Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi @kampfzwerg, zu deinem vorgehen: solche ablagerungen in der verteilerkappe inc finger sind normal, es geht nicht ohne. meine zündverteilerkappe nach 246tkm hat noch schlimmer ausgesehen, die zündung hat trotzdem einwandfrei funktioniert: https://www.accordforum.de/showthread.php/z-ndverteilerkappe-l-ufer-reinigen-ca5-15130.html guck z.b. kohle in der mitte und die seitenwand. an meiner s-wand damals waren mehr ablagerungen und kohle ist flach = sehr stark abgenutzt, deine noch nicht so. dein EGR-ventil war fast zu oder zu. ich hätte es nicht gereinigt sondern so gelassen. es ist besser, wenn es zu ist, so kämme weniger ruß in den ansaugkrümmer. solche ablagerungen im ansaugkrümmer braucht kein mensch/motor, weil sie luftdurchfluss behindern. ich habe meinen EGR/AGR Ventil vor ca. 6 monaten/vor ca. 10tkm stillgelegt und bin glücklich damit. motor läuft wie vorher: https://www.accordforum.de/showthread.php/egr-ventil-stilllegen-ca5-23300.html so lange egr-elektronik/ventil funktioniert ohe etwas durchzulassen ist normalerweise nichts gestört. grüsse
  2. ...vielleicht Türschloss (Türanschlag) locker, zu viel spiel? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
  3. Ich habe hier nur eine einfache und preisgünstige Möglichkeit vorgestellt (ist nix Theorie sondern aus der Praxis), Blechteile wie Unterbodenbleche oder Seitenwände OHNE zu schweißen wieder in Ordnung zu bringen. Tragende-Teile waren (so gut wie) nicht betroffen. Es geht hier NICHT ums Aussehen, sondern um die Funktionalität. Es ist mir Wurst, wie mein Unterboden, Seitenwände hinter der Stoßstange oder hinter der Verkleidung mein Kotflügel innen aussieht, hauptsächlich nichts rostet und die Reparatur lange hält. Ich sehe das alles doch nicht. Für manche anderen ist das nicht egal/zum Problem, von daher wie jeder will. Für mich ist das schon etwas „Ganzes“. Überlappungsrand und mehrere Glasfasergewebe- und Harzschichten habe ich gemacht, von daher hat Rost da in den nächsten Jahren wenig Chance dazwischen durchzudringen. Ich habe 3x Reparaturboxe verbraucht. Glasfasermaterial mit Harz ist hart wie Stein/Blech von daher ist alles mechanisch sehr stabil. Harz im flüssigen und klebrigen Zustand dringt in das Blech/bedeckt die Oberfläche wie Lack, die Harzbeschichtung ist aber dicker. Nach der Aushärtung ist so eine Oberfläche wie mit Glas versiegelt. Es geht hier nur darum, dass der Wagen nicht mehr rostet und dicht ist. :D Extra Belüftungen wie bei den Jeans-Hosen sind schon in Mode aber ich denke TÜV hätte schon was dagegen, wenn ich diese Löcher/extra Belüftung an meinem Wagen unbehandelt so lassen würde. ;) Ich möchte damit sagen, falls jemand wie ich nichts schweißen will, weil zu teuer, zu aufwendig und dabei wegen Überhitzung viel zu viel kaputt geht, einfach ausprobieren! Das Zeug ist/hält nämlich so gut wie bombenfest. http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n030.gif grüssle
