Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Sie hat nichts dagegen.... http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/c035.gif http://www.youtube.com/watch?v=G753WcxI2jc
  2. armer accord. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/g035.gif politur ist ok, mache ich jedes jahr wegen feuchte und salz vor dem winter, aber schmutzfänger ab? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif sie sind doch original und sehen gut aus und erfüllen dazu ihren zweck. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gif schwarze zierleisten und türgriffe in wagenfarbe zu lackieren? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif oh, nicht mein ding und ich glaube nicht, dass der lack an dem plastik gut haftet bzw. lange hält. ...meine elektrische antenne auf dem dach klackert auch, wenn sie reinfährt, war schon immer so und dies stört mich nicht. ...aber, wenn der tüv-prüfer antenne beschädigt hat, soll er doch für die reparatur/ersatz sorgen/zahlen. :motz: sie sind vermutlich so wie so für solche fälle versichert. ...und diese viele „große“ kratzer http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif und diese „große“ delle, wirklich schrecklich. :D ;) ...aber wer hat das radio eingebaut? :schock: :roll: :D es steht doch min. 2cm raus. daaaas muss nachgebessert werden. das ist ein guter wagen, mach ihn nicht kaputt. gruß
  3. hi, da muss ich jemanden ärgern.:D ;) :p ...für einen optimalen frost- und korrosionsschutz muss die die kühlmittelkonzentration das ganze jahr über mindestens 50% betragen, d.h. Honda-kühlmittel Typ 2 (laut Internet bis -34°C) ist optimal vorgemischt. bei einem wert von -45°C hat jemand zu viel frostschutzmittel beigemischt. kühlmittelkonzentrationen von mehr als 60% beeinträchtigen die kühlleistung (z. b. im sommer) und werden deshalb meines wissens nicht empfohlen. (-45°C = 66%) ...wir wohnen doch nicht in sibirien oder auf dem nordpol !! :schock::schock::schock::schock::schock: :D;) http://www.avto-svet.ru/_upload/dc3c/ol9999011.jpg gruß
  4. hi, ich habe nur etwas für acci-cd und acura-97 gefunden: alle schrauben abschrauben, schmutzabweiser vorne abnehmen, lower clips entfernen und seitenschweller nach vorne schieben...usw. gruß
  5. jo, bei diesen temperaturen ohne poheizung ist schon ungemütlich. ...dann also: Sitzheizung prüfen -------------------------------------------------------------------------------- Fahrersitz 1 Den Fahrersitz ausbauen. 2. Den 4P-Stecker (A) und den 2P-Stecker (B) von der Sitzheizung abziehen. 3. Auf Durchgang zwischen den Klemmen B1 und B2 am 2P-Stecker der Sitzheizung prüfen. Es muss Durchgang vorhanden sein. 4. Auf Durchgang zwischen Klemme A1 und A2 sowie zwischen Klemme A1 und B2 prüfen. Es muss Durchgang vorhanden sein. 5. Entsprechen die Durchgangswerte nicht den Vorgaben, die Sitzheizung ersetzen. Kabelseite der Steckanschlüsse (weiblich) -------------------------------------------------------------------------------- Beifahrersitz 1. Den Beifahrersitz ausbauen. 2. Den 4P-Stecker (A) von der Sitzheizung abziehen. 3. Auf Durchgang zwischen Klemme Nr. 2 und Nr. 3 sowie zwischen Klemme Nr. 3 und Nr. 4 des 4P-Steckers prüfen. Es muss Durchgang vorhanden sein. 4. Entsprechen die Durchgangswerte nicht den Vorgaben, die Sitzheizung ersetzen. Anschluss-Seite der Steckeranschlüsse (männlich) ----------------------------------------------- Sitzheizungsschalter prüfen -------------------------------------------------------------------------------- 1. Die vordere Verkleidung der Mittelkonsole ausbauen. 2. Den 6P-Stecker vom Sitzheizungsschalter (A) abziehen und den Schalter ausbauen. 3. Gemäß der Tabelle in jeder Schalterstellung auf Durchgang zwischen den Klemmen prüfen. 4. Entsprechen die Durchgangswerte nicht diesen Vorgaben, die Beleuchtungsglühlampen (B) oder den Schalter ersetzen http://www.cosgan.de/images/smilie/xmas/d090.gifgrrrrr....rrrruß
