Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Knobi
Members-
Gesamte Inhalte
632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Knobi
-
Mach aber auf jeden Fall einen Vertrag und schreib da ganz ausdrücklich rein, dass der Wagen beschädigt ist (wo, wie, ...) und nicht mehr fahrbereit ist, also Schrott.
-
Such den H22 bei ebay England unter "Accord engine" und "Prelude engine", und Du wirst erstaunt sein (jedenfalls, wenn Du im Laufe einiger Wochen immer wieder mal schaust). Ist die Frage, wie Du den Krempel dann hierher bekommst; Spedition & Palette geht für ca. 200 €, aber damit mag sich nicht jeder Verkäufer beschäftigen. Der Type R ist allerdings auch in England teuer.
-
Besorg Dir den Alukühler von Nissens. Der liegt preislich im Mittelfeld, ist konstruktiv aber der beste - die "originalgetreuen", schwarz lackierten Kupfer-/Stahlblechkühler sind heute allesamt übelster Machart und halten oftmals nicht mal ein Jahr lang. Achte darauf, dass es verschiedene Varianten gibt: Mit/ohne Zusatzanschlüsse (Klimaanlage), zwei- und dreireihig. Am besten den eingebauten Kühler genau anschauen bzw. nachmessen. http://www.kfz-kuehler.net/?gclid=CNaEho_iraoCFVs03wodp1sgGA Kühlerwechsel beim CE ist wirklich einfach, das bekommen selbst Ungeübte problemlos hin.
-
Funktionsweise eine Querstabilisators: http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_(Automobil) http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm Dickerer Stabi nur hinten = Fahrzeug hat hinten weniger Seitenneigung bei Kurvenfahrt, bricht aber hinten auch schneller und plötzlicher aus. Das kann gefährlich oder total cool sein, je nach Verhalten des Basisfahrzeugs und Können des Fahrers. Es kann sein, dass sich ein Fahrzeug mit dickeren Stabilisatoren aufgrund der geringeren Seitenneigung mit entsprechend höheren Seitenkräften für die Insassen "schneller" anfühlt, ohne aber tatsächlich schneller zu sein. Meistens wird das von früher einsetzendem Reifenquietschen begleitet. Ich würde ggf. versuchen, das Kurvenverhalten (auch) durch andere Feder- und Dämpferabstimmung zu verändern. Das letzte, was für den Einbau eines dickeren Stabis sprechen sollte, ist sein momentan gerade günstiger Preis.
-
Das Dumme daran ist tatsächlich, dass so etwas an jedem Teil liegen kann, das irgendwie im Motor drin oder am Motor dran ist, mechanisch wie elektronisch. Du wirst Dir also das Originalhandbuch runterladen und eine ganze Weile suchen müssen, das kann man so pauschal nicht sagen und per Ferndiagnose schon gar nicht. Könnte z.B. auch an einem Unterdruckschlauch liegen :D Schau einfach erstmal, ob tatsächlich noch alle Unterdruckschläuche an beiden Enden irgendwo dran sind und keine Löcher oder Risse haben. Das Gleiche gilt für alle Kabel, die zum Motor hin bzw. von ihm weg führen, und ihre Stecker. Dann überprüfe die Zündkabel auf korrekten Widerstand, intakte Hüllen und Stecker. Schraub die Zündkerzen raus, miss ihren Elektrodenabstand und sieh sie Dir genau an: Abbrand, komische Elektrodenfarbe, Risse im Keramikkörper? Dann zieh den Luftschlauch vor der Drosselklappe ab (Schlauchschelle abschrauben), öffne die Drosselklappe von Hand und reinige sie (vor allem an Rändern und Kanten) und ihr Gehäuse mit einem Lappen und etwas Verdünnung oder Bremsenreiniger, bis alles wieder schön blank aussieht. Der Motor bleibt dabei natürlich aus. Dann überbrückst Du den Diagnosestecker im Beifahrerfußraum, schaltest die Zündung ein und schaust, ob das Steuergerät irgendeinen Fehlercode ausblinkt (-> Handbuch). Ggf. an entsprechender Stelle weitersuchen. Die beiden Leerlaufregler sind bei solchen Sachen generell verdächtig, das AGR-Ventil ebenfalls. Vom thermostatisch betätigten Schnellleerlaufregler kannst Du den Deckel abschrauben, eine Ladung Silikonöl reinsprühen und mal schauen, ob sich der Kolben mit dem Finger betätigen lässt bzw. bei warmem Motor weit genug ausfährt, um die Bypassöffnung zu verschließen; den normalen Leerlaufregler kannst Du