  4. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 272tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: Stecknuss Größe 12, 13, 14 und 17 mit Ratsche und Verlängerung, Kreuzschrauberzieher, Auffahrrampen oder Hebebühne oder Rangierwagen, Stahlbürste, Schleifpapier, Presto oder Nigrin Special Reparaturbox mit Polyesterharz und Glasfasergewebe, extra Glasfasergewebe, Pinsel, Schere, Unterbodenschutzwachs, Hohlraumschutzwachs, Karosserie und Steinschlagschutz (schwarz), Aceton, Reinigungsbenzin, Fertan gegen Rost, gute Laune und viel Zeit. Grund der Reparatur: Ich habe letztens an meinem Wagen auf beiden Seiten hinter der Stoßstange zwei große Stellen mit Durchrostungen entdeckt (keine tragenden Teile!). Diese Stellen habe ich vor vielen Monaten/Jahren notdürftig ausgebessert. Trotzdem hat sich der Rost unter dem Unterbodenschutz und meiner alten Versieglung langsam weiter verbreitet. Vorbereitungen: Wagen auf die Auffahrrampen fahren oder mit einem Rangierwagen das Heck des Wagens anheben, um einen besseren Zugang von unten zu bekommen. Kabel der Nebelschlussleuchten auf beiden Seiten vom Kabelbaum abtrennen. Drei seitliche Stoßstangenhalterungsschrauben auf der linken und rechten Seite herausschrauben. Zwei untere Stoßstangenhalterungsschrauben auf der linken und rechten entfernen. Durch schieben nach hinten die hintere Stoßstange abnehmen. Die ganze Kofferraumraumverschalung/Verkleidung im Kofferraum abbauen. Roststellen vorbereiten (Stufe-1): Oberflächigen Rost mit einem Messer, Stahlbüste und/oder Schleifpapier o. ä. entfernen. Dann Fertan mit einem Pinsel oder einem Schwamm mehrmals (min. 2x)/satt auftragen und danach min. 24 Stunden wirken lassen. (Es wird empfohlen 48 Stunden abzuwarten) Danach die ganze behandelte Oberfläche reichlich mit Wasser reinigen und trocknen lassen. Rund um die Schadensstelle min. 2 cm Überlappungsrand schaffen d. h. Rund um die Schadensstelle in der Breite von min. 2cm Unterbodenschutz, Schmutz, o. ä. bis auf den Lack entfernen. Überlappungsrand (Lack) mit Aceton reinigen und danach mit Schleifpapier aufrauen/anschleifen. Roststellen versiegeln (Stufe-2): Beiliegendes Glasfasergewebe je nach Größe der Schadensstelle so zuschneiden, dass das Glasfasergewebe auch für den Überlappungsrand ausreicht. Die benötigte Polyesterharzmenge in den Deckel eingießen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Die vorbereitete Fläche mit Harz einstreichen. Das zugeschnittene Glasfasermaterial auflegen und mit einem Pinsel gleichmäßig andrücken und dabei nochmals mit Polyesterharz tränken. Glasfaser sollte keine Lufteinschlüsse aufweisen. Glasfasermaterial an den Kanten/Ecken mit z. B. Wäscheklammer bis zur Aushärtung sichern. Pinsel in der Wartezeit sofort nach dem Gebrauch säubern mit z. B. Aceton reinigen. Nach dem Polyesterharz ausgehärtet ist, nach ca. 10 bis 20 min, neue Glasfaserschicht auflegen oder mit neuem Polyesterharz von innen und außen mehrmals so lange tränken/auftragen bis die gewünschte dicke/stärke erreicht wurde. Bis zum nächsten Tag warten, damit alle aufgetragenen Schichten gut ausgehärtet und getrocknet sind. Abschließende Behandlung (Stufe-3): Die ganze behandelte und angrenzende Oberfläche innen und außen mehrmals mit z. B. Over 4S-Steinschlagschutz bestreichen. Danach die ganze behandelte als auch die angrenzende Oberfläche außen zusätzlich mit Unterbodenschutzwachs und innen mit