Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Knobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    632
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Knobi

  1. Nur mal zum Verständnis, meinst Du mit "Wegfahrsperre" das Zündschloss/Lenkradschloss, oder tatsächlich eine elektronische Wegfahrsperre? Ansonsten hat der Wagen meiner Meinung nach nichts schlimmes und sollte innerhalb eines Nachmittags für wenig Geld repariert sein. Die Tür kann man wieder geradebiegen, oder durch eine gebrauchte ersetzen. Die Armlehne auf dem Ablagefach kann einfach erstmal ab bleiben, bis sich eine gebrauchte auftreiben lässt, z.B. bei ebay oder den üblichen Japan-Schrottis. Wenn das Zündschloss kaputt ist, kommt halt einfach ein anderes, gebrauchtes rein, samt passendem Schlüssel. Dann hätte dein Auto zwei Schlüssel statt einem, aber das macht ja nichts. Wenn aus irgendwelchen Gründen das Motorsteuergerät beschädigt wurde (dort sitzt beim Accord ab OBD2/Bj. 1997 die Wegfahrsperre, falls vorhanden), kommt einfach ein anderes rein. Dann kannst Du Dein Auto allerdings nicht mehr anlassen und musst ggf. einen Wegfahrsperrenersatzchip einbauen (lassen). Gibt's ganz offiziell und fertig programmiert in Österreich bei Doctronic.
  2. Wenn ich das richtig sehe, leuchten einige erleubte Hochleistungsbirnchen oder z.B. die Narva 90W heller, weil ihre Fäden dünner sind - deshalb sind sie ja auch so schnell im Eimer. Heißer wird das Ganze eigentlich nicht, jedenfalls hat es meinen Scheinwerfern in den letzten fünf Jahren nicht geschadet.
  3. Nimm auf jeden Fall den Nissens-Kühler aus Alu mit Kunststoffkästen! Das ist ein modernes, haltbares Teil (was der Originalkühler nie war) zum fairen Preis, hält bei mir seit 6 Jahren im CB. Auf keinen Fall Behr: Das ist trotz des schönen Namens leider billigster China-Mist, bei dem die praktisch ungeschützten Kästen aus Stahlblech innerhalb weniger Monate so stark rosten können, dass der Kühler undicht wird. Leidvolle Erfahrung. Und ich möchte mittlerweile behaupten, dass sämtliche nicht originalen Kühler aus Kupferrohr mit Stahlblechkästen, die es für unsere Autos gibt, aus der selben Produktionsstätte stammen... Lass also besser die Finger von allem, was auf den Fotos komplett schwarz aussieht. Schwarze Kästen, silbernes Netz ist dann ein anderes Teil und sollte okay sein.
  4. Ist eher ein Problem der Reflektorengeometrie, als der Birnchen. Wenn Du da Osram Nightbreaker, Bosch +90 oder am besten gleich verbotene 100-Watt-Rallyebirnchen einsetzt, ist das Licht einigermaßen okay, wenn man es mit anderen Autos vergleicht, die normale H4 in besser konstruierten Scheinwerfern haben. Der Nachteil an den ganzen Hochleistungsbirnchen, ob nun erlaubt oder nicht, ist, dass sie nicht lange halten. Rechne bei Osram Nightbreaker mit lächerlichen 3-6 Monaten Lebensdauer, wenn Du tatsächlich oft nachts fährst, bei Narva 90/100 W mit etwa 6 Monaten und bei Bosch mit einem knappen Jahr, wenn Du viel Glück hast. Richtig: das ist Mist, aber die Narva sind wenigstens billig. Sinnvoll wäre es auf jeden Fall auch, deutlich dickere Kabel vom Relais bis zu den Scheinwerfern zu ziehen, aber das macht natürlich Arbeit. Anschließend leuchtet oft schon die Standardlampe sichtbar heller - kenne ich von vielen älteren VWs, müsste ich beim Honda vielleicht auch mal machen.
  5. CB8, 1992, 414000 km. Letzten Herbst Pleuellagerschaden in Oschersleben, aber noch nach Hause gekommen. Jetzt etwas schneller, als vorher. Kann gut sein, dass dieses Ding noch weitere 20 Jahre hält, denke ich manchmal - vor allem an der Innenausstattung ist scheinbar kein Vergang. Da wünsche ich Euch mit den neuen Dingern auch mal alles Gute!
  6. Äh, Moment mal. Wie geht'n das? Ich meine - das Menü ist ja trotzdem noch aktiv...?
  7. Die Sache mit dem Schalthebel verstehe ich schon; darüber habe ich ehrlich gesagt bei jedem Auto nachgedacht, das ich bislang hatte. Und 'ne vernünftige Bremsenbelüftung ist bei einem Tourenwagen schon in Ordnung, der ja wohl nicht mehr nur Slalom fahren soll, sondern vielleicht auch mal über Langdistanzen gehetzt wird. Alles in allem ist der Wagen, vor allem vom Motor her, ziemlich genau das, was ich vor ein paar Jahren selbst mal im Kopf hatte. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
  8. Oh, den würde ich an Deiner Stelle auch behalten! Du hast damit ein kaum gebrauchtes, sehr haltbares Auto, das sich toll fährt und verdammt lange hält.
