Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Knobi
Members-
Gesamte Inhalte
632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Knobi
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Nee, die deutschen Handbücher für den CC/CE hat niemand eingescannt, soweit ich weiß. Gibt's aber hier im Forum für den CB, der bis auf die Karosserie ja kaum anders ist. "Jetzt helfe ich mir selbst", "So wird's gemacht" und die blaue Reparaturanleitung von Zug/Bucheli kann man für den Accord leider ziemlich vergessen.- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Wie schon gesagt: Auf den Fehlerspeicher kann man sich bei älteren Hondas nicht unbedingt verlassen, weil er einige Fehler leider gar nicht "kennt". Dein Problem hört sich für mich nach wie vor nach einem kaputten Kabel oder Stecker an, wo auch immer. Oder einem kaputten Motorsteuergerät. Oder Zündmodul bzw. Zündspule. Zwei Fragen hab ich noch: 1. Dreht sich der Anlasser überhaupt? 2. Läuft die Benzinpumpe?- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Warum sollte die Airbag-Leuchte einen Motorfehler anzeigen?? Die jeweils zuständige Leuchte zeigt nach dem Überbrücken des Diagnosesteckers im Fußraum immer auch den Fehler an. Bei einem Fehler der Motorelektrik blinkt die gelbe Motorkontrollleuchte, bei einem ABS-Fehler die ABS-Leuchte und bei einem Airbag-Fehler eben die SRS-Leuchte. Anleitung zum Auslesen: https://www.accordforum.de/showthread.php/fehler-auslesen-beim-cc7-31435.html Nochmal mit Liste der Codes: http://www.hondapower.de/forum/showthread.php/66857-ECU-und-ABS-Fehlercodes Verlass Dich lieber nicht auf etwas, das Du "so gehört" hast. Lade Dir das Handbuch zu Deinem Auto runter und fang ganz von vorne an: http://www.maxrev.de/honda-accord-93-95-service-and-repair-manual-t27959.htm oder http://manualmadness.com/honda-accord-93-cc7-service-repair-manual/- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Was da blinkt, ist die Leuchte für den Airbag. Die für den Motor ist gelb, mit einem kleinen Motor drauf. Du siehst sie im zweiten Video links unten. Beschreib doch mal, wie und wo Du den Fehlerspeicher ausgelesen hast.- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Ach ja - und schau Dir doch mal die Massekabel an. Folge einfach allen Kabeln, die vom Minuspol der Batterie abgehen und schau, ob sie irgendwo durchgescheuert oder grün angelaufen und zerbröckelt sind, und ob sie am anderen Ende auch noch gut fest sind (Karosserie/Motor). Am Motor findest Du noch ein dünnes Massekabel, meistens über der Lichtmaschine. Und an der Benzinpumpe. Eigentlich glaube ich das aber nicht. Dann wären eher komplett die Lichter aus, statt zu blinken.- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Hmm. Das klingt tatsächlich seltsam und sehr ungewöhnlich, vor allem wegen der pausenlos blinkenden Kontrollleuchte beim Auslesen. Ein kaputtes Motorsteuergerät könnte sowas verursachen, aber eigentlich geht das nicht kaputt. Wenn Du ein zweites hättest, könntest Du es einfach mal tauschen und schauen, was passiert. Ist das Auto innen vielleicht mal sehr, sehr nass geworden, mit Pfützen im Fußraum? Oder haben die Kabel zum Steuergerät irgendeinen Schaden, bzw. der Stecker? Sitzt der Stecker richtig drin? Dreht sich denn überhaupt noch der Anlasser, wenn Das Problem auftritt und die Leuchte leuchtet? Wenn nicht, kommt das Hauptrelais in Frage, oder das Zündschloss. Wenn sich der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt, kann das Zündmodul oder die Zündspule kaputt sein. Das hatte ich beides schon, aber ohne Kontrollleuchte. Beide Teile stecken im Verteiler und lassen sich für kleines Geld einzeln tauschen. Am Verteiler gehen sonst eigentlich nur Kappe und Läufer durch Abnutzung kaputt, aber das passiert schleichend und der Motor springt normalerweise trotzdem noch an. Einige typische Ursachen für die Motorkontrollleuchte wären: - MAP-Sensor (Saugrohrdruck) oder Kabel/Stecker kaputt - Drosselklappenpoti (oder Kabel/Stecker...) kaputt - Sensoren für Luft- und Wassertemperatur - Sensor für Kurbelwellenstellung (im Verteiler) - Fehlzündungen (OBD2 ab Baujahr '97) - Leerlaufregler - Lamdasonde - Ventil für Abgasrückführung Vieles davon hatte ich schon als Defekt oder habe es absichtlich oder versehentlich mal ausprobiert, bis auf den Sensor für die Kurbelwellenstellung (den Du ja mit dem Verteiler sowieso neu bekommen hast). Der Motor lief in allen Fällen trotzdem noch und sprang auch problemlos an. Ich würde jetzt das Steuergerät "ausgraben" und mir Stecker und Kabel mal genau ansehen.- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dringend Hilfe Honda Accord CC7 Ich grieg noch ne Krise mit der karre