Hohlraumschutzwachs bestreichen/bespritzen. Die hintere Stoßstange und die Verkleidung des Kofferraums in umgekehrter Reihenfolge montieren. Das Ergebnis: Wow, diese Reparatur war eine sehr schmutzige, stinkende und anstrengende Angelegenheit. Ich glaube aber nicht, dass mein Wagen an dieser Stelle nochmals rostet, eher woanders. Harz haftet/versiegelt so gut, also in echt das Zeug ist kaum abzukriegen. Von daher alles gut http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
  5. hi, ich habe zwar automatik aber die kupplungsflüssigkeit ist meines wissens die gleiche wie die bremsflüssigkeit (bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4). manche acci-besitzer vergessen jahrelang die kupplungsflüssigkeit zu wechseln. dadurch verliert sie ihre alle eigenschaften. bremsflüssigkeit muss ca. alle 2/3 jahre gewechselt werden. deshalb würde ich sagen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif zuerst kupplungsflüssigkeit wechseln und danach schauen ob es besser wird. gruß
  6. ICH !:D prüfung mache ich jedes jahr und immer ist etwas zu tun. manchmal übersehe ich etwas wie mit dem blech aber lieber später machen als zu spät. ;) ich verstehe das mit dem "Engländer", aber es ist ganz einfach, wenn dein wagen so rostet braucht er einfach noch mehr pflege als meiner oder die anderen. alle fahrwerksteile wie gummilagern oder bolzen müssen auch mit unterbodenschutz verschlossen sein, damit sie und z.b. alle gewinde nicht rosten. dort wo sie sich richtig drehen müssen sie geschmiert werden mit z. b. silikonfett. silikonfett schützt ausgezeichnet gegen die feuchte. na ja aber so mache ich es, mir ist mein wagen die mühe wert. ....aber wie jeder will http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  7. Ölwanne mit unterbodenwachs behandelt, da immer wieder hier leute berichten, dass sie durchrosten kann bzw. durchgerostet war. :motz: also meine ölwanne ist noch ok aber vor dem winter und salz-attacke http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/n015.gif schadet ja nicht, wenn sie eine wachsschutzbeschichtung kriegt.
  8. hi, aus diesem grund ist immer beim kauf darauf zu achten, dass so ein wagen einfach gepflegt wurde (am besten rentner-wagen) und auf keinen fall von einem bastler umgebaut wie z.b. tiefer gelegt wurde. dazu gehört auch bei so einem älteren wagen guter unterbodenschutz. Ich habe glück gehabt. mein ca5-wagen ist ca. 24 Jahre alt und hat von anfang an einen guten unterbodenschutz gehabt. diesen unterbodenschutz prüfe ich jedes jahr und falls nötig bessere ich mit einem pinsel oder mit einer untebodenwachs-sprühdose nach. bleche meines ca5 rosten schon, habe letztens 2 große löcher zugemacht, dort wo kondenswasser abfließen soll, aber fahrwerk ist bis jetzt so gut wie ok. solche bilder mit so viel rost, das ist einfach schrecklich. :wall: wie man verrostete muttern entfernt, habe ich hier beschrieben: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-auspuffmuttern-entfernen-26002.html auf diese weise habe ich meine alle kat-auspuffmuttern abgekriegt aber auch andere muttern wie von den stoßdämpfern kann man auf diese weise (mit feile und meißel) entfernen. es ist mühsam aber es geht.
