Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. jo, aber @soichiro's freund hat schon recht. man kann auch etwas anderes für die bremsen benutzen. das zeug nennt sich auch Plastilube wie z.b. von Ate und Henkel. http://www.ate-info.de/de/products/datasheet/ate-plastilube-35-ml/ ...oder auch CeraTec von Pagid und Textar: http://www.pagid.de/de/products-mainmenu-29/pagid-cera-tec-mainmenu-36 http://www.textar.com/de/products-mainmenu-29/product-overview-gg-mainmenu-38/textar-cera-tec-mainmenu-36 ich benutze aber das was benutzt honda also das beste :D nämlich molykote also graphit-fett. http://halplant.com:2001/images/photos/M-77.jpg lecker…lecker :D http://www.tegger.com/hondafaq/misc/moly_m77.jpg plastilube-ATE.pdf PlastilubeV2-Henkel.pdf
  2. ..wie ein gutes bett? :)) ich dachte immer http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif bei einem Porsche quietschen nur die reifen? Porsche ist auch ein fahrzeug der gehobenen klasse, also gucken: http://www.focus.de/auto/news/recht-quietschende-bremsen-sind-erheblicher-mangel_aid_344460.html nach dem ich bei meinen bremsen zwischenbleche installiert und auf alle flächen wie auf dem bild unten molykote aufgetragen habe, quietscht bei meinem ca5 gar nichts mehr.:D es hängt natürlich viel davon ab welche bremsenteile man benutzt und, ob jemand sorgfältig nach anleitung die bremsen zusammengebaut hat. als ich damals vor jahren noch meinem hh vertraut habe, habe ich nicht immer zwischenbleche und molykote (graphit-fett) mit dem gekauften original-b-belag von ihm gekriegt. :motz: ...und man darf auf keinen fall die bremsklötze mit sandpapier abschleifen/bearbeiten, weil dadurch bremsbelag mit schleifmittel verunreinigt wird. schleifmittel auf dem bremsbelag hat nichts zu suchen und bewirkt nur erhöhten bremsscheibenverschleiß.
  3. ...jetzt im ernst, dazu wurde schon viel geschrieben: https://www.accordforum.de/showthread.php/quietsch-schleifger-usch-bremsen-19475.html?t=19475&highlight=molykote https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsscheiben-einbauanleitung-13034p2.html ...wenn man original-honda-bremsbelag für vorn oder für hinten kauft, ist meistens alles in der schachtel dabei d.h.: bremsbelag, kurze anleitung, (je nach dem auch) bremsbelaghalter und einige zwischenbleche und vor allem molykote. damit deine bremsen nicht mehr quietschen muss molykote dünn und gleichmäßig auf diese flächen wie auf dem bild unten aufgetragen werden, d.h. auf: Zwischenblech A und B jeweils auf der Bremsbelagseite, das äußere Beilegblech © auf beiden Seiten und die Bremsbeläge (D) auf der Rückseite mit Molykote M77 fetten, ebenso die anderen durch Pfeile markierten Stellen. Überschüssiges Fett von den Blechen und Belägen abwischen. Durch verschmutzte Bremsscheiben oder -beläge wird das Bremsvermögen beeinträchtigt. Keinesfalls Fett auf Bremsscheiben und -beläge gelangen lassen. Die Bremsbeläge und Zwischenbleche ordnungsgemäß einbauen. Den Bremsbelag mit der Verschleißanzeige (E) auf der Innenseite montieren. Wenn Bremsbeläge wieder verwendet werden, diese stets in der ursprünglichen Stellung wieder einbauen, damit es nicht zu einem vorübergehenden Abfall der Bremswirkung kommt. auch ohne zwischenbleche und bremsbelaghalter müssen die gleichen flächen mit molykote gefettet werden. gruß p.: ein quietschen der bremse bedeutet, dass die komponenten in eine unerwünschte eigenschwingung/vibration geraten. molykote und zwischenblech verringert bzw. beseitigt diese eigenschwingung, weil dadurch die bremsenkomponenten „getrennt“ bzw. "gedämpft" werden.
