Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. ...da ich meine blinker (laute alte birnen, so um 20 jahre alt) noch nie gewechselt habe, frage ich mich warum deine blinker im fahrerspiegel (sind ja nur Leuchtdioden = ewig-haltbar) schon zu wechseln sind. also (?) el. kontakt schlecht, (?) ansonsten garantie....ist ja unding..:D ...ist ja neue technik..:p nö nö alles muss einfach funktionieren... ansonsten geld zurück.. einfach!
  2. :motz:wir wollen doch hier nicht honda-motoren mit fiat-motoren vergleichen. also für mich wäre dies einfach ein unfug. fiat ist müll deshalb wurden diese motoren auch im "osten" wie Polen massenweise vor vielen jahren verkauft/produziert. besser als trabi und Lada waren sie jedenfalls, trotzdem NUR müll. :( aber zum thema: ich war ja nicht dabei und hab nicht alles gesehen aber was ich weiß, damit ein wagen richtig läuft muss er auch richtig gepflegt und gewartet werden. es ist auch egal ob dies I-Ionda, Trabi oder alfa-romeo ist. ich schreibe keine anleitung dazu, steht ja alles im I-Ionda-Handbuch was auch dazu gehört. wenn dem motor etwas fehlt bzw. ihm schlecht geht, kriegst man dies entweder mit einer kontrollleuchte (an) oder als motorschaden so mitgeteilt. :wall:ich bin schon ein realist und möchte eins feststellen, NICHTS passiert ohne grund (main-relais kaputt (?), thermostat zu(?), kein strom(?), kein sprit mehr(?), …usw.???? viele fragen). viele honda-motoren gingen schon wegen solche sachen wie lose ölfilter, gerissene keilriemen, ölleckage oder sonst was also wegen schlampigkeit bzw. kleinigkeiten kaputt, hab keine zeit/lust so hier alles aufzulisten, ist ja auch alles wageneigentümer abhängig. :schock: was aber hier schon fest steht, jo jo Du warst mit vollgas unterwegs und das ist nicht gut und zwar nicht gut für jeden motor, außerdem bissle einsicht wäre schon nicht schlecht/angebracht…, wie davor gemeint...
  3. jo jo… http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif wer hart an der grenze fährt... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif...wird halt auch grenzwertige erfahrungen sammeln...:cry: ....http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  4. joooo, klar motor ist/reagiert ja wie ein motor (braucht immer das gleiche) http://www.cosgan.de/images/midi/muede/b040.gif , ölpumpe verunreinigt(zu)/kaputt!...gibts sachen http://www.cosgan.de/images/midi/muede/b015.gif aber nie passiert etwas ohne grund http://www.cosgan.de/images/midi/muede/b010.gif wie davor...!
  5. es kann vieles als ursache sein. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif es muss alles im betrieb rechtszeitig da sein wie kühlwasser, motoröl, kontrolleuchte…usw. und dazu verstand.;) ...fehlt etwas davon, geht alles schief....auch mit dem besten motor!!!!
  6. Jo jo, ob das was ich schreibe, für dich etwas nützliches, wissenswertes ist???:D ...ich habe schon viel von dem überflüssigen „müll“ im autozubehörbereich gesehen deshalb muss ich sagen, ich lasse alles drin in meinem alten wagen wie es ist und schon immer war. auch wenn’s teilweise kaputt ist, ist es immer noch besser als nicht original.:D ich erinnere mich bis heute, als ich damals vor vielen jahren honda-lenkrad irgendwo im wagen gesehen habe. ich fand es einfach potthässlich. jetzt habe ich es benutzt und will kein anderes.:D ich mag meinen wagen so wie er ist. er ist nicht perfekt aber er ist einfach geil auch ohne schnickschnack. ...ich war schon öfter sehr weit weg von zuhause unterwegs, müde und erschöpft und mein wagen hat mich immer nachhause befördert http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a015.gif …und das ist das wichtigste – diese zuverlässige technik. http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a015.gifIch habe ja schließlich diesen wagen vor jahren zum fahren genommen…ja ja...und fahren macht auch spass bis heute. http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a015.gif also prost http://www.cosgan.de/images/midi/musik/b010.gif (mach ich gerade) http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/b020.gif auf diese geile I-Ionda-technik welche schon seit 24 jahren (so gut wie) fehlerlos funktioniert. einfach für die ewigkeit gebaut (wurde im reisland sicher so nicht geplant) jo jo…und bald in die ferien und wieder einige tkm dazu. ...aber sorry wollte niemanden vollquatschen, war halt nur meine meinung dazu und jeder macht wie/was er will.