  9. Etwas für die ältere Generation: George Michael mit True Faith
  10. Unterbodenschutz mit pinsel ausgebessert. d. H. ...jo meine frau hat sich schon gefreut als ich meine Unterbodenwachsss-Suppe auf unserem Herd erwärmt habe. :D Na ja geht halt nicht anders und die Zeit drängt............ :wall:.........Ende der Woche kommt ja der WINTER…!....;)
  11. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 272tkm. Benötigtes Werkzeug: Stecknuss Größe 12, 13, 14 und 17 mit Ratsche und Verlängerung, Drehmomentschlüssel, Zange, große Feile oder Powerfile, Hammer, Meisel, Auffahrrampen oder Hebebühne, Stahlbürste, gute Laune und viel Zeit. Benötigte Ersatzteile: Hosenrohr 18210-SE0-A20, Mittelschaldämpfer 18220-SE0-A22/-A23, Endschaldämpfer 18307-SE3-G51 EXi (Walker-Nr: 06545), 18307-SE3-A41 EX (Walker-Nr: 06542), 11x selbstsichernde Auspuffmuttern: 90212-SA5-003, Schaldämpfer-Dichtungen: 1x Hosenrohr-Dichtung 18212-671-003, 2x Kat-Dichtungen 18393-SA0-000, 1x Endschaldämpfer-Dichtung 18303-689-000, Grund des Erneuerung: Hosenrohr meines CA5-Wagens war nach über 10 Jahren undicht. Auch der Mittelschaldämpfer als auch der Endschaldämpfer waren sehr stark verrostet. Auspuffanlage abbauen: Wagen auf die Auffahrrampen fahren oder mit einer Hebebühne anheben, um einen guten Zugang zur Auspuffanlage von unten zu bekommen. Die beiden Auspuffmuttern abschrauben und danach den Endschaldämpfer entfernen. Sollen die Auspuffmuttern nicht abzukriegen sein, dann z. B. die "Methode mit einer Feile" anwenden: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-auspuffmuttern-entfernen-26002.html? Diese Methode hat bei mir immer funktioniert! :D Drei Auspuffmutter des Hosenrohres am Abgaskrümmer und zwei Muttern der Hosenrohrhalterung unter dem Motor abschrauben. Die ganze Auspuffanlage d.h. Hosenrohr, Katalysator und Mitteltopf zusammen an einem Stück entfernen, d. h. beide Gummiaufhängungen aus den Hacken schieben und danach die ganze Auspuffanlage nach vorne herausziehen. Auspuffanlage zerlegen: Die sechs Auspuffmutter des Katalysators abschrauben. Sollen die Auspuffmuttern nicht abzukriegen sein, dann z. B. die "Methode mit einer Feile" anwenden: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-auspuffmuttern-entfernen-26002.html? Hosenrohr und Mitteltopf mit einem kleinen Wärmeschutzschild vom Kat entfernen. Die untere Halterung mit zwei Gummiaufhängungen von dem alten Mitteltopf abschrauben. Hinweis: Falls nötig vor dem Einbau die Befestigung des Wärmeschutzschildes vom Katalysator mit einem extra Blech verstärken (rostet gerne) und dazu alle Gummiaufhängungen auf Beschädigung kontrollieren und falls nötig auswechseln. Auspuffanlage einbauen: Neuen Endschaldämpfer mit drei Gummiaufhängungen bestücken. Endschaldämpfer unter den Wagen schieben und auf den drei Hacken unter dem Wagen aufhängen. Das Hosenrohr mit einer neuen Dichtung bestücken und am Abgaskrümmer mit Muttern leicht befestigen. Das Hosenrohr mit Hosenrohrhalterung verbinden. Danach die drei selbstsichernde Muttern des Hosenrohrs mit einem Anzugsdrehmoment von 55Nm und die beiden anderen Muttern mit 22Nm anziehen. Kat mit Mitteltopf außerhalb des Wagens verbinden. Dazu eine neue Auspuffdichtung in den Kat einbauen, den Mitteltopf und den kleinen Wärmeschild auf die Schraubenbolzen schieben und danach die drei selbstsichernde Muttern mit 34Nm anziehen. Die alte untere Halterung mit zwei Gummiaufhängungen am neuen Mitteltopf anbringen. Für diese beiden Muttern habe ich keine