor und hinter den Reifen gegen Wegrollen sichern. Bei Schaltgetriebe den Rückwärtsgang oder den ersten Gang einlegen, bei Getriebeautomatik den Wählhebel in die Parkstellung schalten. Das Hinterteil des Fahrzeugs anheben (Ansatzstelle für Rangierwagenheber), mit Sicherheitsstützen absichern und die Hinterräder abschrauben. Parkbremse/Feststellbremse lösen. Die beiden Schrauben lösen und das Schutzblech vom Bremssattel abnehmen. Die beiden Sattelschrauben herausdrehen und den Bremssattel aus der Halterung nehmen. Den Bremssattel mit einem Stück Draht/Paketschnur so aufhängen, dass der Bremsschlauch nicht unter Zug/Spannung steht. Die alten Bremsklötze und Bremsklotzhalter herausnehmen und die Stärke jedes einzelnen Bremsklotzes mir einer Schieblehre messen. Bremsbelagstärke: Sollwert: CA5: 8,00 mm, CB, CC, CD: 9,00 mm, Verschleißgrenze für alle: 1,6 mm. Unterschreitet die Bremsbelagstärke die Verschleißgrenze, alle Bremsbeläge satzweise austauschen. VORSICHT: Seitenzugehörigkeit und Lage aller Teile IMMER merken, Fotos machen, notieren oder kennzeichnen! [*]Die beiden Krallen des Bremssattels und die Stirnseite des Bremskolbens, die Führungen der Bremsbeläge im Bremssattelträger und Bremsklotzhalter mit Schraubendreherklinge, Drahtbürste, grober Feile o. ä. vorsichtig durch Abkratzen vom Rost und Dreck befreien. [*]Prüfen, ob sich die beiden Führungsbolzen/Bremssattelhaltestifte leicht und ruckfrei drehen und hin und her schieben lassen. http://dc532.4shared.com/img/6CJ0IPng/0.1792380258973616/pins.gifStiftmanschetten auf Brüchigkeit und Beschädigungen überprüfen. Falls die Stiftmanschetten kaputt/undicht sind: Austauschen. Falls die Führungsbolzen schwergängig sind: Bolzen rausziehen, Stiftmanschetten aus Bremssattelträger ziehen, Bohrungen im Bremssattelträger, Bolzen und Stiftmanschetten reinigen. Bolzen und Bohrungen satt mit MoS2-Fett oder Silikonfett bestreichen, Bolzen in die Bohrungen des Bremssattelträgers stecken und hin und her schieben/drehen bis das Fett überall verteilt ist. Bolzen wieder rausnehmen, Stiftmanschetten mit etwas Fett füllen und in die Bohrungen des Bremssattelträgers stecken und Bolzen wieder drehend einführen, bis die Stiftmanschette auf seinem Rand wieder einrastet. Dabei aufpassen, dass entweichende Luft und überschüssiges Fett die Stiftmanschette nicht wieder aus dem Bremssattelträger drücken: Langsam und gefühlvoll arbeiten. Einbau: Führungen bzw. die Kontaktstellen der Bremsbeläge im Bremssattelträger überprüfen: dazu Bremsklotzhalter und neue Bremsbeläge probeweise in Bremssattelträger einsetzen. Die neuen Beläge sollen mit geringem Laufspiel in den Führungen sitzen und nicht klemmen. Bremsklotzhalter und Beläge wieder ausbauen. Auf die Bremsklotzhalter (Kontaktstellen), dort wo die neuen Bremsbeläge sitzen sollen, dünn Molykote M77 auftragen. http://dc247.4shared.com/img/84eXLAQw/0.6195674721436629/Bremsklotzhalter.gifBremsklotzhalter in den Bremssattelträger einbauen. Alle Kontaktstellen sind im Bild: Bremsklötze auswechseln.jpeg durch rote Pfeile markiert. Auf die beiden Seiten des Zwischenblechs sowie auf die Rückseite der Bremsklötze dünn Molykote M77 z. B. mit einem Finger auftragen. http://dc247.4shared.com/img/KQKfMJ_M/0.08190925783077585/pfeile_2.gifIch wickle dazu ein kleines Stück Frischhaltefolie um meinen Finger, damit er sauber bleibt. Zwischenbleche auf die Bremsklötze stecken. ACHTUNG: Überschüssiges Fett vom Zwischenblech und den Bremsklötzen abwischen. Durch verschmutzte Bremsscheiben oder Bremsbeläge wird das Bremsvermögen beeinträchtigt. Darauf achten, dass kein Fett auf die Bremsscheiben und Bremsbeläge gelangt. Mit Fett verschmutzte Teile sofort mit Aceton oder Reinigungsbenzin säubern. [*]Auf die beiden Kontaktstellen (Führungen) der Bremsklötze dünn Molykote M77 auftragen. http://dc247.4shared.com/img/xy-fVLpj/0.5547526631020555/Kontaktflchen02.gif Die Bremsklötze mit Zwischenblech ordnungsgemäß in den Bremssattelträger