  6. hi, das komische daran ist, dass dein kühlgebläsemotor bei abgestelltem motor und zündung eigentlich nicht laufen darf, weil der zündschalter die spannung abschaltet. (seite: 22-5) was ist los da rein? ;) :D :p ...bist du ganz sicher, dass beide lüfter bei abgeschaltetem motor/zündschalter gleichzeitig laufen/drehen oder nur einer? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif es ist wichtig den fehler genau zu beschreiben. wie ist das, wenn dein motor läuft? sind dann die beiden lüfter auch ständig eingeschaltet? also ich würde zuerst die beiden thermoschalter überprüfen (klimaanlage nicht im betrieb) d. h. bei abgestelltem motor und laufendem lüfter (wie du geschildert hast) einfach den stecker von den thermoschalter B und A nacheinander abziehen und gucken ob einer/beide lüfter dabei abgeschaltet werden/wird oder ohne veränderung weiter laufen. sollte ein kühlgebläsemotor/lüfter bei abgezogenem stecker nicht mehr laufen, müsste thermoschalter überprüft werden, ob so ein schalter nicht ständig geschlossen bleibt. so ein thermoschalter A und B schließt seinen kontakt, wenn hohe kühlmittel-temperatur auftritt. A bei über 93°C und B bei über 106°C. ein geschlossener kontakt schaltet den lüfter ein. unter dieser temperatur bleibt der kontakt des thermoschalters offen und der lüfter darf nicht mehr laufen. wie auf dem stromlaufplan zu sehen ist (seite 22-5, 23-109), kannst du auch deinen kühlgebläse-motor abschalten in dem du die sicherung nr. 25 (20A) unter der motorhaube entfernst (seite 23-30). wenn die sicherung nr. 30 (15A) entfernt wird, müsste der klima-lüfter nicht mehr laufen. besser als ständig batterie abzuklemmen. ansonsten kann es auch sein, dass dein kühlgebläserelais (Radiator Fan Relay) ständig kontakte geschlossen hat (nicht mehr öffnen kann) und aus diesem grund dein kühlgebläse-motor ständig läuft. (wo ist es seite 23-108 ) test seite 22-21. wie auch immer dein(deine) lüfter darf nicht ständig laufen (12h), weil er nur für eine kurze einschaltzeit/laufdauer meines wissens ausgelegt/konzipiert ist (15 min im stau, bergauf usw. danach pause) grüsse:wink: blätter-cc7.pdf
  7. hi HohesC, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...aus 30cm fallen lassen, ist doch ok, finde ich. ...mit den händen macht man nicht, sonst kriegt die motorhaube mit der zeit eine delle. gruß
  8. hi Daniel, ...wirklich, eine tolle begründung für einen wechsel! ;) :D :p das war ein fehler. ich kenne keine bessere als honda schwammige qualität. ;) solche tolle federn zu entsorgen, einfach unglaublich. :schock: :cry: ...mein accord-wagen ist jeden sommer im urlaub hinten vollbeladen bzw. meine hinteren federn sind in dieser zeit so belastet, dass ich immer angst habe, dass die reifen am kotflügel schleifen werden oder die federn brechen. sie sind alt aber sie haben sich nicht gesetzt wie deine h&r. :( :cry: ich würde sagen, einfach auf eBay gebrauchte federn für deinen wagen besorgen und wechseln. gruß
  9. jo, es steht ja "Preisvorschlag senden" und weiter 3x für jeweils EUR 39,99 verkauft. :D wenigstens versand kostenlos aber trotzdem viel zu teuer.:motz:...
