Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.607 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
22
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
hi @scatman John, je nachdem wie viel km dein wagen auf dem tacho hat, sind manche reparaturen einfach unvermeidbar (verschleiß). meine vorderen radlager und antriebswellen habe ich nach ca. 200tkm vor ca. 2 jahren gewechselt und jetzt habe ich ruhe damit (das meiste habe ich auf ebay gekauft/ersteigert). ...einfach machen oder machen lassen und dann weiter 200tkm bzw. 20 jahre fahren. http://dc300.4shared.com/img/rVXG_Dwo/0.9227032983753488/radlager-hinten.gifps.: für später gekauft heute gekriegt, hinteres Radlager mit Radnabe.
-
...so ein kindergarten, nur auf die gedanken zu kommen..."überhaupt" mit den/em eingeklappten außenspiegel so rumzufahren....:roll: ...lustig..lustig.:D ;) :p
-
jo, das hängt davon ab was! (teile oder öl oder welcher preis oder was für qualität usw....in kombination) http://dc218.4shared.com/img/HAq5axRE/0.2795415118256315/castrol-10-40.gif...motoröl Castrol Magnatec 10W-40 A3/B3, A3/B4 (Premium-Motoröl – besonders scherstabil, ideal für Otto- und Dieselmotoren) ist doch ausgezeichnet, dem fehlt ja nichts. es hat ja intelligenten moleküle welche vor verschleiß schützen :D ;) und kostet dazu etwa die hälfte des edge. ps.: honda schreibt für CN2: Ausschließlich Original-Honda-Motoröl ACEA A1/B1, ACEA A3/B3 oder ACEA A5/B5 verwenden. CASTROL GTX 15W-40 A3/B3 hat ACEA A3/B3 und, ich denke, es ist schlechter als Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4 aber wie auch immer... http://dc300.4shared.com/img/rVXG_Dwo/0.9227032983753488/radlager-hinten.gif ps.2: die besten Ersatzteile sind I-Ionda-teile dies ist unbestritten oder(?). ;) ALSO ein beispiel: für später gekauft heute geliefert gekriegt, hinteres radlager mit radnabe, kostenpunkt 10,50 eur + versandkosten, hersteller Nipparrts. so, es müsste klar sein, dass bei so einem preis und dieser guten qualität ich lieber 2x Nipparts-Radlager anstatt 1x von Honda kaufe. dazu ist der wechsel pipileicht, dann lieber 2x wechseln. eBay macht’s möglich. :angel:
-
...für CN2 gilt, alle 20tkm ODER 12 Monate ! ...laut Castrol kan man für Accord 2.2i-CTDi (2003 - 2008 ) sogar Magnatec 10W-40 A3/B4 verwenden. Magnatec 10W-40 A3/B4 benutze ich auch :D aber die meisten von euch kaufen so wie so das teuerste edge-öl (alle 12 Monate das ist aber teuer ;) ), na ja.
-
Worst case, Schraube steckt in Einschweißmutter
kardynau antwortete auf DerTobi's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...so auf die schnelle ist das eine gute idee, finde ich, falls du keine lust zu warten hast (ev. verstellbarer maulschlüssel). schlecht nur, dass das blech beim feilen beschädigt werden kann (lack ab, vielleicht dünnes blech dazwischen als schutz legen). …die schraube war vermutlich nur im querlenker/in der koppelstange verrostet. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif …falls so nicht gehen würde, kann man danach immer noch „Schraube auf den Stummel aufschweißen“, z. b. seitlich um hebelwirkung zu erzeugen, und so den stummel entfernen. -
Worst case, Schraube steckt in Einschweißmutter
kardynau antwortete auf DerTobi's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...Dich zusammenzuscheißen bringt jetzt nichts mehr, zu spät, hast aber verdient. :motz: ...wer macht so was, also echt, flex? :wall: …falls links noch genug platz vorhanden ist, aufbohren und so versuchen die schraube rauszudrehen. -
hi @RaZeR86, neues experiment? :D http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...wenn motor richtig eingestellt/abgestimmt ist, läuft er auch rund. ...wenn du aber durch schlechtere verbrennung besseres fahrverhalten erreichen möchtest, dann gleich 2-taktöl beimischen. ;) ...aber egal, ob 2-taktöl oder diesel, es wird alles auf dem weg nach draußen versifft (abgase). solche „verbesserungen“ verzeiht dir dein acci früher oder später nicht! :motz: manche accis müssen wirklich viel ertragen ! :cry: ;) :D gruß
-
http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/s016.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/d035.gif http://www.youtube.com/watch?v=BtxSYhHfSno
-
Rost[blasen] am Radkasten
kardynau antwortete auf Xardas's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
...GENAU !!! :motz: fotos möglich? -
I never let you down....acci...acci http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
-