einbauen, d. h. den inneren Bremsklotz mit der Verschleißanzeige auf der Innenseite montieren. HINWEIS: Wenn Bremsklötze wieder verwendet werden, diese stets in der ursprünglichen Stellung wieder einbauen, damit es nicht zu einem vorübergehenden Abfall der Bremswirkung kommt. [*]Den Bremskolben des Bremssattes im Uhrzeigersinn mit Hilfe eines Honda-Bremskolbenrückstellsatzes: 07916-6390001 http://dc532.4shared.com/img/OxeTy4RZ/0.20535985623429642/07916-6390001.gifoder eines selbst gebauten Schlüssels in den Zylinder hineindrehen. Durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung die Aussparung/Einkerbung im Bremskolben auf den Vorsprung/Dorn am inneren Bremsklotz ausrichten. HINWEIS: Die Kolbenmanschette nicht verdrehen. Die Kolbenmanschette mit Gummifett/Silikonfett schmieren, um ein Verdrehen der Manschette zu verhindern. Falls die Kolbenmanschette verdreht ist, diese in die richtige Lage zurückdrehen. ACHTUNG! Eventuell kann durch Drehen des Bremskolbens der Bremsflüssigkeitsbehälter überlaufen. Ein Helfer sollte daher den Pegelstand beobachten und ggf. überschüssige Bremsflüssigkeit mit einer kleinen Einwegspritze absaugen. [*]Auf alle Kontaktflächen des Bremssattes d. h. auf die Stirnfläche des Bremskolbens und auf die beiden Krallen des Bremssattesdünn Molykote M77 auftragen.http://dc532.4shared.com/img/2WEb36qB/0.805454499601242/b-sattel.gif [*]Den Bremssattel auf den Bremssattelhalter montieren und die Sattelschrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. (CC7, CE8: 27Nm, CA5 und CB: 23Nm) Falls nötig, Führungsbolzen mit einem Schraubenschlüssel oder Zange festhalten und darauf achten, dass die Bolzenmanschette nicht beschädigt wird. [*]Das Schutzblech wieder montieren und beide Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen (CA5: 10Nm). [*]Das Bremspedal mehrmals betätigen, um sicherzustellen, dass die Bremsen funktionieren. [*]Die Hinterräder montieren. [*]Das Fahrzeug Probe fahren. HINWEIS: Unmittelbar nach dem satzweisen Austausch der Bremsbeläge ist der Betätigungsweg des Bremspedals eventuell länger als üblich. Durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals stellt sich wieder der normale Pedalweg ein. Schadensbilder Bremsen Heiße Feststellbremse Ursachen: - Die Mechanik der Feststellbremse und/oder die Seile sind schwergängig bzw. nicht funktionsfähig Auswirkung: - Thermische Überbeanspruchung durch feste Bremse - Verminderte Bremswirkung - Geräuschentwicklung wie z. B. Schleifgeräusche, Knirschen, Dröhnen, Brummen - Rauchentwicklung Ungleichmäßiger Bremsklotzverschleiß Ursachen: - Einseitig blockierter Bremssattel infolgedessen einseitiger Druck auf die Bremsscheibe (Bremssattelhaltestifte, Schiebehülsen und Führungen fest) Auswirkung: - Ungleichmäßiger Bremsscheibenverschleiß - Verminderte Bremswirkung - Geräuschentwicklung wie z. B. Schleifgeräusche, Knirschen, Dröhnen, Brummen - Angerostete Bremsflächen Abschließende Bemerkungen: Zwischenbleche sehen bei verschiedenen Accord-Modellen (CA, CB, CC, CE usw...) verschieden aus und die Anzahl vorne und hinten variiert zwischen 2 und 3. Aber auch ohne Zwischenbleche muss auf die gleiche Flächen Molykote M77 aufgetragen werden, damit die Bremsen nicht quitschen bzw. keine Geräusche erzeugen. Anstatt von Molykote M77 (Graphitfett) können auch andere Trennmittel wie Kupferpaste, CeraTec oder Plastilube o. ä. verwendet werden. Ich benutze aber das was benutzt I-Ionda = das beste :D nämlich Molykote M77. http://ecx.images-amazon.com/images/I/41XhvtQ6BYL._SL500_AA300_.jpghttp://halplant.com:2001/images/photos/M-77.jpg http://www.tegger.com/hondafaq/misc/moly_m77.jpg Links dazu: http://www.textar.com/de/products-mainmenu-29/product-overview-gg-mainmenu-38/textar-cera-tec-mainmenu-36 http://www.pagid.de/de/products-mainmenu-29/pagid-cera-tec-mainmenu-36 Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Ps.: Sollten sich bei meinen Angaben Fehler eingeschlichen haben, bitte melden!