  7. hi patrick ich denke, das ist nicht normal. :( Honda Motoren halten schon einiges aus. kurze und anstrengende probefahrt macht so einem motor nichts aus und vor so einem schaden leuchtet normalerweise min... 1x Kontrollleuchte..., hast ja menge sensoren drin! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ich würde sagen, entweder hast du etwas falsch gemacht oder dein vorbesitzer hat diesen wagen vernachlässigt. solche schaden passieren nicht ohne grund.http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif mein alter granada rasselte und nagelte nach einer probefahrt auch aber nur deswegen (muss ich zugeben), weil ich diesem alten wagen einfach damals bergab etwas zu viel zugemutet habe. so ises immer, es gibt sicher einen grund weswegen dein motor in den müll muss, ist nur die frage was hat dies verursacht? na ja mein beileid http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d035.gif und grüssle
  8. hi Christian, danke für deine nette worte. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif ich habe diese anleitung dort platziert aber ich denke sie muss mal später noch bissle ergäntzt werden: https://www.accordforum.de/showthread.php/feststellbremse-berpr-fen-einstellen-25159.html?p=263293#post263293 grüüssle
  9. Hi, ich habe kurze Anleitung für verschiedene Accis, wie die Handbremse überprüft und eingestellt werden kann, zusammengestellt. Feststellbremse überprüfen und einstellen Prüfung: 1. Den Feststellbremshebel mit 200 N hochziehen, sodass die Feststellbremse ganz angezogen ist. Der Feststellbremshebel muss innerhalb der angegebenen Anzahl von Rasten arretiert sein.Arretier-Rasten: CA5, CC7: Scheibenbremsen und Trommelbremsen: 7 bis 11. CB1, CB3, CB7: Scheibenbremsen und Trommelbremsen: 4 bis 8. CD7 und CD9: Scheibenbremsen: 7 bis 11, Trommelbremsen: 4 bis 8. CG7, CG8, CG9, CH1, CL: Scheibenbremsen und Trommelbremsen: 6 bis 9. CM, CN: Trommelbremsen: 8 bis 10 2. Die Feststellbremse einstellen, wenn der Hebel nicht innerhalb des angegebenen Bereichs einrastet. Einstellung: 1. Feststellbremshebel vollständig lösen. 2. Den mittleren Deckel (Ca5) oder die hintere Konsole (CD7, CB), oder die Mittelkonsole (CM, CN) usw. abbauen. (siehe pdf-Dateien unten) 3. Die Einstellmutter (ADJUSTING NUT) der Feststellbremse lösen, den Motor anlassen und das Bremspedal mehrmals betätigen, damit sich die selbstnachstellenden Bremsen einstellen. Motor abstellen. 4. Die Vorderräder blockieren. Das Fahrzeugheck anheben und an den entsprechenden Aufnahmepunkten mit Unterstellböcken sicher abstützen dazu z. b. den Rangierwagenheber und Hebebügel hinten benutzen. (bei CD7, siehe pdf-Datei unten) 5. Bei der Ausführung mit Hinterradscheibenbremsen überprüfen, dass der Spannhebel (LEVER) am Hinterradbremssattel den Bolzen (PIN) berührt bzw. am Bremssattelbolzen anliegt, dazu die Hinterräder und das Schutzblech des Bremssattels (CALIPER SHIELD) abbauen. 6. Den Feststellbremshebel (Handbremse) um eine Raste anziehen. 7. Die Einstellmutter anziehen, bis die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder leicht schleifen. 8. Den Feststellbremshebel vollständig lösen und darauf achten/prüfen, dass die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder nicht schleifen. Gegebenenfalls nachstellen. 9. Sicherstellen, dass die Feststellbremsen voll angezogen sind, wenn der Feststellbremshebel ganz nach oben gezogen ist. ERGEBNIS: Bei richtig eingestelltem Ausgleicher (EQUALIZER) sollen die Hinterräder voll ansprechen, wenn Feststellbremshebel bei Scheibenbremsen und bei Trommelbremsen 7 bis 11 Rasten (Accord-Ca5) angezogen wird. Bei anderen Acci-Typen siehe Angaben oben. 10. Schutzblech des Bremssattels und den mittleren Deckel (Ca5) oder hintere Konsole (CD7) oder die Mittelkonsole (CM) wieder montieren. ...Und dies muss leider auch sein: Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß Handbremse_CD7-honda_accord_1994_coupe.pdf Handbremse_CB1_3_7.pdf Handbremse_CC7.pdf CG_CH_Handbremse.pdf