  10. hi, ich denke, da der rote CA5 „nur“ 185000 km gelaufen ist, müsste bei dem alles wie das getriebe, motor und das fahrwerk in einem besseren zustand sein. benzineinfüllrohr muss auch geprüft werden. falls das rohr noch nicht gewechselt wurde, auswechseln. es rostet gerne von innen deshalb sieht man wenig von diesem schaden, erst wenn benzin auf den boden läuft. ich habe mein benzineinfüllrohr auch schon mal gewechselt, preis um 100eur nur bei hh zu kaufen + arbeitszeit oder selber wechseln. http://dc362.4shared.com/img/Yv_SXkjB/0.7510385731103874/motor-klein.jpg ventildeckel undicht, kein problem. wenn die ventildeckeldichtung alt und mit der zeit porös wird, wird sie leider undicht. dann neue dichtung bei hh besorgen (um 10eur). vor der montage die dichtungsnut gründlich reinigen/mit reinigungsbenzin entfetten, flüssigdichtung Curil T (nicht härtendem dichtmittel) auf die ganze dichtung auftragen und danach ventildeckel befestigen: https://www.accordforum.de/showthread.php/ventildeckel-geht-nich-runter-23580.html?t=23580&highlight=Ventildeckeldichtung so habe ich alles gemacht und mein ventildeckel ist schon seit jahren trocken. davor aber ventilspiel einstellen und falls nötig zahnriemen und riemenspanner erneuern. meine alle stossdämpfer und alle bremssättel habe ich schon ausgewechselt, weil sie verrostet und abgenutzt waren. so ist das leider bei einem alten wagen. danach hat man wieder 20 jahre/ca. 200tkm ruhe. :)) ;) :D http://dc436.4shared.com/img/11kjRNPP/0.791159535473537/traggelenk-ca5.gifich glaube nicht, dass traggelenke kaputt sind/spiel haben, meine waren nach über 230tkm noch ohne spiel. ich habe sie trotzdem gleich mit radlager gewechselt. ich denke, eher sind deine spurstangenköpfe abgenutzt. auf ebay sind diese billig zu bekommen z. b. hier: http://www.ebay.de/itm/SPURSTANGENKOPF-AUSSEN-HONDA-ACCORD-III-CIVIC-III-NEU-/290635418523?pt=DE_Autoteile&hash=item43ab388b9b bei honda um 30eur pro Stück. tieferlegung ist nicht mein ding. ich finde unsere ca5 sind schon auch ohne tieferlegung tief genug. außerdem sind solche federn meines wissens weniger belastbar (kg.) und mit jahren setzen sie sich ab = der wagen wird noch tiefer gelegt. :( neue honda-teile kann man auf der Lings-i-seite: http://www.lings.com/ bestellen. sie kosten ca. wie bei hh aber da kommen noch ziemlich hohe versandkosten hinzu (zwischen 20eur und 60eur je nach grösse/gewicht). hier beitrag dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/lings-honda-ersatzteile-26253.html?t=26253 ich habe dort meine auspuffteile im sommer 2011 bestellt, mit visa bezahlt und die lieferung war reibungslos = ich war sehr zufrieden. http://www.hondaoriginalparts.com/honda_car_parts_block_selection_C30.php?mod_01=4357 http://dc441.4shared.com/img/Q31qbIkp/0.30190248396217334/federbein-ca5.gifwas gebrauchte teile für das fahrwerk betrifft, da können nur schrotthändler helfen: http://www.ebay.de/itm/Honda-Accord-Achsschenkel-vorne-links-/320486346144?