leider nicht so einfach prüfen. Vom AGR-Ventil kannst Du den Stecker abziehen, die Fehlermeldung ignorieren, einfach mal 'ne Runde fahren und beobachten, ob das Problem noch existiert. Als nächstes sind dann sämtliche Geber für die Motorelektronik an der Reihe und sollten nach Anleitung (-> Handbuch) durchgemessen werden. Lambdasonde, Wassertemperartur, Lufttemperatur, Saugrohrdruck, Kurbelwellenstellung, Drosselklappenstellung, ... Danach kommt das Zündsteuergerät dran, samt Verteiler, Spule und Vorwiderstand. Dann die Einspritzdüsen, die ggf. im Ultraschallbad gereinigt werden und mit neuen Dichtungen versehen werden können. Anschließend würde ich mit einem leichtflüchtigen, brennbaren Spray wie z.B. Bremsenreiniger den ganzen im Leerlauf laufenden Motor gewissenhaft einnebeln und beobachten, ob sich die Drehzahl dabei ändert - wenn ja, ist irgendwo was undicht. Dabei bitte aufpassen, dass das ganze Auto nicht in Flammen aufgeht. Bei Innenleben des Motors kommen in Frage: Verschlissene Kolbenringe oder durchgebrannte Auslassventile. Beidem kommt man mit einer Kompressionsmessung und einem Stethoskop auf die Spur. Völlig eingelaufene Kipphebel und Nocken können auch zu seltsamem Motorlauf führen, klappern aber meistens deutlich hörbar. Undichtigkeiten im Auspuff vor der Lambdasonde können auch Probleme machen, ein geschmolzener Kat-Einsatz ebenfalls (dann fehlt aber auch Leistung). Dieses ganze Programm gilt natürlich auch für sämtliche Elemente der Gasanlage. Handbuch: EDIT: Die Verlinkung von urheberrechechtlich geschütztem Material und deren Verbreitung ist lt. AGBs untersagt/verboten.
-
F18,F20,F23 Zylinderkopf gleich ?
Knobi antwortete auf wEEd's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hmm. Ich würde einen alten Accord 2,2 eigentlich nicht als lahm bezeichnen, aber egal. Die F-Motoren sind tatsächlich genau die, die wir hier auch kennen; die US-Versionen hatten aber meistens niedrigere Verdichtungsverhältnisse durch andere Kolben. Transplantiert man also einen H-Kopf auf einen Euro-F-Block, kann es sein, dass die größeren Ventile anschließend auf die Kolben schlagen und deren Taschen nachgearbeitet werden müssen, das muss man im Einzelfall ausprobieren. Interessanter finde ich es allerdings, einen H22 mit F22-Kurbelwelle und Pleueln auf 2,3 L zu bringen, sofern man denn beide Motoren daheim rumliegen hat. Bei anderen Kurbelwelle-Block-Spielereien aber beachten, dass H23 und F23 andere Lagermaße als die 2.2 haben. -
Das baut garantiert (!!!) niemand freiwillig aus. Kauf Dir neue, oder besser und billiger: Bieg und bördle Dir selbst welche aus entsprechender Meterware, ggf. auch nur zur Überbrückung der kaputten Abschnitte. Rücklauf und Kondensatleitung kannst Du auch mit Benzinschlauch überbrücken, die Druckleitung mit Polyamid (und mehreren Schellen je Verbindungsstelle).
-
Stimmt, da kannst Du eigentlich nix pfuschen. Dafür lassen sich die Federbeine beim CE aber ziemlich einfach ausbauen und anschließend brauchst Du als einziges Spezialwerkzeug einen Satz Federspanner, für alles andere reicht ein ganz normaler Ratschenkasten (oder ein Satz passende Schlüssel). Die Federbeine bekommst Du, entgegen einigen Anleitungen, sowohl vorn als auch hinten ausgebaut, ohne sonst irgendwas an den Achsen zu zerlegen; vorn kann eventuell sogar die Dämpfergabel am Federbein bleiben. Allerdings ist das etwas "akrobatisch" und es schadet nicht, eine Hebebühne und einen Helfer zu haben.
-
Aus einem durchgerosteten Tankrohr sollte es eigentlich auch nur beim Tanken rausgluckern, bzw. bei wirklich randvollem Tank. Ich vermute eher verfaulte Spritleitungen: https://www.accordforum.de/showthread.php/mal-neues-spritleitung-abgebrochen-22376.html Das heißt natürlich nicht, dass das Tankrohr noch intakt ist. Meistens ist beides durch. Falls Du ein Tankrohr brauchst, frag mal bei denen hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/guter-schrotth-ndler-gesucht-18345.html
-
F18,F20,F23 Zylinderkopf gleich ?