  4. Hatte ich auch den wagen gewechselt und weg wars http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif
  5. jo, ist bissle lustig und/aber vor allem klingt alles gut: http://www.youtube.com/watch?v=RkACrfDPiiU&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=2sWEVNB2If0&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=5V_MiYqFFkQ&feature=related …macht gute Laune :D
  6. ...ach so http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif …Du meinst diese alle Weltalltouristen welche in diesem eiförmigen Gebilde/geheißen auf der Erde Asteroid versteckt/angereist waren? sie haben sich bestimmt gewundert…"ej, guck die auf der erde fahren immer noch accord!" :D:p;)
  7. jo, …doch nur vorbei gerauscht http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s055.gifdieser fette Asteroid. … überlebt… http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/n030.gif ...bis zum nächsten mal... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g035.gif die erde..
  8. hi, VIELLEICHT hat das auffüllen und entlüften der hydraulikeinheit vor 10 tagen doch etwas gebracht. ich nehme an, wurde die ganze alte bremsflüssigkeit ausgewechselt wodurch diese ganze abs-(alb)-anlage jetzt besser geschmiert ist. bremsflüssigkeit heißt ja auch hydraulikflüssigkeit. sie muss deshalb auch gute schmiereigenschaften aufweisen was bei der alten flüssigkeit sicher nicht der fall/schlechter war. gruß
  9. Hi Torsten, http://www.cosgan.de/images/smilie/xmas/d090.gifkein Problem, es sind ja so wie so bald Weihnachten. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ja, wegen rost gibt’s immer wieder bei einem ca5 etwas zu tun. einen rost-check und nachbesserung mache ich bei meinem ca5 jedes jahr, meistens vor dem winter und salz-attacke, und immer ist etwas zu tun. ich habe schon viele dosen unterboden- und hohlraumwachs verbraucht und dies hat geholfen. falls du lust hast, bitte auch hier schauen: https://www.accordforum.de/forumdisplay.php/tuning-guides-d-i-y-41.html hier habe ich einige anleitungen für accord-ca5 plaziert, wie z.b. vor kurzem wegen durchrostungen: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-durchrostungen-verschlie-en-26068.html grüssle ps.: ach so und wo sind die bilder von deinem schätzchen?
  10. jo, klar muss sich das rädchen drehen, sonst hätte honda gleitschuh oder gleitkufen gemacht.;) ...und nicht vergessen alles gut zu schmieren. ich denke, diese rädchen gehen so gerne wegen überlastung kaputt, weil die fensterheber oder fensterglasschienen nach vielen jahren ohne extra schmierung einfach zu viel reibung aufweisen. palstikrädchen sind einfach dafür nicht ausgelegt, so große kräfte zu übertragen. auch sogar so manches gestänge wurde deswegen verbogen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...man könnte theoretisch auch so ähnlich machen wie die schubladenscharniere (schiene-in-schiene) gleiten, dies wäre aber schon viel komplizierter. …und bilder davon zu posten wäre schon schön.
  11. hi, das habe ich gefunden (unterlegscheiben zusammen löten): https://www.accordforum.de/showthread.php/fensterheber-geht-nicht-mehr-23382.html https://www.accordforum.de/showthread.php/problem-bei-elektr-fensterhebern-12315p2.html ...vor dem zusammenbau nicht vergessen alles fensterglasschienen (silikonfett oder silikoöl) und fensterheber (fett) einzufetten.
  12. hi, ich habe viele jahre nur Norton antivirus und Norton-firewall benutzt bis vor ca. einem jahr mein win-xp aus irgendeinem grund nicht mehr starten wollte. da ich aber immer mit ghost backup des ganzen systems gemacht habe, konnte ich alle daten wiederherstellen. ich dachte mein installierte win-xp ist kaputt. danach habe ich mein win-xp untersucht und dabei herausgefunden, dass Norton, aus welchem grund auch immer, ständig bei jedem start des systems mein win-xp kaputt gemacht hat. die neueste Norton-testversion funktionierte bei mir aber ohne jegliche probleme. wollten sie etwa mit neuem Norton wieder geld verdienen? ;) seitdem benutze ich Norton nicht mehr und will Norton nicht mehr sehen.:motz: ich denke, am besten Norton deinstallieren oder falls weiter probleme auftreten alles von vorne wie win-7 und alle probramme neuinstallieren, so wäre dein system wieder sauber aufgebaut. und nicht vergessen immer beckup des neuen systems zu machen. danach, wenn das ganze system komplett aufgebaut ist, kann man andre programme wie antiviren-programme ohne risiko ausprobieren. so mache ich das. ich benutze jetzt avira freeantivirus und firewall des win-xp und bis jetzt null problemo.