Anzugsdrehmomente gefunden deshalb habe ich sie mit ca. 22Nm angezogen. Hosenrohr (Kat-Seite) mit einer neuen Dichtung bestücken. Kat mit Mitteltopf unter den Wagen schieben und danach auf den beiden Gummiaufhängungen unter dem Wagen aufhängen. Die Schraubenbolzen des Kats vorsichtig in die Öffnungen des Hosenrohres schieben. Beide Auspuffteile mit Muttern leicht befestigen und danach die drei selbstsichernde Muttern in der vorgegebenen/dargestellten Reihenfolge wie auf dem Bild unten mit einem Anzugsdrehmoment von 34Nm anziehen. Mitteltopf mit einer neuen Dichtung bestücken. Die Schraubenbolzen des Mitteltopfes in die beide Öffnungen des Endtopfes schieben. Beide Auspuffteile mit Muttern leicht befestigen und danach beide selbstsichernde Muttern mit einem Anzugsdrehmoment von 22Nm anziehen. Abschließende Bemerkungen: Normalerweise habe ich immer einen Endschaldämpfer mit zwei Endrohren eingebaut, da ich einen CA5-Eispritzer (EXi) habe. Da ich aber im Keller schon einen Endschaldämpfer für eine CA5-Vergaser-Version (EX) mit einem Endrohr hatte (billig auf eBay ersteigert), habe ich diesen Endschaldämpfer eingebaut. Dazu habe ich ihn mit einer HJS-Blende bestückt (auf eBay für 5,00 EUR ersteigert) und das Ergebnis finde ich, ist ganz Ok. Diese HJS-Blende ist laut Dekra-Auskunft eintragungsfrei. Was ich an den beiden Auffahrrampen toll finde ist, dass man sie teils zerlegen und teils zusammenklappen kann wodurch sie viel weniger Platz nehmen und deshalb problemlos im Keller für einen anderen Notfall halt für später verstaut werden können. Das Ergebnis: Die Demontage von den sechs verrosteten Auspuffmuttern mit einer Handfeile war ziemlich anstrengend. Kat blieb dabei unbeschädigt. Da aber so ein Auspuffwechsel sehr selten gemacht werden muss, war das kein Problem für mich. Die ganze Auspuffanlage ohne Kat habe ich so erneuert. Wenn alles gut läuft, habe ich jetzt ca. 10 Jahre Ruhe damit. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Klar, I-Ionda-Qualität! Links: http://www.hondaworld.ru/honda_spare/details_car_4643_spare_B__0200_category_3/ Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
  12. Hallo Patrick http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e010.gif und herzlich willkommen hier im Forum ! gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  13. Hi Carsten, dazu kann ich nur sagen, sehr gute entscheidung mit dem rückbau deiner tieferlegung. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif die ein paar zentimeter tiefer machen im winter bei viel schnee oder bei beladenem wagen (aber auch ohne gepäck) schon viel aus. ...dass diese windungen ganz oben und ganz unten, ganz besonders hinten unten, sich berühren, kommt auch bei den honda-federn vor aber nicht so extrem, dass sie so (flach) abgeplattet sind. sie rosten nur deswegen dort etwas schneller, da metall freigelegt wurde. gruß
  14. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 272tkm. Benötigtes Werkzeug für die Demontage: Stecknuss Größe 13, 14 und 17 mit Ratsche und Verlängerung, Zange, große Feile oder Powerfile, Hammer, Meisel, gute Laune und viel Zeit. Grund: Der Katalysator meines Ca5-Wagens ist auf beiden Seiten mit 3 Schraubenbolzen bestückt wo mit drei Auspuffmuttern das Hosenrohr und der Mittelschalldämpfer befestigt sind. Diese verrosteteten Muttern des Katalysators lassen sich nach 10 Jahren Dienst nicht mehr mit einem Stecknuss und Ratsche entfernen. Sie müssen aber abgeschraubt werden, damit Mitteltopf und