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AHonda&hash=item4a9e798da0 vielleicht hier wegen federbeine fragen. leider ist alles teuer, halt abzocker sind diese alle schrotthändler.:motz:normalerweise kostet so ein federbein um 30eur, hab schon mal vor jahren gekauft. oder hier an diese schrotthändler einfach emails verschicken/anrufen: http://www.autoteilemarkt24.de/ Schrotthändler Ostermeier: tel.: 08752/1664 http://www.recline.de/ (einfach auftrag/antrag ausfüllen und a-teile suchen lassen) http://www.kfz-gebrauchtteilelager.de/ http://www.autoverwertung-fechner.de/ http://www.altijdraakpenders.nl/PagesDE/ http://www.oaz-autoteile.de/ http://www.gebrauchte-autoteile.de/ http://www.abwsa.ch/de/de_default.htm http://autoteile-discounter.com/ http://www.auto-verwertungen.de/gebrauchtteile.shtml http://www.guth-ersatzteile.de/ http://www.auto-schaefer.de/ http://www.auto-dienst-sued.de/ http://www.auto-eid.de/ http://www.autokiste.de/ http://www.shpc.de/ http://www.auto-verwertung.de/ http://www.autoteile.net/ http://www.autoteile-kesslinger.de/ http://www.autoteile-kirschstein.de/ http://gebrauchteautoteile.com/autoteile/ http://www.autoteile-redel.de/kfzteile.html http://www.ats-autoverwertung.de/ http://www.autoverwerter-gebauer.de/ http://www.autoverwertung-wohlkinger.at/ http://www.autoverwertung-alfers.de/ http://www.autoverwertung-anton.de/ http://www.autobeier.de/ http://www.autoverwertung-bachmann.de/ http://www.autoverwertung-behnke.de/ http://www.autoverwertung-berk.de/ http://www.autoverwertung-hannover.com/ http://www.autoverwertung-dahms.de/recycling/ http://www.autoverwertung-fricke.de/ http://www.schorschmeyer.de/ http://www.autoverwertung-hermes.de/ http://www.autoverwertung-kauder.de/ http://www.kerstingjohaenner.de/ http://www.autoverwertung-neumann.de/ http://www.autoverwertung-kroher.de/ http://www.philippidis.de/home.jsp http://www.autoteile-schleicher.de/ http://www.oberkleen.de/strunk/ http://www.stautmeister.com/ http://www.autoverwertungwedding.de/ http://www.autoverwertung-west.de/ http://www.autoverwertung-wendt.de/ http://www.autoverwertung-wieben.de/ http://www.autoverwertung-bauhaus.de/ http://www.bettray.de/ http://www.closter.de/kontakt.htm http://www.branchen-info.net/ http://www.autoteile-schuck.de/ http://www.mairitsch.de/ http://www.ecarsearch.de/ http://www.mobil-parts.de/ http://www.riedel-autorecycling.de/ http://www.kisse.info/index.htm http://www.auto-zweirad.de/ http://www.gebrauchte-autoersatzteile.de/ http://www.autoverwerter-deutschland.de/ http://www.autoverwerter.de/ http://www.gebrauchtefahrzeugteile.de/ http://www.gruhn-kfz.de/ http://www.japanautoteile.de/ http://www.autoverwertung-schmid.de/ http://www.hd-japanteile.de/ http://gebrauchteautoteile.com/ http://www.arge-altauto.de/ http://www.auto-boehler.de/ http://www.autoverwertung-dresden.de/ http://www.gross-gruppe.com/ http://www.japanischeautoteile.de/Shop/ http://www.recline.de/ http://www.warne.de/ http://autoverwertungbirkenfeld.de/ http://www.jasu-japanparts.de/ http://www.kfz-ersatzteile-schuster.de/ http://avw-autoverwertung.de/ http://www.ladner-recycling.de/ http://www.meisel-autoverwertung.de/index_frame.htm http://www.must-gmbh.de/ http://www.autoverwertung-freund.de/ http://www.auto-herdi.de/ http://www.autoverwertung-noha.de/ http://www.autopresse-tempelhof.de/ http://www.preimesser.com/ http://www.pannen-pohl.de/ http://www.raubinger.de/ersatz.html http://www.retek.de/ http://www.ritzmann-fahrzeugteile.de/ http://www.sauerwein-autorecycling.de/ http://www.tanke.de/ http://www.kiesow.de/ http://www.auto-teile-schreiter.de/ http://www.karl.de/ http://www.seik.de/ http://autoverwertung-stuttgart.de/ http://www.autoteileplus.de/ http://www.gebrauchte-autoteile-deutschland.de/ http://www.rockauto.com/ http://www.motoso.de/ http://www.symparts.de/ gruß ps.1: ach so, sollte die ölwannendichtung etwas undicht sein, dann einfach alle schrauben der ölwanne mit gefühl = max. 10Nm nachziehen. ich habe noch die erste ölwannendichtung. minimal feucht ist meine ölwannendichtung nach vielen km auch, öl tropft aber nicht. vor dem tüv motorwäsche machen und das reicht. mein zündverteiler und thermostatgehäuse sind seit vielen jahren auch etwas/minimal undicht. das stört mich aber nicht. neue dichtungen für zünverteiler und thermostatgehäuse habe ich im keller, der wechsel ist mir aber zu aufwendig, da sehr schlechter zugang besteht. ich repariere nur das was wirklich notwendig ist.;) :p ps. 2: Ersatzteile -CA5 Zitat http://www.hondayoungtimer.de: " Hallo, Will meine CA5 Aerodeck Teile loswerden. Habe einen geschlachtet und 2 stück noch komplett zu stehen. Und habe ein Stufenheck CA5 Geschlachtet. Zu den Kompletten CA5. Einer ist rot der andere ist schwarz. Einer ist ein Einspritzer und der andere Vergaser. Alles waren Schaltgetriebe modelle. Der Rote ist eine Exklusive Ausstattung mit leder. Also wer teile brauch muß sich melden und das am besten per mail. Jens-rum@gmx.de "
  11. ...im notfall mit einem hammer und schraubenzieher am rand des schraubenkopfes (kreuzschlitz) so schlagen, dass die schraube in die richtung bewegt wird, in der sie abgeschraubt wird.
  12. Öldruckschalter fehlerhaft? zu wenig Öldruck? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
  13. hi, ich würde niemals ein anderes (das neue) öl einfüllen, als vorgeschrieben ist.:motz: d.h. aber auch nicht, dass das öl unbedingt von honda sein muss. man kann auch ein anderes öl, das qualitätsklassifikationen erfüllt, benutzen. ich nehme das automatiköl von RAVENOL (dexron) und bin sehr zufrieden. für CG2 gibt’s dort auch RAVENOL ATF Type Z1 Fluid zu kaufen: http://www.ravenol-shop.de/epages/61107442.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61107442/Products/211109/SubProducts/211109-5L ein ölwechsel is wie eine reinigung. nach dem ölwechsel lief mein a-getriebe immer besser. ich würde auch niemals getriebereiniger oder einen getriebeölzusatz benutzen, weil beim ölwechsel nur die hälfte des öls gewechselt wird, d. h. es bleibt immer etwas von dem getriebereiniger drin. getriebe schaltet zeitweise ruckartig meistens, wenn es kalt ist. später, wenn a-getriebe warm ist, müssten schaltvorgänge angenehmer sein. lass es schalten und erst dann strark gas geben. mein altes a-getriebe macht sehr viel krach und zieht stärker, wenn es kalt ist. dies macht mir nichts aus. über 270tkm auf dem tacho und ist alles gut. gruß tds_211109_ATF_Type_Z1_Fluid.pdf