Knobi antwortete auf alexander2010's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Wenn wir verstehen, worum es geht, helfen wir Dir wirklich gern! Ich kann Dir aber leider nicht ganz folgen, beschreib doch bitte das Problem nochmal ganz in Ruhe und der Reihe nach. Dann schreib, was Du schon alles ausgetauscht oder überprüft hast, und was sich dadurch geändert hat. Sonst stochern wir nur unnötig im Trüben. Hinweis: Die Motorkontrolleuchte erkennt keine mechanischen Probleme, nur elektrische. Ein kaputter Verteiler bzw. kaputtes Zündmodul, Spule, Kabel usw. lässt sie meiner Erfahrung nach auch nicht leuchten. Kaputte Kabel zu allerlei Sensoren und Reglern aber schon. Lies doch den Fehlerspeicher nochmal aus, wenn die Lampe gerade leuchtet. Das Steuergerät merkt sich den Fehler, bis jemand die Batterie abklemmt oder die "Radio"-Sicherung länger als 10 Sekunden rauszieht. Was leuchtet, lässt sich auch ausblinken.- 28 Antworten
-
- accord
- accord cc7
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Alles korrekt so. Die beiden Ventile abbauen und reinigen, eventl. noch etwas Silikonöl reinsprühen. Wenn er dann immernoch sägt, mal die Dropsselklappe reinigen (einfach aufdrücken und mit Lappen und Verdünnung rundum putzen, wo sie anliegt). Wenn anschließend der Leerlauf zu hoch sein sollte, einfach mit der Stellschraube regeln (vorn/oben an der Drosselklappe). Wenn er nur kurz beim Warmwerden sägt und dabei manchmal ausgeht, so ca. 2 - 5 Minuten nach dem Losfahren mit kaltem Motor, mal die Lamdasonde und ihre Kabel prüfen.
-
Es gibt einen ganz grundlegenden Unterschied zwischen dem Motor-Druckverlusttest (nicht Kompressionsprüfung) und dem Kühler-Drucktest, aber beide können Dein Problem aufklären. Die Werkzeuge dafür sollte jede bessere Werkstatt haben: Für die Druckverlustprüfung am Motor: http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeug/Diagnose/Zylinder-Druckverlust-Tester::7_156,877.html Wenn Du jemanden kennst, der hartlöten kann, dann brauchst Du dafür aber nur eine alte Zündkerze, eine Eisensäge, eine Druckluftkupplung und eben den Helfer mit Brenner und Silberlot, und ein einfaches Werkzeug für den Drucktest "nach Gehör" ist in 10 Minuten selbstgebaut. Für die Druckverlustprüfung am Kühler: http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeug/Kuehlung/Abdruckger%E4t-K%FChlsysteme-Wasserk%FChl-Systeme-Pr%FCfger%E4t::7_114,439.html Da wird das Improvisieren allerdings schwieriger. Das kann doch wohl nicht sein, dass das niemand in Deiner Nähe hinkriegt!
-
Zwei Ideen hab ich noch. 1. Alle Zündkerzen rausdrehen. Falls man dann keinen Helfer samt Werkzeug hat oder nicht in der Werkstatt ist, ins erste Loch einen min. ca. 25 cm langen, dünnen Stab stecken (Strohhalm oder sowas, nix schweres oder allzu hartes) und das Auto mit eingelegtem Gang schieben, bis der Stab am höchsten Punkt ist (Kolben steht ganz oben). Dann den Stab rausziehen und mit einer sehr starken Taschenlampe ins Loch leuchten. Das für jeden Zylinder wiederholen. Einfacher und ganz ohne Schieben geht das natürlich mit einem Endoskop. Normalerweise sollten die Kolben mehr oder weniger schwarz sein. Ist einer aber blitzeblank und silber, verschwindet dort das Wasser im Motor (Kopfdichtung kaputt). 2. Ölstand überprüfen. Wird der immer höher statt niedriger, landet das Wasser im Öl und verdampft von dort aus bei heißem Motor langsam und weitgehend unbemerkt. Meistens findet man dann innen am Öldeckel auch sowas wie "Butter" oder kleine Wassertropfen. Das kann auch von einer kaputten Kopfdichtung kommen, oder von einem Riss im Motor.