Knobi antwortete auf wEEd's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Wenn Du einen kompletten H22 mit allen Anbauteilen aus England holst, wird das vermutlich billiger, als hier in D einen einzelnen Kopf zu kaufen. Und basteln musst Du dann auch nicht mehr. -
CB 3 Innnenraum aufhübschen...
Knobi antwortete auf Darky's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Obwohl das für mich persönlich nix ist und ich den Innenraum eines Autos meistens unverändert lasse bzw. eher Teile ausbaue und wegwerfe - hier eine Anleitung, was man im CB allein mit Schleifpapier und Politur so alles veranstalten kann: http://www.cb7tuner.com/vbb/showthread.php?t=34067 Dieses Forum ist für echte CB-Fans auch sonst spitzenmäßig, sofern sie Englisch verstehen. -
Roll das Ding, alles andere wäre für matte Farbe viel zu teuer und aufwendig. Wenn Du an dem Auto hängen solltest, beklebe es mit matter Folie.
-
Die Prelude-Fotos auf dem großen Parkplatz sind einfach spitze! Was ist das für ein seltsames Licht? Sonnenuntergang kann ja nicht sein, im Herbst und bei Nebel.
-
TÜV: "Alle Scheiben & Beläge + 1 Achsmanschette wechseln & wiederkomn"
Knobi antwortete auf AdnohDrocca's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Das sind ganz normale innenbelüftete, den Lüftungsrippen hat nur der Rost wohl schon so derb zugesetzt, dass sie nicht mehr bis ganz nach außen gehen.- 16 Antworten
-
- achsmanschette
- bremsbelag
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Keine davon finde ich auch nur annähernd so cool wie die, die auf Deinen letzten Fotos montiert sind. Die passen wirklich perfekt.
-
Anfang der 90er fuhr alle Welt mit riesigen "Pioneer"- oder "Alpine"-Werbeaufklebern auf der Heckscheibe rum. Weil ich das total lächerlich fand und den örtlichen Auto-HiFi-Händler nicht besonders leiden konnte, habe ich mich bei ihm ebenfalls mit solchen Schriftzügen in Maxi-Größe eingedeckt und sie ein wenig modifiziert: Erst stand auf meiner Heckscheibe "PENNER" im Pioneer-Look, später dann "///ANAL" mit den typischen Alpine-Streifen und -buchstaben. Der Kerl hat mich nie wieder in seinen Laden gelassen; ein Autoradio hatte ich aber sowieso nicht. Wirklich funny fand ich immer, die serienmäßigen Typschriftüge eines Autos zu modifizieren. So wurde aus "OPEL KADETT" in einem unbeobachteten Moment "EDEL KAPUTT", wobei das O mit etwas Feinarbeit zum U wurde; war gar nicht so einfach, das alles passend aufzutrennen und unsichtbar wieder neu zusammenzufügen. Eigentlich sollten wir an dem Wagen nur ein paar Kleinigkeiten reparieren und die veränderten Schriftzüge hat der Besitzer auch tatsächlich erst über eine Woche später bemerkt. Ich selbst fuhr einen heißgemachten Polo 1, an dem statt "VOLKSWAGEN" "VON WEGEN!" stand; ein Kumpel meines Bruders fuhr einen "OLF" mit der Aussage, dass einen GOLF schließlich jeder hätte. Aus einem SANTANA wurde kurzerhand der SATAN. Auf einem alten FORD Transit, der Markenname war damals noch aus Einzelbuchstaben zusammengesetzt, prangte schließlich "DORF", was auch sehr viel besser zum Fahrzeug passte. Leider habe ich aber nie einem "MONDEO" in die Finger bekommen, um daraus einen sehr viel treffenderen "MON DIEU!" zu machen. Beim VW-TRANSPORTER braucht man eigentlich gar nichts zu ändern, man muss es nur anders betonen: Tran-Sporter. Baut man da einen Porschemotor ein, kann man das tranige "TRAN" einfach absägen und hat anschließend einen echten "SPORTER", der jedem SPRINTER mühelos davonzieht.
-
Fehler auslesen und Fehlercodes sind Dir bekannt? Meistens ist es einer der Drehzahlsensoren an den Rädern. Geht einer kaputt, folgen ziemlich sicher bald weitere, das kennt fast jeder Fahrer eines CB/CC/CE-Accords.
-
- anschließend weißt Du auch, dass Dein Deutsch ganz hervorragend ist! :repekt: R5 und Calibra sind übrigens auch ganz nette Autos.
-
Schade eigentlich, die großen Räder standen ihm wirklich sehr gut.