  14. hi Diabla, hübsche idee mit diesen videos. :)) womit hast du sie aufgenommen? ?( ein unverbastelter accord mit wenig km in so einem zustand ist ein traum für jeden accord-fan von daher hat dir dein opa ein wunderschöner geschenk gemacht. ein seltenes stück. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif anstelle von tuning würde ich an deiner stelle (als erste investition) einen guten unterbodenschutz deinem wagen verpassen, falls er noch ohne ist, wegen viel feuchte und salz im winter auf der straße. diese alten accorde rosten so gerne, es wäre schade. grüssle
  15. hi, mein a-getriebe macht bis jetzt keine probleme von daher habe ich keine erfahrung und kann dir nur theoretische ratschläge geben. ein a-getriebe besteht aus sehr vielen einzelteilen wie drehmomentwandler, druckgeber, o-ringe, , verschiedene ventile wie drehzahlreglerventil und druckregelventil, ölpumpe, und und und. vor allem für jedes honda-agetriebe gibt’s öldruckmessersatz (3x niederdruckmesser) für die druckprüfung eines a-getriebes. ein a-getriebe hat mehrere prüfanschlüsse wo öldruckmesser angeschlossen werden kann/können. mit diesen prüfanschlüssen prüft man öldruck an verschiedenen stellen a-getriebes wodurch manche fehler ausgeschlossen/eingegrenzt werden können. im werkstatthandbuch in einer tabelle steht wo wie viel druck sein sollte und wie man es prüft. die frage wäre nur, ob dein hh das prüfwerkzeug und noch das know how hat. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif für 820eur kann man vermutlich schon ein gebrauchtes a-getriebe kaufen oder dies wäre vermutlich ½ einer reparatur. hh mögen manchmal reparaturen auszuführen die nichts bringen ausser eigene kasse aufzubessern dehalb vorsicht.
  16. hi, ein hauptrelais/main-relay enthält die relais für die spannungsversorgung der elektronischen steuereinheit (ECM/PCM) und der kraftstoffpumpe. sollte hauptrelais nicht richtig funktionieren (schlechter kontakt wegen kalte lötstellen) kriegt steuereinheit oder kraftstoffpumpe keinen strom weswegen kein benzindruck aufgebaut werden kann: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-hauptrelais-instand-setzen-15132.html ein kaputtes hauptrelais/main-relay beeinflusst nicht die arbeit der ölpumpe (ATF-pump) fürs a-getriebe. wenn a-getriebe läuft, läuft auch die ölpumpe im a-getriebe und baut öldruck auf. da du a-getriebeöl schon vor kurzem getauscht hast und nicht besser wurde, siehts schlecht aus. :( eine ferndiagnose ist nicht möglich (ob sieb, ölleitung, ventil, o.ä. verstopft ist), da a-getriebe sehr komplex ist. man kann aber mit richtigem werkzeug mit sicherheit öldruck für jeden gang/wichtigste ölleitungen prüfen, ob ausreichend öldruck im a-getriebe vorhanden ist, leider nur bei hh. meines wissens hat jedes honda-a-getriebe ein ölsieb. ölsieb-wechsel auf verdacht, d. h. ohne zu wissen, dass es wirklich verstopft ist, ist für mich sinnlos, da damit viel arbeit verbunden ist.
  17. deine 4766 atworten und solche freagen? ich genisse gerade spätburgunder, was geht dich das aber an?
  18. jo @Accord06 aber keine katze! das zählt nicht!....ausser ach so ....mit eigenem...und was noch?