-
Meine Erfahrung mit dem Dichtring im Wasserrohr ist, dass er sogar "rausfliegen" kann. Dann steht man schlagartig ohne Wasser im dichten Nebel. Die genannte Wassermenge von 0,5 L auf 30 km ist derartig groß, dass sie nicht unbemerkt verschwinden kann. Bei solchen Verlusten muss eigentlich das ganze Auto ständig dampfen oder deutliche Pfützen hinterlassen. Noch einmal die Frage: Was siehst Du denn bei Vollgas im Rückspiegel?
-
Von blindwütigen, sehr teuren Reparaturen wie der von Dir geplanten halte ich nicht viel - ich würde immer erst versuchen, ganz genau rauszufinden, was wirklich kaputt ist. Schau doch einfach beim Gasgeben mal in den Spiegel, wenn der Motor schon warm ist. Siehst Du hinterm Auto weiße Wolken, ist die Kopfdichtung kaputt. Als nächstes lass Deine Werkstatt die Kompression prüfen. Dabei wird gemessen, ob der Motor innen irgendwo dort Druck verliert, wo aus Benzin und Luft die Motorleistung entsteht. Das geht schnell und kostet nur ganz wenig; dabei kann auch ein Hinweis auf eine kaputte Kopfdichtung rauskommen. Wenn Deine Werkstatt gut drauf ist, hat man dort eine "umgebaute Zündkerze mit Druckluftanschluss". Die wird jeweils anstelle der originalen Zündkerze eingeschraubt und ordentlich Druck draufgegeben (Achtung: Auto auf die Räder stellen, Gang einlegen, Handbremse fest anziehen!). Natürlich müssen die Ventile des betreffenden Zylinders dabei geschlossen sein. Zischt es irgendwo innerhalb des Motors, ist irgendwas kaputt, das nur mit Luft und Abgas zu tun hat. Blubbert es aber im Kühlwasser (Kühlerdeckel abschrauben), ist die Kopfdichtung hin. Undicht können auch noch diverse winzige Schläuche am Motor sein, die gar nicht zum Kühler oder zur Heizung gehen, sondern z.B. die beiden Leerlaufregler mit warmem Wasser versorgen. Die werden leicht übersehen. Meine Meinung zu der ganzen Sache ist aber: Wenn vorher nur der Kühler kaputt war und nach dem Tausch weiterhin Wasser verlorengeht, ist das Problem auch genau dort zu finden, nämlich bei Kühler, Schläuchen oder Entlüfterschraube.
-
Honda-Ersatzteile aller Arten gibt es eigentlich immer zum fairen Preis beim Ostermeier: Englbert Ostermeier Grünberg 15, 84104 Rudelzhausen Telefon: 08752 1664 Das ist zwar in Bayern, aber er hatte bislang immer alles da, was ich brauchte und hat die Sachen auch flott verschickt. Du kannst Dich auch darauf verlassen, dass er nichts verkauft, was nicht in Ordnung ist. Wegen des Wasserverlusts: Was für ein neuer Kühler wurde denn eingebaut? Die meisten "originalgetreuen" aus Stahlblech mit Kupfernetz kommen heute aus China und sind dermaßen schlecht gefertigt, dass sie manchmal neu schon undicht sind (oder, wie in meinem Fall damals, nach einem knappen Jahr durchgerostet). Der moderne Alu-Plastik-Kühler von Nissens, der auch nicht teurer ist, hält hingegen ewig und ist in jeder Hinsicht besser, als der originale. Wenn am Kühler aber nichts nass sein sollte, ist er auch dicht. Dann bleibt noch: - Wasserverlust aus den Schläuchen wegen Marderbissen (auch Heizungsschläuche) - Wasserverlust an den Verbindungsstellen zwischen Schläuchen und Kühler (kaputte Klemmschellen, kaputte Schläüche - kaputte Heizung (hast Du ja schon geprüft) - Entlüfterventil nicht festgezogen - Wasserverbrauch innerhalb des Motors durch kaputte Kopfdichtung (bei Honda recht selten) Wenn die Kopfdichtung kaputt ist, macht das Auto meistens dicke, weiße Wolken aus dem Auspuff. In seltenen Fällen kann das Wasser aber auch im Öl landen und von dort aus einfach unbemerkt verdampfen. Schraub doch mal den Öldeckel ab und schau, ob da innen sowas wie "Butter" dranklebt, oder ob der Ölstand im Motor zu- statt abnimmt (Peilstab).
