Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi, also wenn ich an deiner stelle wäre, würde ich bei km-stand 160.000km (alter wagen ;)) manche teile/zeug z. b. auf ebay oder sonst wo billiger besorgen (vorbereiten) und versuchen alles selber zu machen (enormes einsparpotenzial = lohn + steuer + teils teile). es ist so gut wie alles machbar und muss nicht auf einmal gemacht werden. ...das sind ja 2500DM (!). :schock: gruß
  2. ...ich habe schon verschiedenstes zeug auf den unterboden und gleichzeitig bremsleitungen und sonst wo aufgetragen (ausprobiert) und noch nie deswegen mit tüv problemme gehabt. link: http://www.fertan.de/produkte.html
  3. ACHTUNG...ACHTUNG !!! ...this is the sound..... zum aufwachen http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/c035.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/k045.gif tanz zwo, drei vier...
  4. hi @Sushi, so ein glück, dass @Accord06 nicht mehr da ist. ;) ...sonst hätte er dir mit seinen kommentaren und gemecker deine katze und dazu sogar deine offensichtliche tierliebe verscheucht. ;) gruss http://static.cosmiq.de/data/de/015/68/0156867edf59fb334d3b3533c48c790b_1.jpg
  5. ALLES wird gut.... http://www.youtube.com/watch?v=HmrvPP9lyTQ ....und es war alles gut...
  6. Selah Sue - Just Because I Do http://www.youtube.com/watch?v=lsN9L8nK8s4
  7. Hi @Schmudi, ich kippe in meinen motor Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4 (mit den intelligenten molekülen http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ) aber vor wenigen jahren habe ich auch öfters Castrol GTX 15W-40 A3/B3 verwendet und niemals probleme gehabt. ölverbrauch habe ich bis heute um 0,00-liter im jahr/auf 10tkm. wer in den bergen wohnt, braucht vielleicht 0W und 5W-öle, bei uns war max -13°C von daher 10W ist gut genug. mein 1987er brumm brumm ist nicht so anspruchsvoll wie eure wagen und dazu rase ich (160km/h) nur selten. ich will nicht wegen einmal spaß die zuverlässigkeit meines wagens aufs spiel setzen, er ist ja ein opa-wagen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ich brauche auch kein besseres motoröl deshalb ist mir die weiterentwicklung egal. aber @Takis…dazu wurde schon viel viel geschrieben. 5W = besser als 10W für die startphase bei niedrigen temperaturen, W30 und W40 = motor warm/betriebstemperatur erreicht wie z. B. 90% BAB. einen halben liter auf 15.000 km nachzufüllen ist nicht schlimm aber mit W40 müsste ölverbrauch besser/niedriger sein, da das motoröl bei betriebstemperatur etwas dicker als w30 ist. grüsse
  8. genau, auch ohne belastung wegen tieferlegung = ein ziemlich starker negativer sturz hinten. :( ...aus dem internet allgemein (etwas angepasst): "Wie bei fast jedem Auto üblich verändert sich auch am Accord der Sturz des Rades, je mehr es einfedert. Ein Rad federt normalerweise weit ein, wenn es hoch belastet ist z. B in einer heftigen Kurve (dynamische Last). Wenn solche Kurven-Situation eintritt soll das eingefederte, äußere Rad eine möglichst hohe Seitenführungskraft aufbauen und auf keinen Fall wegrutschen. Dies erreicht man, indem sich das Rad "gegen" die Kurve stemmt. Man muss beim Tieferlegen bedenken, dass sich mit Original-Federn in jeder Kurve (einfedern) die Spur beabsichtigt ändert. Dies ist ein Teil des Kurvendynamik. Dies (und die bewusste Verschiebung des Rades nach vorne/hinten bzw. innen/außen) zu konstruieren und zu dimensionieren sind die Geheimnisse des Fahrwerksbaus. Der Sturz verändert sich nach dem Einbau weicherer bzw. kürzerer Federn. Die Fahrwerkskomponenten erzeugen nun schon im Stand eine "Kurven-Situation" wobei sich das Rad gegen die aktuell nicht vorhandene Kurve stemmt, also negativen Sturz hat. Dies ist auf den ersten Blick gar nicht so schlimm. Spätestens wenn dann die Räder innen kein Profil mehr haben aber außen noch mehr als 2mm Profil messbar ist, werden die meisten wach, dass da etwas nicht OK ist. Dann wird deutlich, dass man bisher mit viel zu viel Sturz gefahren ist. Dieser "zu viele" Sturz hat, wenn es übertrieben viel ist, auch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens in Kurven zu folge. Dies erkennen / beachten die meisten Tieferleger aber nicht. Abhilfe schafft eine Korrektur des Sturzes in Richtung Original-Sturz-Wert." Sturz: http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00510/sturz.gif ...noch ein link dazu: http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00510/f00510.htm gruß