  19. Jo CG9 aber was war fest? bremskolben oder handbremse (nadelllager/hebel)?... ist schon ein unterschied. …obwohl ist keine macke, eher vorprogrammierter verschleiß! ;) :D ...siehe auch hier wegen obsoleszenz (nö du brauchst keinen arzt aufzusuchen): https://www.accordforum.de/showthread.php/schwaches-abblendlicht-21663p3.html folge: ich denke nach ca. 10 jahren ist früher oder später bremssattelwechsel unvermeidlich, da entweder handbremse fest wird oder bremskolben beim bremsbelagwechsel sich nicht mehr zurückstellen lässt. reparatur ist dann sinnlos und ist reine zeit-/und geldverschwendung. ich habe meine beiden hinteren bremssättel schon vor jahren gewechselt. davor viel/fast alles probiert. mein bremssattel hinten hat eine extra bremssattelschutz/abdeckung oben wegen feuchteschutz, eurer nicht. euer hebel wurde seitlich angebracht, so dringt die feute schlechter ein aber trotzdem sind beide bremssattel-ausführungen undicht/anfällig und müssen nach einer bestimmter zeit ausgewechselt werden (meinung aus erfahrung :D). grüssle
  20. jo, Alex...obsoleszenz - DOCH ! :( das ist ein guter film, diesen habe ich noch nie gesehen. Das ist eine Warnung! …dass kein produkt, sogar kein I-Ionda-Accord, ewig halten kann, ist mir schon klar. ;) …ist das denn zu viel der mühen, dass die autolampen länger glühen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...diese glühen ja aber immer kürzer! :schock: ;) :p http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif wer sich diese mühe nicht macht, schießt sich selber ins bein. :wall:
  21. ...gute beschreibung, wurde nichts verschwiegen! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o020.gif echt gut… http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o025.gif ps.: noch nie gesehen.
  22. hi @WOLLE1950, ach, was quatsch, auch die experten waren mal laie. anleitung oder werkstattbücher besorgen, alles sorgfältig durchlesen und los geht's! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ...so ein universalabzieher bei Hornbach kostet um 30,00 eur oder auf eBay gibts jede menge für kleines geld. ;) …abzieher gut spannen, einen kaffee trinken gehen, wenns knallt ist gelenk abgezogen. :D jo, es geht aber auch ohne und falls von unten etwas zu machen ist, einfach auffahrrampen bei ebay besorgen. ;) http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif das wichtigste ist die theoretische vorbereitung wie die richtige reihenfolge einprägen, anzugsdrehmomente aufschreiben/beachten, dazu nötiges werkzeug/ersatzteile/schmierstoffe besorgen, usw…und und vor allem ohne eile/hektik reparatur machen, dann klappt alles. grüssle
  23. hi, ich weiß leider nicht genau was für einen Accord du hast CG, CH oder CL3? ...aber egal, weil man beim Bremssattelwechsel hinten bei jedem Accord fast gleich vorgeht. Bremssattelwechsel (grob): Die Vorderräder blockieren, das Hinterteil des Fahrzeugs hochbocken, mit Sicherheitsstützen absichern und die Hinterräder abnehmen. Parkbremse/Feststellbremse lösen. Die Bremsschlauch-Befestigungsschraube (brake hose mounting bolt) entfernen. Den Clip (brake hose clip) vom Hinterradbremssattel entfernen. Den Feststellbremszug am Hinterradbremssattel aushängen. Die Sattel-Befesfigungsschrauben (caliper bolts) herausdrehen, dabei den Bolzen (pin) mit einem Schraubenschlüssel festhalten und darauf achten, dass die Bolzenmanschette (pin boots) nicht beschädigt wird. Die Hohlschraube (banjo bolt) herausdrehen und den Bremsschlauch vom Bremssattel abziehen. Das Ende des Bremsschlauchs verstopfen, um ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu verhindern. Anschließend den Bremssattel abbauen/aus der Halterung nehmen. Wie schon oben erwähnt, falls nötig, Bremssattelhaltestifte/schiebestücke (pins) reinigen und schmieren/einfetten: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsenwechsel-hinten-cg8-20347.html?t=20347&highlight=Bremssattelhaltestifte ....alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen d. h. einen neuen Bremssattel einbauen und dabei: 2x neue Dichtungsscheiben (sealing