...pong-spiel gefälligst ?http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/a090.gif ...PLAY AGAIN ??? ?( ;)
-
TSS Power Boost Ventil / Benzindruckregler
kardynau antwortete auf Graf Gyros's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hi @Graf Gyros, langeweile gehabt? ;) ich kenne mich mit solchen umbauten nicht aber ich habe mich ein bisschen im internet erkundigt. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...das treibstoffgemisch zu mager bedeutet der kraftstoffanteil im benzin-luft-gemisch ist zu gering d. h. also zu wenig benzin oder halt zu viel luft. im kraftstoffsystem bedeutet dies (zu wenig benzin und mögliche fehler): - benzinpumpe zu schwach - benzindruckregler defekt oder falsch eingestellt (benzindruck messen (lassen)) - benzinfilter zu - leck in der benzinleitung falschluft (zu viel luft und mögliche fehler): - undichte schläuche die luft transportieren (nach dem luftmassenmesser) - PCV undicht - ansaugkrümmerdichtung undicht weitere mögliche ursachen (weniger wahrscheinlich): - die lambdasonde vor dem kat defekt (am abgaskrümmer) - luftmengenmesser defekt oder verschmutzt - steuergerät defekt in manchen foren steht: wichtig!! bei einem neuen benzindruckregler sollte der benzindruck unbedingt mit einem benzindruckmessgerät eingestellt/geprüft werden. hat die werkstatt das gemacht? ?( richtiger benzindruck als richtwert (CG7-9, CH1): F20B6, F18B2, F18B3, D16B6 engine: 280-330 kPa (2.9-3.4 kgf/cm2, 41-48 psi) H22A7 engine: 330-380 kPa (3.4-3.9 kgf/cm2, 48-55 psi) folgen: - zu magere mischung bedeutet zu heiße verbrennung und kann zum motorschaden führen. - die benzinnpumpe baut den benzinndruck auf. mehr benzinndruck bedeutet mehr belastung für die benzinnpumpe (druckaufbau). ich kann mir deshalb auch sehr gut vorstellen, dass aufgrund dieser mehrbelastung die benzinnpumpe schneller verschleißt. gedanke: die lambdasonde regelt das benzin-luftgemisch. ich denke, wenn man den benzindruck erhöht, "lernt" das steuergerät, die einspritzdüsen in jedem bereich kürzer zu öffnen sind, um wieder beim serienmäßig/richtig eingestellten gemisch zu landen. (TSS Power Boost Ventil = wirkungslos http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ) gruß- 5 Antworten
-
- benzindruckregler
- boost
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
CG2 Kühlmittel austausch - entlüften?
kardynau antwortete auf MySynName's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
hi, ich habe leider kein Werkstatthandbuch für CG2 deshalb habe ich alle schritte grob wie unten zusammen gefasst (theorie). man geht bei allen accis fast gleich vor. Kühlmittel austauschen (CG) 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe, oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten. Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel (Radiator Cap) abnehmen. 3. Die Ablass-Schraube (Drain Plug) am Kühler lösen und das Kühlmittel ablassen. 4. Nachdem das Kühlmittel abgelassen wurde, die Ablass-Schraube am Kühler festschrauben. 5. Den Ausgleichsbehälter (Coolant Reservoir) ausbauen, entleeren und wieder einbauen. (ev. ohne Demontage mit einem dünnen Schlauch Ausgleichsbehälter entleeren.) 6. Den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung MAX mit Frostschutzmittel befüllen. (?) 7. Sollte Entlüftungsschraube (Bleed Bolt) am Thermostatgehäuse vorhanden sein, die Entlüftungsschraube am Thermostat lockern. (?) 8. Den Kühler bis zur Unterkante des Einfüllstutzens mit Frostschutzmittel befüllen, dabei Entlüftungsschraube beobachten. Sobald das Frostschutzmittel ohne Blasenbildung gleichmäßig überläuft, die Entlüftungsschraube wieder festziehen. 9. Den Kühlerdeckel lose aufschrauben. 10. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter (Radiator Fan) schaltet sich mindestens zweimal ein). 11. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Frostschutzmittel nachfüllen. 12. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. Anzugsdrehmoment für die Entlüftungsschraube für Accord CG7-9 ist 10Nm (Bild unten), für Accord CG2 ist mir Anzugsdrehmoment leider unbekannt daher Vorsicht. Link (Kühlmittel austauschen Acci CL7): https://www.accordforum.de/showthread.php/cl7-k-hlmittel-wechseln-26226.html Sorry aber alle Angaben ohne Gewähr! -
Sturzversteller und Onkel TÜV...
kardynau antwortete auf Treburg's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
...das klingt sehr gut http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif -
Sturzversteller und Onkel TÜV...