Hosenrohr gewechselt werden können. Voraussetzungen: Um einen guten Zugang von unten zu bekommen muss der Wagen entweder mit einer Hebebühne angehoben oder auf die Auffahrrampen gebracht werden. Allgemeine Hinweise: Da solche Arbeiten wie Auspuffwechsel relativ selten d.h. etwa alle 10 Jahre durgeführt werden, ist eine leichte Beschädigung des Gewindes der Schraubenbolzen vom Katalysator, an dieser Stelle wo gefeilt wurde, für mich nicht relevant. Falls dies möglich ist, ist bei solchen Arbeiten Powerfile zu empfehlen. Da ich aber alle diese Arbeiten auf dem Parkplatz oder im Keller ausgeführt habe, konnte ich sie nicht verwenden, weil sie zu laut war. Beim Auspuffwechsel sind immer neue selbstsichernde Auspuffmuttern als auch neue Dichtungen zu benutzen, klar am besten original Honda. (1x Hosenrohr-Dichtung: 18212-671-003, 2x Kat-Dichtungen: 18393-SA0-000, 1x Endschaldämpfer-Dichtung: 18303-689-000, 11x selbstsichernde Auspuffmuttern: 90212-SA5-003 Kostenpunkt 0,02 € :)) pro Stück) Sollen die Schraubenbolzen vom Kat aus welchen Grund auch immer kaputt gegangen sein, können diese auch gewechselt werden. (18176-PA6-000 oder 181176-P08-003 Kostenpunkt 0,02 € :)) pro Stück) Als ich meine komplette Auspuffanlage gewechselt habe, habe ich die Vorderseite meines Ca5 auf die Auffahrrampen befördert und als erstes den Endtopf abmontiert. Danach 3 Muttern des Hosenrohrs vorne am Auspuffkrümmer abgeschraubt und zum Schluss die ganze Auspuffanlage, d.h. den Mitteltopf mit Kat und Hosenrohr zusammen an einem Stück entfernt. So konnte ich leicht alle verrostete Auspuffmuttern entfernen, da ich außerhalb des Wagens einen optimalen Zugang zu jeder Mutter gehabt habe. Auf die gleiche Weise können auch andere verrostete und festsitzende Mutter entfernt werden wie die Muttern von der Vorder-/und Hinterradaufhängung (Querlenker, Stoßdämpfer, usw.) Verrostete Auspuffmuttern entfernen: Wagen so positionieren, dass ein guter Zugang zu den Auspuffmuttern besteht oder noch besser komplette Auspuffanlage an einem Stück ausbauen. Die verrosteteten Auspuffmuttern nacheinander so lange feilen bis ein Teil des Gewindes vom Schraubenbolzen erscheint. Danach mit einem Hammer und Meisel am Rand der Mutter so schlagen, dass die Mutter in die Richtung bewegt wird, in der sie abgeschraubt wird. Nach dem die Mutter etwas bewegt bzw. gelockert wurde, mit einem Stecknuss oder einer Zange diese Mutter abschrauben und danach Auspuffteil vom Kat entfernen. (wie auf den Fotos) Das Ergebnis: Die Demontage von den sechs Auspuffmuttern mit einer Handfeile war ziemlich anstrengend. Der Kat blieb unbeschädigt. Da aber so ein Auspuffwechsel sehr selten gemacht werden muss, war das kein Problem für mich. Ich habe die ganze Auspuffanlage ohne Kat erneuert. Wenn alles gut läuft, habe ich jetzt ca. 10 Jahre Ruhe damit.http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Links: http://www.hondaoriginalparts.com/honda_car_parts_selection_pfk.php?block_01=17SE301&block_02=B__0200&block_03=4357 Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
  15. ...alle Türdichtungen und Fensterführungsschienen mit Sillikonfett geschmiert, damit die Scheiben schön gleiten und die Türen bei Frost nicht zufrieren. :)) ...falls für dein CE gibts auch auf ebay zu kaufen: http://www.ebay.de/itm/Stabilisator-vorn-beidseitig-JTS252-HONDA-ACCORD-IV-CB-/140570251800?pt=DE_Autoteile&hash=item20baa3d218 Hersteller/Anbieter: TRW klingt gut. andere habe ich auch billiger gesehen, sind gerade nicht da.