  9. Na ja - so ganz krasse Billigreifen sind die Nankang nicht und auch nicht aus China. Die sind einfach nur schlecht bei Nässe, sonst nichts. Was natürlich schon reicht, um einem den Spaß zu verderben. Alternativen? Wenn Du Geld hast, dann auf jeden Fall Michelin. In der Summe aller (!) Eigenschaften und allein schon von der Konstruktion her sicher die besten Reifen überhaupt. Ein Bekannter von mir, ehemals in der Conti-Entwicklungsabteilung und mittlerweile Rentner, sagt dazu, dass die Conti-Leute früher immer die aktuellen Michelin-Modelle geröntgt und "seziert" haben, ohne aber jemals deren Fertigungsqualität auch nur annähernd erreichen zu können. Das betraf vor allem den ultrafeinen, an den Überkreuzungsstellen teilweise sogar "punktverschweißten" Stahlgürtel. Continental fand ich persönlich nie so wirklich rundum überzeugend und deshalb viel zu teuer. Zu Conti gehören auch: Barum, General Tire, Gislaved, Matador, Point S, Semperit, Uniroyal und einige mehr. Hankook fand und finde ich in jeder Hinsicht spitze, bis auf die Haltbarkeit. Dafür stimmt bei denen aber der Preis im Verhältnis zur "Leistung". Nokian mochte ich früher sehr gern, NRZi und NRY waren einfach nur spitze. Mit der ganzen Öko-Green-Clean-Produktionsstandardsscheiße haben sie allerdings meiner Erfahrung nach verloren, weil sie offenbar irgendwie die Weichmacher nicht mehr halten und recht schnell schlechter werden, was vor allem die Nasshaftung angeht. Goodyear ist da aber noch schlimmer, finde ich. Nokian H und V fahren sich neu wirklich sehr gut, vor allem bei Nässe, haben aber einen recht weichen Unterbau und sind nicht so sehr für flotte Fahrer gedacht - dafür aber leise. Der ZG2 ist etwas steifer. Ein prima Sommerreifen, wenn es auf Geräusche und verbrauch nicht so ankommt, ist der Federal 595 RS-R; mit doppellagigen Flanken schon sehr nah an echten Sportreifen, bei Trockenheit sehr gut und bei Regen immer noch zu ertragen, obendrein recht billig und in fast allen Größen erhältlich. Mit großen, schweren Autos aber leider etwas überfordert, wenn es wirklich mal für ein paar Runden auf die Rennstrecke geht (aber immer noch besser, als jeder normale Sommerreifen). Kumho KU-15 und Hankook R-S2 sind bzw. waren vergleichbar. Echte Alternative, um größere Auswahl und faire Preise zu bekommen: Statt 205/50-16 einfach 205/55-16 fahren. Da gibt es wirklich jeden Reifen, den man haben möchte. Erlaubt? Nö.
  10. Aerotwin und andere "Blattfederwischer" reagieren sehr empfindlich auf die Stellung der Wischerarme, die bei vielen Autos ab Werk schon nicht wirklich parallel zur Scheibe ausgerichtet sind. Vorsichtiges Verdrehen/Verbiegen der Arme hilft, ist aber mit Worten nicht ganz einfach zu erklären. Der Arm wird gewissermaßen entgegen der Richtung in sich verdreht, in der das Wischergummi rattert, bzw. in der Richtung, in der es nicht wischt. Wenn gar nichts wischt, den Arm etwas in Richtung Scheibe biegen, um mehr Anpressdruck zu bekommen.
  11. Ich kenne den NS2 und kann das, was Steinman über seine Rollerreifen sagt, teilweise bestätigen. NS2 sind bei Trockenheit auf einem schweren Auto ganz okay und auf einem leichten vermutlich gut bis sehr gut; vom Unterbau her gibt es jedenfalls deutlich weichere Reifen mit deutlich sportlicherem Anspruch. Bei Nässe kannst Du das Auto aber eigentlich auch gleich stehen lassen. "Lebensgefährlich" möchte ich das zwar nicht nennen, weil ein Auto ja im Unterschied zum Roller nicht gleich umkippt, wenn es an allen Enden schon bei Tempo 50 hemmungslos ins Rutschen kommt; nervtötend ist das aber schon. Nach ein paar Runden Nordschleife, im Trockenen natürlich, haben sie zu schmelzen begonnen. Das hatte ich vorher so noch nirgends gesehen - gehalten haben sie aber und wirklich langsam waren wir damit auch nicht. Weil ich keine überzogenen Ansprüche an die Lebensdauer eines Reifens stelle, aber in allen Situationen ordentlich fahren können möchte, würde ich eigentlich immer einen Hankook nehmen, wenn es den in der entsprechenden Größe gerade gibt. S1 und V12 sind rundum gut und nicht teuer, R/S2 schon nah an echten Sportreifen und RS3 in Europa leider nicht käuflich. Edit: 205/50-16 kannste bei den genannten Hankook leider vergessen. Ärgert mich auch schon seit längerem. Nokian Z sind eine gute Alternative und vor allem bei Nässe saugut, jedoch nicht bei strömendem Regen und auch bei Trockenheit nicht so exakt. Nankang möchte ich dagegen nie wieder fahren.
  12. Knobi