-
TÜV: "Alle Scheiben & Beläge + 1 Achsmanschette wechseln & wiederkomn"
Knobi antwortete auf AdnohDrocca's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Echt? Unbelüftete Scheiben vorn? Das kannte ich beim Accord bislang noch nicht.- 16 Antworten
-
- achsmanschette
- bremsbelag
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
150 PS = Schaltgetriebe. Der Kilometerstand ist vergleichsweise niedrig, der Radlaufrost macht aber eine richtig heftige Operation nötig und verhindert sonst mit ziemlicher Sicherheit die neue TÜV-Plakette. CB8 bewegen sich heute preislich i.d.R. zwischen "geschenkt" und 1200 €; mit Radlaufrost wird er sicher unter 1000 € bleiben müssen, wenn Du ihn wirklich loswerden willst. Der 2.2 gilt als durstig und schafft nur Euro 1, das spricht auch nicht gerade für den Wagen. Ich mag meinen CB8 übrigens trotzdem.
-
Ein schöner, ausgereifter und haltbarer Wagen mit einem richtig tollen Fahrwerk, auch heute noch. Der einzige wirklich nennenswerte Schwachpunkt ist die hitzeempfindliche Bremsanlage - brummt es bzw. flattert das Lenkrad, wenn Du heftig bremst? Auf jeden Fall viel Spaß damit!
-
TÜV: "Alle Scheiben & Beläge + 1 Achsmanschette wechseln & wiederkomn"
Knobi antwortete auf AdnohDrocca's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Neue Radlager bauen die Leute meistens nur ein, weil sie so "schlau" waren, die alten tatsächlich mit einem Hammer rauszuprügeln. Dabei zerstört das "Prellen" auch ein vorher völlig intaktes Lager mit ziemlicher Sicherheit - geh also mit den ausgebauten Achsschenkeln zu jemandem, der eine Presse hat, sonst wird es noch viel aufwendiger und richtig teuer. Falls Du Dich irgendwann von den 14er Rädern verabschieden und größere Bremsen montieren willst, brauchst Du dazu auch andere Bremssättel samt Halterahmen; Kardynau hat das (wie immer) ja schon gut zusammengestellt. Wenn schon, sollte man dann aber auch gleich das ganze fragwürdige und anfällige System entsorgen und zu den Doppelkolbensätteln von V6-Coupé greifen (mit Halterahmen und Scheiben vom 2.2), samt 38-mm-Sätteln und großen Scheiben vom Aerodeck hinten. Nur, falls Du sowas wirklich mal machen willst. Besorg Dir für die ganze Aktion am besten das originale Werkstatthandbuch und (z.B. zum Lösen der Antriebswellenmuttern und Herausnehmen der Achsschenkel) am besten auch einen Helfer; ganz ohne Spezialwerkzeug bekommst Du die Achsschenkel übrigens nicht raus (-> Gelenkausdrücker). Das Handbuch erklärt die ganze Operation Schritt für Schritt und sagt Dir auch, was Du ggf. neu brauchst und wie fest es angezogen werden muss. Neue Radlager brauchst Du aber i.d.R. nicht, wenn sie bislang noch okay sind. Handbuch: http://www.maxrev.de/accord-1993-1998-cc7-ce7-ce8-ce9-cf1-t114870.htm http://www.maxrev.de/honda-accord-93-95-service-and-repair-manual-t27959.htm- 16 Antworten
-
- achsmanschette
- bremsbelag
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Drei Leute, drei Meinungen: Ich fahre meinen CB7 seit vielen Jahren mit einem Bilstein B12-Kit und bin damit sehr zufrieden. Etwas Restkomfort ist vorhanden, die Dämpfer sind langlebig, allzu "tief" ist es aber nicht. Die Dämpfer gibt es als "B8" auch einzeln, wobei die Federteller nicht unbedingt zu jeder beliebigen Zubehörfeder passen werden. http://www.alufelgenland.de/store/product_info.php?products_id=43342
-
Außer der Heirat ist das eigentlich zu "groß" gedacht. Stelle etwas her oder vertreibe etwas entweder exklusiver oder billiger als die Konkurrenz, das "JEDER" irgendwie braucht. Das Produkt muss dabei weder sonderlich innovativ, noch hochwertig sein. Es sollte einfach und billig herzustellen und zu verwalten/koordinieren sein. Der "Bedarf" daran kann durchaus auch rein virtuell sein oder erst künstlich erzeugt werden - schaffe eine Abhängigkeit/Notwendigkeit und biete einen Ausweg/eine Lösung dafür an. Teure rechtliche Absicherungen, Gutachten oder Zulassungen sollten ebensowenig erforderlich sein, wie