  10. Hi @Schwenbo, ich habe kleine Anleitung für acci-CD7 Coupe zusammengestellt. Ich denke aber mit dieser Beschreibung kann so gut wie jede Handbremse überprüft und eingestellt werden. Feststellbremse überprüfen und einstellen Prüfung: 1. Den Feststellbremshebel mit 200 N hochziehen, sodass die Feststellbremse ganz angezogen ist. Der Feststellbremshebel muss innerhalb der angegebenen Anzahl von Rasten arretiert sein. Arretier-Rasten: Autos mit Scheibenbremse hinten: 7 bis 11 Autos mit Trommelbremse hinten: 4 bis 8 2. Die Feststellbremse einstellen, wenn der Hebel nicht innerhalb des angegebenen Bereichs einrastet. Einstellung: 1. Feststellbremshebel vollständig lösen. 2. Die hintere Konsole abbauen. (siehe Seite 20-73, 20-74) 3. Die Einstellmutter (ADJUSTING NUT) der Feststellbremse lösen, den Motor anlassen und das Bremspedal mehrmals betätigen, damit sich die selbstnachstellenden Bremsen einstellen. 4. Die Vorderräder blockieren. Das Fahrzeugheck anheben und an den entsprechenden Aufnahmepunkten mit Unterstellböcken sicher abstützen dazu z. b. den Rangierwagenheber und Hebebügel hinten benutzen. (siehe Seite 1-11, 1-12) 5. Bei der Ausführung mit Hinterradscheibenbremsen überprüfen, dass der Spannhebel (LEVER) am Hinterradbremssattel den Bolzen (PIN) berührt bzw. am Bremssattelbolzen anliegt, dazu die Hinterräder und das Schutzblech des Bremssattels (CALIPER SHIELD) abbauen. 6. Den Feststellbremshebel (Handbremse) um eine Raste anziehen. 7. Die Einstellmutter anziehen, bis die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder leicht schleifen. 8. Den Feststellbremshebel vollständig lösen und darauf achten/prüfen, dass die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder nicht schleifen. Gegebenenfalls nachstellen. 9. Sicherstellen, dass die Feststellbremsen voll angezogen sind, wenn der Feststellbremshebel ganz nach oben gezogen ist. HINWEIS: Bei richtig eingestelltem Ausgleicher (EQUALIZER) sollen die Hinterräder voll ansprechen, wenn Feststellbremshebel bei Scheibenbremsen 7 bis 11 und bei Trommelbremsen 4 bis 8 Rasten angezogen wird. 10. Schutzblech des Bremssattels und hintere Konsole wieder montieren. Ps.: Und dies muss leider auch sein: alle Angeben ohne Gewähr....also vorsichtig! Nicht, dass dabei etwas kaputt geht und ich schuldig bin. ;) ...und Grüssle.... Handbremse_CD7-honda_accord_1994_coupe.pdf
  11. kardynau

    Shifty

    halli…halloo @Shifty, so ein acci-kombi für sommerferien oder umzug und noo…och mit anhängerkupplung wirklich optimal. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif ich muss wegen platzmangel mit einer kiste auf dem dach um die welt reisen. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/g030.gif grüüüssle http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  12. jo jo, gute lektüre. ich habe zwar keinen 16V-DOHC motor, sondern die abgespeckte 12V-version mit 115PS aber bin auch mit der motorleistung sehr zufrieden. dadurch ist mein 12v-motor einfacher als 16v aufgebaut. wegen benzinverbrauch 7,2L bis 10L in der stadt kann man auch nicht meckern. ich habe mit meinem Ca5-wagen bis jetzt über 220tkm in europa gemacht (immer camping) und muss sagen, ich brauche keinen besseren wagen. er ist sehr zuverlässig. er ist nicht mehr schön aber dies macht mir nichts aus, ich werde auch nicht hübscher. http://www.cosgan.de/images/midi/frech/e025.gif ja, ja die weißen stoßstangen in wagenfarbe sehen sehr gut aus, meine sind leider nur grau. wegen rost ist jedes jahr eine kontrolle notwendig und so gut wie immer auch ausbesserung nötig aber, wenn man weiß, wo dieser wagen gerne rostet und man diese stellen im auge behält (z. b. seitenschwellern rechtzeitig mit wachs behandelt) kann man so gut wie alles unter kontrolle kriegen. ...da viele ersatzteile für den CA5 sport-billig (klar eBay) und reparaturen und wartungsarbeiten ganz einfach durchzuführen sind, ist so ein CA5-wagen im unterhalt super-günstig deshalb für einen bastler wie mich einfach ga..ga..ga http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a015.gif ..geil.
  13. ...aber Christian, wer braucht schon abs? also ich net! :D ich bin auch ohne mit meinem acci-ca5-wagen sehr zufrieden. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif abs ist was für rentner und schafmützen… und nichts für einen großen ca5-gokart mit honda-rennwagenherkunft, wie meinen... http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a045.gif nö nö...
  14. ...aber Eddy, :schock: hast thermostatwechsel noch nicht gemacht? :motz: …und zum suchen bist auch zu faul, nicht gut. ;) mit deinen KBA (xxxx/xxx)/KFZ Schlüsselnummer: https://www.accordforum.de/showthread.php/schl-sselnummern-24301.html kannst Du ja alles finden wie z. b. hier: http://www.profiteile-direct.de/ ...also suche nach Schlüsselnummer zu2: xxxx zu3: xxx, eingeben und danach produktkategorie (Kühlung) wählen..usw. ...also meines wissens dein thermostat beginnt sich zu öffnen bei 76-80°C (also öffnungstemperatur: 78°C) und bei 90°C muss er vollkommen geöffnet sein. z. b. Honda-nr: 19300-PH7-004 ...und kühlwassermenge je nach motor-typ: 6,2-7.4 Liter. pdf-blatt unten ist von einem acci-CC aber ist alles so gut wie gleich. …und genau ablassschraube (DRAIN PLUG), @Shifty hat schon geschrieben, wie auf dem pdf-blatt mit kühler. Colling-acci-CC7.pdf Kühler-Acci-CC.pdf
  15. jo @box, kühlwasser in dieser menge verliert man bzw. verschwindet nicht einfach so, sondern entweder ist kühlsystem undicht und es tropft und man sieht es unter dem wagen auf dem boden ODER hat dein motor innen eine leckage und das kühlwasser befindet sich im öl oder wird direkt durch den auspuff befördert. in diesem fall, wie @CG9 schon geschrieben hat, könnte vielleicht weisser qualm aus dem auspuff entstehen, da dein wagen so viel wasser wie eine dampfmaschine verbraucht. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif mein wagen verliert seit jahren etwa 0,5 liter (mal weniger) kühlflüssigkeit in einem monat wegen undichtes thermostatgehäuse, nichts dramatisches. da aber zugang, um diese kleine dichtung zu wechseln sehr schlecht ist, mache ich nichts so lange nur wenig verlust entsteht. aber auch wegen so einen kleinen kühlmittelverlust kann man von zeit zur zeit auf dem boden unter dem wagen diese gelbe kühlflüssigkeit vorfinden. normal ist es net, dein kühlmittelverlust, also weiter beobachten. ...oder auf die hebebühne und von unten schauen oder mit der hand unten abtasten usw…irgendwo müsste leckage/feuchte zu finden sein.