  13. Jo @ecki, ich frage mich nur warum erst jetzt, diese deine kommentare/ergänzung? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif hast etwa in dieser zeit deine alle bilder verkleinert? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif wir haben ja ALLE nur auf dich gewartet. :motz: da du nicht da warst, so musste ich hier einspringen.:D
  14. von wegen, braucht David Pillen? ..ist mir echt unbekannt!
  15. jo, das muss/müsste reichen solche Additiv-zugabe, für lange..lange zeit. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif grüssle
  16. Jo, das kann schon sein.:D ...oder an dem alter! ...also ich versuche immer heineken zu tanken, geht aber nicht immer wegen der preise. mein wagen mag meine suppe nicht deshalb gebe ich ihm immer super aber auch nicht immer voll wegen der preise. danach haben wir aber noch nie gegen die frontscheibe von anderen autos gerußt/gefurzt.;) Ps. @ACC-CDI-2T: ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen, dass du jemanden verrußt! ;) gruß
  17. jo genau...Willkommen im Raucherclub ;)! jo, weißer Rauch ist wie bei den Päpsten.. nö, wir versuchen nochmals! ;) Deshalb mag i keine diese Diesel-wagen, egal welche firma wie stern oder andere... An der Ampel ist das alles am schlimmsten, (da versuche ich abstand zu halten)...sie stinken aber meistens. egal ob warm (an der Ampel) oder kalt...ich sehe/sah manchmal alles schwarz (sogar auf der autobahn rot). da sah ich oft genug nur schwarz, nur wegen ruß!
  18. ...aus meiner erfahrung kann ich diese aussage nur bestätigen. bitte, bitte nur nicht wieder übertreiben.;)
  19. …hab bei den anderen abgeguckt.:p Honda Accord CA5 ferngesteuert. geil das Spielzeug oder? :)) echt krass…und wie brav er dem Herrchen folgt. so soll es sein. also in escht, was man so mit einem accord anstellen kann.
  20. jo, genau! gilt für @ecki „unser“ agb nicht oder wie? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif das zu große bild ist immer noch da! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif bitte bitte…lieber admin, tu was!" :motz:
  21. hi @♥Honda♥, ...es ist doch schön, wenn etwas klingelt. es sind ja bald Weihnachten! http://www.cosgan.de/images/smilie/xmas/g160.gif das passt schon! http://www.cosgan.de/images/smilie/xmas/d090.gif …mein alter-ca5 will nicht klingeln http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/g035.gif und verbraucht dazu so gut wie kein öl, auf jeden fall bis jetzt. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d035.gif ...nö aber jetzt im ernst: also umsonst hätte ich den wagen schon genommen, sonst nicht… http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...weil, wenn ein motor geräusche macht und eine ganze flasche öl nachgefüllt wurde…dann ist so ein motor nicht gut bzw. es ist etwas nicht ok, würde ich so sagen, also vorsicht.