  9. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ...neuer Geberzylinder bei servolenkung??? wo ist er, wo ist er denn?? ;) ...servo-leitungen halten ewig ausser marder hat sein unwesen getrieben und sie beschädigt. ich denke, da hat dich jemand verarscht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif grob--------------------------------------------------------- Hydraulische Servolenkung, Ölverlust Inspektion (CL9) BAUGRUPPE, PUMPE: - Auf Undichtigkeiten an der Pumpen-dichtung und den Ein- und Auslassbefestigungsteilen prüfen. GETRIEBE UND VENTILKÖRPER: - Auf Undichtigkeiten an der Berührungsfläche und den Verbindungen der Bördelmuttern überprüfen. SCHLÄUCHE UND ROHRLEITUNGEN: - Die Schläuche auf Beschädigung, Undichtigkeiten, Festhängen oder Eingriff mit anderen Bauteilen und Verdrehen prüfen. - Die Flüssigkeitsleitungen auf Beschädigung, rosten und Undichtigkeiten prüfen. - An den Gelenk- und Anschluss-Stellen der Schläuche und Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen. genau-------------------------------------- Flüssigkeitsaustritt am Lenkgetriebe: Flüssigkeitsaustritt an der Oberseite des Ventilkörpers: Das Lenkgetriebe überholen. Flüssigkeitsaustritt an der linken Manschette: Die Ventilöldichtung an der Ritzelwelle erneuern. Die Zylinderenddichtung erneuern. Flüssigkeitsaustritt an der Manschette der Beifahrerseite: Die Zylinderenddichtung austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Ritzelwelle neben der unteren Lenkungsgelenkschraube: Den Ventilkörper überholen. Flüssigkeitsaustritt an den Lenkungsdämpferventilabdeckungen am Ventilkörper: Das Ventilgehäuse erneuern. Flüssigkeitsaustritt an der Servolenkungsleitung: Flüssigkeitsaustritt an den Anschlüssen der Zylinderleitungen (Konusmuttern): Die Anschlüsse festziehen und erneut prüfen. Flüssigkeitsaustritt an beschädigten Zylinderleitungen: Die Zylinderleitung(en) austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpenauslass-Schlauch oder am Rücklaufleitungsanschluss am Ventilkörper (Konusmuttern): Die Anschlüsse festziehen und erneut prüfen. Falls weiterhin Undichtigkeiten festgestellt werden, Schlauch, Leitung oder Ventilkörper austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Servolenkungspumpe: Flüssigkeitsaustritt an der vorderen Öldichtung: Die vordere Öldichtung austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Gehäuse der Servolenkungspumpe: Die undichten O-Ringe oder Dichtungen auswechseln, ebenso die Servolenkungspumpe, falls notwendig. Flüssigkeitsaustritt am Servolenkungsbehälter: Flüssigkeitsaustritt an der Verschlusskappe des Behälters: Flüssigkeitsstand ist zu hoch: Öl aus dem Behälter ablassen, bis der korrekte Stand erreicht ist. Verschäumtes Öl: Auf Luftaustritt an der Pumpeneinlass-Seite prüfen. Flüssigkeitsaustritt am Behälter: Behälter auf Risse prüfen und gegebenenfalls austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpenauslass-Schlauch (Hochdruck) der Servolenkung: Anschluss auf lockere Schrauben prüfen. Falls die Schrauben fest angezogen sind, den O-Ring austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Pressverbindung: Den Auslass-Schlauch austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpeneinlass-Schlauch (Niederdruck) der Servolenkung: Den Schlauch auf Beschädigung, Verschleiß oder unsachgemäße Montage prüfen. Die Schläuche austauschen oder instand setzen. http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/n030.gif ...müsste reichen, gruß
  10. ...genau, so sehe ich das auch! :)) übrigens...15W-40 ist für/in afrika/spanien/griechenland doch gut genug.
  11. ...ich denke, es geht um eine optimale und dauerhafte lösung, aus diesem grund finde ich meinen vorschlag etwas besser. ;) mit fertan-rostumwandler und unterbodenwachsversieglung = zweifacher schutz werden die bremsleitungen doppelt = länger vor korrosion geschützt. so habe ich auch meine verrostete achsschenkel (fertan -> lack -> unterbodenwachs) und servolenkungskühler (fertan -> unterbodenwachs) vorne behandelt, bis heute alles ok. ...etwas aufwendiger aber auch besser.
  12. kardynau

    Auto kaufen

    genau, so soll es sein! 2. Angebot: alles sieht gut/besser aus, lückenlos Scheckheft geflegt und weniger km aber den wagen prüfen lassen.
  13. wie und wozu? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif
  14. hi @CommanderHobo, wo die servoflüssigkeit tropft/leckt, kann man normalerweise ohne probleme sehen. (halt beugen und gucken wo…) ausgleichsbehälter ist normalerweise dicht, außer du hast dran geknabbert. ;) normalerweise sind die servolenkungsflüssigkeitsleitungen/schlauchanschlüsse undicht und es reicht die verstellbare schlauchschellen/schlauchklemmen etwas nachzuziehen. so war es vor jahren auch bei meinem wagen, ich habe alle verstellbaren schlauchschellen etwas/mit gefühl nachgezogen und bis heute ist alles dicht/trocken. es hilft aber auch so eine undichte stelle/schlauch mit einer zusätzlichen schlauchschelle abzudichten. gruß ps.: ..und mein tipp, vor so einer untersuchung immer motorwäsche machen, kostet ja nur 1,00eur. ;)
  15. klasse.....brauchst du brille oder was? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif :roll: ...was nicht geschraubt? http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif Nr-14 = eine mutter, sonst ge-clipst.