  16. Hi, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dies kann viele ursachen haben aber für den anfang mein vorschlag wäre ein fehlerhaftes Hauptrelais = mainrelais = pgm-fi-relay (bitte kontakte prüfen ev. nachlöten) links dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/cg4-eventuel-probleme-benzinpumpenrelais-bitte-hilfe-19361.html?t=19361&highlight=hauptrelais https://www.accordforum.de/showthread.php/hauptrelais-instand-setzen-ca5-15132.html ...oder blockiertes luftbypass-ventil der schnellleerlauf-ventileinheit. wie/wo Hauptrelais/schnellleerlauf-ventileinheit zu finden ist, steht auf den kopierten pdf-blättern unten. ps.: aaaaaber auf eine antwort/klärung der sachlage würde ich mich schon freuen…:)) grüssle main-relay-CD-honda_accord_1994_coupe.pdf schnellleerlaf-ventileinheit-CD-honda_accord_1994_coupe.pdf
  17. Hali halloooooo, http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e010.gif schöööö…. mal endlich zur abwechslung ein alter accord hier. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k020.gif ...und jo jo, ein guter und hübscher kombi-wagen aber mit 217000 km auf der uhr ist kein wunder, dass er recht preiswert war. ...wurde schon viel an dem wagen gemacht/erneuert wie zahnriemen, bremsscheiben, thermostat, abs usw… na ja, hoffentlich hast keine zwei linke hände, ;) weil an so einem alten wagen immer etwas zu tun ist aber dies macht auch spaß und teile gibt’s genug und sind auch oft günstig auf ebay. grüüüüüssle http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  18. ...ich will da nichts falsches sagen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif aber ich denke volle bremsscheiben vorne zu haben, ist eher unmöglich. ist überhaupt möglich solche vollen bremsscheiben für vorne zu kaufen, also ich denke nicht. ...und wer bräuchte so eine spezialanfertigung, welche eigentlich keine vorteile bringt?...sehr mysteriös deine b-scheiben vorne.http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  19. jo, das habe ich bei ATE für HONDA ACCORD VI CE 2.0 i LS (CE8 ) gefunden. ...also meines wissens sind die bremsscheiben vorne immer belüftet. Sogar meine b-scheiben 242,0mm sind belüftet.;) ...dagegen sind hintere bremsscheiben immer voll also nicht belüftet. ATE 24.0123-0103.1 Bremsscheibe vorne belüftet EAN-Nummer 4006633071512 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 2 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 423103 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Getriebeart Schaltgetriebe Einbauseite Vorderachse Durchmesser [mm] 260 Bremsscheibendicke [mm] 23,0 Mindestdicke [mm] 21 Bremsscheibenart belüftet Lochanzahl 4 Lochkreis-Ø [mm] 114,3 Höhe [mm] 34 Zentrierungsdurchmesser [mm] 92 Innendurchmesser [mm] 160 Gewindemaß M10x1,25 ATE 24.0110-0233.1 Bremsscheibe hinten NICHT belüftet (voll) Allgemein: EAN-Nummer 4006633071451 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 2 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 410233 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Einbauseite Hinterachse Durchmesser [mm] 260 Bremsscheibendicke [mm] 10,0 Mindestdicke [mm] 8 Bremsscheibenart Voll Lochanzahl 4 Lochkreis-Ø [mm] 114,3 Höhe [mm] 48,7 Zentrierungsdurchmesser [mm] 64,1 Innendurchmesser [mm] 155 Bohrung-Ø [mm] 12,8 Ps.: danke knobi, :)) diese h-bücher habe ich mir auch heruntergezogen.