-
Es gibt vier verschiedene Ringe, wenn man die größeren vom Aerodeck mitzählt (die es übrigens nur sehr selten samt Radlager gibt). Radlager ohne Ringe sind erheblich billiger, nämlich ab ca. 35 €, weshalb die Ringe von einigen Werkstätten und Selbermachern einfach abgezogen und wieder aufgepresst werden. Das geht nicht immer gut. Die Ringe für die Limousine gibt es auch einzeln, aber ich weiß leider nicht mehr, wo. Eckige Zacken und ausgestanzte Felder sollten austauschbar sein, spitze Zacken passen dazu nicht.
-
Mach Dir wegen der Bremsscheiben keine Sorgen. Wenn die Radlager nicht in den Achsschenkeln festgerostet sind, kommt Du ohne Presse aus und kannst mit etwas Glück und Geschick sogar die Achsschenkel eingebaut lassen: Antriebswellenmutter abschrauben, Bremssattel samt Rahmen abschrauben und beiseite hängen. Die vier Vielzahnschrauben des Radlagers von innen lösen und ein kleines Stück rausdrehen, dann mit einem Hammer abwechselnd kreuzweise auf die Nuss schlagen (nicht direkt auf die Schraubenköpfe). Wenn Du Glück hast, bewegt sich das Radlager samt Nabe und Bremsscheibe nach außen und fällt schließlich aus dem Achsschenkel. Wenn Du Pech hast, tut sich gar nichts und Du brauchst 'ne Presse, um die Einheit aus dem ausgebauten Achsschenkel zu drücken. Bitte nicht mit dem Hammer aufs Radlager schlagen. Radlager anschließend mit viel Fett einsetzen, damit es nicht wieder festrostet. Auf von außen gesteckte Scheiben umbauen kannst Du mit den Radnaben vom Acura CL 2.3, die Du aber in den USA bestellen musst. Die Radlager sind meiner Meinung nach identisch, nur die Naben sind anders - Du brauchst also keine anderen Achsschenkel und auch keine anderen Antriebswellen. Preisfrage ist, welche Bremsscheiben Du dann verwenden willst. Die großen vom Type R (300 mm) oder die dickeren vom CG2 (28 statt 25 x 282 mm) sind Fünfloch, passen also nicht. Und die gängigen 282er Scheiben vom vorletzten Prelude sind nur 23 mm dick, was ja ein Rückschritt wäre. Mehr dazu: http://www.ozhonda.com/forum/showthread.php?112074-DIY-CB-Accord-Rotor-over-Hub-Conversion-282mm-Rotor-Upgrade
-
Hmm. Der 2,2 ist mit Schaltgetriebe schon nicht sparsam, deshalb würde ich ihn in diesem großen, schweren Auto nicht mit Automatik haben wollen. Der 2,0 mit Schaltgetriebe läuft vermutlich sogar besser, als ein 2,2 Automatik. Was den Rost angeht, achte auf die hinteren Radläufe und den Tank. Ansonsten ist der CE da eher unempfindlich.
-
Der Fehler beim übereifrigen, ständig grundlos regelnden ABS ist meistens ein verrosteter oder gerissener Geberring. Selbst, wenn durch einen Riss zwei benachbarte "Zähne" nur einen Zehntel Millimeter weiter auseinander stehen oder der ganze Ring kaum sichtbar schief steht, funktioniert das schon nicht mehr. Achte in diesem Fall also ausnahmsweise auf die Ringe, nicht auf Geber und Elektrik. Meistens bekommen die Ringe Schäden, wenn die Radlager gewechselt und die Ringe deshalb abgezogen und wieder aufgepresst werden.
-
Obwohl der ganze Wagen von vorn bis hinten völlig irre ist, bin ich doch am allermeisten auf das Leistungsdiagramm gespannt.
-
Was für Felgen hast Du denn, und passen die Muttern auch wirklich ganz sicher dazu? Meistens entsteht das Problem nämlich an dieser Stelle. Also Kugelbundschrauben in Kegelbundfelgen oder umgekehrt, was nach mehrfachem Anballern oft sogar die Felgen dauerhaft verorgelt. Ich habe allerdings auch schon hundertprozentig passende Kombinationen erlebt (und selbst ganz sicher ordnungsgemäß festgezogen, sogar nach einigen km nochmal kontrolliert), die sich gelegentlich lockerten, z.B. bei einem Satz ATS-Felgen mit Kegelbundschrauben, wo die Schrauben direkt am Alu der Felge anlagen und nicht, wie bei den meisten Honda-Werksfelgen, an eingepressten Stahleinsätzen. Ob das der Grund war, oder eher eine erstaunliche Fertigungstoleranz, habe ich aber nie rausgefunden. Es gibt Dinge, von denen man sich lieber rechtzeitig trennt.