    neuer edelstahl-fächer

    Der Krümmer sieht mir stark nach F..B.. aus, aber nicht nach F..A.. oder H... Also ein "F-irgendwas-mit-VTEC".
  13. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt. Ich habe schon viele Motorschäden gesehen bzw. erlebt, so etwas war aber nicht mal annähernd dabei und ich wüsste auch nicht, warum sich die Anlaufscheiben überhaupt derartig abnutzen sollten. Selbst ganz ohne Scheiben (!) wären 3-4 mm Axialspiel kaum zu erreichen. Zum Austauschen der gesamten Kurbelwellenlagerung muss der Motor nicht unbedingt ausgebaut werden; sinnvoller wäre es aber schon.
  14. Knobi

    Honda Treffen Kassel

    Edersee klingt für mich eher danach, mit dem Rad hin zu fahren. Aber warum auch nicht?
  15. Knobi

    Honda Treffen Kassel

    Okay, dafür stecken jetzt aber 12 Fehler in zwei Sätzen... ;-)
  16. Knobi

    Honda Treffen Kassel

    Von mir aus gern, wann und wo ihr wollt.
  17. Knobi

    Honda Treffen Kassel

    Na ja, ich war ja auch schon ewig nicht mehr hier...
  18. @HondaCb3: Das kenne ich bestens und würde es großzügig rausschneiden und erneuern, bevor auch noch die Innenradläufe/Radhäüser dran glauben müssen. Bei mir sah es von außen etwas schlimmer aus und tatsächlich war schon nicht mehr viel zu retten - ich musste eine ganze Reihe Bleche für die Innenradläufe selbst biegen. Die hinteren Radläufe und die inneren/unteren Kanten der vorderen Kotflügelauflagen (innerhalb/oberhalb der Plastik-Radhausschalen!) sind DIE beiden Schwachpunkte des CB, sonst rosten die eigentlich nicht. An beiden Stellen liegt das an ungünstiger Konstruktion UND seltsamer Verkleidung; hinten sind die schwarzen "Gummikanten" daran ein Stück weit mit Schuld und vorn eben die Plastik-Radhäuser. So lief das vor 6 Jahren bei meinem CB8 und bislang ist dort auch Ruhe, von ein paar Stellen mit zu wenig Lack drauf mal abgesehen, die ich letzten Sommer nachpinseln musste: http://mxrv.de/files/2006/03/thumbs/t_rost_1_170.jpg http://mxrv.de/files/2006/03/rost_2_189.jpg http://www.maxrev.de/files/2006/03/raus_1_711.jpg (da erkennt man schon die abgesetzten Kanten im Seitenteil, auf denen die neuen Radläufe verschweißt werden, damit keine Kanten abstehen) http://www.maxrev.de/files/2006/03/raus_2_411.jpg (da fehlte sogar schon was vom Innenschweller...) http://www.maxrev.de/files/2006/03/raus_3_172.jpg http://mxrv.de/files/2006/03/thumbs/t_drin_1_213.jpg http://mxrv.de/files/2006/03/drin_2_965.jpg http://www.maxrev.de/files/2006/03/drin_3_713.jpg Natürlich ist da seitdem wirklich auch überall wieder Blech, zumal Radläufe doch einige Kräfte übertragen müssen. Bei Dir sieht das etwas besser aus und es kann sein, dass Du die Radläufe nicht komplett rausschneiden musst.
  19. Oh. Die Idee ist tatsächlich auf den ersten Blick recht interessant. Ich dachte, jetzt käme was mit elektrischem Gefummel, Schalter im Innenraum, Armaturenbrett ausbauen und etlichen Metern Kabel oder so... Was an der Idee nicht passt: Die Heizung funktioniert nur, wenn der Motor bereits warm ist - während Probleme mit zugefrorenen Wischdüsen meistens auftreten (bzw. auffallen), wenn das ganze Auto noch eiskalt ist. Also doch lieber elektrisch und einfach den Strom für die Heizwendeln an der Pumpe abgreifen. Dann heizt es, sobald die Pumpe betätigt wird - Problem wäre dann, ob bzw. wie noch genügend Strom zum Pumpen übrig bleibt.