  20. hi, ich habe scheibenkleber für die frontscheiben der firma Sika gefunden, den kannst Du auch auf ebay ersteigern zum preis von ca. 20,00eur, scheint eine gute und erfahrene firma zu sein. ich denke http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif mit so einem kleber kann man auch die heckscheibe verkleben. ich habe noch nie die windschutzscheibe oder heckscheibe geklebt, würde aber sagen, die beste lösung wäre scheibenkleberset bestehend aus 1 x Kartusche z. b. Sika Tack Drive oder SikaTack-HighModul2 + 2x Aktivatorpads (Aktivierung) + 1x 206 G+P Primerstix (Ausbesserung), also alles für alle fälle zu kaufen. meine frontscheibe ist nach über 20jahren schon ziemlich zerkratzt aber irgenwie habe ich keine lust :baby: diese zu erneuern, da das ganze wie zierleisten entfernen, karosserie abzudecken, scheibe herausschneiden, alte klebstoffreste entfernen, scheibe einpassen, neue scheibe behandeln bzw. aktivieren usw… schon ziemlich aufwendig ist.:motz: ich würde sagen, die alten zierleisten, falls die alten befestigungen/klips bei der demontage kaputt gegangen wären, kann man mit diesem oder anderem kleber auch punktweise verkleben. ...und noch etwas zum lesen für dich unten.;) SikaTack-Move.pdf SikaTack-HighModul 2.pdf Sika-Tack-Drive.pdf sikascheibentausch.pdf Sika-flex-265.pdf Sika Aktivator.pdf
  21. hi, noch etwas dazu. ;) diese informationen habe ich zu den vorderen b-scheiben von ATE-seite geholt: Bremsscheiben: EAN-Nummer 4006633071512 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 2 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 423103 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Getriebeart Schaltgetriebe Einbauseite Vorderachse Durchmesser [mm] 260 Bremsscheibendicke [mm] 23,0 Mindestdicke [mm] 21 Bremsscheibenart belüftet Lochanzahl 4 Lochkreis-Ø [mm] 114,3 Höhe [mm] 34 Zentrierungsdurchmesser [mm] 92 Innendurchmesser [mm] 160 Gewindemaß M10x1,25 Bremsbelag: EAN-Nummer 4006633070966 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 1 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 605955, 21879, 21880, 21881 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Getriebeart Schaltgetriebe Einbauseite Vorderachse Breite [mm] 137,8 Höhe [mm] 53,8 Dicke/Stärke [mm] 18,6 Verschleißwarnkontakt mit akustischer Verschleißwarnung Bremssystem Akebono Prüfzeichen E9 90R-01229/1529 ++++++++++ Bremsscheiben: EAN-Nummer 4006633071505 passend für Felgengröße: 15 Zoll Einbauort: Vorderachse Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 2 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 423102 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Getriebeart Vollautomatik Einbauseite Vorderachse Durchmesser [mm] 282 Bremsscheibendicke [mm] 23,0 Mindestdicke [mm] 21 Bremsscheibenart belüftet Lochanzahl 4 Lochkreis-Ø [mm] 114,3 Höhe [mm] 34 Zentrierungsdurchmesser [mm] 92 Innendurchmesser [mm] 160 Gewindemaß M10x1,25 Bremsbelag: EAN-Nummer 4006633022200 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 1 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 605982, 21651, 21652, 21653 Kriterien: bis Baujahr 09/1998 Getriebeart Vollautomatik Einbauseite Vorderachse Breite [mm] 148,7 Höhe [mm] 57,8 Dicke/Stärke [mm] 17,5 Verschleißwarnkontakt mit akustischer Verschleißwarnung Prüfzeichen E9 90R-01229/103 ...da die vorderen 260mm-bremsscheiben sehr genau in die bremssättel/b-sattelhalter passen (so um max. 5mm spiel) und die 282-b-scheiben um etwa 10mm höher sind, ist es unmöglich bei so einem umbau den alten bremssattel/b-sattelhalter mit diesen 282mm-b-scheiben zu benutzen. ...wenn man auch bremsbelag für diese beiden b-scheiben-grössen vergleicht (Schaltgetriebe/Vollautomatik), haben die bremsbeläge ganz anderes aussehen und abmessungen so dass davon auszugehen ist, dass sie für eine ganz andere bremssattel-art konstruiert wurden und niemals passen werden. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ich denke so müsste stimmen. ich habe noch mein altes foto von meinen hinteren b-scheiben kopiert. bei deinem wagen ist alles ähnlich. um diese b-scheiben (ohne hammer zu benutzen) abzumontieren, sollst du bremsscheiben-halteschrauben #32 abschrauben und danach zwei andere schrauben in die b-scheibe einschrauben (zwei freie löcher mit gewinde auf dem foto, 2x schrauben M-8, um diese alten b-scheiben von der nabe wegzudrücken.