  22. hi, zu dem anschluss: ...also ich würde die beiden weißen kabel für die stromversorgung des heizers wegen hohe ströme verlöten. ...die schwarze signalleitung und graue masseleitung dagegen "crimpen"/mit quetschverbindungen verbinden. da fließen nur minimale ströme. "crimpen" auch deshalb, weil die sonde die außenluft als referenzwert benötigt, damit sie arbeiten kann. diese luft bekommt sie meines wissens durch das signalkabel. danach würde ich alle verbindungen mit schrumpfschlauch isolieren. aber vielleicht ist lambda selbst oder etwas anderes nicht ok und der fehler hat mit dem anschluss nichts zu tun. gruß
  23. ...warum? es ist eigentlich nicht logisch,weil... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...wie sollte dann das motoröl, das die nockenwellen/kipphebel schmiert, nach unten zu der ölwanne fließen, wenn da keine verbindung zwischen zylinderkopf (unterhalb des ventilsdeckels) und motorblock wäre? ohne solche verbindung geht das gar nichthttp://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif = kreislauf muss geschlossen sein. ...außerdem, hättest du beschreibung zur kurbelgehäuseentlüftung gelesen, hättest du festgestellt diese ganze be-/entlüftung meistens am ventildeckel (belüftung) und an der ölwanne (entlüftung, unterhalb der kolben wo Blow-by-Gase sind)angeschlossen ist, dazwischen muss also eine verbindung sein. meines wissens, nur bei accord-ce und cc, also auch deiner acci-version, hat honda die kurbelgehäuseentlüftung doof gemacht, d. h. pcv-ventil und entlüftungsschlauch (beides) am ventildeckel angeschlossen. aus diesem grund vermutlich ist schon vorgekommen, dass pcv-ventil zu war = mit dem ergebnis überdruck im motor, weshalb bei manchen ce-wagen schon sogar simmering hinter der zahnriehmenabdeckung rausgedrückt wurde. kurbelgehäuseentlüftung : https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html?t=20069&highlight=kurbelgeh%E4useentl%FCftung grüssle
  24. ...das ist schon pervers was hier veranstaltet wird. ;) ..denkt ihr etwa, honda wusste nicht, dass nur ein teil des a-getriebeöls ausgetauscht wird oder wie? :p ...auch wenn ich das ganze a-öl wechseln würde, würde ich niemals die ölwechselintervalle verlängern, schon wegen der ölalterung. :( was für ein dreck sollte da im wandler sein? :p in einem a-getriebe findet ja keine verbrennung statt. der ganze „dreck“ schwebt im öl. ...ich denke, wenn ein a-getriebe überlastet wurde und dadurch manche getriebeteile als „dreck“ im a-öl schweben würden, hilft auch kein neues a-öl mehr. ps.: in meinem a-getriebe und im cg7-9 ist ein kleiner magnet im a-getriebe schon verbaut, welcher entstehende metallpartikel aufsammeln/auffangen soll, in eurem cg2 müsste deshalb auch verbaut sen. aber wenn zu viel abrieb/„dreck“ entsteht, da kann kein magnet oder sieb mehr helfen. ...und noch ein zitat aus dem honda-buch (grob übersetzt): „Reinigen Sie die Eintrittsöffnung des ATF-Siebes gründlich mit Druckluft, dann überprüfen Sie, dass es in gutem Zustand ist, und die Eintrittsöffnung nicht verstopft ist. Testen Sie ATF-Sieb durch Aufgießen sauber ATF durch die Einlassöffnung und ersetzen sie es, wenn es verstopft oder beschädigt ist. HINWEIS: ATF-Sieb kann wiederverwendet werden, wenn es nicht verstopft ist.“ ...von daher so ein sieb filtert niemals so genau wie ein ölfilter, was für mich bedeutet, kleine schmutzpartikel machen so einem a-getriebe nichts aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.