  20. Wenn Du schweißen kannst, ist das Flexrohr natürlich 'ne Alternative zum Hosenrohr; neue Dichtungen brauchst Du aber trotzdem, weil Du zum vernünftigen Schweißen das Ding natürlich ausbauen musst. Komplettes Rohr tauschen geht schneller, Flexrohr einschweißen ist billiger. (Verdammt. Ich muss jedes Mal aufpassen, dass ich bei sowas nicht "scheißen" schreibe.) Beim Rost komm es halt immer darauf an, wo und wie schlimm der ist. Da können wir jetzt rätseln und ins Blaue formulieren, oder Du machst bei Gelegenheit mal Fotos von den ganzen betroffenen Stellen. Grundsätzlich bin ich immer eher für "rausschneiden und schweißen". Das ist zwar vergleichsweise aufwendig, aber wenn ordentlich gemacht, für viele weitere Jahre ohne Ärger gut. Solche Reparaturen würde ich aber immer nur selbst oder mit (sehr) guten Freunden machen, auf jeden fall aber von Anfang bis Ende dabei sein wollen. Werkstätten müssen dabei erfahrungsgemäß zu sehr auf die Zeit schauen und liefern meistens groben Pfusch ab, der gut aussieht und nach ein bis zwei Jahren doppelt so viel Ärger macht (z.B. Verdecken der Roststellen mit neuen Blechen). Bei Gammelecken an Hauben und Türen greife ich aber auch schon mal zu Plastik, je nach persönlicher Beziehung zum Auto und dessen Restwert. Ach ja, ganz wichtig: Willst Du den Accord denn behalten und noch möglichst lange fahren, oder soll er "nur noch mal schnell irgendwie durch den TÜV" und kommt anschließend beim nächsten größeren Problem weg, oder wird sowieso gleich verkauft?
  21. Fürth ist zu weit weg für mich... 122.000 km sind nicht viel für dieses Auto; Du bemerkst jetzt eher sein Alter, als seinen Verschleiß.
  22. Knobi

    Honda Treffen Kassel

    Oha... Das hier war bislang völlig an mir vorbeigegangen! Beim nächsten Mal bin ich dann auch dabei. Hab gerade gestaunt über die Fotos aus Melsungen - der Grüne vom Brüne darf wohl wirklich mal raus? Oder ist der das gar nicht??
  23. Porsche 944! Der PKW-Vierzylinder mit der größten Bohrung in Europa, 100 oder 104 mm. Mercedes "M100" V8, bis zu 107 mm Bohrung; 1963-1981 gebaut, aber halt ein V-Motor und viel zu schwer zum An-die-Wand-hängen. Ansonsten einfach mal die Gesamtkataloge der großen Kolbenhersteller runterladen (Mahle, Kolben Schmidt, Wiseco) und stöbern; da sind auch jede Menge Nutzfahrzeuge drin. Was willst Du denn daraus bauen? Ein Weinregal?
  24. Knobi

    Stahlflex Bremsleitungen

    Nein. Da geht es allein um die Produktionskosten und in diesem Fall auch ein Stück weit um den verdienst an Reparaturen/späterem Austausch. So ist z.B. auch der symmetrische Einkolben-Schwimmsattel entstanden, der sich heute an fast jedem Fahrzeug befindet und konstruktiv eigentlich ein Unding ist, das schon in der Theorie nicht wirklich funktioniert. Andere Klopper in diesem Zusammenhang wären z.B. Mehrkolbensättel mit gleich großen Kolben und ebenfalls symmetrischem Aufbau (BMW, Volvo) oder, wenn man mal ernsthaft drüber nachdenkt, schon der Schwimmsattel an sich. Bremsleitungen und -verschraubungen aus rostendem Stahl und außen am Fahrzeug, Bremsschläuche aus Gummi mit Textileinlage, McPherson-Federbeine und Koppellenker-Hinterachsen, hochbelastete Fahrwerksgelenke aus Gummi - das alles passiert ausschließlich, weil der Hersteller möglichst viel Gewinn machen will und genau weiß, dass es für die meisten Fahrer in den meisten Situationen gerade so eben ausreicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.