  22. Hi AdnohDrocca, was die größe der bremsscheiben betrifft, habe ich andere meinung dazu. meine innenbelüftete bremsscheiben haben 242,0mm durchmesser und ich war schon überall mit meinem alten wagen unterwegs wie in den bergen und auf dem flachland im sommer und im winter unterwegs und habe keine problemme gehabt. in der schweiz voll beladen in den ferien berg ab klar waren sie sehr heiß aber da habe ich auch mit dem motor beim abbremsen nachgeholfen aber die bremsscheiben waren noch nie überhitzt. ich bin aber kein sportlicher-/bleifuss-fahrer. 260mm gar 280mm vorne wären besser klar aber für mich lohnt sich der umbau nicht. für dich auch nicht, da 281 mm scheiben vorne bei deinem wagen nicht passen werden (wenn davor 260mm waren), weil bremssättelhalter und bremssättel (vielleicht auch radnabe) in diesem fall getauscht werden müssten (zu klein) und bremsbeläge auch. ich habe kein acci-CE aber ich würde sagen, um b-scheiben zu wechseln braucht man keine presse. ein grosser schraubstock und etwas gefühl und dazu ein abzieher, da achsschenkel abgebaut werden muss, + 2x neue achsmutter müsste reichen. link wegen universal-abzieher : https://www.accordforum.de/showthread.php/oberer-querlenker-15048.html?t=15048&highlight=abzieher ...dagegen um die radlager zu wechseln, ist schon presse unbedingt notwendig. radlager halten normalerweise um 200tkm also mit knapp < 120.000 km laufleistung würde ich sie an deiner stelle noch in ruhe lassen. hier link dazu mit infos und pdf-dateien: https://www.accordforum.de/showthread.php/aufbau-vorderbremse-beim-ce2-20684.html?t=20684&highlight=bremsscheiben alles ist ähnlich wie bei dem acci-cb: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsscheiben-vorn-bei-cb8-aerodeck-21652.html?t=21652&highlight=bremsscheiben b-scheibenwechsel hinten ist viel leichter: rad, bremssattel und halter abbauen, 2 kleine schrauben abschrauben und alte b-scheibe abnehmen usw... dazu wurde hier auch schon ziemlich viel geschrieben, eifach suchen oder können wir kurz-anleitung schreiben. ...was achsmanschette betrifft, sie sollen gleich auf beiden seiten ausgewechselt werden. wie das geht, habe ich hier grob beschrieben, ist alles ähnlich: https://www.accordforum.de/showthread.php/radseitiges-gleichlaufgelenk-austauschen-achsmanschette-ersetzen-ca5-15644.html dazu brauchst du vermutlich 4x neue sicherungsringe/sprengringe für die beiden gleichlaufgelenke und beide enden der antriebswellen. ...und zum sturz, ist sturzversteller nicht verboten? wenn nur hinten rechts seite betroffen ist, ist da vielleicht etwas nicht ok wie querlenker oben verbogen oder achsschenkel hinten krumm oder etwas anders nicht ok usw. gruß
  23. hi Thomas, ...das ist das! da liegt vermutlich das problem, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dass deine spannungsversorgung nicht richtig funktioniert (zu viele verbraucher, unterbrechung..), weil mit neuer lima müsste eigentlich alles ok sein. ich habe in meinem wagen auch viele neue/extra geräte verbaut, habe aber kein problem mit der spannungsversorgung. hast Du spannung mit und ohne verbraucher gemessen? ...aber vorsicht, es ist wenig wahrscheinlich aber wäre theoretisch möglich, dass ohne verbraucher und aufgeladener batterie die spannung kleiner als 13V ist(erhaltungspannung) und mit vielen verbrauchern wegen größeren energiebedarf lade-spannung erhöht wird (zwischen 13,9 und 15,1V). so ist es bei den neueren accorden mit can-bus wie CL7, CL9 usw. aus diesem grund sollten messungen durchgeführt werden, wie unten grob beschrieben. zum vergleich mein acci-ca5: ich habe ladespannung an den klemmen meiner a-batterie bei warmem motor geprüft ohne a-batterie abzuklemmen und mit eingeschalteter