-
Kretschi hat vermutlich recht. Die Zündspule kann durchaus kaputt gehen, wenn auch selten. Etwas häufiger, aber auch nicht oft, trifft es das Zündmodul. Je nach Baujahr und Länderausführung sitzen beide Bauteile im Verteiler, oder die Zündspule außerhalb. Beide Teile kann man mit einem Elektrotester ("Multimeter") durchmessen; die entsprechende Anleitung kann ich bei Bedarf raussuchen. Spule und Zündmodul kosten im Zubehör jeweils um die 30 - 40 €; vielleicht ist ein gebrauchter Verteiler sogar billiger. Unter Umständen ist auch der Mittenkontakt in der Verteilerkappe abgebrochen und ansonsten alles in Ordnung, aber der Strom kommt deshalb nicht mehr bis zu den Zündkerzen. Die Kappe ist einfach zu wechseln (3 kleine Kreuzschlitzschrauben) und nicht teuer. Zum Einstellen des Zündzeitpunkts braucht man, wenn der Verteiler komplett ausgebaut wurde, eine "Blitzlampe" und einen 12er Schraubenschlüssel, bzw., je nach Baujahr und Länderausführung, einen Schraubenzieher. Kannst Du mal Fotos vom Verteiler machen? Zündreihenfolge ist 1-3-4-2, wie bei fast jedem anderen Vierzylinder. Die wird aber stimmen, wenn das Auto vorher problemlos gelaufen ist.
-
Schwer zu sagen, wenn wir es nicht hören können... Eigentlich laufen diese Motoren relativ ruhig, wenn auch nicht völlig. Ein eher hohes "Rasseln" im Leerlauf (Gang raus, Kupplung nicht getreten) kommt oft vom Ausrücklager, ist aber unbedenklich. Es verschwindet, wenn man die Kupplung tritt. Ein metallisches "Tickern", vor allem bei kaltem Motor und beim Gasgeben kann vom Ventiltrieb kommen; Ventilspiel zu groß, Nockenwelle oder Kipphebel eingelaufen oder ähnliches. Wenn der ganze Motor laut klappert und beim Gasgeben wie ein Hubschrauber oder Presslufthammer klingt, ist ein Pleuellager hin. Das kündigt sich oft schon lange vorher durch dumpfes, leises Klopfen bei kaltem Motor kurz nach dem Anlassen an. Wenn der Motor sich schüttelt und nicht richtig läuft, dabei aber kein seltsames Geräusch macht, ist vermutlich eine der Ausgleichswellen beim letzten Zahnriemenwechsel "versetzt" worden.
-
Ist nicht schwierig, kannst Du selbst machen. Drei Schrauben, ein Stecker. Wo liegt denn das Problem?
-
Wer fährt eigentlich den ältesten Accord im Forum?
Knobi antwortete auf ACC-CDI-2T's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
*kopfkratz* Meine Jugenderinnerung hätte den glatt für einen Quintet gehalten, obwohl, nee - der hatte ja vier Türen. Schön, dass überhaupt jemand so ein Auto erhalten hat! -
Accort CB 3 Ersatzteile gesucht
Knobi antwortete auf KlangKomplex's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Kotflügel, silber (steht schon viele Wochen drin): http://www.ebay.de/itm/Kotflugel-vo-re-Honda-Accord-CB-Bj-89-93-silbermetallic-/160499389758?pt=DE_Autoteile&hash=item255e82553e Außenspiegel, neu, schwarz, z.B. : http://www.ebay.de/itm/HONDA-ACCORD-IV-90-93-AUsENSPIEGEL-SPIEGEL-ELEK-LINKS-/260963853699?pt=DE_Autoteile&hash=item3cc2a86583 Ansonsten immer erstmal hier versuchen, der hat fast alles für ältere Hondas: Honda Neu- und Gebrauchtteile Englbert Ostermeier Tel: 08752/1664 Wir hatten hier an anderer Stelle mal ziemlich viele andere Adressen von Japan-Schrottis gesammelt, finde ich aber gerade nicht. Hako-Net wäre z.B. noch eine: http://www.japanautoteile.de/parts/catalog/Honda-p-1-c-4535.html -
WHB für den CB auf Deutsch. Es ist fertig!
Knobi antwortete auf Luder's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Mein Gott, ist das schön. Danke, danke, danke.