kardynau antwortete auf Treburg's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
...es zählen doch nicht jahre sonden km also wie solche sturzversteller die belastung vertragen, wie schnell sie abnutzen.?( ...bei sontagsfahrern halten sie ewig. :p klar...honda-querlenker ist mein vorbild :D ;) -
Sturzversteller und Onkel TÜV...
kardynau antwortete auf Treburg's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
...ich bin kein freund von solchen umbauten aber falls gute qualität man kann schwarz lackieren = unsichtbar machen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif forum-link: https://www.accordforum.de/showthread.php/verstellbare-querlenker-sturzversteller-9467p4.html ...und nicht vergessen von zeit zu zeit kugelgelenk auf spiel prüfen, weil wenn so ein kugelgelenk zu viel spiel hat und auskugelt klappt das rad nach innen zusammen...schon mal gehabt schlimm...schlimm :( gruß -
hi, also wenn ich an deiner stelle wäre, würde ich bei km-stand 160.000km (alter wagen ;)) manche teile/zeug z. b. auf ebay oder sonst wo billiger besorgen (vorbereiten) und versuchen alles selber zu machen (enormes einsparpotenzial = lohn + steuer + teils teile). es ist so gut wie alles machbar und muss nicht auf einmal gemacht werden. ...das sind ja 2500DM (!). :schock: gruß
-
...ich habe schon verschiedenstes zeug auf den unterboden und gleichzeitig bremsleitungen und sonst wo aufgetragen (ausprobiert) und noch nie deswegen mit tüv problemme gehabt. link: http://www.fertan.de/produkte.html
-
ACHTUNG...ACHTUNG !!! ...this is the sound..... zum aufwachen http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/c035.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/k045.gif tanz zwo, drei vier...
-
hi @Sushi, so ein glück, dass @Accord06 nicht mehr da ist. ;) ...sonst hätte er dir mit seinen kommentaren und gemecker deine katze und dazu sogar deine offensichtliche tierliebe verscheucht. ;) gruss http://static.cosmiq.de/data/de/015/68/0156867edf59fb334d3b3533c48c790b_1.jpg
-
ALLES wird gut.... http://www.youtube.com/watch?v=HmrvPP9lyTQ ....und es war alles gut...
-
Selah Sue - Just Because I Do http://www.youtube.com/watch?v=lsN9L8nK8s4
-
Hi @Schmudi, ich kippe in meinen motor Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4 (mit den intelligenten molekülen http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ) aber vor wenigen jahren habe ich auch öfters Castrol GTX 15W-40 A3/B3 verwendet und niemals probleme gehabt. ölverbrauch habe ich bis heute um 0,00-liter im jahr/auf 10tkm. wer in den bergen wohnt, braucht vielleicht 0W und 5W-öle, bei uns war max -13°C von daher 10W ist gut genug. mein 1987er brumm brumm ist nicht so anspruchsvoll wie eure wagen und dazu rase ich (160km/h) nur selten. ich will nicht wegen einmal spaß die zuverlässigkeit meines wagens aufs spiel setzen, er ist ja ein opa-wagen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ich brauche auch kein besseres motoröl deshalb ist mir die weiterentwicklung egal. aber @Takis…dazu wurde schon viel viel geschrieben. 5W = besser als 10W für die startphase bei niedrigen temperaturen, W30 und W40 = motor warm/betriebstemperatur erreicht wie z. B. 90% BAB. einen halben liter auf 15.000 km nachzufüllen ist nicht schlimm aber mit W40 müsste ölverbrauch besser/niedriger sein, da das motoröl bei betriebstemperatur etwas dicker als w30 ist. grüsse
-
Räder stehen unterschiedlich tief im radkasten
kardynau antwortete auf plutokrat's Thema in Räder / Reifen / Felgen & Kombinationen
genau, auch ohne belastung wegen tieferlegung = ein ziemlich starker negativer sturz hinten. :( ...aus dem internet allgemein (etwas angepasst): "Wie bei fast jedem Auto üblich verändert sich auch am Accord der Sturz des Rades, je mehr es einfedert. Ein Rad federt normalerweise weit ein, wenn es hoch belastet ist z. B in einer heftigen Kurve (dynamische Last). Wenn solche Kurven-Situation eintritt soll das eingefederte, äußere Rad eine möglichst hohe Seitenführungskraft aufbauen und auf keinen Fall wegrutschen. Dies erreicht man, indem sich das Rad "gegen" die Kurve stemmt. Man muss beim Tieferlegen bedenken, dass sich mit Original-Federn in jeder Kurve (einfedern) die Spur beabsichtigt ändert. Dies ist ein Teil des Kurvendynamik. Dies (und die bewusste Verschiebung des Rades nach vorne/hinten bzw. innen/außen) zu konstruieren und zu dimensionieren sind die Geheimnisse des Fahrwerksbaus. Der Sturz verändert sich nach dem Einbau