und ohne beleuchtung. das ergebnis je nach drehtzahl zwischen ca. 1000 U/min und 5000 U/min war, die ladespannung schwankte immer zwischen U-min und U-max in dem bereich von 14,35V und 14,80V. da Du nicht genau dein wagen-typ beschrieben hast, habe ich das schema einer lima von einem cg7-9 genommen. es gibt 2 hauptsicherungen unter der motorhaube: nr. 41 (100A) und nr.42 (50A) und eine sicherung für den spannungsregler im armaturenbrett nr. 6 (15A), also bitte prüfen, ob z. b. nr.6 nicht durchgebrannt ist. ansonsten alle leitungen und stecker prüfen, ob kontakt/durchgang ok also nichts lose, keine untebrechung vorhanden usw... ...und ich habe grob vom handbuch abgeschrieben, wie man lima und regler prüft (nichts für laie) : Ladesystem – Fehlerbehebung: wenn das Ladekontrollleuchte nicht aufleuchtet oder erlischt nicht, oder die Batterie ist leer oder entladen ist, testen Sie die folgenden Elemente in der angegebenen Reihenfolge: 1. Batterie, 2. Batterieladestrom. 3. Spannung. 4. Lichtmaschine/Regler. Ladekontrollleuchte-Test 1: Zündschalter ein. - leuchtet Ladekontrollleuchte? NEIN – Sicherung des spannungsreglers im armaturenbrett nr. 6 (15A) und Ladekontrollleuchte (Birne) prüfen. Wenn sicherung und Birne ok, Unterbrechung der Leitungen der lima schwarz/gelb (BLK/YEL), schwarz/blau (BLK/BLU) und weiß/blau (WHT/BLU) beseitigen (siehe schaltplan-lima-cg7-9.jpg). JA – dann Ladekontrollleuchte-Test 2: Motor starten. erlischt Ladekontrollleuchte? JA - das ist OK, so soll es sein! :)) weiter: teste lima-bauteile und ladespannung: die folgenden Messgeräte anschließen: Zangenamperemeter/Strommesszange bis min. 120 A, die weiße lima-Leitung (WHT). Voltmeter 0 − 20 V, B-lima-Anschluss (siehe schaltplan-lima-cg7-9.jpg). Sicherstellen, dass die Batterie ausreichend aufgeladen ist. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (Getriebe in Park- oder Neutralstellung) mit 3.000 min −1 (U/min) laufen lassen , bis sich der Kühlerlüfter einschalten, anschließend mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen lassen. Die Motordrehzahl auf 2.000 min (U/min) erhöhen und auf diesem Wert halten. Fernlicht einschalten und die Spannung an der Lichtmaschinenklemme messen (B-Anschluss). Liegt die Spannung zwischen 13,9 und 15,1 V? NEIN - teste und repariere lima-bauteile.:( JA - weiter, Gebläsemotor und Heckscheibenheizung einschalten. Ist die batteriespannung kleiner als 13,5V? NEIN - dazu Bremsleuchten oder andere extra Verbraucher einschalten (mehr belasten), um die Spannung zu regulieren und nochmals Spannung messen. JA - batteriespannung kleiner als 13,5V, dann die Amperezahl ablesen. Ist die Stromstärke grösser als 65 A? NEIN - Die Lichtmaschine austauschen oder reparieren. :( JA - Lichtmaschine / Regler sind in Ordnung. :)) ps.: alle Angeben ohne Gewähr. ...und vorsichtig! nicht, dass dabei etwas kaputt geht und ich schuldig bin.;) CG7-9-Engine Electrical - Charging System.pdf
  24. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif na ja....der aufnahme nach, dein motor startet wie ein diesel und klingt nach einer kaputten wäscheschleuder. :D ...etwas zu locker... km-stand?
  25. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...dies verstehe ich nicht, da "Kompression vom Motor wurde schon überprüft und sieht normal aus", d. h. für mich oberster und zweiter Ring (Dichtringe) sind dicht also nicht verschließen. warum sollen sie dann gewechselt werden? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wenn sie nicht verschliessen sind warum soll Motor verschlissen sein? ...und dies würde mich auch interessieren, "Welche Kompression hat er auf den einzelnen Zylindern?":motz: grüüüüüsle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.