  16. hi, also ich würde an deiner stelle nur fertan-rostumwandler anwenden. ...sollten roststellen vorhanden sein, ist es nicht nötig rost mechanisch zu beseitigen. fertan entfernt rost. (ev. 2x auftragen) fertan ist auch ein guter rostschutz bei noch nicht befallenen oberflächen. nach der behandlung mit fertan, fertan abwaschen und danach zusätzlich alle bremsleitungen z. b. mit unterbodenwachs versiegeln, müsste für lange zeit reichen. gruß
  17. hi @davmaster aber ohne sch..ß...wirklich 400tkm? (!) :schock: nicht schlecht, hätte ich auch gerne mit meinem ca5-wagen erreicht.:schock: :p aber/und mit dem ersten motor…wie….wie ….wirklich? ? ? :schock: grüsse
  18. jo, :roll: für 2te batterie und dein sub und kleinkram hast geld aber was am wichtigsten wäre nämlich ein gutes fahrwerk = nichts money/kein groschen übrig? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif mein tipp...falscher plan, von vorne anfangen! :D ;) :p grüsse
  19. ...und eBay, zu teuer (?): http://www.ebay.de/sch/dp-one/m.html?_nkw=cg9&_sacat=0&_odkw=&_osacat=0&_trksid=p3911.c0.m270.l1313 http://www.ebay.de/itm/Honda-Accord-VII-2-0-Federbein-hinten-links-Nr-4857-/390064982678?pt=DE_Autoteile&hash=item5ad1af4a96 http://www.ebay.de/dsc/ahb-7780/m.html?_nkw=cg9&_sacat=0&_odkw=cg9&_osacat=0&_trksid=p3911.c0.m270.l1313&LH_TitleDesc=1 ...abwarten und verhandeln (?)... gruß
  20. hi, ich verstehe nicht ganz was du mir mit deinen you-tube-videos zeigen/miteilen möchtest? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ja, das gibt’s, na und? ...wenn du nicht in der lage bist, solche einfachen situationen zu verkraften/meistern, dann solltest du lieber deinen führerschein abgeben. :D ;) :p ...ich hab auch etwas für dich aus der serie „ich bin der größte Ar... der welt“ gefunden. :motz: das schlimmste/ärgerlichste für mich ist, mit diesem verhalten werden unschuldige gefährdet. übrigens, etwas weniger egoismus im straßenverkehr würde uns allen gut tun. ...es passiert schneller als man denkt. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d015.gif grüsse
  21. hi, das sehe ich genauso. ...vielleicht sind kraftstoffvorratsgeber-kontakte wegen frost schlecht (schlechte masse, wasserdämpfe innen gefroren) und dadurch ist kraftstoffvorratsanzeige-warnleuchte ausgefallen. da solche reparatur/prüfung mit viel arbeit verbunden ist (abbauen, abschrauben und messen) lieber bis zum frühling/wärmere tage abwarten, vielleicht geht dieser fehler mit den wärmeren temperaturen von alleine weg. man kann auch ohne kurz durchhalten...;) gruß ps.: das habe ich für cg7-9, ch1, könnte alles ähnlich sein.(Indicator Light Testing - seite 4 und 5) cg6-7-Fuel Supply System - Fuel Pump.pdf
  22. ...das ist doch gut, weiter so! :D ...max. 0,5% so soll es bleiben! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ...den ganzen Bioethanol-dreck sollen sie doch dem E10 beimischen...:D ;) :p grüsse
  23. tup....tup....tup....BAS....BAS...BAS---tup....tup....tup....BAS....BAS...BAS http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/a030.gif
  24. hi, ich habe nur etwas für acci-CC gefunden aber alles müsste ähnlich sein. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif die türzierleisten sind in der mitte mit einem doppelseitigen klebeband und auf der ganzen länge mit clips befestigt. die fahrer-türzierleiste ist zusätzlich mit einer plastik-mutter befestigt. laut h-buch geht man so vor (grob): türverkleidung und plastik abdeckung (folie) entfernen, clips von innen lösen, lack mit klebebeband schützen, vorsichtig türzierleiste anheben und gleichzeitig doppelseitigen klebeband mit einem messer aufschneiden usw…. wie auf den bildern. gruß cc-türzierleisten abmontieren.pdf
  25. ...aber @Schmudi, der größte DEPP bist doch du, leider hast das noch nicht kapiert. :motz: :( :wall: ...du hast dir selbst mit deiner aussage hier ein „zeugnis“ ausgestellt. ;) :D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.