washers) verwenden und die Einkerbung auf dem Bremssattelkolben (piston) mit dem Dorn auf der Bremsklotzinnenseite (tab) richtig ausrichten. Wichtig: Alle schrauben mit vorgegebenem Anzugsdrehmoment-Nm anziehen (Bild unten). Auch damit deine Bremsen später nicht quietschen Molykote oder Kupferpaste dünn auftragen (Bremsbelag/Bremssattel), wo steht hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsen-quietschen-26472.html?t=26472&highlight=molykote und hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/quietsch-schleifger-usch-bremsen-19475.html?t=19475&highlight=molykote Nach dem Einbau des Bremssattels den Bremsschlauch und die Bremsleitung auf Undichtigkeiten, Behinderung durch andere Teile und Verdrehung prüfen. ...wie Feststellbremse überprüfen und einstellen : https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-cb-cc-cd-cg-feststellbremse-berpr-fen-einstellen-25159.html ...wie Bremssystem entlüften: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsen-problem-17508.html?highlight=bremsen Bremssystem entlüften (kurz): Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter bis zur (oberen) Füllstandslinie (MAX) gefüllt ist. Ein Stück durchsichtigen Ablass-Schlauch an der Entlüftungsschraube anbringen. Einen Helfer bitten, mit dem Bremspedal mehrere Pumpbewegungen auszuführen und dann einen gleich bleibenden Druck auszuüben. Auf der Fahrerseite vorn beginnend die Entlüftungsschraube der Bremse lockern und die Luft in der Bremsanlage entweichen lassen. Die Entlüftungsschraube anschließend wieder fest anziehen. Diesen Vorgang bei jedem Rad in der unten gezeigten Reihenfolge wiederholen, bis keine Luftblasen mehr in der Bremsflüssigkeit vorhanden sind. Den Bremsflüssigkeitsbehälter des Hauptzylinders wieder bis zur (oberen) Füllstandslinie (MAX) befüllen. Entlüftungsfolge: vorn links, vorn rechts, hinten rechts, hinten links. VORSICHT: Ausschließlich saubere Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 aus einem verschlossenen Behälter verwenden. Abgelassene Bremsflüssigkeit niemals wieder verwenden. Die Bremsflüssigkeit beschädigt Lack- Plastik- und Gummiteile. Beim Hantieren mit Bremsflüssigkeit diese Teile mit einem Tuch abdecken. Falls Bremsflüssigkeit verschüttet wird, diese mit einem sauberen Tuch abwischen. Auf den Lack gelangte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abspülen. Vor dem Zusammenbau sicherstellen, dass alle Teile frei von Staub und sonstigen Fremdkörpern sind. Keine Schmutz- oder sonstigen Fremdteile in die Bremsflüssigkeit gelangen lassen. Gelöste Schlauchverbindungen und Anschlüsse mit Tüchern oder Lappen verstopfen, damit keine Bremsflüssigkeit auslaufen kann. Bremsflüssigkeiten verschiedener Marken nicht mischen, da sie nicht unbedingt miteinander verträglich sind. Sicherstellen, dass kein Fett oder Öl auf die Bremsscheiben und Bremsbeläge gelangt. Wenn Bremsbeläge wieder verwendet werden, müssen sie stets an der ursprünglichen Position eingebaut werden, da sonst die Bremswirkung beeinträchtigt werden kann. Bei Auswechslung nur neue Teile verwenden. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und dies muss leider auch sein: alle Angeben ohne Gewähr....also vorsichtig! Nicht, dass dabei etwas kaputt geht und ich schuldig bin. ;) :D
  24. ...und das rechte ist eine kreuzung mit einer fledermaus…:p ;) ...nö im ernst, beide sind sehr schön und sehen für mich als laie irgendwie reinrassig aus. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif …lustige tierchen.
  25. jo @David und @martin.cjo, es ist doch ein sehr großer unterschied, ob ein wagen/idee aufgrund einer leidenschaft oder eines parteibeschlusses entstanden ist. :D so entwickeln sich solche ideen auch ganz anders, die eine zu einem I-Ionda-mythos und die andere zu einer lachnummer. :D :p ;) ...so werden auch gute ideen gerne kopiert/geklaut/abgeguckt. wer kopiert aber schon etwas von der idee eines ddr-volkswagens? also ich kenne keinen :p bzw. noch nie gehört. na ja, aber egal und viel spass mit der restaurierung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.