  22. Doch! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ...hi Heinz, also ich denke schon, dass man problemlos Iridium-zündkerzen anstelle der normalen zündkerzen verwenden kann, weil diese beiden zündkerzen-typen die gleichen elektrischen, thermischen als auch mechanischen eigenschaften besitzen. laut NGK: Elektrodenabstand…Widerstand………. Wärmewert IZFR6K11……….1,1 mm…………entstört, 5 kOhm………..6 ZFR6K-11……….1,1 mm…………entstört, 5 kOhm………..6 ...beide Typen haben gleiche: Schlüsselweite:16,0 mm, Gewindedurchmesser:14,0 mm und Gewindelänge:19,0 mm. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif der einzige unterschied, außer dem preis wäre, dass die IZFR6K11 für den einsatz in gas- (LPG, erschwerte bedingungen deshalb mittelelektrode aus Iridium) und benzinbetriebenen motoren aber ZFR6K-11 nur für den einsatz in benzinbetriebenen motoren entwickelt wurde. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif da aber die ZFR6K-11 alle 40.000 km ausgewechselt sein sollte, wäre es möglich, dass die IZFR6K11-zündkerze, damit sie weiter benutzt werden kann, nach 40.000 km ausgeschraubt und mit z. b. einer drahtbürste von den ablagerungen gereinigt werden muss. (aber nur vielleicht!) gruß
  23. Super Razer. http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/n020.gif :))
  24. hi @Generation, da ein deutscher Hersteller wie firma RAVENOL dazu schreibt: „Kupferpaste… schützt (sogar) gegen Korrosionen festfressen von Gewinden... Anwendungsgebiete: Zündkerzengewinden…“ dann denke ich mir, dies muss auch stimmen bzw. wurde angewendet/ausprobiert und ist zündkerzengewinde bzw. zylinderkopfgewinde nichts passiert. ich denke die meisten zylinderköpfe bzw. sogar alle sind aus aluminium. die wärmeableitung einer zündkerze erfolgt zu annähernd 60 % über das zündkerzengehäuse und gewinde. da dort sehr hohe temperaturen entstehen verdampfen dort sogar mineralölanteile der kupferpaste als auch mit sicherheit jegliche feuchte. ...des weiteren RAVENOL Kupferpaste (https://www.accordforum.de/showthread.php/z-ndkerzenwechsel-cl7-11637p2.html): "ist ein Lithium-Fett mit Kupferpulver als Festschmierstoffzusatz, Verschleiß-Schutz-Additiven und Korrosionsschutz-Eigenschaften. Es eignet sich zum Aufbringen auf Bauteile, die hohen Temperaturen, starken Drücken und korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind." wie auf dem bild unten zu sehen ist, habe ich mit einem Digital-Multimeter den widerstand von kupferpaste gemessen mit dem ergebnis: bereichsüberschreitung 0.L d.h. widerstand der kupferpaste ist unendlich groß, praktisch unmessbar. dies bedeutet für mich: alle kupferpulverpartikel sind mit Lithium-Fett und Additiven (ölige substanz) umschlossen. fett ist ein isolator. es besteht damit kein direkter kontakt und damit auch keine elektrische verbindung zwischen kupferpulverpartikel selbst als auch mit der umgebung wie alu-zylinderkopf. aus diesem grund kann dort auch keine chemische reaktion wie korrosion satt finden. somit ist kupferpaste auch bei den anderen anwendungen wie bremsklötze unbedenklich. auch wenn bei hoher temperatur die meisten mineralölanteile verdampfen/verbrennen, verbleiben immer noch an den kupferpulverpartikel verbrannte und unverbrannte reste des festschmierstoffzusatzes. aber wie schon geschrieben manche leute benutzen keramikpaste. sie ist elektrisch neutral bzw. nicht leitend deshalb für manche skeptiker hier viel besser. oder noch einfacher zum hh gehen und Honda-gleitpaste kaufen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif aber, ob hh weiß, dass sowas gibt’s? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif dann gibt’s sicher keine probleme mit kontaktkorrosion. gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif ps.: übrigens viele zylinderkopfdichtungen haben kupferanteile oder sind sogar nur aus kupfer, also kupfer am stück nicht als pulver (pulver = viele kleine leiter, dies erschwert el. verbindung bzw. die elektrische leitfähigkeit), wie z. b. kupfer-zylinderkopfdichtung für den rennsporteinsatz und dort entsteht auch sicher keine kontaktkorrosion, sonst würde niemand kupfer für zylinderkopfdichtungen nehmen. einfach nach bildern googeln.
  25. ...ganz genau, Honda hat im Handbuch dazu nur Müll geschrieben! :D also ich lerne gerne wie so manches besser geht!... ...und @Schmudi hat schon uns ja aufgeklärt wie "Aber jeder so wie er mag :-)" Also weiter so..! ;)wozu so viel fragen? :schock: na ja...grüssle:wink:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.