kostspielige Produktionsmittel (Maschinen), Materialien oder gar Angestellte. Am besten, es reichen eine simple Gewerbeanmeldung und eine mittelgroße Halle samt kleinem Büro - je weniger, desto sinnvoller. Wenn Handarbeit erforderlich wird, lass sie nicht in Deutschland verrichten. Am besten ist aber, überhaupt keine Helfer zu brauchen, oder nur sehr wenige. Schnell ordentlich reich wurden in den letzten Jahren z.B. die Erfinder zahlloser Handybimmeleien, siehe Jamba in ähnlicher Weise die ersten, schlauen App-Programmierer für Smartphones Firmen, die das Angebot an privaten Krankenversicherungen koordinierten und kundengerecht aufbereiteten Anbieter von Fort- und Weiterbildungen bzw. Zertifizierungen; vor allem im Gesundheitswesen oder mit dem Augenmerk auf indirekte oder direkte Förderung durch die hohe Arbeitslosigkeit (Umschulungen) Arbeitsvermittler Entwickler virtueller Realitäten (man denke nur an World of Warcraft und Second Life) Hersteller von Medizinprodukten im selbst mitverursachten Rausch des Grippewahns Inhaber/Hoster von Porno-Websites und/oder Porno-Hotlines Hersteller/Vertreiber von Reinigungssets für Digitalkameras Hersteller/Vertreiber von Sexspielzeug und sex-assoziierten Pflege- und Stimulanzmitteln Hersteller/Vertreiber von feuchten Tüchern jeder Art (Babywipes, feuchtes Klopapier, ...) Hersteller/Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln Erfinder/Entwickler von Online-Netzwerken und Job-Börsen (Facebook, Stayfriends, Xing, Studi-VZ, Monster, ...) Anbieter bzw. Verwalter von allem, was mit Altenpflege zu tun hat oder Einnahmen aus der Pflegeversicherung ermöglicht (außer natürlich den Pflegern selbst) Verbände, die bestimmte Prüfnormen im normalen Tagesablauf etablieren konnten (jede Kaffeemaschine in einem mittelgroßen Unternehmen braucht mittlerweile eine amtliche Inaugenscheinnahme samt Prüfsiegelvergabe und Numerierung gemäß Stromlaufplan!) Börsen- und Rohstoffspekulanten (aktuell vor allem Letztere!) sowie vor allem geschickte Nutzer/Schürer der Angst vor einem großen Finanzcrash (mit entsprechenden Websites und den Werbeeinnahmen daraus) Handygebimmel und Apps sind eigentlich längst "durch". Da gibt es schon alles und verdienen kann man daran auch nicht mehr. Für das Spiel mit der Gesundheits- und Finanzcrash-Angst muss man Ahnung davon haben und selbstverständlich etwas anbieten können, wofür diese Angst einen spontanen und großen Bedarf erzeugt. Neue virtuelle Realitäten müssten neben den genannten schon heftige "Burner" sein, um sich jetzt noch etablieren zu können; wird also auch schwierig. "Social Networks" gibt es schon genügend, wirklich "social" ist kein einziges davon und fast alle verlieren mittlerweile bereits langsam an Reiz. Wobei da noch Raum für eine wirklich ausgefeilte Kombination der wirklich sinnvollen Angebote ist. Fort- und Weiterbildung bedingt wiederum Spezialwissen und möglichst auch Erfahrung, ersatzweise das richtige Parteibuch und eine gute Position im Filz der Seilschaften. "Hersteller" scheidet eigentlich auch überall aus, wegen des meistens erforderlichen Startkapitals und diverser rechtlicher Hürden in Deutschland. *Hüstel* Bleibt also nur die Titten-Website. Und die Kohle anschließend bloß nicht in teure Autos oder gar Aktien stecken - privat auf jeden Fall Finger weg vom gebundenen Geld! Es kann nämlich durchaus sein, dass es dieses in seiner derzeitigen Form nicht mehr lange gibt. Investiere bis dahin in eine gute Mischung aus physisch vorhandenem Edelmetall (z.B. Silbermünzen), Sicherheit (Wohnung auf dem dünnbesiedelten Land, großer Hund, Knarre) und Nahrungsquellen (Bauernhof oder Beteiligung daran). Mit einem ordentlichen Lottogewinn könnte man allerdings auch den größten Teil der derzeit weltweit vorhandenen Zinkreserven aufkaufen und hätte damit eine Weile die Kontrolle über den Preis dieses technisch ungemein wichtigen Rohstoffs. Mit Kakao hat das in den letzten Jahren tatsächlich jemand so gemacht.