weicherer bzw. kürzerer Federn. Die Fahrwerkskomponenten erzeugen nun schon im Stand eine "Kurven-Situation" wobei sich das Rad gegen die aktuell nicht vorhandene Kurve stemmt, also negativen Sturz hat. Dies ist auf den ersten Blick gar nicht so schlimm. Spätestens wenn dann die Räder innen kein Profil mehr haben aber außen noch mehr als 2mm Profil messbar ist, werden die meisten wach, dass da etwas nicht OK ist. Dann wird deutlich, dass man bisher mit viel zu viel Sturz gefahren ist. Dieser "zu viele" Sturz hat, wenn es übertrieben viel ist, auch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens in Kurven zu folge. Dies erkennen / beachten die meisten Tieferleger aber nicht. Abhilfe schafft eine Korrektur des Sturzes in Richtung Original-Sturz-Wert." Sturz: http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00510/sturz.gif ...noch ein link dazu: http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00510/f00510.htm gruß -
Servoflüssigkeitsverlust
kardynau antwortete auf CommanderHobo's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ...neuer Geberzylinder bei servolenkung??? wo ist er, wo ist er denn?? ;) ...servo-leitungen halten ewig ausser marder hat sein unwesen getrieben und sie beschädigt. ich denke, da hat dich jemand verarscht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif grob--------------------------------------------------------- Hydraulische Servolenkung, Ölverlust Inspektion (CL9) BAUGRUPPE, PUMPE: - Auf Undichtigkeiten an der Pumpen-dichtung und den Ein- und Auslassbefestigungsteilen prüfen. GETRIEBE UND VENTILKÖRPER: - Auf Undichtigkeiten an der Berührungsfläche und den Verbindungen der Bördelmuttern überprüfen. SCHLÄUCHE UND ROHRLEITUNGEN: - Die Schläuche auf Beschädigung, Undichtigkeiten, Festhängen oder Eingriff mit anderen Bauteilen und Verdrehen prüfen. - Die Flüssigkeitsleitungen auf Beschädigung, rosten und Undichtigkeiten prüfen. - An den Gelenk- und Anschluss-Stellen der Schläuche und Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen. genau-------------------------------------- Flüssigkeitsaustritt am Lenkgetriebe: Flüssigkeitsaustritt an der Oberseite des Ventilkörpers: Das Lenkgetriebe überholen. Flüssigkeitsaustritt an der linken Manschette: Die Ventilöldichtung an der Ritzelwelle erneuern. Die Zylinderenddichtung erneuern. Flüssigkeitsaustritt an der Manschette der Beifahrerseite: Die Zylinderenddichtung austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Ritzelwelle neben der unteren Lenkungsgelenkschraube: Den Ventilkörper überholen. Flüssigkeitsaustritt an den Lenkungsdämpferventilabdeckungen am Ventilkörper: Das Ventilgehäuse erneuern. Flüssigkeitsaustritt an der Servolenkungsleitung: Flüssigkeitsaustritt an den Anschlüssen der Zylinderleitungen (Konusmuttern): Die Anschlüsse festziehen und erneut prüfen. Flüssigkeitsaustritt an beschädigten Zylinderleitungen: Die Zylinderleitung(en) austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpenauslass-Schlauch oder am Rücklaufleitungsanschluss am Ventilkörper (Konusmuttern): Die Anschlüsse festziehen und erneut prüfen. Falls weiterhin Undichtigkeiten festgestellt werden, Schlauch, Leitung oder Ventilkörper austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Servolenkungspumpe: Flüssigkeitsaustritt an der vorderen Öldichtung: Die vordere Öldichtung austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Gehäuse der Servolenkungspumpe: Die undichten O-Ringe oder Dichtungen auswechseln, ebenso die Servolenkungspumpe, falls notwendig. Flüssigkeitsaustritt am Servolenkungsbehälter: Flüssigkeitsaustritt an der Verschlusskappe des Behälters: Flüssigkeitsstand ist zu hoch: Öl aus dem Behälter ablassen, bis der korrekte Stand erreicht ist. Verschäumtes Öl: Auf Luftaustritt an der Pumpeneinlass-Seite prüfen. Flüssigkeitsaustritt am Behälter: Behälter auf Risse prüfen und gegebenenfalls austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpenauslass-Schlauch (Hochdruck) der Servolenkung: Anschluss auf lockere Schrauben prüfen. Falls die Schrauben fest angezogen sind, den O-Ring austauschen. Flüssigkeitsaustritt an der Pressverbindung: Den Auslass-Schlauch austauschen. Flüssigkeitsaustritt am Pumpeneinlass-Schlauch (Niederdruck) der Servolenkung: Den Schlauch auf Beschädigung, Verschleiß oder unsachgemäße Montage prüfen. Die Schläuche austauschen oder instand setzen. http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/n030.gif ...müsste reichen, gruß