  16. jo Lui, man sollte die schaltflächen wie „ZITIEREN“ (als auch die handbremse) zweckmäßig benutzten und nicht beiträge mit doppelten beiträgen überfüllen :motz:bzw. unnötig manche schaltknöpfe oder schaltwippen benutzen. ;) ....aber wie jeder will :D grüssle
  17. TSS-Komplettanlage was ist denn das? bitte mehr erzählen…
  18. hi Stefan, ...und das ist leider falsch. handbremse ist für so was nicht ausgelegt (P-parken). bei mir gamelt sie auch nicht, obwohl ich sie höchstens 1x pro Tag benutze. falls bergauf stehe dann schon als extra-hilfe aber nicht immer/ständig an der ampel. wenn ich an eine ampel ran fahre benutze ich kein getriebe dazu. ich benutze einfach die bremse. so verbrauche ich auch keinen sprit, ist ja alles im leerlauf. (N-stellung) wenn ich bergab und schnell fahre dann benutze ich mein getriebe als bremse schon. mein a-getriebe hat über 272tkm drauf und es läuft wie am ersten tag (hab mit ca. 35tkm gekauft, rentner). ich hoffe nur, es bleibt so weiter, nicht mit dir (klar), sondern nur mit meinem getriebe.
  19. Hi Timo, kein problem. das freut mich wirklich, dass dir gefällt’s. auf eBay sind solche h-bücher meistens viel zu teuer. falls Dir etwas bei deinen reparaturen unlösbar erscheint, bitte melden, dann versuchen wir zu helfen. übrigens, habe ich schon erwähnt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif...;) ...hier im forum gibt’s auch seite „Tuning-Guides / D-I-Y Einbauanleitungen“:https://www.accordforum.de/forumdisplay.php/tuning-guides-d-i-y-41.html wo ich einige anleitungen für ca5 platziert habe, wie z. b.: ...hast tagfahrlicht (?): https://www.accordforum.de/showthread.php/tagfahrlicht-nachr-sten-ca5-19708.html ...hast tempomat (?): https://www.accordforum.de/showthread.php/tempomat-nachr-sten-ca5-19677.html und viele andere... einfach gucken http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif gruß marek http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  20. Jo, danke! :)) ich bik auch bissle schwäbisch, weisch! ...na ja, was sollte ich schon von dir erwarten, nach dem ich deine ratschläge/hinweise gelesen habe.http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ...die anderen sollen sich halt selber ein urteil bilden aber davor bitte h-handbuch lesen! ps.: eine funktionierende HANDLAMPE ist immer noch besser als eine kaputte „birne“.http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a055.gif
  21. Hi @Belfi, ach soooo, jetzt habe ich es kapiert. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g050.gif das hat man davon wenn man auf einem fest zu viel feiert. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d050.gif ps.: sorry und bitte weiter berichten.
  22. jo @teacher73, deine entscheidung ist schon richtig aber vielleicht geht’s besser! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif übrigens, habe ich schon erwähnt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...da kriegst du ausführliche handbücher zu deinem ca5-wagen: [EDIT by Mod] Link entfernt! AGB bitte beachten 2.5.6. grüße marek http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  23. ...hej @Core, du wählst aber hübsche musikstücke aus. http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/c050.gif also...mir gefällt’s. http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/a060.gif
  24. ..motoröl gewechselt, winterreifen montiert, unterbodenschutz nachgebessert und lack meines ca5-wagen glänzend mit lackversieglung-1 von Nigrin gemacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k035.gif :D winter mit feuchte und salz kann kommen, hab kein problem damit. wir beide überstehen diese widrigkeiten. grüsse
  25. oj oj, tatsächlich, …anscheinend ist dir wirklich zu langweilig, da du „schön runter schaltest“, um die bremsen zu schonen,:schock: und dazu handbremse unnötig an der ampel betätigst. :schock: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif wo hast du eigentlich deinen führerschein gemacht? …den begriff vorausschauend fahren schon mal gehört? ...hätte ich drunter deinen namen nicht gesehen, hätte ich gedacht, du bist ein mädel? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a025.gif
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.